DE2450186C3 - Elektromechanischer Taktgeber - Google Patents
Elektromechanischer TaktgeberInfo
- Publication number
- DE2450186C3 DE2450186C3 DE2450186A DE2450186A DE2450186C3 DE 2450186 C3 DE2450186 C3 DE 2450186C3 DE 2450186 A DE2450186 A DE 2450186A DE 2450186 A DE2450186 A DE 2450186A DE 2450186 C3 DE2450186 C3 DE 2450186C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- segment
- disk
- grid
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
- G01G23/36—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
- G01G23/361—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells using photoelectric cells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Taktgeber, dessen Taktsignale z. B. zur Steuerung
einer Zähleinrichtung dienen und der aus einer rotierenden, lichtdurchlässigen Scheibe, an deren
Umfang eine Strichrasterung vorgesehen ist, und einem feststehenden Scheibensegment mit gleicher Strichrasterung sowie einer fotoelektrischen Abtasteinrichtung
besteht, mittels der die beim Vorbeilaufen der rotierenden Rasterung an der feststehenden Rasterung
entstehenden Hell-Dunkel-Sprünge in elektrische Impulse umgewandelt werden.
Derartige Taktgeber sind im Prinzip bekannt und in verschiedenen Bereichen der Technik im Einsatz. So
wird z.B. bei elektrischen Waagen die geradlinige Auslenkung des Waagentisches in eine Rotationsbewegung umgewandelt und hierdurch die rotierende
Scheibe des Taktgebers angetrieben. Die Zahl der von der fotoelektrischen Abtasteinrichtung kommenden
Impulse ist der Waagentischauslenkung und damit dem Gewicht direkt proportional. Dieses Prinzip wird z. B. in
der DE-AS 12 08 087 beschrieben. Ermittelt man die Frequenz, d. h. die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit,
so kann man direkt auf die Umdrehungsgeschwindigkeit schließen, wie dies beispielsweise in der DE-PS 7 23 541
dargelegt ist.
Bei derartigen Taktgebern ist es, um ein gut auswertbares Ausgangssignal zu erhalten, erforderlich,
daß die Rasterstriche der rotierenden Scheibe die
wechselnder Folge möglichst vollständig abdecken und
wieder freigeben. Zu diesem Zwecke müßen beim
sehr enge Toleranzen, z. B. 0,01 mm und kleiner,
eingehalten werden. Je feiner das Raster ist, um so
schwieriger sind diese Toleranzen einzuhalten.
Rasterträgern und andererseits ein Verkratzen beider
zu vermeiden, sind an sich zwei widersprechende Forderungen zu erfüllen; es müßen beide Rasterträger
sehr dicht aneinander vorbeilaufen, sie dürfen sich jedoch nicht berühren. Bei den bisher bekanntgewordeis nen Taktgebern dieser Art werden daher ausschließlich
dünne Glas- oder temperaturstabile starre Kunststoffscheiben als Rasterträger verwendet
Ein Verziehen der frei rotierenden Scheibe, auch bei Temperaturschwankungen, wird insbesondere bei der
Verwendung von Glas weitestgehend ausgeschaltet Als nachteilig erweist sich jedoch, daß das Aufbringen der
Rasterstriche auf das Glas sehr kostspielig und daß der Taktgeber durch den geringen Abstand der beiden
Rasterträger sehr erschütterungsempfindlich ist Außer
dem ist die Montage und Justierung der rotierenden
Scheibe schwierig und störanfällig. Aus diesen und anderen fertigungstechnischen Gründen ist daher die
Fertigung derartiger Taktgeber nur bei großen Serien vertretbar, wobei jedoch immer Fachpersonal erforder
lieh ist
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen
elektromechanischen Taktgeber der vorstehend genannten Art zu schaffen, dem die aufgezeigten
Nachteile nicht anhaften und der insbesondere einfach
hergestellt werden kann, so daß er auch bei Kleinserien
preisgünstig ist.
Gegenstand der Erfindung ist also ein elektromechanischer Taktgeber, bei dem das am Umfang einer
rotierenden, lichtdurchlässigen Scheibe befindliche
Strichraster an einem Strichraster gleicher Teilung
eines feststehenden Scheibensegments vorbeibewegt wird und die Raster fotoelektrisch abgetastet und die
Hell-Dunkel-Sprünge in entsprechende elektrische Impulse umgewandelt werden.
Gemäß der Erfindung bestehen sowohl die rotierende Scheibe als auch das feststehende Scheibensegment aus
dünnen, elastischen Kunststoffolien, und Scheibe und Scheibensegment gleiten im Bereich der Raster unter
leichtem Druck aufeinander.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe auf beiden
Seiten durch je eine nicht in den Rasterbereich eingreifende Metallscheibe verstärkt ist, daß ferner die
eine Verstärkungsscheibe an der der Rasterscheibe
zugekehrten Seite einen ringsum laufenden Absatz
aufweist, in welche das freie Ende des feststehenden Scheibensegments eingreift, und daß zur Erzeugung
eines leichten Auflagedruckes zwischen rotierender Scheibe und Scheibensegment beide nicht in einer
Ebene liegen, sondern die Befestigungsebene des Scheibensegmentes in Richtung der zweiten Verstärkungsscheibe versetzt ist.
Es ist am besten, wenn die Rasterstriche auf den nicht aufeinandergleitenden Seiten der rotierenden Scheibe
b5 und des Scheibensegmentes aufgebracht sind.
Ferner ist es günstig, wenn als Material für Scheibe
und Scheibensegment ein mit den Rasterungen belichteter Film verwendet wird.
Die Erfindung bringt eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. So ist die Herstellung der rotierenden
Scheibe und des Scheibensegmentes auf nur wenige unkritische Arbeitsgänge beschränkt, obwohl Toleranzen
von 0,01 mm und weniger eingehalten werden können. Das verwendete Filmmaterial ist billig und
leicht zu verarbeiten. Hohe Auflösungen, z. 3.10 000 bis
15 000 Rasterstriche pro Umfang bzw. Umdrehung sind leicht möglich, da auf Grund des konstanten und kleinen
Abstandes der Raster zueinander keine zusätzlichen Optiken für paralleles Licht erforderlich sind. Ferner ist
der Taktgeber gegen Erschütterungen, Schwingungen, Vibrationen und ähnliche Störungen unempfindlich und
auch bei größeren Temperaturschwankungen einwandfrei einsetzbar.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematisch die Rasterung der
rotierenden Scheibe und des Scheibensegmenres des Taktgebers in zwei verschiedenen Stellungen bezüglich
der Abtastanordnung,
Fig.3 schematisch die rotierende Scheibe und das
Scheibensegment in Draufsicht,
Fig.4 eine Hälfte des erfindungsgemäßen Taktgebers
im Schnitt,
F i g. 5 den zusammengebauten Taktgeber im Schnitt, wobei Gehäuseoberteil und -unterteil auseinandergezogen
sind,
F i g. 6 den Taktgeber gemäß F i g. 5 in Draufsicht und
Fig.7 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen
Taktgebers.
In F i g. 1 und 2 sind die rotierende Taktgeberscheibe 3 und das feststehende Scheibensegment schematisch
im Schnitt und die Strichrasterung vergrößert dargestellt; in der Stellung gemäß F i g. 1 kann das Licht der
Lichtquelle 1 beide Rasterungen durchdringen und auf die Fotozelle 2 fallen, während gemäß F i g. 2, bei der die
rotierende Scheibe 3 in Richtung des Pfeiles 5 weitergewandert ist, der Durchgang des Lichtes
gesperrt ist.
Aus F i g. 3 kann man die Ausbildung der rotierenden Scheibe 3 mit dem Strichraster 8, wobei das Strichraster
8 sich auf dem gesamten Umfang fortsetzt, und des Scheibensegmentes 4 mit dem Strichraster 9 erkennen.
Durch die Stanzlöcher 10 in der Scheibe 3 sowie die Löcher 12 und 13 in dem Scheibensegment 4 können
Scheibe und Scheibensegment in dem Gehäuse des Taktgebers so fixiert werden, daß sich die Rasterstriche
jeweils fluchtend decken.
F i g. 4 zeigt die eine Hälfte des einen Taktgebers im Schnitt. Wie man sieht, sind die rotierende Scheibe 3 und
das feststehende Scheibensegment 4 relativ dünn; als Material kann Kunststoff dienen. Die Scheibe 3 ist auf
beiden Seiten durch je eine Metallscheibe 6 bzw. 7 verstärkt, wobei der Bereich mit dem Strichraster 8 frei
bleibt Das Scheibensegment 4 ist an dem Gehäuseunterteil 16 mittels der Stifte 15, die durch die Stanzlöcher
12 und 13 greifen, befestigt und greift mit seinem freien Ende in die umlaufende Aussparung 14 der Metallscheibe
6. Da die Befestigungsebene des Segmentes 4 gegenüber der Rotationsebene der Scheibe 3 versetzt
ist, liegen die Scheibe 3 und das Segment 4 unter leichter Vorspannung aufeinander. Da die Rasterstriche jeweils
to auf den sich nicht berührenden Seiten der etwa 0,1 mm dicken Scheibe 3 und des Segmentes 4 angebracht sind,
beträgt der durch den Andruck bedingte konstante Abstand beider Raster etwa 0,2 mm, was auch bei
großer Auflösung eine Abtastung ohne Parallellicht ermöglicht und trotzdem gute Ergebnisse gewährleistet.
Eine Abnutzung der Raster kann nicht stattfinden, da sich diese nicht berühren. Durch die geringe Masse der
Scheibe 3 und des Scheibensegmentes 4 und die leichte Vorspannung bleibt auch bei größeren Beschleunigungen,
ζ. B. infolge Vibrationen oder Schlag, der Abstand der Rasterungen unverändert. Die Gleiteigenschaften
sind bei Verwendung von üblichem Filmmaterial sehr gut.
Die Auslenkung der Scheibe 3 aus ihrer Normallage durch das Segment 4 ist unter Ausnutzung des
Widerstandsmomentes des Filmmaterials so gewählt, daß im erlaubten Temperaturbereich (bis ca. + 70° C)
keine plastischen Verformungen eintreten, so daß die Geometrie der Rasterungen erhalten bleibt. Einfaches
Verziehen der rotierenden Scheibe 3 und das daraus resultierende Torkeln wird durch die Auslenkung der
Scheibe 3 aus der Ruhelage aufgefangen.
Für die Scheibe 3 und das Segment 4 kann man normales Filmmaterial verwenden; hierdurch wird die
Herstellung beider Teile mit den Rasterungen auf wenige Arbeitsgänge beschränkt. Wie bei den bekannten
Taktgebern wird das Raster in vergrößertem Maßstab, ζ. B. im Maßstab 10:1, gezeichnet und auf den
Film unter gleichzeitiger Verkleinerung auf den Maßstab 1 :1 fotografiert.
Nach dem Entwickeln werden dann die Scheibe 3 und das Segment 4 ausgestanzt und montiert. Durch die
Verwendung von Filmen erspart man irgendwelche Ätzvorgänge, die bei den bekannten Taktgebern mit
Glasscheiben erforderlich sind.
Fig.5 zeigt den montierten Taktgeber im Schnitt,
wobei Gehäuseunterteil 16 und Gehäuseoberteil 17 auseinandergezogen sind. In dem Teil 11 ist die
Elektronik zusammen mit der Fotozelle 2 untergebracht. Die Draufsicht der F i g. 6 auf den Gehäuseunterteil
16 zeigt noch einmal das Zusammenspiel von Scheibe 3 und Segment 4, während die perspektivische
Zeichnung der F i g. 7 einen guten Eindruck des Taktgebers (ohne Gehäuseoberteil 17) vermittelt.
Claims (4)
1. Elektromechanischen Taktgeber, bei dem das am Umfang einer rotierenden, lichtdurchlässigen
Scheibe befindliche Strichraster an einem Strichraster gleicher Teilung eines feststehenden Scheibensegments vorbeibewegt wird und die Raster
fotoelektrisch abgetastet und die Hell-Dunkel-Sprünge in entsprechende elektrische Impulse
umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die rotierende Scheibe als
auch das feststehende Scheibensegment aus dünnen elastischen Kunststoffolien bestehen und Scheibe
und Scheibensegment im Bereich der Raster unter leichtem Druck aufeinander gleiten.
2. Elektromechanischer Taktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende
Scheibe auf beiden Seiten durch je eine nicht in den Rasterbereich eingreifende Metallscheibe verstärkt
ist, daß die eine Verstärkungsscheibe an der der Rasterscheibe zugekehrten Seite einen ringsum
laufenden Absatz aufweist, in welche das freie Ende des feststehenden Scheibensegments eingreift, und
daß zur Erzeugung eines leichten Auflagedruckes zwischen rotierender Scheibe und Scheibensegment
beide nicht in einer Ebene liegen, sondern die Befestigungsebene des Scheibensegmentes in Richtung der zweiten Verstärkungsscheibe versetzt ist.
3. Elektromechanischer Taktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterungen auf
den nicht aufeinandergleitenden Seiten der rotierenden Scheibe und des Scheibensegmentes aufgebracht sind.
4. Elektromechanischer Taktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für
Scheibe und Scheibensegment ein mit den Rasterungen belichteter Film verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT917473A AT348266B (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Elektromechanischer taktgeber |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450186A1 DE2450186A1 (de) | 1975-05-07 |
DE2450186B2 DE2450186B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2450186C3 true DE2450186C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=3611828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450186A Expired DE2450186C3 (de) | 1973-10-30 | 1974-10-22 | Elektromechanischer Taktgeber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3974379A (de) |
AT (1) | AT348266B (de) |
DE (1) | DE2450186C3 (de) |
FR (1) | FR2249498B3 (de) |
GB (1) | GB1484333A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900295C2 (de) * | 1979-01-05 | 1982-06-24 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Fotoelektrischer Impulsgeber |
US4379226A (en) * | 1981-02-02 | 1983-04-05 | Siemens Corporation | Method and sensor device for measuring a physical parameter utilizing an oscillatory, light modulation element |
US4731638A (en) * | 1986-11-26 | 1988-03-15 | Xerox Corporation | Timing pulse generator for an electrophotographic printing machine |
DE3723177C2 (de) * | 1987-07-14 | 1996-08-22 | Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges | Strahlungs-Zerhackereinrichtung |
AT397717B (de) * | 1990-12-10 | 1994-06-27 | Rieder & Schwaiger Sentop | Drehgeber |
DE4332808A1 (de) * | 1993-09-27 | 1994-02-24 | Braun Paul W | Taktlineal und Taktscheibe reflektierend, basierend auf Standardfilm einseitig metallisch beschichtet |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471788A (en) * | 1942-03-31 | 1949-05-31 | Rca Corp | Electronic computer |
US3145250A (en) * | 1962-03-01 | 1964-08-18 | Bausch & Lomb | Moire fringe constructions including a phase change |
CH466593A (de) * | 1967-02-23 | 1968-12-15 | Contraves Ag | Optisch-Elektrische-Winkelmesseinrichtung |
US3628038A (en) * | 1969-10-22 | 1971-12-14 | Southwestern Ind Inc | Photoelectric chopper for distance measurement |
US3693024A (en) * | 1971-05-17 | 1972-09-19 | Litton Systems Inc | Rotational shaft encoder having a bearing tube having a slot therein |
-
1973
- 1973-10-30 AT AT917473A patent/AT348266B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-10-22 DE DE2450186A patent/DE2450186C3/de not_active Expired
- 1974-10-24 US US05/517,649 patent/US3974379A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-29 GB GB46799/74A patent/GB1484333A/en not_active Expired
- 1974-10-30 FR FR7436331A patent/FR2249498B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2450186A1 (de) | 1975-05-07 |
GB1484333A (en) | 1977-09-01 |
FR2249498B3 (de) | 1977-08-05 |
FR2249498A1 (de) | 1975-05-23 |
US3974379A (en) | 1976-08-10 |
ATA917473A (de) | 1978-06-15 |
AT348266B (de) | 1979-02-12 |
DE2450186B2 (de) | 1978-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501373C3 (de) | Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung | |
DE1197234B (de) | Zielsuchgeraet | |
DE3621564C2 (de) | ||
DE2438221A1 (de) | Photoelektrischer detektor | |
DE3417176A1 (de) | Photoelektrische messeinrichtung | |
DE112011104918T5 (de) | Optischer Geber | |
DE2816851A1 (de) | Fotografische kamera mit einer blendenanordnung aus ferroelektrischem material oder aus fluessigkristall | |
DE2450186C3 (de) | Elektromechanischer Taktgeber | |
DE2511350A1 (de) | Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten | |
DE2315471C3 (de) | Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen | |
EP0541829A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
EP0750179A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE2404933C2 (de) | Regelanordnung für die Vertikalablenkung des Lichtpunktes einer Lichtpunktabtaströhre | |
DE3632084A1 (de) | Optischer encoder | |
DE2900295C2 (de) | Fotoelektrischer Impulsgeber | |
DE3140638A1 (de) | Verschiebungsmessinstrument | |
DE2443631A1 (de) | Mit einer impulsgeberscheibe ausgeruestetes mess- oder regelgeraet fuer eine maschine zum herstellen oder bearbeiten von langen materialbahnen | |
DE687813C (de) | Anordnung zur optischen Erzeugung der Synchronisierimpulse mit Hilfe der Bildzerlegeroeffnungen einer Lochscheibe | |
DE19738751A1 (de) | Optischer Codierer | |
DE2411926A1 (de) | Vorrichtung zum belichten lichtempfindlicher schichten durch masken | |
DE676569C (de) | Am Empfaenger angeordnete feststehende Grosssichtskala mit beweglichem Lichtzeiger | |
DE7906132U1 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes | |
DE2264408A1 (de) | Verbesserungen an fluessigkristallvorrichtungen | |
DE1448903C (de) | Fotoelektrische Abtastvorrichtung | |
DE1817407A1 (de) | Abstimmanzeiger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |