CH620389A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH620389A5
CH620389A5 CH855177A CH855177A CH620389A5 CH 620389 A5 CH620389 A5 CH 620389A5 CH 855177 A CH855177 A CH 855177A CH 855177 A CH855177 A CH 855177A CH 620389 A5 CH620389 A5 CH 620389A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
deburring
workpiece
deburring tool
milling
Prior art date
Application number
CH855177A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Masch-Ing Rudol Pavlovsky
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH855177A priority Critical patent/CH620389A5/de
Priority to DE2824266A priority patent/DE2824266C2/de
Priority to NL7806421A priority patent/NL7806421A/xx
Priority to US05/918,421 priority patent/US4221514A/en
Priority to GB7827891A priority patent/GB2000700B/en
Priority to BR7804220A priority patent/BR7804220A/pt
Priority to CA306,730A priority patent/CA1116272A/en
Priority to CS784501A priority patent/CS216916B2/cs
Priority to FR7820313A priority patent/FR2397268A1/fr
Priority to SE7807654A priority patent/SE434133B/sv
Priority to DD78206592A priority patent/DD136715A5/de
Priority to ES471587A priority patent/ES471587A1/es
Priority to IT68627/78A priority patent/IT1159891B/it
Priority to JP8390478A priority patent/JPS5439279A/ja
Priority to BE189174A priority patent/BE868865A/xx
Publication of CH620389A5 publication Critical patent/CH620389A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/500164Planing with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/500328Planing with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including use of tracer adapted to trigger electrical or fluid energy
    • Y10T409/500492Planing with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including use of tracer adapted to trigger electrical or fluid energy including provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/50164Elongated work
    • Y10T409/501968Transverse burr

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine für die Durchführung des Verfahrens erforderliche Einrichtung zum Entgraten von Werkstücken, insbesondere von Gussteilen, durch ein spannendes Entgratungswerkzeug, welches mittels eines Abtastvorganges entlang der zu entgratenden Werkstückkontur automatisch gesteuert wird.
Zum Entfernen der Teilungsgrate an Rohrgussteilen ist es bekannt, die Werkstücke unterschiedlicher Gestalt mittels Schleifscheiben oder anderen spanenden Werkzeugen zu entgraten, wobei das Werkstück oder das Werkzeug entsprechend der Grundkontur des Werkstückes mit der Hand geführt wird.
Diese sehr viele Arbeitskräfte erforderliche Arbeitsweise versucht man durch den Einsatz von Industrie-Robotern zu automatisieren.
Hierbei wird ein am Roboterarm befestigtes Schleifwerkzeug durch eine vorher programmierte Steuerung an dem Werkstück entlang geführt, wobei die Teilungsgrate abgeschliffen werden. Die Programmierung der Steuerung erfolgt durch einen Anlernvorgang, wobei einzelne Punkte der Kontur eines Musterwerkstückes angefahren und gespeichert werden. Die für das Umfahren mittels des Werkzeuges erforderlichen Zwischenwerte werden durch einen in die Steuerung integrierten Rechner ermittelt. Jede neue Werkstückkontur erfordert somit einen Anlernprozess und entsprechende Speicherkapazitäten. Die auch bei gleichen Werkstückformen durch das Abgiessen entstehenden geringfügig unterschiedlichen Konturen und auch die nicht exakte Positionierung der Werkstücke können mit dieser Steuerung nicht erfasst werden, wodurch ein einwandfreies Entfernen des Grates bis zur entsprechenden jeweiligen Grundkontur des Werkstückes nicht möglich ist. Ausserdem erfordert eine derartige Einrichtung sehr viel Investitionskapital und einen grossen Zeitaufwand für den Anlernvorgang, wodurch der Entgratungsvorgang kostenmässig trotz Einsparung von Arbeitskräften stark belastet ist.
Im weiteren Zusammenhang sind Entgratungsverfahren mittels Schleifmaschinen bekannt (Hersteller Firma Meyer Solingen), wobei die Schleifscheibe durch eine optisch-elektri-sche Kopiersteuerung entsprechend einer Schablone gesteuert wird.
Diese Maschine wird für Aussenkonturen und für ähnliche Werkstücke in grossen Serien wie zum Beispiel Kubelwellen, Nockenwellen usw. eingesetzt und weist ebenfalls die vorher beschriebenen Nachteile auf.
Bekannt sind auch Entgratungsmaschinen mit Stanzeinrichtungen (System Sutter), mit welchen ganze Konturen oder Teilkonturen in einem Arbeitsgang entgratet werden. Dieses Verfahren eignet sich nur für Werkstücke gleicher Art in Grossserien.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer dafür erforderlichen Einrichtung zum Entgraten von Werkstücken, insbesondere von Gussteilen unterschiedlicher Gestalt, mittels welchem die Grate an Aussen* und Innenkonturen bis zu der jeweiligen Grundkontur des Werkstückes mittels eines spanenden Werkzeuges und einer einfachen Steuerung wirtschaftlich automatisch entfernt werden können.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 389
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Grundkontur des Werkstückes direkt durch das Entgratungswerkzeug während dem Entgraten abgetastet wird.
Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Einrichtung weist eine zweidimensionale elektro-mechanische Kopiersteuerung mit einem Fühler und einer Schablone auf, wobei erfindungsgemäss das Entgratungswerkzeug gleichzeitig als Fühler ausgebildet ist und die Grundkontur des Werkstük-kes die Schablone ist.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäs-sen Einrichtung mit einer ersten Ausführungsvariante des Entgratungswerkzeuges,
Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend den Linien II-II von Fig- 1.
Fig. 3 eine vergrösserte Teilansicht einer Ausführungsvariante des in Fig. 1 gezeigten Entgratungswerkzeuges,
Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend den Linien IV—IV von Fig. 1,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante mit einem rotierenden Werkzeug gemäss Fig. 4,
Fig. 6 und 7 Ausführungsvarianten von Fräserwerkzeugen in Teilansichten gemäss Fig. 5,
Fig. 8 eine Ausführungsvariante der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung mit einem Stosswerkzeug und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsvariante von Fig. 4.
Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Einrichtung zum Entgraten von Werkstücken 1, besteht im wesentlichen aus einem als Drehtisch ausgebildeten Auflagetisch 2, einem Entgratungswerkzeug 3, welches in einem Abtastkopf 4 angeordnet ist, einer VerStelleinrichtung 5 für die Zustellbewegung des Entgratungswerkzeuges 3 sowie einer elektrischen Steuerung 6 und einer hydraulischen Steuerung 7.
Der Auflagetisch 2 weist drei spitze Auflagestützen 8 auf, gegen welche das Werkstück 1 mittels einer Spanneinrichtung 9 gedrückt und somit festgespannt wird. Werkstücke mit einer glatten Auflagefläche können auch mittels einer Magnetplatte festgespannt werden.
Der Auflagetisch 2 ist mittels einer Welle 10 in den Lagern 11 drehbar gelagert und ist durch einen Hydraulik-Motor 12 und einen Schneckentrieb 13 in den beiden Drehrichtungen antreibbar. Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Werkstück 1 ist ein Rohgussteil und weist einen äusseren Grat 14 am Werkstückumfang und einen inneren Grat 15 an der Langlochkontur auf, welche durch das Entgratungswerkzeug 3 zu entfernen sind.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsvariante ist das Entgratungswerkzeug 3 ein nahezu senkrecht zur Gratebene oszillierendes Stosswerkzeug 16.
Die Stossbewegung wird durch einen mit hoher Frequenz arbeitenden Hydraulikzylinder 17 erzeugt, an dessen einem Ende der Abtastkopf 4 befestigt ist und der mit seinem anderen Ende an einem in Längsrichtung der Stossbewegung verstellbaren Support 18 befestigt ist.
Mit diesem Support kann das Entgratungswerkzeug bezüglich der Lage des Grates 14, 15 in der Höhe verstellt werden. Der Support 18 ist an der VerStelleinrichtung 5 angeordnet. Diese besteht aus einem Querschlitten 19, welcher in spielfreien Führungen 20 in radialer Richtung zur Drehmitte des Auflagetisches 2 mittels eines Verstellzylinders 21 verschiebbar ist. Der Verstellzylinder 21 und der Hydraulikmotor 12 werden durch elektrisch betätigbare Servoventile gesteuert, welche in der Hydraulik-Steuerung 7 angeordnet sind und die Steuersignale von der elektrischen Steuerung 6 erhalten. Anstelle der Drehbewegung des Auflagetisches 2 kann auch eine quer zur Richtung der Bewegung der Versteileinrichtung 5
lineare Bewegung des Auflagetisches 2 angewendet werden, wobei es möglich ist, ein nicht verstellbares Entgratungswerkzeug 3 mit einem als Autlagetisch arbeitenden Kreuztisch oder einen festen Auflagetisch mit einem an einem Kreuzschlitten beweglichen Entgratungswerkzeug zu kombinieren. Als Antrieb für die Verstellbewegung können auch elektrisch-mechanische VerStellantriebe eingesetzt werden.
Das im Abtastkopf 4 befestigte Stosswerkzeug 16 mit einem vorzugsweise runden Querschnitt, hat eine Schneidkante 22 zur Entfernung des Grates 14, 15, wobei die Schneidkante 22 gleichzeitig die Abtastfunktion der Grundkontur 24 des Werkstückes 1 übernimmt. Entgratungswerkzeug 3, 16, Werkstück 1, Abtastkopf 4 und die elektrische Steuerung 6 bilden eine zweidimensionale elektrische Kopiersteuerung, wobei das Engratungswerkzeug 3, 16 gleichzeitig den Kopierfühler und die Grundkontur 24 des Werkstückes 1 die Kopierschablone bilden.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante des in Fig. 1 dargestellten Stosswerkzeuges 16, welches für die Entgratung von Werkstücken 1 verwendet wird, deren Grat 14 an der oberen Seite der Grundkontur 24 angeordnet ist. Die Schneidkante 22 ist hierbei an einer Eindrehung 25 des Stosswerkzeuges 16 angeordnet, wobei die hier für die Abtastung erforderliche zylindrische Partie 23 unterhalb der Eindrehung 25 angeordnet ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt in vergrösserter Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Abtastkopfes 4 mit dem Stosswerkzeug 16. Der Abtastkopf 4 weist einen Gehäuse-Ring 26 auf, welcher mittels Schrauben 27 am Hydraulikzylinder 17 befestigt ist. Am unteren Ende des Gehäuse-Ringes 26 sind in Gewindebohrungen am Umfang vorzugsweise vier, jeweils um 90° zueinander versetzte berührungslose Messelemente 28 angeordnet und mittels je einer Klemmschraube 29 gesichert. An der Kolbenstange 30 des Hydraulikzylinders 17 ist ein Gelenklager 31 angeordnet, welches in dem gezeigten Beispiel aus einer zwischen einem inneren Rohr 32 und einem äusseren Rohr 33 vorgespannten Gummibüchse 34 besteht. Auf dem äusseren Rohr 33 ist eine Haltebüchse 35 aufgepresst, welche an ihrem unteren Ende eine zum äusseren Rohr koaxiale Bohrung 36 und eine Klemmeinrichtung 37 für die Befestigung des Stosswerkzeuges 16 aufweist. Die Klemmeinrichtung 37 besteht aus zwei quer zur Bohrung 36 angeordneten Schlitzen 38 und einer Klemmschraube 39, mittels welcher das Stosswerkzeug 16 in der Bohrung 36 festgespannt wird. Auf die Haltebüchse 35 ist im Bereich der Klemmeinrichtung 37 ein Ring 40 aus Stahl aufgepresst, welcher mit den Messelementen 28 einen Spalt 41 bildet. Durch das an den Messelementen 28 angebrachte Feingewinde ist die Breite des Spaltes 41 genau einstellbar.
Das Stosswerkzeug 16 weist an seinem oberen Ende eine auswechselbare Kopfschraube 42 auf, deren gehärtete Stirnfläche die Auflage für die Kugel 43 bildet. Die Kugel 43 ist in dem Ring 44 geführt und so zwischen dem Ende der Kolbenstange 30 und der Kopfschraube 42 des Stosswerkzeuges 16 angeordnet, dass deren Mitte in der Mitte der Gummibüchse 34 zu liegen kommt, womit eine einwandfreie Übertragung der Stossbewegung auch bei ausgelenktem Stosswerkzeug 16 erreicht wird. Bei einer stirnseitig abgerundeten Kolbenstange und bzw. oder Stosswerkzeug kann die Stosskraft auch direkt von der Kolbenstange auf das Stosswerkzeug übertragen werden. Durch die Kopfschraube 42 kann die ursprüngliche Lage der Schneidkante 22 bei nachgeschliffenen Werkzeugen konstant gehalten werden.
Das Gelenklager 31 kann auch ein Kugelgelenklager sein, wobei dann vorgespannte Federn zusätzlich angeordnet werden müssen, um eine Rückstellung des als Fühler wirkenden Bearbeitungswerkzeuges zu erreichen. Die Gummibüchse 34 bietet zusätzlich den Vorteil, dass Schwingungen des Stoss-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 389
4
Werkzeuges gedämpft werden. Es ist auch möglich, die Gummibüchse 34 mit dem äusseren Rohr 33 an der Kolbenstange 30 zu befestigen und am inneren Rohr 32 die Klemmeinrichtung 37 mit dem Ring 40 anzuordnen.
Damit eine gleichmässige Abnützung der vorzugsweise runden Schneidkante 22 erreicht wird, kann das Stosswerkzeug 16 zusammen mit der Kolbenstange 30 in gewissen Zeitab-ständen mittels einer Verdreheinrichtung 45 schrittweise verdreht werden. In dem gezeigten Beispiel erfolgt dies durch ein an der Kolbenstange 30 angeordnetes Klinkenrad 46 und durch einen durch die Bohrung 47 des Gehäuse-Ringes 26 durchschiebbaren Stössel 48. Anstelle des Stosswerkzeuges 16 kann auch ein mit gleicher oszillierenden Bewegung arbeitendes Feilwerkzeug eingesetzt werden, das bei zähen Materialien unter Umständen vorteilhafter den Grat entfernt. Es kann auch ein Stosswerkzeug mit einem Feilwerkzeug kombiniert werden.
Die Arbeitsweise der Entgratung von Werkstücken mittels der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Einrichtung ist wie folgt.
Das Stosswerkzeug 16 wird bei oszillierender Hubbewegung durch eine Zustellbewegung des Querschlittens 19 bei gleichzeitigem Abstossen des Grates 14 an das Werkstück 1 herangeführt, bis das als Fühler wirkende Stosswerkzeug 16 mit seiner Schneidkante 22 oder mit seiner Partie 23 die Grundkontur 24 des Werkstückes 1 berührt und eine Auslenkung des in der Gummibüchse 34 nachgiebig gelagerten Stosswerkzeuges 16 erfolgt. Dadurch wird die Breite des Spaltes 41 zwischen dem Ring 40 und den berührungslosen Messelementen 28 verändert (siehe Fig. 4), was in der elektrischen Steuerung 6 Steuerbefehle auslöst, die den Servoventilen der hydraulischen Steuerung 7 zugeleitet werden. Dadurch wird der Quervorschub gestoppt und durch Einschalten des Hy-draulik-Motors 12 der Auflagetisch 2 in einer Richtung angetrieben, wodurch das Entgraten des Werkstückumfanges durch einen Abtastvorgang der Grundkontur des Werkstückes mit dem gleichzeitig als Abtast-Fühler arbeitenden Stosswerkzeug eingeleitet wird. Die Bewegung des Auflagetisches 2 und des Querschlittens 19 erfolgt durch die Steuerung der Antriebe 12 und 21 mittels der im Abtastkopf 4 angeordneten Messelemente 28 und die Steuerungen 6 und 7 analog der bekannten zweidimensionalen elektrischen Kopiersteuerungen.
Durch das einen kleinen Querschnitt aufweisende Stosswerkzeug 16 können auch innere Grate 15 an Innenkonturen wie zum.Beispiel Bohrungen, Langlöchern, Ausnehmungen usw. entsprechend dem gleichen Arbeitsverfahren entfernt werden.
Als Entgratungswerkzeug 3 können auch rotierende Werkzeuge wie zum Beispiel Schleifscheiben oder Fräser angewendet werden, wie dies aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich ist.
Die Fig. 5 zeigt einen Abtastkopf 4 entsprechend der Fig. 4 mit einem durch einen Antriebsmotor 50 — vorzugsweise ein Luftmotor - angetriebenen Schleifwerkzeug 51 oder Fräswerkzeug 52. Der Gehäuse-Ring 26 des Abtastkopfes 4 ist dabei direkt mit einem höhenverstellbaren Support 18a fest verbunden, welcher entsprechend Fig. 1 am Querschlitten 19 angeordnet ist. Das innere Rohr 32 von der Gummibüchse 34 ist fest mit einem Haltebolzen 53 des Supports 18a verbunden. In der Bohrung 36 der am äusseren Rohr 33 angeordneten Haltebüchse 35 ist eine Halterung 54 des Antriebsmotors 50 mittels der Klemmeinrichtung 37 befestigt. Der Antriebsmotor 50 weist eine rotierende Spindel 55 auf, an welcher das Schleif- und Fräswerkzeug 51, 52 befestigt ist. An der Spindel 55 ist eine zylindrische Partie 23 a angeordnet, welche zur Abtastung der Grundkontur 24 des Werkstückes 1 dient. Zur Verringerung der Reibung dann diese Partie 23a als ein Ring ausgebildet sein, der mittels einer Rollenlagerung auf der Spindel 55 drehbar gelagert ist. Weiter ist es möglich die Partie
23a als nicht rotierendes Teil auszubilden, zum Beispiel als ein mit dem Antriebsmotor 50 festverbundenes Rohr.
Beim Abtastvorgang wird somit die Spindel 55 zusammen mit dem Antriebsmotor 50 ausgelenkt, wobei die Steuerbefehle für die Antriebe 12 und 21 (Fig. 1) wie bereits beschrieben durch die Veränderung des Spaltes 41 zwischen dem Ring 40 und den Messelementen 28 ausgelöst werden. Die Steifigkeit der Gummibüchse 34 muss hierbei insbesonders beim Entgraten durch Fräsen gemäss der radialen Schnittkraftkomponente grösser gewählt werden.
Es ist auch möglich, dass die Abtastfunktion unter Wegfall der Partie 23a direkt durch das Schleif- oder Fräswerkzeug 51, 52 ausgeübt wird, wobei dann zur Erreichung eines bis zur Grundkontur 24 sauber entferntes Grates 14, 15 die Vorschubgeschwindigkeit so angepasst wird, dass die Schnittkräfte der Steifigkeit der Gewindebüchse 34 entsprechen.
Mit den zu der Fig. 5 beschriebenen Einrichtung ist es auch möglich, bei fertig bearbeiteten Werkstücken la die durch das Bearbeiten entstehenden Grate an Kanten am Umfang oder bei Bohrungen oder sonstigen Ausnehmungen zu entfernen und die Kanten anzufassen.
Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, werden hierfür kegel-stumpfförmig ausgebildete Fräswerkzeuge 52a, 52b verwendet, wobei an der Seite des kleineren Fräserdurchmessers die als Abtastfühler wirkende zylindrische Partie 23a angeordnet ist. Hierbei ist es möglich, die oberen Kanten 56 eines Werkstük-kes la entsprechend Fig. 6 und die unteren Kanten 57 entsprechend Fig. 7 zu entgraten und bzw. oder anzufassen, wobei durch das Abtasten der Grundkontur 24 mittels der zylindrischen Partie 23a eine gleichmässige Fase entsteht. Die Fasen-grösse wird durch die Höheneinstellung des Supports 18a erreicht.
Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Ausführungsvarianten für die zur Steuerung der Antriebe 12 und 21 erforderliche Messung der Auslenkung des Entgratungswerkzeuges 3, wobei hier das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Stosswerkzeug 16 verwendet wird.
An der Kolbenstange 30 des Hydraulikzylinders 17 ist ein Haltestück 61 befestigt, welches analog zur Haltebüchse 35 von Fig. 4 die Bohrung 36 und die Klemmeinrichtung 37 aufweist, mittels welcher das Stosswerkzeug 16 befestigt wird.
Die Stosskraft des Hydraulikzylinders 17 wird wie bereits beschrieben von der Kolbenstange 30 über die Kugel 43 und die einstellbare Kopfschraube 42 auf das Stosswerkzeug 16 übertragen. Am Umfang des Haltestückes 61 sind mindestens zwei, vorzugsweise jedoch vier jeweils um 90° zueinander versetzte Dehnungsmessstreifen 60 befestigt. Das Auslenken des Stosswerkzeuges 16 während dem Abtastvorgang erfolgt hierbei durch dessen elastische Durchbiegung. Durch die dabei im Stosswerkzeug 16 und im Haltestück 61 entstehenden Biegespannungen werden in in den Dehnungsmessstreifen 60 proportionale elektrische Spannungen erzeugt, welche in der Steuerung 6 in Steuersignale für die Antriebe 12 und 21 umgewandelt werden. Entsprechend Fig. 9 können die Dehnungsmessstreifen 60 auch direkt am Stosswerkzeug 16 angebracht werden, wobei vorzugsweise die Schneidkante 22 an einem auswechselbaren Stück 62 angeordnet ist.
Selbstverständlich kann auch die Auslenkung der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten rotierenden Entgratungswerkzeuge mittels Dehnungsmessstreifen durch deren Anordnung an feststehenden Teilen gemessen werden.
Durch die Anwendung von Dehnungsmessstreifen wird der mechanische Teil der Einrichtung zum Entgraten der Werkstücke vereinfacht.
Durch die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens mit der hier beschriebenen Einrichtung können Rohgussteile von unterschiedlicher Form auch bei kleinen Serien oder als Einzelstücke wirtschaftlich entgratet werden, wobei die Entgra5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
620 389
tung abhängig von der jeweiligen Grundkontur erfolgt. Dadurch werden die bei Gussteilen durch das Formen und Ab-giessen entstehenden Unterschiede in den Abmessungen der einzelnen Werkstücke beim Entgraten mit berücksichtigt, so dass immer abhängig von der jeweiligen Kontur des Werkstük-kes gleichmässig entgratete Rohgussteile entstehen.
Mittels des, einen kleinen Querschnitt aufweisenden Stosswerkzeuges können auch Grate an Innenkonturen mit geringer
Öffnungsweite und Konturen mit inneren und äusseren Ecken entgratet werden, was bisher nur von Hand möglich war.
Das Arbeitsverfahren mit rotierenden Fräs- oder Schleifwerkzeugen erlaubt zusätzlich das Anfasen von bereits bear-s beiteten Werkstücken an Aussen- und Innenkonturen.
Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich durch eine einfache und robuste Bauweise aus und ermöglicht eine voll automatische Arbeitsweise.
s
4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

620 389
1. Verfahren zum Entgraten von Werstücken, insbesondere von Gussteilen, durch ein spanendes Entgratungswerkzeug, welches mittels eines Abtastvorganges entlang der zu entgratenden Werkstückkontur automatisch gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkontur des Werkstückes direkt durch das Entgratungswerkzeug während dem Entgraten abgetastet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück durch ein nahezu senkrecht zur Gratebene oszillierendes Stosswerkzeug oder Feilwerkzeug entgratet wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück durch ein, um eine zur Gratebene nahezu senkrechte Achse rotierendes Schleifwerkzeug oder Fräswerkzeug entgratet wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, welche eine zweidimensionale elektro-mechanische Kopiersteuerung mit einem Fühler und einer Schablone aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratungswerkzeug (3) gleichzeitig als Fühler ausgebildet ist und die Grundkontur (24) des Werkstückes die Schablone ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Engratungswerkzeug (3) senkrecht zu dessen Längsachse nach allen Richtungen auslenkbar ist, wobei die Auslenkung durch mindestens zwei in radialer Richtung zur Längsachse und zueinander um 90° versetzt angeordnete Messelemente (28, 60) messbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratungswerkzeug (3) in einem Gelenklager (31) auslenkbar angeordnet ist und dass die Messelemente als einen veränderlichen Spalt (41) messende berührungslose Messelemente (28) ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratungswerkzeug (3) durch elastische Durchbiegung auslenkbar ist und im deformierbaren Bereich Dehnungsmessstreifen (60) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenklager (31) eine zwischen zwei Rohren (32, 33) vorgespannte Gummibüchse (34) ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratungswerkzeug 3 mittels einer Klemmeinrichtung (37) auswechselbar befestigt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das Entgratungswerkzeug (3) ein in Richtung seiner Längsachse oszillierendes Stosswerkzeug (16) ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (16) an seiner unteren Stirnseite eine Schneidkante (22) aufweist, welche allein oder zusammen mit der unmittelbar daran anschliessenden Partie (23) gleichzeitig als Abtastfühler wirkt.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (16) an seinem unteren Ende eine als Abtastfühler wirkende Partie (23) aufweist und die Schneidkante (22) oberhalb dieser Partie (23) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung der oszillierenden Bewegung ein mit hoher Frequenz arbeitender Hydraulikzylinder (17) ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (16) einen runden Querschnitt aufweist und mittels einer Verdreheinrichtung (45, 46, 48) schrittweise verdrehbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruph 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (16) am Einspannende eine verstellbare Kopfschraube (42) aufweist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgratungswerkzeug (3) ein durch einen Antriebsmotor (50) rotierendes Fräs- oder Schleifwerkzeug (51, 52, 52a, 52b) ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug (52a, 52b) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und auf der Seite des kleinen Fräsdurchmessers eine als Abtastfühler ausgebildete koaxiale zylindrische Partie (23a) aufweist.
CH855177A 1977-07-11 1977-07-11 CH620389A5 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH855177A CH620389A5 (de) 1977-07-11 1977-07-11
DE2824266A DE2824266C2 (de) 1977-07-11 1978-06-02 Kopiereinrichtung zum Entgraten von Werkstücken
NL7806421A NL7806421A (nl) 1977-07-11 1978-06-13 Werkwijze en inrichting voor het ontbramen van werk- stukken.
US05/918,421 US4221514A (en) 1977-07-11 1978-06-23 Apparatus for trimming workpieces
GB7827891A GB2000700B (en) 1977-07-11 1978-06-26 Method and apparatus for trimming workpieces
BR7804220A BR7804220A (pt) 1977-07-11 1978-06-30 Processo e dispositivo para rebarbar pecas de trabalho
CA306,730A CA1116272A (en) 1977-07-11 1978-07-04 Method and apparatus for trimming workpieces
CS784501A CS216916B2 (en) 1977-07-11 1978-07-06 Facility for removing the overflows from the workpieces of the arbitrary outline
FR7820313A FR2397268A1 (fr) 1977-07-11 1978-07-07 Procede et dispositif d'ebavurage de pieces d'usinage
SE7807654A SE434133B (sv) 1977-07-11 1978-07-07 Anordning for avgradning av arbetsstycken
DD78206592A DD136715A5 (de) 1977-07-11 1978-07-07 Verfahren und einrichtung zum entgraten von werkstuecken
ES471587A ES471587A1 (es) 1977-07-11 1978-07-10 Un procedimiento y una disposicion para desbarbar piezas de trabajo, especialmente piezas coladas
IT68627/78A IT1159891B (it) 1977-07-11 1978-07-10 Procedimento e dispositivo per la sbavatura di pezzi
JP8390478A JPS5439279A (en) 1977-07-11 1978-07-10 Method of and device for trimming works
BE189174A BE868865A (fr) 1977-07-11 1978-07-10 Procede et dispositif d'ebavurage de pieces d'usinage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH855177A CH620389A5 (de) 1977-07-11 1977-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620389A5 true CH620389A5 (de) 1980-11-28

Family

ID=4341859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH855177A CH620389A5 (de) 1977-07-11 1977-07-11

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4221514A (de)
JP (1) JPS5439279A (de)
BE (1) BE868865A (de)
BR (1) BR7804220A (de)
CA (1) CA1116272A (de)
CH (1) CH620389A5 (de)
CS (1) CS216916B2 (de)
DD (1) DD136715A5 (de)
DE (1) DE2824266C2 (de)
ES (1) ES471587A1 (de)
FR (1) FR2397268A1 (de)
GB (1) GB2000700B (de)
IT (1) IT1159891B (de)
NL (1) NL7806421A (de)
SE (1) SE434133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517194A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH, 4920 Lemgo Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930309C2 (de) * 1979-07-26 1982-10-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zum Erkennen der Sollkontur eines gratbehafteten Werkstücks während des Abarbeitens des Grates
DE3014139A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 Leonhard 8940 Memmingen Maurus Stemm- oder abstechmaschine
IT8121486V0 (it) * 1981-04-14 1981-04-14 Bavelloni Z Spa Dispositivo per il posizionamento e l'azionamento di utensili rotanti, in una macchina per la lavorazione di lastre di vetro marmi e simili.
DK14583A (da) * 1982-01-20 1983-07-21 Saint Gobain Vitrage Fremgangsmaade og apparat til positionsstyring af vaerktoejet paa en kantbearbejdningsmaskine til glasplader
DE3366163D1 (en) * 1982-02-01 1986-10-23 Bicc Plc Continuous casting
DE3305423A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-01 Dr. Horst Nahr GmbH, 8530 Neustadt Erkennung von graten an gussstuecken beim schleifen
US4570385A (en) * 1983-06-27 1986-02-18 Fox Grinders, Inc. Computer controlled workpiece finishing apparatus
GB8407707D0 (en) * 1984-03-24 1984-05-02 Edgealpha Ltd Cutters
FR2576239B1 (fr) * 1985-01-24 1987-03-06 Aerospatiale Support d'outil en deux parties reliees elastiquement, notamment pour robot
DE3506866C1 (de) * 1985-02-27 1986-09-04 Weck, Manfred, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Steuerungsvorrichtung für das automatische Entgraten von Werkstücken durch Fräsen
JPS61214964A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Ngk Insulators Ltd 面取り装置
US5146670A (en) * 1985-04-24 1992-09-15 The Boeing Company Profiling and deburring of workpieces
FR2584966A1 (fr) * 1985-07-18 1987-01-23 Cousances Haut Fourneau Fonder Dispositif pour l'usinage d'un objet par contact d'au moins un outil
US4836722A (en) * 1985-08-10 1989-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method and apparatus for removing flash of polymeric molded products
DE3618224A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Hoesch Ag Verfahren und vorrichtung zum laengsentgraten von profilen
EP0362413B1 (de) * 1988-04-08 1994-09-07 Kawasaki Steel Corporation Abgrat-maschine
GB8903256D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Impel Engineering Electronic centre finder
DD295108A5 (de) * 1989-06-18 1991-10-24 Innovationsgesellsch. F. Fortgeschr. Produktionssysteme In D. Fahrzeugind. Mbh,De Sensorgesteuertes entgraten und schnittsensor zu dessen durchfuehrung
FR2655283B1 (fr) * 1989-12-06 1994-05-13 Snecma Outil d'ebavurage de pieces mecaniques et methodes de mise en óoeuvre sur robot.
JP2724900B2 (ja) * 1990-03-20 1998-03-09 遠藤工業株式会社 アルミホィール用鋳バリ除去装置
EP0492014B1 (de) * 1990-12-28 1996-03-20 Aiko Engineering Co. Ltd. Automatische Schleifvorrichtung
GB2278808A (en) * 1993-06-03 1994-12-14 Central Ceramic Services Limit Apparatus for treating the edge of an article
US5427159A (en) * 1994-01-06 1995-06-27 Countertops, Inc. Countertop finishing apparatus
FI100095B (fi) * 1994-12-02 1997-09-30 Osmo August Ahonen Katkaisussa syntyvän keskiönapukan poistoleikkuri
ES2394249T3 (es) * 2000-08-18 2013-01-30 O'connell, Gregory John Aparato de modificación de ribete
US6887017B2 (en) * 2001-10-18 2005-05-03 Donald Edward Klesser Self-guided trim tool and method
US6876899B2 (en) 2002-01-18 2005-04-05 Vulcan Engineering Co., Inc. Method for automatic riser gate removal compensating for variance in casting
US20030196528A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Cooper Christopher W. Compliant cutoff saw assembly
US20050159840A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Wen-Jong Lin System for surface finishing a workpiece
KR101438222B1 (ko) 2007-12-07 2014-09-15 두산인프라코어 주식회사 회전 공구를 이용한 버어 제거장치
US8375557B2 (en) * 2008-05-08 2013-02-19 Qubicaamf Worldwide Llc Systems and methods of beveling bowling ball holes
US7736101B2 (en) * 2008-08-31 2010-06-15 General Electric Company Guided rotary file
US20100111631A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Tool for Finishing the Ends of Surgical Rods and Methods of Use
ES2390548B1 (es) * 2010-09-07 2013-06-06 Alejandro Altuna, S.A. Dispositivo para maquinas reproductoras de llaves que tienen su clave talladas en las caras planas laterales del paleton
US8961264B2 (en) 2010-12-14 2015-02-24 Nike, Inc. Method of deburring a ball
FR3015330B1 (fr) * 2013-12-24 2016-02-05 Plastic Omnium Cie Outil rotatif d'enlevement de matiere d'une piece en matiere plastique
GB2534382B (en) * 2015-01-21 2017-09-13 Acergy France SAS Scanning bevels in preperation for welding
JP2017113819A (ja) * 2015-12-22 2017-06-29 先生精機株式会社 加工装置
CN112955264A (zh) * 2018-11-05 2021-06-11 杰富意钢铁株式会社 钢铸片或轧制钢坯的熔断毛刺去除装置及钢铸片或轧制钢坯的制造方法
CN113618534B (zh) * 2021-09-09 2022-07-12 冠恒建设集团有限公司 一种用于打磨铝合金管材端口的夹持装置
CN116422979B (zh) * 2023-06-13 2023-08-15 山西宝龙达锻造股份有限公司 一种法兰端面加工装置及加工方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732771A (en) * 1956-01-31 kerns
BE443909A (de) *
US2297611A (en) * 1939-12-12 1942-09-29 Nat Broach & Mach Cutter
US2574016A (en) * 1946-11-12 1951-11-06 Fred G Burg Flexible toolholder
US2874616A (en) * 1954-02-15 1959-02-24 Cardinal Oliver Vetal Radius and chamfer cutter assembly
US2836936A (en) * 1956-11-13 1958-06-03 Bryant Grinder Corp Apparatus for generating non-circular profiles and surfaces of revolution
DE1979691U (de) * 1964-01-29 1968-02-29 Licentia Gmbh Durch beruehrung mit einem modell auslenkbarer, insbesondere kontaktloser fuehler fuer elektrisch gesteuerte arbeitsmaschinen.
FR1415542A (fr) * 1964-04-21 1965-10-29 Zd Za Metalorejechti Machini Procédé et machine de chanfreinage et d'ébarbage du profil des dents d'engrenage et des arêtes de pièces non circulaires
US3289717A (en) * 1964-07-13 1966-12-06 Wilbur E Dutot Rotary edging tool with guide wheel
US3571834A (en) * 1968-04-15 1971-03-23 Cincinnati Milacron Inc Machine tool adaptive control
US3995969A (en) * 1968-10-18 1976-12-07 Fleming Lawrence T Flat circuit insulation stripping apparatus
US3602090A (en) * 1970-02-27 1971-08-31 Boeing Co Milling machine control system and milling force sensor therefor
GB1329120A (en) * 1970-12-15 1973-09-05 Werkzeugmasch Okt Veb Machine tool incorporating an apparatus for measuring cutting forces
GB1364292A (en) * 1972-06-22 1974-08-21 Mercer Ltd Thomas Gauging apparatus
DE7415364U (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Brinkmann L Kg Vorrichtung fuer die entgratung von gussbadewannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517194A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH, 4920 Lemgo Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000700A (en) 1979-01-17
IT1159891B (it) 1987-03-04
GB2000700B (en) 1982-01-20
BE868865A (fr) 1978-11-03
SE434133B (sv) 1984-07-09
CS216916B2 (en) 1982-12-31
IT7868627A0 (it) 1978-07-10
ES471587A1 (es) 1979-02-01
FR2397268A1 (fr) 1979-02-09
BR7804220A (pt) 1979-03-20
DD136715A5 (de) 1979-07-25
CA1116272A (en) 1982-01-12
DE2824266C2 (de) 1982-12-16
FR2397268B1 (de) 1984-06-29
DE2824266A1 (de) 1979-01-18
SE7807654L (sv) 1979-01-12
JPS5439279A (en) 1979-03-26
NL7806421A (nl) 1979-01-15
US4221514A (en) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620389A5 (de)
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE3436226C2 (de)
EP3079858B1 (de) Schleifmaschine mit einer lünette zum abstützen von zentrischen werkstückbereichen während der bearbeitung von zentrischen und/oder exzentrischen werkstückbereichen insbesondere lagerstellen an kurbelwellen
CH623256A5 (de)
DE102011089654B4 (de) Verfahren zur drehbearbeitung von planschultern an den wangen einer kurbelwelle, verwendung des verfahrens zur komplettbearbeitung von kurbelwellenrohlingen sowie kurbelwellen-drehmaschine zur drehbearbeitung der planschultern
DE2313838A1 (de) Schleifmaschine
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
DE3734734C2 (de)
DE102006036004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen oder keramischen Werkstücken
DE3521710C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
EP2871445B1 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung eines Werkstücks
AT523205B1 (de) Roboter-Bearbeitungskopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungskopf
CH692607A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Aufnehmen und Entladen von Werkstücken, wie Rohren oder Stangen, die in einer mit einem Laserstrahl arbeitenden Schneidemaschine zu bearbeiten sind.
DE4113116C2 (de) Bohrerschleifmaschine zum Schleifen einer Bohrerspitze an einem Spiralbohrer
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE903521C (de) Maschine zum Bearbeiten beliebig gewoelbter Flaechen
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE19961740C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstäben oder Holzsäulen
DE148399C (de)
DE1176880B (de) Pneumatische Lehre an Praezisions-schleifmaschinen
DE860885C (de) Vorrichtung zum Umfangfraesen grosser Werkstuecke, insbesondere von Stahlingots
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE4129827A1 (de) Vorrichtung zum ausmessen von raeumwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased