DE3626806A1 - Dicht abgeschlossener spiralkompressor - Google Patents

Dicht abgeschlossener spiralkompressor

Info

Publication number
DE3626806A1
DE3626806A1 DE19863626806 DE3626806A DE3626806A1 DE 3626806 A1 DE3626806 A1 DE 3626806A1 DE 19863626806 DE19863626806 DE 19863626806 DE 3626806 A DE3626806 A DE 3626806A DE 3626806 A1 DE3626806 A1 DE 3626806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
housing
frame
compressor
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626806
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626806C2 (de
Inventor
Masao Shiibayashi
Akira Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3626806A1 publication Critical patent/DE3626806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626806C2 publication Critical patent/DE3626806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/06Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/4924Scroll or peristaltic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dicht abgeschlossenen Spiralkompressor, der als Kältemittelkompressor in einer Klimaanlage oder als Kompressor zum Verdichten von Heliumgas einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft insbesondere einen dicht abgeschlossenen Spiralkom­ pressor mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse, das eine Öltrennung bewirkt.
Aus der US-PS 45 45 747 ist ein dicht geschlossener Spiralkompressor mit einem motorgetriebenen Spiral­ kompressorabschnitt bekannt, der von einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse umgeben ist. Die Motor-Kompressor- Einheit in diesem dicht geschlossenen Spiralkompressor wird von einem Elektromotor und einem Spiralkompressor gebildet, die zu einer Einheit zusammengefügt sind und von dem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse um­ geben sind. Das Gehäuse ist aus drei Abschnitten zu­ sammengesetzt, nämlich einem oberen Gehäuseabschnitt, einem Mantelabschnitt und einem unteren Gehäuseabschnitt. Die Motor-Kompressor-Einheit sitzt an einem Rahmen, der in dem Gehäuse in anscheinend innigem Kontakt mit der Innenfläche der Gehäusewand festgelegt ist. Der bekannte dicht abgeschlossene Spiralkompressor wird anhand der Fig. 8 bis 10 näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 8 einen Querschnitt durch den Spiralkompressor, Fig. 9 im Querschnitt einen Teil der Gehäusewand mit der Schweißnaht des Mantelabschnitts und Fig. 10 in einer axial geschnittenen Teilansicht des Kompressors den Ölleckstrom durch einen Bereich des Außenumfangs des Rahmens.
Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, sitzt der Rahmen 11 mit seinem Außenumfanq 11 m im Schrumpfsitz in dem Innenum­ fang des Mantelabschnitts 1 b des Gehäuses. Zur Her­ stellung des Mantelabschnitts 1 b des Gehäuses wird ein dünnes Blechmaterial in eine zylindrische Form gewalzt und an den gegenüberliegenden Enden mit einer Lichtbogen­ schweißung verschweißt, wodurch eine Schweißnaht ge­ bildet wird. Die Schweißnahtverbindung 1 m hat, wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, einen Abschnitt 1 m′, der von dem Gehäuse nach innen vorsteht. Dieser vorstehende Ab­ schnitt 1 m′ hat eine merkliche Stärke, damit die Schweiß­ naht die erforderliche Festigkeit aufweist. Beim Schweißen werden Teile des Gehäuses auf beiden Seiten der Schweiß­ nahtverbindung 1 m unter dem Einfluß des Vorsprungs 1 m′ verformt, so daß kleine freie Räume 11 p und 11 q zwischen diesen Gehäuseabschnitten und der Außenumfangsfläche 11 m des Rahmens 11 gebildet werden. Diese freien Räume erstrecken sich in Axialrichtung des Gehäuses über die Länge des Mantelabschnitts 1 b des Gehäuses. Die Schweiß­ nahtverbindung 1 m bildet so eine Abstufung an der Innen­ fläche des Mantelabschnitts 1 b, wie dies in Fig. 9 ge­ zeigt ist. Deshalb wird zwischen der Förderkammer und der Motorkammer, die durch den Rahmen getrennt sind, eine Verbindung nicht nur über einen vorgegebenen Ver­ bindungskanal 18, sondern auch über diese freien Räume hergestellt, was die Abdichtung zwischen den beiden Kammern beeinträchtigt.
Wenn ein Förderrohr 19 durch Schweißen mit dem Abschnitt des Mantelabschnitts 1 b in der Nähe der Schweißnahtver­ bindung 1 m verbunden wird, nimmt die Größe der freien Räume 11 p, 11 q aufgrund der Wärme zu, die dem Mantelab­ schnitt während dieser Schweißung zugeführt wird.
Der Verbindungskanal 18, der von Kanalabschnitten 18 a und 18 b ge­ bildet wird, wie dies aus Fig. 10 zu ersehen ist, ist ab­ sichtlich für den Zweck vorgesehen, daß Kältemittelgas und Öl durch ihn hindurchgehen können. Das Öl gelangt jedoch von der oberen Förderkammer 2 a in die untere Kammer 2 b auch durch die freien Räume 11 b, 11 q um die Schweißnahtverbindung 1 m herum. Der Ölleckstrom durch die freien Räume 11 p, 11 q gelangt direkt zur Förderseite. Wenn sich die Schweißnahtverbindung 1 m in der Nähe des Förderrohrs 19 befindet, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, kann das als Leckstrom durch die freien Räume 11 p, 11 q strömende Öl das Förderrohr 19 leicht erreichen. Das Öl wird dann direkt aus dem Kompressor heraus abgeführt, was durch die Pfeile mit gestricheltem Schaft in Fig. 10 veranschaulicht ist. Die vorgegebene Ölzirkulation in dem Kompressor wird nicht näher erläutert, da sie an sich bekannt ist.
Wenn der Kompressor läuft, wird das Öl zusammen mit dem Kältemittelgas von der oberen Förderkammer 2 a in die untere Kammer 2 b durch die Verbindungskanalabschnitte 18 a, 18 b eingeführt. Da die untere Kammer 2 b ein großes Volumen hat, expandiert das das Öl mitführende Gas und wird verlangsamt, so daß das von dem Gas suspendierte Öl daraus abgetrennt wird. Der Ölabtrennungswirkungs­ grad des Gehäuses wird jedoch beträchtlich verschlechtert, wenn die erwähnten freien Räume 11 p, 11 q in der Nähe des Förderrohrs 19 angeordnet sind, oder wenn sie in Umfangsrichtung zwischen den Verbindungskanalabschnitten 18 a, 18 b und dem Förderrohr 19 positioniert sind. Der Grund dafür besteht darin, daß in einem solchen Fall ein beträchtlicher Teil des Öls nach außen aus dem Kompressor ohne Abtrennung aus dem Gas abtransportiert wird. Die Leckölmenge durch die freien Räume 11 p, 11 q nimmt proportional zu der Steigerung der Druckdifferenz zwischen der oberen Förderkammer 2 a und der unteren Kammer 2 b zu, so daß der nach außen aus dem Gehäuse abtrans­ portierte Ölmengenstrom zunimmt, wenn der Spiral­ kompressor von einem Motor mit hoher Drehzahl angetrieben wird. Außerdem sind die Größen der freien Räume 11 p, 11 q nicht konstant, sondern ändern sich abhängig von der thermischen Verformung des Gehäuses während des Schweißens. Das bedeutet, daß die verschiedenen Kom­ pressoren unterschiedliche nach außen aus den Kom­ pressoren über die freien Räume abtransportierte Öl­ mengenströme aufweisen.
Somit verschlechtern die auf beiden Seiten der Schweiß­ nahtverbindung vorhandenen freien Räume den Ölabtrenn­ wirkungsgrad eines hermetisch abgeschlossenen Spiral­ kompressors und verursachen Schwankungen des aus dem Kompressor abtransportierten Ölmengenstroms. Die Ver­ meidung eines Leckölstroms durch diese freien Räume ist deshalb vom Gesichtspunkt der Produktqualitätskontrolle ein ernsthaftes Problem.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, einen dicht abgeschlossenen Spiralkom­ pressor mit einem Gehäuse zu schaffen, bei dem die Aus­ bildung von freien Räumen zwischen dem Außenumfang des Rahmens und dem Innenumfang der Gehäusewand vermieden wird, um so die Bildung eines Ölkanals zusätzlich zu dem Verbindungskanal gemäß Auslegung auszuschließen, um so einen hohen Ölabtrennwirkungsgrad zu gewährleisten und den nach außen aus dem Kompressor abtransportierten Ölmengenstrom auf ein Minimum zu reduzieren.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen dicht abge­ schlossenen Spiralkompressor mit einem dicht abge­ schlossenen Gehäuse, bei welchem eine Schweißnahtver­ bindung des Mantelabschnitts des Gehäuses, die eine Stufe an der inneren Umfangsfläche des Mantelabschnitts bildet, innerhalb eines durch die Auslegung vorge­ gebenen Verbindungskanals angeordnet wird, der in einer äußeren Umfangsfläche des Rahmens ausgebildet ist, um eine Verbindung zwischen der oberen Förderkammer und der unteren Kammer in dem Gehäuse herzustellen, so daß die äußere Umfangsfläche des Rahmens fest in den Innenum­ fang des Gehäuses mit Ausnahme des Abschnitts einge­ paßt ist, wo der Verbindungskanal gemäß Auslegung vor­ handen ist. Dadurch wird jeglicher Freiraum ausge­ schlossen, der einen Ölleckstrom erlauben würde, so daß das Öl nur durch den Verbindungskanal gemäß Auslegung mitgenommen werden kann.
In Betrieb strömt das komprimierte Gas, in dem das Öl suspendiert ist, und das in die obere Förderkammer des Gehäuses abgeführt wird, zusammen mit dem Öl in die untere Kammer des Gehäuses nur durch den Verbindungskanal gemäß Auslegung. Das das Öl suspendierende Gas verbreitet sich somit über die gesamte Fläche um den Motor aus und kommt mit der Außenfläche des Motors und der Innenfläche des Gehäuses in Kontakt, wodurch ein hoher Öltrennungs­ wirkungsgrad sowie ein großer Kühleffekt am Motor ge­ währleistet wird. Außerdem wird der nach außen aus dem Kompressor abtransportiere Ölmengenstrom auf ein Minimum reduziert. Weiterhin haben alle in dieser Weise herge­ stellten Kompressoren den gleichen nach außen aus dem Kompressor abtransportierten Ölmengenstrom, so daß eine hohe Betriebssicherheit des dicht abgeschlossenen Spiral­ kompressors gewährleistet wird.
Anhand von weiteren Zeichnungen werden Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines dicht abge­ schlossenen Spiralkompressors im Axialschnitt,
Fig. 2 perspektivisch eine Teilansicht des Mantel­ abschnitts des Gehäuses mit der Schweißnaht­ verbindung des Mantelabschnitts und einem Kanalführungsabschnitt,
Fig. 3 in einer geschnittenen Teilansicht des Mantel­ abschnitts die Schweißnahtverbindung des Mantelabschnitts und einen in der Außenumfangsfläche des Rahmens ausge­ bildeten Verbindungskanal,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV von Fig. 1,
Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 1,
Fig. 6 im Querschnitt eine Modifizierung des Spiralkompressors von Fig. 1 und
Fig. 7 den Schnitt VII-VII von Fig. 6.
Der in Fig. 1 gezeigte dicht geschlossene Spiralkom­ pressor hat ein hermetisch abgeschlossenes Gehäuse 1, das eine Motor-Kompressor-Einheit umschließt. Diese Einheit besteht aus einem Spiralkompressorabschnitt, der auf der Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet ist, und aus einem Elektromotorabschnitt zum Antrieb des Kompressors, der sich auf der unteren Seite des Gehäuses 1 befindet. Die Motor-Kompressor-Einheit wird von einem Rahmen 11 ge­ tragen, der den Raum im Gehäuse 1 in eine obere Förder­ kammer 2 a und eine untere Kammer 2 b unterteilt.
Der Kompressorabschnitt hat ein stationäres Spiralelement 5 und ein Umlaufspiralelement 6, die so zusammengefügt sind, daß sie zwischen sich Kompressionskammern 8 für ein Kältemittel bilden. Das stationäre Spiralelement 5 hat eine scheibenförmige Stirnplatte 5 a und eine Spiral­ wand 5 b, die senkrecht von einer Seite der Stirnplatte 5 a absteht und längs einer Evolventenkurve oder einer dazu ähnlichen Kurve verläuft. Die Stirnplatte 5 a hat in einem zentralen Abschnitt eine Förderöffnung 10 und in einem Umfangsabschnitt eine Ansaugöffnung 7. Das Umlauf­ spiralelement 6 hat eine Stirnplatte 6 a, eine auf der einen Seite der Stirnplatte 6 a nach oben vorstehende Spiral­ wand 6 b, die die gleiche Form wie die Spiralwand 5 b des stationären Spiralelements 5 hat, und eine Nabe 6 c, die auf der der Spiralwand 6 b gegenüberliegenden Seite der Stirnplatte 6 a ausgebildet ist. Der Rahmen 11 hat einen Mittelabschnitt, der als Lagerabschnitt eine Welle 14 drehbar lagert. Die Welle 14 ist an einem Ende mit einem Exzenterzapfen 14 c versehen, der dreh­ bar in einer Bohrung in der Nabe 6 c des Umlaufspiral­ elements 6 aufgenommen ist. Das stationäre Spiralelement 5 ist an dem Rahmen 11 durch eine Vielzahl von Bolzen festgelegt. Das Umlaufspiralelement 6 wird vom Rahmen 11 über einen Oldham-Mechanismus 12 so getragen, daß das Umlaufspiralelement 6 eine Umlaufbewegung bezüglich des stationären Spiralelements 5 ausführen kann, ohne sich um seine eigene Achse zu drehen. Der untere Endab­ schnitt der Welle 14 bildet eine Motorwelle 14 b, an welcher der Rotor 3 b eines Motors festgelegt ist und über den der Motorabschnitt direkt mit dem Kompressor­ abschnitt gekoppelt ist. Mit der Ansaugöffnung 7 des stationären Spiralelements 5 ist ein durch die Wand des dicht abgeschlossenen Gehäuses 1 hindurchgehendes vertikales Ansaugrohr 17 verbunden. Die Förderöffnung 10 des Spiralkompressors mündet in die obere Förder­ kammer 2 a, die ihrerseits mit der unteren Kammer 2 b über Kanäle 18 a, 18 b und eine Förderkanalführung 40 verbunden ist. Die untere Kammer 2 b steht mit einer Untermotorkammer 2 c über einen Ringkanal 45 in Ver­ bindung, der zwischen dem Stator 3 a des Motors und der Wand des dicht geschlossenen Gehäuses 1 ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 hat einen oberen Gehäuseabschnitt 1 a und einen unteren Gehäuseabschnitt 1 c, die durch einen jeweils angeschweißten Mantelabschnitt 1 b verbunden sind. Mit dem Mantelabschnitt 1 b des Gehäuses 1 ist ein Förderrohr 19 so verbunden, daß es mit der unteren Kammer 2 b in Verbindung steht.
Der Motor 3 ist mit seinem Stator an dem Rahmen 11 über einen Motorsitzabschnitt 11 f angebracht. Die Förderkanal­ führung 40 dient dazu, das das Öl suspendierende Kälte­ mittelgas direkt zum Motor zu führen, um die Kühlwirkung am Motor 3 zu steigern.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen die Lagebeziehung zwischen einer Schweißnahtverbindung 1 n des Mantelabschnitts 1 b des Gehäuses 1 und Innenteilen des Kompressors, wie dem Rahmen 11, der den Verbindungskanal 18 b aufweist, dem Stator 3 a des Motors 3 usw.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist die Schweiß­ nahtverbindung 1 m am Umfang so angeordnet, daß sie sowohl mit der Förderkanalführung und dem Verbindungskanal 18 b, der in der äußeren Umfangsfläche des Rahmens 11 ausgebildet ist, fluchtet. Die Führung 40 und der Kanal 18 b sind so ausgelegt, daß sie einen Kanal für das Gemisch aus Kältemittelgas und Öl bilden, das zur Schmierung und Kühlung im Kompressor dienen soll. Obwohl die Abstufung 1 n′, die von der Schweißnahtverbindung 1 n nach innen vorsteht, in den von der Führung 40 und dem Kanal 18 b gebildeten Räumen aufgenommen ist, behindert sie den Strom des Gemisches aus Kältemittelgas und Öl überhaupt nicht.
Der nach innen von der Schweißnahtverbindung 1 n vor­ stehende Absatz 1 n′ beeinträchtigt die innenliegenden Elemente, wie das stationäre Spiralelement 5, den Rahmen 11, den Stator des Elektromotors 3 usw., nicht. Der Ab­ satz 1 n′ ist in den axialen Räumen innerhalb des Kanals 18, der in den äußeren Umfangsflächen des stationären Spiralelements 5 und des Rahmens 11 ausgebildet ist, und in dem ringförmigen Kanal 45 aufgenommen, der um den Stator 3 a des Motors 3, wie dies in Fig. 4 und 5 ge­ zeigt ist, ausgebildet ist, so daß der sich im Abstand von den innenliegenden Elementen des Kompressors befindet. Dadurch kann der Kompressor ohne Schwierigkeit zusammen­ gefügt werden, auch wenn der Ansatz 1 n′ nicht entfernt wird. Bei den herkömmlichen nicht abgeschlossenen Spiralkompressoren beeinträchtigt der Ansatz bzw. die Abstufung der Schweißnahtverbindung die äußere Umfangs­ fläche des Rahmens 11 in unerwünschter Weise, so daß die mühsame Arbeit des Entfernens des Ansatzes der Schweiß­ verbindung ausgeführt werden muß, insbesondere wenn der Ansatz eine große Höhe hat. Demgegenüber hat der erfindungsgemäße dicht abgeschlossene Spiralkompressor den Vorteil, daß bei seiner Herstellung und Montage die Anzahl der Fertigungsschritte verringert ist, was zu einer Reduzierung des Produktionsaufwandes beiträgt.
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist das Förderrohr 19, durch welches das Gas abgeführt wird, mit dem Mantelabschnitt 1 b an einer Stelle ver­ bunden, die der Schweißnahtverbindung 1 n im wesentlichen diametral gegenüberliegt. Diese Anordnung reduziert die Länge des Weges für das Gas und das Öl zwischen dem Kanalsystem, nämlich den Kanälen 18 a, 18 b und 45 und dem Förderrohr 19, auf ein Minimum, so daß eine lange Verweil­ zeit des Gases und Öls in dem dicht geschlossenen Ge­ häuse gewährleistet ist, wodurch eine Trennung des Öls von dem Kältemittelgas mit äußerst hohem Wirkungsgrad er­ reichbar ist.
Wie vorstehend beschrieben, ist der Raum in dem dicht abgeschlossenen Gehäuse 1 in zwei Kammern durch den Rahmen 11 unterteilt.Erfindungsgemäß sind nun die freien Räume, die unvermeidbar bei dem herkömmlichen Kompressor aufgrund des Vorhandenseins des Ansatzes der Schweißnaht­ verbindung des Mantelabschnitts gebildet werden, durch die Anordnung beseitigt, bei welcher der Ansatz sich inner­ halb der Umfangsbreite des ausgelegten Kanals 18 be­ findet. Dadurch ergibt sich eine starke Abdichtung, die den Strom von Gas und Öl aus der oberen Förderkammer 2 a in die untere Kammer 2 b verhindert, zwischen dem Rahmen 11 und dem Gehäuse 1 mit Ausnahme des Abschnitts, wo der Kanal 18 vorgesehen ist, so daß das Gas und das Öl das Förderrohr 19 nur über den vorgegebenen Verbindungskanal 18 und die untere Kammer 2 b erreichen können. Die gute Abdichtung am Außenumfang des Rahmens 11 wird durch den Zwangssitz der Motor-Kompressor-Einheit mit dem Rahmen in dem Mantelabschnitt 1 b des Gehäuses 1 erreicht.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Mantel­ abschnitt 1 b des Gehäuses 1 dadurch hergestellt, daß ein Blech in eine zylindrische Form gebracht oder ein aufgerolltes Blech verwendet wird. Es können jedoch auch anders aufgebaute und hergestellte Mantelabschnitte verwendet werden. Wesentlich ist dabei nur, daß der Außenumfang des Rahmens in abdichtendem Kontakt mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse kommt, ausgenommen jedoch ein vorgegebener Kanal, so daß der Ölabtrenn­ wirkungsgrad des Kompressors verbessert und dadurch die Ölmenge verringert wird, die nach außen aus dem Kom­ pressor abtransportiert wird.
Bei der in Fig. 6 und 7 gezeigten Modifizierung des dicht geschlossenen Spiralkompressors hat das dicht ge­ schlossene Gehäuse 100 einen Mantelabschnitt 70 aus einem nahtlosen Stahlrohr, wodurch eine sogenannte naht­ lose Kammer gebildet wird. Der Mantelabschnitt 70 hat jedoch einen leicht ovalen Querschnitt, der etwas über­ trieben in Fig. 6 gezeigt ist. Bei dieser Modifizierung ist der Mantelabschnitt 70 so angeordnet, daß der Ver­ bindungskanal 18 b des Rahmens 10 am Umfang zu einer Aus­ bauchung 70 a von zwei diametral gegenüberliegenden Aus­ bauchungen des Mantelabschnitts ausgerichtet ist, während die andere Ausbauchung 70 b mit dem Förderrohr 19 ver­ bunden ist, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist. Zusätzlich ist außerhalb des Außenumfangs 11 m des Rahmens 11 auf der Seite des Förderrohrs 19 ein freier Raum 70 p aus­ gebildet, der mit einem hitzeresistenten Harz 71, wie Silikonkautschuk, gefüllt ist, das dem Kältemittel wider­ steht, wodurch die Abdichtung der oberen Förderkammer 2 a von der unteren Förderkammer 2 b gewährleistet ist. Bei dieser Modifizierung ist jeder andere Raum, der zwischen der äußeren Umfangsfläche 11 m des Rahmens 11 und der inneren Umfangsfläche der Wand des Mantelabschnitts 70 vorhanden sein könnte, mit Ausnahme des Verbindungskanals 18 b, mit einem gegenüber dem Kältemittel und wärmebe­ ständigem Harz 71 gefüllt.
Erfindungsgemäß ist es somit möglich, eine unerwünschte Beeinflussung des Ölabtrennwirkungsgrades eines Kompressors zu beseitigen, die sich aus einer Verformung des Mantel­ abschnitts des dicht geschlossenen Gehäuses ergibt.
Demzufolge kann die Schwankung im Ölabtrennwirkungsgrad zwischen den einzelnen Kompressoren reduziert werden, was eine höhere Betriebssicherheit und eine bessere Produktqualität der dicht abgeschlossenen Spiralkom­ pressoren gewährleistet. Außerdem wird das Gemisch aus Kältemittelgas und Öl über den gesamten Bereich um den Elektromotor herum verteilt, so daß dieser wirksam ge­ kühlt wird. Im Gegensatz dazu strömt bei dem herkömm­ lichen Kompressor ein nicht kleiner Teil des Öls von der oberen Förderkammer in dem dicht geschlossenen Gehäuse anstatt über den vorgegebenen Kanal direkt zu dem Förderrohr über die freien Räume um den Rahmen herum, ohne mit dem Elektromotor in Kontakt zu kommen. Die erfindungsgemäße Anordnung, nämlich die Positionierung des Ansatzes der Schweißnahtverbindung innerhalb der Um­ fangsbreite eines vorgegebenen Kanals unterbindet somit nicht nur einen direkten Strom von Gas und Öl zur Außenseite des Kompressors, sondern erleichtert auch seine Montage.

Claims (3)

1. Dicht abgeschlossener Spiralkompressor mit einem dicht abgeschlossenen Gehäuse, in welchem ein Spiral­ kompressorabschnitt und ein Elektromotorabschnitt enthalten sind, wobei der Spiralkompressorabschnitt und der Elektromotorabschnitt miteinander durch eine an einem Rahmen gelagerte Drehwelle verbunden sind, durch den Rahmen ein Raum in dem dicht abgeschlossenen Gehäuse in eins obere und eine untere Kammer unter­ teilt ist, der Kompressorabschnitt ein stationäres Spiralelement und ein Umlaufspiralelement aufweist, von denen jedes eine scheibenförmige Stirnplatte und eine davon abstehende Spiralwand aufweist und die so zusammengefügt sind, daß ihre Spiralwände unter Bildung von Kompressionskammern zwischen sich ineinandergreifen, das Umlaufspiralelement mit einem exzentrischen Wellenabschnitt an der Drehwelle in Wirkungseingriff steht und mit einer die Rotation verhindernden Einrichtung versehen ist, das stationäre Spiralelement in seiner Stirnplatte mit einer durch ihren zentralen Abschnitt hindurchgehenden Förderöffnung und einer durch einen Umfangsabschnitt gehenden Ansaugöffnung versehen ist, das Umlauf­ spiralelement in eine Umlaufbewegung relativ zum stationären Spiralelement ohne Rotation um seine eigene Achse angetrieben ist, so daß sich die Kompressions­ kammern zur Mitte der beiden Spiralelemente be­ wegen, wodurch das Volumen der Kompressions­ kammern fortschreitend verringert wird, so daß ein durch die Ansaugöffnung in die Kompressionskammern angesaugtes Kältemittelgas komprimiert, durch die Förderöffnung an die obere Kammern abgegeben, davon über einen Verbindungskanal in einem Umfangsabschnitt des Rahmens in die untere Kammer mit dem Elektro­ motorabschnitt eingeführt und nach außen aus dem Kompressor über ein Förderrohr abgegeben wird, das dicht abgeschlossene Gehäuse einen oberen Ge­ häuseabschnitt, einen Mantelabschnitt und einen unteren Gehäuseabschnitt aufweist, die gesondert hergestellt und dicht miteinander verschweißt sind, und der Mantelabschnitt aus einem in eine zylindrische Form gebrachten und dann an den gegenüberliegenden Enden unter Bildung einer Naht verschweißten Blechmaterial besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen (11) in dem Mantelabschnitt (1 b) des Gehäuses (1) so festgelegt ist, daß die Schweißnaht (1 n) an dem Mantelabschnitt (1 b) innerhalb einer Umfangsbreite des Verbindungs­ kanals (18) angeordnet ist, so daß der gesamte Um­ fang des Rahmens (11) mit Ausnahme des Abschnitts, wo sich der Verbindungskanal (18) befindet, in innigem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Mantelabschnitts (1 b) des Gehäuses (1) steht.
2. Spiralkompressor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rahmen (11) im Preßsitz in dem Mantelabschnitt (1 b) des Gehäuses (1) sitzt.
3. Spiralkompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (18) an einer Stelle, die im wesentlichen der Schweißnaht (1 n) diametral gegenüberliegt, ange­ ordnet und mit dem Zylinderabschnitt (1 b) verbunden ist.
DE19863626806 1985-08-16 1986-08-08 Dicht abgeschlossener spiralkompressor Granted DE3626806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60179414A JPS6248988A (ja) 1985-08-16 1985-08-16 密閉形スクロ−ル圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626806A1 true DE3626806A1 (de) 1987-03-05
DE3626806C2 DE3626806C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=16065449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626806 Granted DE3626806A1 (de) 1985-08-16 1986-08-08 Dicht abgeschlossener spiralkompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4696629A (de)
JP (1) JPS6248988A (de)
KR (1) KR890004930B1 (de)
DE (1) DE3626806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921221A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gekapselter elektrischer kompressor

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219281A (en) * 1986-08-22 1993-06-15 Copeland Corporation Fluid compressor with liquid separating baffle overlying the inlet port
US4911620A (en) * 1988-05-12 1990-03-27 Tecumseh Products Company Scroll compressor top cover plate
US5055010A (en) * 1990-10-01 1991-10-08 Copeland Corporation Suction baffle for refrigeration compressor
JP3078369B2 (ja) * 1991-10-24 2000-08-21 サンデン株式会社 圧縮機
IT1260703B (it) * 1992-07-03 1996-04-22 Necchi Compressori Silenziatore per motocompressori per apparati frigoriferi
JP4280317B2 (ja) 1997-03-03 2009-06-17 ルーク ファールツォイク−ヒドラウリク ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲー 特に自動車の空調設備のための圧縮機
JP2002106484A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Toyota Industries Corp モータ一体型スクロール圧縮機
US6908291B2 (en) * 2002-07-19 2005-06-21 Innovative Mag-Drive, Llc Corrosion-resistant impeller for a magnetic-drive centrifugal pump
US20060159579A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Skinner Robin G Motor-compressor unit mounting arrangement for compressors
US7314357B2 (en) * 2005-05-02 2008-01-01 Tecumseh Products Company Seal member for scroll compressors
JP2007043842A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Fujitsu General Ltd 圧縮機
KR100834018B1 (ko) * 2006-09-08 2008-06-02 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
JP2010065556A (ja) * 2008-09-09 2010-03-25 Sanden Corp 密閉型圧縮機
JP2011089507A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Sanden Corp スクロール型流体機械
CN102454612A (zh) * 2010-10-29 2012-05-16 珠海格力电器股份有限公司 涡旋压缩机及其支架结构
US8814537B2 (en) 2011-09-30 2014-08-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Direct-suction compressor
US9181949B2 (en) * 2012-03-23 2015-11-10 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor with oil return passage formed between motor and shell
CN104619987B (zh) 2012-09-13 2018-01-12 艾默生环境优化技术有限公司 具有引导吸入部的压缩机组件
JP6477137B2 (ja) * 2015-03-27 2019-03-06 株式会社富士通ゼネラル ロータリ圧縮機
US10634142B2 (en) * 2016-03-21 2020-04-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor oil separation and assembly method
US11236748B2 (en) 2019-03-29 2022-02-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having directed suction
US11767838B2 (en) 2019-06-14 2023-09-26 Copeland Lp Compressor having suction fitting
US11248605B1 (en) 2020-07-28 2022-02-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having shell fitting
US11619228B2 (en) 2021-01-27 2023-04-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having directed suction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345074A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kompressor in spiralbauweise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55148994A (en) * 1979-05-09 1980-11-19 Hitachi Ltd Closed scroll fluid device
JPS58176486A (ja) * 1982-04-09 1983-10-15 Hitachi Ltd 密閉形電動圧縮機
JPS59115488A (ja) * 1982-12-22 1984-07-03 Hitachi Ltd 密閉形スクロ−ル圧縮機の軸受装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345074A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kompressor in spiralbauweise
US4545747A (en) * 1982-12-17 1985-10-08 Hitachi, Ltd. Scroll-type compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOWIKOW, M.P.: Technologie der Montage von Maschinen, Motoren und Getrieben, 2. Aufl. Berlin: VEB Verlag Technik, 1960, S. 181 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921221A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gekapselter elektrischer kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH042799B2 (de) 1992-01-20
KR890004930B1 (ko) 1989-11-30
JPS6248988A (ja) 1987-03-03
US4696629A (en) 1987-09-29
DE3626806C2 (de) 1991-08-01
KR870002380A (ko) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626806A1 (de) Dicht abgeschlossener spiralkompressor
DE3506375C2 (de) Spiralkompressor
DE3603546C2 (de)
DE4330609C2 (de) Rotationskolbenmaschine in Spiralbauweise
DE3739978C2 (de)
DE102005053513B4 (de) Ölausstoßsperre für einen Spiralkompressor
DE4091980C2 (de) Spiralverdichter
DE3706494C2 (de)
DE3506374C2 (de) Spiralkompressor
DE3737422C2 (de)
DE3235427C2 (de)
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
DE3938623A1 (de) Spiralverdichter
DE3312280C2 (de)
DE3422389A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE10111990A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3442621A1 (de) Spiralfluidverdraengervorrichtung
DE3312564A1 (de) Abgedichteter elektrisch betriebener kompressor
DE3238972A1 (de) Horizontal geteiltes gehaeuse einer stroemungsmaschine
DE19942686A1 (de) Spiralkompressor und Herstellungsverfahren eines Spiralkompressors
DE3341637A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE2158518C3 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE3839172C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE19980588C2 (de) Pumpe
DE3804435C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee