DE2450186A1 - Elektromechanischer taktgeber - Google Patents

Elektromechanischer taktgeber

Info

Publication number
DE2450186A1
DE2450186A1 DE19742450186 DE2450186A DE2450186A1 DE 2450186 A1 DE2450186 A1 DE 2450186A1 DE 19742450186 DE19742450186 DE 19742450186 DE 2450186 A DE2450186 A DE 2450186A DE 2450186 A1 DE2450186 A1 DE 2450186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
segment
grid
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450186C3 (de
DE2450186B2 (de
Inventor
Walter Hamann
Thomas Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Publication of DE2450186A1 publication Critical patent/DE2450186A1/de
Publication of DE2450186B2 publication Critical patent/DE2450186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450186C3 publication Critical patent/DE2450186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/361Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells using photoelectric cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

G. A, O. Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, München
Elektromechanischer Taktgeber
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Taktgeber, dessen Taktsignale z.B. zur Steuerung einer Zähleinrichtung dienen und der aus einer rotierenden, lichtdurchlässigen .Scheibe, an deren Umfang eine Strichrasterung vorgesehen ist, und einem feststehenden Scheibensegment mit gleicher Strichrasterung sowie einer fotoelektrischen Abtasteinrichtung besteht, mittels der die beim Vorbeilaufen der rotierenden Rasterung an der feststehenden Rasterung entstehenden Hell-Dunkel-Sprünge in elektrische Impulse umgewandelt werden.
Derartige Taktgeber sind im Prinzip bekannt und in verschiedenen Bereichen der Technik im Einsatz. So wird z.B. bei elektrischen Waagen die geradlinige Auslenkung des Waagentisches in eine Rotationsbewegung umgewandelt und hierdurch die rotierende Scheibe des Taktgebers angetrieben. Die Zahl der von der fotoelektrischen Abtasteinrichtung kommenden Impulse ist der Waagentischauslenkung und damit dem Gewicht direkt proportional. Dieses Prinzip wird z.B. in der DT-AS 1 208 087 beschrieben. Ermittelt man die Frequenz, d.h. die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit, so kann man direkt auf die Umdrehungsgeschwindigkeit schließen, wie dies beispielsweise in der DT-PS 723 541 dargelegt ist.
509819/1094
-ar -
Bei.derartigen Taktgebern ist es, um ein gut auswertbares Ausgangs signal zu erhalten, erforderlich, daß die Raster striche der rotierenden Scheibe die Lücken der Rasterung der feststehenden Scheibe in wechselnder Folge möglichst vollständig abdecken und wieder freigeben. Zu diesem Zwecke müssen beim Raster sowie bei der Justierung der rotierenden Scheibe sehr enge Toleranzen, z.B. 0.01 mm und kleiner, eingehalten werden. Je feiner das Raster ist, um so schwieriger sind diese Toleranzen einzuhalten.
Um einerseits möglichst Lecklicht zwischen beiden Rasterträgern und andererseits ein Verkratzen beider zu vermeiden, sind an sich zwei widersprechende Forderungen zu erfüllen; es müssen beide Rasterträger sehr dicht aneinander vorbeilaufen, sie dürfen sich jedoch nicht berühren. Bei den bisher bekanntgewordenen Taktgebern dieser Art werden daher ausschließlich dünne Glasoder temperatur stabile starre Kunststoffscheiben als Rasterträger verwendet.
Ein Verziehen der frei rotierenden Scheibe, auch bei Temperaturschwankungen, wird insbesondere bei der Verwendung von Glas weitestgehend ausgeschaltet. Als nachteilig erweist sich jedoch, daß das Aufbringen der Rasterstriche auf das Glas sehr kostspielig und daß der Taktgeber durch den geringen Abstand der beiden Rasterträger sehr erschütterungsempfindlich ist. Außerdem ist die Montage und Justierung der rotierenden Scheibe schwierig und störanfällig. Aus diesen und anderen fertigungstechnischen Gründen ist daher die Fertigung derartiger Taktgeber nur bei großen Serien vertretbar, wobei jedoch immer Fachpersonal erforderlich ist.
509819/1094 -/-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Taktgeber der vorstehend genannten Art zu schaffen, dem die aufgezeigten Nachteile nicht anhaften und der insbesondere einfach hergestellt "werden kann, so daß er auch bei Kleinserien preisgünstig ist.
Gegenstand der Erfindung ist also ein elektromechanischer Taktgeber, bei dem das am Umfang einer rotierenden, lichtdurchlässigen Scheibe befindliche Strichraster an einem Strichraster gleicher Teilung eines feststehenden Scheibensegments vorbeibewegt wird und die Raster fotoelektrisch abgetastet und die Hell-Dunkel-Sprünge in entsprechende elektrische Impulse umgewandelt werden.
Gemäß der Erfindung bestehen sowohl die rotierende Scheibe als auch das feststehende Scheibensegment aus dünnen Kunststoffolien oder dgl. und Scheibe und Scheibensegment gleiten im Bereich der Raster unter leichtem Druck aufeinander.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe auf beiden Seiten durch je eine nicht in den Rasterbereich eingreifende Metallscheibe verstärkt ist, daß ferner die eine Verstärkungsscheibe an der der Rasterscheibe zugekehrten Seite einen ringsumlaufenden Absatz aufweist, in welche das freie Ende des feststehenden Scheibensegmentes eingreift, und daß zur Erzeugung eines leichten Auflagedruckes zwischen rotierender Scheibe und Scheibensegment beide nicht in einer Ebene liegen, sondern die Befestigungsebene des Scheibensegmentes in Richtung der zweiten Verstärkungsscheibe versetzt ist.
Es ist am besten, wenn die Rasterstriche auf den nicht aufeinandergleitenden Seiten der rotierenden Scheibe und des Scheibensegmentes aufgebracht sind.
509819/1094 . " _/_
Ferner ist es günstig, wenn als Material für Scheibe und Scheibensegment ein mit den Rasterungen belichteter Film verwendet wird.
Die Erfindung bringt eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. So ist die Herstellung der rotierenden Scheibe und des Scheibensegmentes auf nur wenige völlig unkritische Arbeitsgänge beschränkt, obwohl Toleranzen von 0, 01 mm und weniger eingehalten werden können. Das verwendete Filmmaterial ist billig und leicht zu verarbeiten. Hohe Auflösungen, z.B. 10 000 bis 15 Rasterstriche pro Umfang bzw. Umdrehung sind leicht möglich, da auf Grund des konstanten und kleinen Abstandes der Raster zueinander keine zusätzlichen Optiken für paralleles Licht erforderlich sind. Ferner ist der Taktgeber gegen Erschütterungen, Schwingungen, Vibrationen und ähnliche Störungen unempfindlich und auch bei größeren Temperatur Schwankungen einwandfrei einsetzbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisch die Rasterung der rotierenden
Scheibe und des Scheibensegmentes des Taktgebers in zwei verschiedenen Stellungen bezüglich der Ab ta s tan ο r dnung,
Fig. 3 schematisch die rotierende Scheibe und das
Scheibensegment in Draufsicht,
Fig. 4 eine Hälfte des erfindungs gemäß en Taktgebers
im Schnitt,
Fig. 5 den zusammengebauten Taktgeber im Schnitt,
wobei Gehäuseoberteil und - unterteil auseinandergezogen sind,
50981 9/1094
Fig. 6 den Taktgeber gemäß Fig. 5 in Draufsicht und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Taktgebers.
In Fig. 1 und 2 sind die rotierende Taktgeberscheibe 3 und das feststehende Scheibensegment schematisch im Schnitt und die Strichrasterung vergrößert dargestellt; in der Stellung gemäß Fig. 1 kann das Licht der Lichtquelle 1 beide Rasterungen durchdringen und auf die Fotozelle 2 fallen, während gemäß Fig. 2, bei der die rotierende Scheibe 3 in Richtung des Pfeiles 5 ■weitergewandert ist, der Durchgang des Lichtes gesperrt ist.
Aus Fig. 3 kann man die Ausbildung der rotierenden Scheibe 3 mit dem Strichraster 8, wobei das Strichraster 8 sich auf dem gesamten Umfang fortsetzt, und des Scheibensegmentes 4 mit dem Strichraster 9 erkennen. Durch die Stanzlöcher 10 in der Scheibe 3 sowie die Löcher 12 und 13 in dem Scheibensegment 4 können Scheibe und Scheibensegment in dem Gehäuse des Taktgebers so fixiert werden, daß sich die Raster striche jeweils fluchtend decken.
Fig. 4 zeigt die eine Hälfte des einen Taktgebers im Schnitt. Wie man sieht, sind die rotierende Scheibe 3 und das feststehende Scheibensegment 4 relativ dünn; als Material kann Kunststoff dienen. Die Scheibe 3 ist auf beiden Seiten durch je eine Metallscheibe 6 bzw. 7 verstärkt, wobei der Bereich mit dem Strichräster 8 frei bleibt. Das Scheibensegment 4 ist an dem Gehäuseunterteil 16 mittels der Stifte 15, die durch die Stanzlöcher 12 und 13 greifen, befestigt und greift mit seinem freien Ende in die umlaufende •Aussparung 14 der Metallscheibe 6. Da die Befestigungsebene des Segmentes 4 gegenüber der Rotationsebene der Scheibe 3 versetzt
50981 9/1094
ist, liegen die Scheibe 3 und das Segment 4 unter leichter Vorspannung aufeinander. Da die Rasterstriche jeweils auf den sich nicht berührenden Seiten der etwa 0,1 mm dicken Scheibe und des Segmentes 4 angebracht sind, beträgt der durch den Andruck bedingte konstante Abstand beider Raster etwa 0, 2 mm, was auch bei großer Auflösung eine Abtastung ohne Parallellicht ermöglicht und trotzdem gute Ergebnisse gewährleistet. Eine Abnutzung der Raster kann nicht stattfinden, da sich diese nicht· berühren. Durch die geringe Masse der Scheibe 3 und des Scheibensegmentes 4 und die leichte Vorspannung bleibt auch bei größeren Beschleunigungen, z.B. infolge Vibrationen oder Schlag, der Abstand der Rasterungen unverändert. Die Gleiteigenschaften sind bei Verwendung von üblichem Filmmaterial sehr gut.
Die Auslenkung der Scheibe 3 aus ihrer Normallage durch das Segment 4 ist unter Ausnutzung des Widerstandsmomentes des Filmmaterials so gewählt, daß im erlaubten Termperaturbereich (bis ca. +70 ) keine plastischen Verformungen eintreten, so daß die Geometrie der Rasterungen erhalten bleibt. Einfaches Verziehen der rotierenden Scheibe 3 und das daraus resultierende Torkeln wird durch die Auslenkung der Scheibe 3 aus der Ruhelage aufgefangen.
Für die Scheibe 3 und das Segment 4 kann man normales Filmmaterial verwenden; hierdurch wird die Herstellung beider Teile mit den Rasterungen auf wenige Arbeitsgänge beschränkt. Wie bei den bekannten Taktgebern wird das Raster in vergrößertem Maßstab, z.B. im Maßstab 10:1, gezeichnet und auf den Film unter gleichzeitiger Verkleinerung auf den Maßstab 1:1 fotografiert.
509819/1094
Nach dem Entwickeln werden dann die Scheibe 3 und das Segment 4 ausgestanzt und montiert. Durch die Verwendung von Filmen erspart man irgendwelche Ätzvorgänge, die bei den bekannten Taktgebern mit Glasscheiben erforderlich sind.
Fig. 5 zeigt den montierten Taktgeber im Schnitt, wobei Gehäuseunterteil 16 und Gehäuseoberteil 17 auseinandergezogen sind. In dem Teil 11 ist die Elektronik zusammen mit der Fotozelle 2 untergebracht. Die Draufsicht der Fig. 6 auf den Gehäuseunterteil 16 zeigt noch einmal das Zusammenspiel von Scheibe 3 und Segment 4, "während die perspektivische Zeichnung der Fig. einen guten Eindruck des Taktgebers (ohne Gehäuseoberteil 17) vermittelt.
50981 9/1094

Claims (4)

Patentansprüche
1. Elektromechanischer Taktgeber, bei dem das am Umfang einer rotierenden, lichtdurchlässigen Scheibe befindliche Strichraster an einem Strichraster gleicher Teilung eines feststehenden Scheibensegments vorbeibewegt wird und die Raster fotoelektrisch abgetastet und die Hell-Dunkel-Sprünge in entsprechende elektrische Impulse umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die rotierende Scheibe als auch das feststehende Scheibensegment aus dünnen Kunststoffolien oder dgl. bestehen und Scheibe und Scheibensegment im Bereich der Raster unter leichtem Druck aufeinander gleiten.
2. Elektromechanischer Taktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe auf beiden Seiten durch je eine nicht in den Rasterbereich eingreifende Metallscheibe verstärkt ist, daß die eine Verstärkungsscheibe an der der Rasterscheibe zugekehrten Seite einen ringsumlaufenden Absatz aufweist, in welche das freie Ende des feststehenden Scheibensegments eingreift, und daß zur Erzeugung eines leichten Auflagedruckes zwischen rotierender Scheibe und Scheibensegment beide nicht in einer Ebene liegen, sondern die Befestigungsebene des Scheibensegmentes in Richtung der zweiten Verstärkungsscheibe versetzt ist.
50981 9/ 1094
3. Elektromechanischer Taktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterungen auf den nicht aufeinandergleitenden Seiten der rotierenden Scheibe und des Scheibensegmentes aufgebracht sind.
4. Elektromechanischer Taktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für Scheibe und Scheibensegment ein mit den Rasterungen belichteter Film verwendet wird.
50981 9/1094
/to
Leerseite
DE2450186A 1973-10-30 1974-10-22 Elektromechanischer Taktgeber Expired DE2450186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT917473A AT348266B (de) 1973-10-30 1973-10-30 Elektromechanischer taktgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450186A1 true DE2450186A1 (de) 1975-05-07
DE2450186B2 DE2450186B2 (de) 1978-03-23
DE2450186C3 DE2450186C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=3611828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450186A Expired DE2450186C3 (de) 1973-10-30 1974-10-22 Elektromechanischer Taktgeber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3974379A (de)
AT (1) AT348266B (de)
DE (1) DE2450186C3 (de)
FR (1) FR2249498B3 (de)
GB (1) GB1484333A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900295C2 (de) * 1979-01-05 1982-06-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Fotoelektrischer Impulsgeber
US4379226A (en) * 1981-02-02 1983-04-05 Siemens Corporation Method and sensor device for measuring a physical parameter utilizing an oscillatory, light modulation element
US4731638A (en) * 1986-11-26 1988-03-15 Xerox Corporation Timing pulse generator for an electrophotographic printing machine
DE3723177C2 (de) * 1987-07-14 1996-08-22 Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges Strahlungs-Zerhackereinrichtung
AT397717B (de) * 1990-12-10 1994-06-27 Rieder & Schwaiger Sentop Drehgeber
DE4332808A1 (de) * 1993-09-27 1994-02-24 Braun Paul W Taktlineal und Taktscheibe reflektierend, basierend auf Standardfilm einseitig metallisch beschichtet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471788A (en) * 1942-03-31 1949-05-31 Rca Corp Electronic computer
US3145250A (en) * 1962-03-01 1964-08-18 Bausch & Lomb Moire fringe constructions including a phase change
CH498373A (de) * 1967-02-23 1970-10-31 Contraves Ag Anordnung mit mehreren Fotozellen
US3628038A (en) * 1969-10-22 1971-12-14 Southwestern Ind Inc Photoelectric chopper for distance measurement
US3693024A (en) * 1971-05-17 1972-09-19 Litton Systems Inc Rotational shaft encoder having a bearing tube having a slot therein

Also Published As

Publication number Publication date
AT348266B (de) 1979-02-12
DE2450186C3 (de) 1978-11-16
FR2249498B3 (de) 1977-08-05
US3974379A (en) 1976-08-10
GB1484333A (en) 1977-09-01
ATA917473A (de) 1978-06-15
FR2249498A1 (de) 1975-05-23
DE2450186B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
EP0137099B1 (de) Messeinrichtung
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE3417176A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
DE3621564C2 (de)
DE112011104918T5 (de) Optischer Geber
EP0141123A2 (de) Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung
DE1962099A1 (de) Durchlaessiges Indexgitter
EP0395844B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE2450186A1 (de) Elektromechanischer taktgeber
DE2315471C3 (de) Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
EP0541829B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
DE1522325A1 (de) Filmkassette und Kamera mit Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung
DE1774839A1 (de) Anzeigegeraet
DE3613873A1 (de) Optischer incrementalcodierer mit abgestimmtem nonius
EP0750179A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2408343B2 (de) Schaltuhr mit einstellbarem Programm
DE3433921A1 (de) Tastenschalter und daraus aufgebaute tastatur
DE2404933C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung des Lichtpunktes einer Lichtpunktabtaströhre
DE2257791C3 (de) Lichtabtasteinrichtung für Vorlagen mit einer Anordnung zum Auffinden der Anfangsabtaststellung
DE3140638A1 (de) Verschiebungsmessinstrument
DE2900295C2 (de) Fotoelektrischer Impulsgeber
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE2443631A1 (de) Mit einer impulsgeberscheibe ausgeruestetes mess- oder regelgeraet fuer eine maschine zum herstellen oder bearbeiten von langen materialbahnen
DE7906132U1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee