DE1979691U - Durch beruehrung mit einem modell auslenkbarer, insbesondere kontaktloser fuehler fuer elektrisch gesteuerte arbeitsmaschinen. - Google Patents

Durch beruehrung mit einem modell auslenkbarer, insbesondere kontaktloser fuehler fuer elektrisch gesteuerte arbeitsmaschinen.

Info

Publication number
DE1979691U
DE1979691U DE1964L0036375 DEL0036375U DE1979691U DE 1979691 U DE1979691 U DE 1979691U DE 1964L0036375 DE1964L0036375 DE 1964L0036375 DE L0036375 U DEL0036375 U DE L0036375U DE 1979691 U DE1979691 U DE 1979691U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
contact
electrically controlled
model
deflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964L0036375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1964L0036375 priority Critical patent/DE1979691U/de
Publication of DE1979691U publication Critical patent/DE1979691U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Micromachines (AREA)

Description

fctaricfurt/ftain, ttieodor-Sfcero-Kai 1
P 56 022
Durch Berührung ait einen Modell aualenkbarer fconl;;itktlQser yghler für «lelrtrisch.
!gesteuert» Arbeitsmaschinen
Bit Heuerung betrifft einen durch. Berührung »it «lues? Modell attsleskbaran insfe» kontaktlosen yiihltr- für «lek-
schinec, dwsea Pühlatift, «1» biegeeteifer Körper auegebildet und in einer en iäaem Sand feet eiegeepannten «•«brau« gelagert» eine mit elektrischen Kontakten oder konteklo» arbeitende ScIt*ltei»riclituQg beeinflußt.
Be ist ein kontaktlos arbeitender Fühler· bekanntgeworden, dessen fUhletift eich bei Berührung «it de« Modell durchbiegt, wobei die Spannung damit der Widerstand von Dehnungemeßatreifen geändert tind daraus ein elektrisches Signal abgeleitet wird.
Bs ist ferner ein kontaktlos arbeitender Fühler bekannt« dessen Mhletift einseitig eingespannt ist und bei Durchbiegung den lAift8pe.lt von sogenannten induktiven Bifferentialaufnehaern ändert» die in Brüokenschaltung liegen und an einen Trägerfreguenxverßtöricer angesobJLossen eind. I>ie auftretende Terstinattngsspannting ist der mechanischen proportional und steuert die JCopiereinrichtung·
- a-
*■ 2 *·*
3? 56 022
Bei de» aulötzt genannton Fühler können an dem Fühlstift unerwünschte Schwingungen auftreten, die a.B« von Störschwingungen des Fühlergehäusee herrühren können.
Schließlich ist ein Fühlkopf zur Abtastung dreidimensionaler Konturen mit elektrische Signale erzeugenden Vorrichtungen bekannt» dessen Fiihlerspindel aus zwei Stiften in etwa gleicher Baumlage besteht» die derart gehaltert sind» daß der äußere Stift in zwei Dimensionen und der innere Stift in der dritten Dimension ausschlägt« Dabei ist die Halterung der Stifte durch Membranen gewährleistet. Die den äußeren Stift halternde Membrane schließt den Fühlkopf jedoch nicht staubdicht ab» so daß der notwendige Zwischenraum zwischen beiden Fühlstiften durch Eindringen von Staub und Flüssigkeit nicht unter allen umständen aufrechterhalten wird* Ferner besitzt diese Einrichtung den Nachteil, daß sie technisch aufwendig ist.
Durch die !Teuerung werden die oben erwähnten Mängel vermieden. Neuerungsgemäß ist die Fühlerspindel mit ihrem Schwerpunkt in der Mitte einer kreisrunden Membrane gehaltert.
Die Fühlerspindel wird zweckmäßig mit ihrem Schwerpunkt in der Mitte der als feder wirkenden Membrane eingespannt « Die Membrane selbst kann eine kreisrunde Form aufweisen und an ihrem Band so in dem Fühlergehäuse eingespannt sein, daß sie außer der federnden Halterung das Fühlergehäuse nach außen abschließt*
032
Der neuerungagemäße Fiitaer weist zahlreiche Vorteile gegenüber den bekannten Konetruktionen auf» Bi© AtyB~ leakung des mit der Spindel verbundenen beweglichen - 3JeIIs der VegmeBeleaente ist leicht ao groß oder sogar noch größer au halten vie die Auslenkung an der Stelle, an der die Spindel das Modell berührt. Bie Auelenkkraft ist bei radialer Auslenkung nach allen Richtungen konstant« Wird die tfühlorspindel in ihrea Schwerpunkt ixt der Mejcbrane gehaltert, so wird durch die Spindel selbst Icein rückstellende» Drehmoaient erzeugt, da keine einseitige federwirkung Torhanden ist* Außerdem liegt die Frequenz der Eigenschwingungen, holier ale e.B. böi einseitig eingespannter iiihlerspin« del. Die Schwingungen sind daher leicht iti dampfen. Bureh die als Tellerfeder auegebildet* Membrane wird das S*ühlergehäuse staubdicht abgeschlossen, ohne daß Dichtungen eine un*rwünachte Dämpfung des* Mhlerbe« wegung und eine mechanieahe Hysterese herbeiführen* Auf die Wegaeßeleaente der SpIMeX werden Schwingungen des Gehäuses weit weniger übertragen. Eine unerwünschte Drehung der Fühlerspindel m ihre Achse erfordert bei yerwendun^ einer Tellerfeder weit höhere Drehmomente an dejp yö3il*rspi1?»e*
Die Heuerung wird anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei wird nur auf die 'tür die Heuewesentlichen Teile eingegangen-
P 56 022
Dft« GeHÄue« 1 dee Jöfclejs» ist durch dit Heabmne 2 abgetcalos^en» «η der der ffShXstiffc 3 feefeetigt ist, Ber fühletift trHgt da« Ki8eßlcöt»-hen #t d** «fischen vier w«otwele ro*ge3p«irfcea Spulen 5 «jjeordnet ist, το» denen nur swei e*s*iolmet sind«· Bei Auslenkung des fühlßtiftas wird, dae 4 ebenfalls Äasgelenlrt nod ändert die der in einer Brücken*clialtiing
Bise meck*al«cfc· Hyeterese, die duroli Laserua« eines fühlatift*s in Eu«el]?fannen «ad ähnliche* hervorgerufen wird» tritt bei der erfindttne«ee«äßen Befeetieung des Fiihlatiftee in 4er Kitte der Membrane 2 nicht «ehr auf·

Claims (1)

  1. li«eatia
    Pat ent-Verwal tungs-G· · m. Ό. E 3?rankfurt/Main,
    I· 56 022
    Durch. Berülaximg ait eine» Kodell ausleu-kbarer insbeson·» aere kont&krfcloser Fühlsr für elektrisch gesteuerte Arbeltsaascliineni a.B. Verksseugiaaschinaai dessen FüM-stif-fc, als biegestelfer Körper ausgebildet -tmö. in einer aa iixrem Rand fest e±agespannten Membrane gelagert» eine mit elektrischen Kontakten oder kontaktlos arbeitende Schaltein» richti ng beeinflußt» dadurch gekennzeichnet» daß die Fiihlerapindel (5) mit ihrea Schwerpunkt i». der Mitte einer Jäxeisrunden Membi»ane (2) gehaltert Ist.
    Fühler nach Anspruch 1» dadurch gokein&eichnet* daß die Membrane (2) das Fühlergehäuse (1) abschließt.
DE1964L0036375 1964-01-29 1964-01-29 Durch beruehrung mit einem modell auslenkbarer, insbesondere kontaktloser fuehler fuer elektrisch gesteuerte arbeitsmaschinen. Expired DE1979691U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0036375 DE1979691U (de) 1964-01-29 1964-01-29 Durch beruehrung mit einem modell auslenkbarer, insbesondere kontaktloser fuehler fuer elektrisch gesteuerte arbeitsmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0036375 DE1979691U (de) 1964-01-29 1964-01-29 Durch beruehrung mit einem modell auslenkbarer, insbesondere kontaktloser fuehler fuer elektrisch gesteuerte arbeitsmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979691U true DE1979691U (de) 1968-02-29

Family

ID=33354173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0036375 Expired DE1979691U (de) 1964-01-29 1964-01-29 Durch beruehrung mit einem modell auslenkbarer, insbesondere kontaktloser fuehler fuer elektrisch gesteuerte arbeitsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979691U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824266A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-18 Fischer Ag Georg Verfahren und einrichtung zum entgraten von werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824266A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-18 Fischer Ag Georg Verfahren und einrichtung zum entgraten von werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042371A1 (de) Messwertaufnehmer zur Messung von Verformungen an Hohlkörpern
DE3231160C2 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
EP0255906B1 (de) Membran für Kraftmesseinrichtungen
DE1979691U (de) Durch beruehrung mit einem modell auslenkbarer, insbesondere kontaktloser fuehler fuer elektrisch gesteuerte arbeitsmaschinen.
DE1474986A1 (de) Haspel fuer Draht- oder Seilspulen od.dgl.
DE102018002572A1 (de) Wertgeber
DE1638048B2 (de) Elektrischer, kontaktloser kopierfuehler fuer nachformeinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE3506293C2 (de)
DE2426235C3 (de) Kapazitiver Stellungsgeber
EP0569894A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckförmiger Signale
DE2450186C3 (de) Elektromechanischer Taktgeber
EP0628785A2 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE102008060191B4 (de) Messeinrichtung zum Erfassen von Drehbewegungen einer Welle
DE1457034C3 (de) Elektrische Zahnbürste
DE2363983A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des drehbereichs einer betaetigungsachse
DE3014331A1 (de) Zylinderstirnwand fuer einen arbeitszylinder und arbeitszylinder mit einem kolbenstellungsgeber unter verwendung einer solchen
DE3100186A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener schlitzverschluss
DE954182C (de) Kristallkontaktunterbrecher zur Umwandlung von geringen bis extrem kleinen Gleichspannungen in Wechselspannungen
DE873222C (de) Unterbrecher fuer elektromagnetische Signalhoerner, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102006058746A1 (de) Drehratensensor
DE865218C (de) Elektrischer Tonabnehmer
DE1252439B (de)
DE102020114003A1 (de) Antriebseinrichtung für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
SU1158385A1 (ru) Прибор дл вычерчивани кривых
DE2734158A1 (de) Schutzeinrichtung gegen anstossen fuer pruefmanipulatoren, insbesondere fuer ultraschall-pruefmanipulatoren von reaktordruckbehaeltern