DE362657C - Waermeschutzgriff fuer Kochgefaesse u. dgl. - Google Patents

Waermeschutzgriff fuer Kochgefaesse u. dgl.

Info

Publication number
DE362657C
DE362657C DEM68633D DEM0068633D DE362657C DE 362657 C DE362657 C DE 362657C DE M68633 D DEM68633 D DE M68633D DE M0068633 D DEM0068633 D DE M0068633D DE 362657 C DE362657 C DE 362657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
handle
screw
heat protection
cooking vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM68633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Metallurgique de Tournus SA
Original Assignee
Manufacture Metallurgique de Tournus SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacture Metallurgique de Tournus SA filed Critical Manufacture Metallurgique de Tournus SA
Application granted granted Critical
Publication of DE362657C publication Critical patent/DE362657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/08Heat-insulating handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Wärmeschutzgriff für Kochgefäße u. dgl. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 191 i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 26. September igig beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeschutzgriff für Kochgefäße u. dgl., dessen Griffhülse mittels einer in der Dülle des Gefäßes befestigten Angel festgehalten wird, und besteht in einer mit zweifachem Innengewinde versehenen Verschlußhülse, die in üblicher Weise auf das mit entsprechendem Gewinde versehene Ende der Angel aufgeschraubt wird und einen mutterartig gestalteten Bund trägt, mittels dessen die Griffhülse unabhängig von der Stellung der Aufhängeöse fest mit der Dülle verbunden wird. Dabei dient der Bund gleichzeitig als Widerlager für die .Aufhängeöse, welche an dem oberen Ende der Hülse drehbar geführt wird und durch eine in das andere Gewinde der Hülse einschraubbare Schraube in an sich bekannter Weise frei drehbar gehalten wird.
  • Durch die französische Patentschrift 1565o, Zusatz zur französischen Patentschrift 441364, ist zwar ein Wärmeschutzgrifi für Kochgefäße u. dgl. bekannt geworden, bei welchem auf das Ende der mit Gewinde versehenen Angel eine Schraubenöse aufgesetzt wird. Diese Öse ist mit zwei nasenartigen Ansätzen versehen, die als Sperrglieder dienen und in der Sperrstellung in zwei an der Griffhülse angebrachte Aussparungen treten. Durch diese bekannte Einrichtung wird aber keine sichere Verbindung zwischen Öse, Griff und Dülle bzw. Gefäß hergestellt. Auch läßt sich die Öse nicht beliebig drehen, sondern behält die ihr gegebene Lage bei, so daß das Gefäß nur in zwei verschiedenen Stellungen aufgehängt werden kann. Von dieser bekannten Einrichtung unterscheidet sich der vorstehend näher gekennzeichnete Wärmeschutzgriff nach der Erfindung dadurch, daß Griff und Aufhängeöse durch zwei Teile mit der mit Gewinde versehenen Angel verbunden werden, nämlich einerseits durch eine mit zweifachem Innengewinde versehene Hülse, die in üblicher Weise über dasä; Ende der Angel geschraubt wird und einen als v6iderlager für die Aufhängeöse dienenden mutterartig ausgebildeten Bund trägt, und anderseits durch eine Schraube, welche in das obere Ende der erwähnten Hülse eingeschraubt wird und dabei die Aufhängeöse in an sich bekannter Weise derartig befestigt, daß sie allseitig frei drehbar ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Hohlgriff mittels der als Schraubenmutter ausgebildeten Öse feste und sicher mit dem Koch= gefäß verbunden wird und daß die Hülse gleichzeitig als Träger für die frei drehbare Aufhängeöse dient.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, ünd zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch einen der Erfindung entsprechenden Griff, während Abb. 2 die einzelnen auseinandergenommenen Teile des Griffes darstellt.
  • Die Angel i ist in der Dülle 2 des Behälters so befestigt, daß sie sich weder lösen noch um sich selbst drehen kann. Zu diesem Zweck ist das eine Ende in bekannter Weise in die Masse der Dülle 2 eingelassen, bei 3 zusammengedrückt und mit einer Reihe von Zähnen, Buckeln oder Vorsprüngen q. versehen, welche einem Lösen der Angel aus der Dülle 2 entgegenwirken.
  • Auf die Angel i ist die aus Metall oder einem anderen Stoffe bestehende Griffhülse 5 aufgesteckt, deren eines Ende unter Zwischenschaltung eines wärmeundurchlässigen Ringes 7 in eine Aussparung 6 der Dülle 2 eingreift.
  • Die Griffhülse 5 wird mittels einer mit Gewinde versehenen röhrenförmigen Verschlußhülse 8, 9 festgehalten, welche auf das obere Ende der mit entsprechendem Gewinde ausgestatteten Angel i aufgeschraubt wird und durch die die Griffi,;ülse 5 abschließende Kappe io hindurchreicht. Durch Aufschrauben der Hülse 8, 9 wird infolgedessen ein fester Zusammenhang zwischen dem Griffe, der Dülle und der Kappe io geschaffen. Die Hülse 8, 9 ist nach oben schaftartig (ri) verlängert und hier mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung versehen, in welche eine Schraube i3 eingeschraubt wird, die zum Festhalten einer über die Verlängerung ix geschobenen Aufhängeöse i2 dient. Diese Öse 12 kann sich in bekannter Weise frei um die Verlängerung ii drehen und ermöglicht das Aufhängen des Gefäßes an einem Küchenbrette o. dgl. in beliebiger Stellung, was nicht der Fall sein würde, wenn die Öse 12 fest mit der Hülse 8, 9 verbunden wäre.
  • Die beschriebene Einrichtung gestattet ein schnelles Abnehmen und Anbringen des Handgriffes und nach Bedarf die Auswechselung desselben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Wärmeschutzgriff für Kochgefäße u. dgl., dessen Griffhülse mittels einer in der Dülle des Gefäßes befestigten Angel festgehalten wird, gekennzeichnet durch eine mit zweifachem Innengewinde versehene Verschlußhülse (9), die in üblicher Weise auf da"s mit entsprechendem Gewinde versehene Ende der Angel (i) aufgeschraubt wird und--einen mutterartig gestalteten Bund (8) trägt, mittels dessen die Griffhülse (5) unabhängig von der Stellung der Aufhängeöse (i2) fest mit der Dülle (2) verbunden wird, wobei der Bund (8) gleichzeitig als Widerlager für die Aufhängeöse (i2) dient, welche an dem obere» Ende der'' Hülse (9) drehbar geführt wird und durch eine in das andere Gewinde (ii) der Hülse (9) einschraubbare Schraube (i3) in an sich bekannter Weise frei drehbar gehalten wird.
DEM68633D 1919-09-26 1920-03-13 Waermeschutzgriff fuer Kochgefaesse u. dgl. Expired DE362657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR362657X 1919-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362657C true DE362657C (de) 1922-10-30

Family

ID=8894065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68633D Expired DE362657C (de) 1919-09-26 1920-03-13 Waermeschutzgriff fuer Kochgefaesse u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821883C (de) Befestigungs- oder Verbindungsschraube
DE362657C (de) Waermeschutzgriff fuer Kochgefaesse u. dgl.
DE843371C (de) Mittel zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes an einer Betaetigungswelle
DE818714C (de) Handgriff fuer Ventile
DE877510C (de) Anordnung der Handkurbel fuer den Antrieb der Schnurtrommel von Angelgeraeten
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE916326C (de) Gelenk fuer Tragarme elektrischer Leuchten
DE445509C (de) Schraubensicherung
DE1270433B (de) Hebelgriff zum Betaetigen eines Bowdenzuges fuer die Bremse, insbesondere von Zweiradfahrzeugen
DE860182C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Mundstueckeinsaetzen an Schweissbrennern
DE442577C (de) Schubstangenlager fuer Maehmaschinen
AT156386B (de) Vorrichtung zur Verstellen von Fahrradlenkstangen während der Fahrt.
DE825816C (de) Korkenzieher
DE347360C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schrubberstielen o. dgl.
DE549165C (de) Einrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Milchsammelkloben und Pulsatorgehaeusen
AT158679B (de) Gashahnsicherung.
DE877543C (de) Vorrichtung zur abnehmbaren Befestigung eines Buegels an einem Photoapparat
DE356819C (de) Besen
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
DE522327C (de) Ventilkegelbefestigung
CH304816A (de) Schraubenzieher.
DE470449C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden, insbesondere von Moebelteilen
DE586053C (de) Keilverbindung fuer Schuettelrutschen mit Schraubensicherung
DE609678C (de) Steinmetzhammer
DE860100C (de) Lasthaken fuer Hebezeuge