DE3626523A1 - Bohrer, insbesondere zum bohren von holz- und holzwerkstoffen - Google Patents

Bohrer, insbesondere zum bohren von holz- und holzwerkstoffen

Info

Publication number
DE3626523A1
DE3626523A1 DE19863626523 DE3626523A DE3626523A1 DE 3626523 A1 DE3626523 A1 DE 3626523A1 DE 19863626523 DE19863626523 DE 19863626523 DE 3626523 A DE3626523 A DE 3626523A DE 3626523 A1 DE3626523 A1 DE 3626523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
cutting
degrees
drilling
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626523
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Bohrsysteme GmbH
Original Assignee
Gustav Weeke Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Weeke Maschinenbau GmbH filed Critical Gustav Weeke Maschinenbau GmbH
Priority to DE19863626523 priority Critical patent/DE3626523A1/de
Publication of DE3626523A1 publication Critical patent/DE3626523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bohrer, insbesondere zum Bohren von Holz- und Holzwerkstoffen, mit einer Zentrierspitze, mit Vorschneiden am Außenumfang und gegenüber der Zentrier­ spitze und den Vorschneiden zurückgesetzten Räumschneiden oder Hauptschneiden zwischen Spitze und Schneiden.
Derartige Bohrer werden auch als Zentrumbohrer, Schlangen- oder Schraubenbohrer bezeichnet. Bei solchen Bohrern dient die Zen­ trierspitze im wesentlichen zur Führung des Bohrers. Die Vor­ schneiden bestimmen den Bohrloch-Durchmesser und sie sollen durch Trennen der Faser längs des Bohrloch-Umfanges die Arbeit der Hauptschneide oder Räumschneiden erleichtern. Die der Vor­ schneide gegenüberliegende eigentliche Schneide als Haupt- oder Räumschneide verläuft senkrecht zur Achse.
Bei bekannten derartigen Bohrern sind die einzelnen Schneiden in bestimmten Winkeln angestellt. Beispielsweise beträgt bei einem Zentrumbohrer der Freiwinkel 35-40 Grad, der Keilwinkel 20 Grad und der Spanwinkel 30-35 Grad.
Es ist das ständige Bestreben die Bearbeitungszeiten im vor­ liegenden Fall also das Einbringen von Löchern mittels der Bohrer, zu verringern. Dazu wird die Schnittgeschwindigkeit, al­ so die Umdrehungszahl und der Vorschub der Bohrer erhöht. Hier sind jedoch Grenzen gesetzt, beispielsweise durch das Material, aus dem die Bohrer bestehen, denn bei hohen Schnittgeschwindig­ keiten schreitet die Abstumpfung der Werkzeuge sehr voran. Aus diesem Grunde hat man hochlegierte Werkzeugstähle und Schnell­ stähle eingesetzt. Man ist auch schon dazu übergegangen die Schneiden von Bohrern mit Hartmetall zu bestücken. Aber auch bei derart ausgerüsteten Werkzeugen sind den Standzeiten Grenzen ge­ setzt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt einen Bohrer der gat­ tungsgemäßen Art zu schaffen, der gegenüber bisher bekannten Bohrern erheblich erhöhte Standzeiten aufweist und auch stärkere Vorschübe und damit schnellere Bearbeitungszeiten gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bohrer der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß vor dem vordersten Grat der Räum­ schneiden, der die Freiflächen begrenzt, eine Phase angeschlif­ fen ist, die einen negativen Anstellwinkel hat. Diese erfindungs­ gemäß angeschliffene Phase bildet zweckmäßig einen Winkel von etwa 8 Grad zur Bohrebene. Vorteilhaft hat die angeschliffene Phase in der Mitte des Sektors etwa eine Tiefe von etwa 1 mm. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung haben die Vorschneiden vor dem vordersten Grat der Freifläche, jedoch höchstens am Ende einer evtl. eingesetzten Hartmetallscheibe, einen negativen An­ stellwinkel, vorzugsweise in der Größenordnung von 10 Grad ge­ gegüber der Bohrebene.
In praktischen Versuchen konnte festgestellt werden, daß Bohrer der Erfindung mit einer erheblich vergrößerten Vorschubgeschwin­ digkeit und auch Drehzahl eingesetzt werden konnten als bisher gebräuchliche Bohrer bester Qualität - dabei wurden Standzeiten erreicht, die bis zum 3-fachen der Standzeiten solcher bisher gebräuchlicher Bohrer betrugen, bei gleicher Qualität der Be­ arbeitung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht eines Bohrers
Fig. 2 die Ansicht des Bohrers nach Fig. 1 um 90 Grad gedreht
Fig. 3 eine Vergrößerung der Bohrerspitze nach Fig. 1
Fig. 4 eine Vergrößerung, entsprechend Fig. 3 teilweise weggebrochen.
Der Bohrer besteht aus dem Einspannschaft 1, dem Bohrerschaft 2 mit leicht gedrehten Zügen 3 sowie der Bohrerspitze 4 mit der Zentrierspitze 5. Am Außenumfang der Bohrerspitze befinden sich Hartmetallscheiben 6, die als Vorschneiden 7, von innen her an­ geschärft, in axialer Richtung über den Bohrer am Umfang vor­ stehen. Es befindet sich dort auch eine verhältnismäßig kleine Freifläche. Vor dem vorderen Ende dieser Freifläche hat die als Vorschneide dienende Hartmetallscheibe 6 mit der Schneide 8 ei­ nen negativen Anstellwinkel gegenüber der Bohrebene in der Grös­ senordnung von etwa 10 Grad, wie das in Fig. 3 angezeigt ist.
Bei der Darstellung in Fig. 4 ist die Hartmetallscheibe 6 und das dahinterliegende Material teilweise weggebrochen, so daß die Räumschneide 10 mit ihrem Freiwinkel 9 erkennbar ist. Der Frei­ winkel 9 ist nach vorne hin begrenzt durch einen Grat 11. Vor diesem Grat 11 ist eine Phase 12 angeschliffen, die zur Bohr­ ebene 13 einen Winkel von 8, 15 Grad bildet.

Claims (4)

1. Bohrer, insbesondere zum Bohren von Holz- und Holzwerkstoffen, mit einer Zentrierspitze, mit Vorschneiden am Außenumfang und gegenüber der Zentrierspitze und den Vorschneiden zurückgesetzten Räumschneiden zwischen Spitze und Schneiden, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem vordersten Grat (11) der Räumschneiden (10), der die Freiflächen (9) begrenzt, eine Phase (12) angeschliffen ist, die einen negativen Anstellwinkel hat.
2. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ange­ schliffene Phase (12) einen Winkel von etwa 8 Grad zur Bohrebene (13) bildet.
3. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ange­ schliffene Phase (12) in der Mitte des Sektors etwa eine Tiefe von 1 mm hat.
4. Bohrer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorschneiden (7) vor dem vordersten Grat der Freifläche, jedoch höchstens am Ende einer evtl. eingesetzten Hartmetallscheibe (6), einen negativen Anstellwinkel, vorzugs­ weise in der Größenordnung von 10 Grad gegenüber der Bohrebene (13) haben.
DE19863626523 1986-08-05 1986-08-05 Bohrer, insbesondere zum bohren von holz- und holzwerkstoffen Withdrawn DE3626523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626523 DE3626523A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Bohrer, insbesondere zum bohren von holz- und holzwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626523 DE3626523A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Bohrer, insbesondere zum bohren von holz- und holzwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626523A1 true DE3626523A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6306749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626523 Withdrawn DE3626523A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Bohrer, insbesondere zum bohren von holz- und holzwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626523A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184115A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinsbohrer
US7913777B2 (en) 2006-09-28 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Rock drill
CN105599074A (zh) * 2015-12-21 2016-05-25 浙江浪潮精密机械有限公司 一种硬质合金钻头以及其加工工艺
WO2018065550A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Metall-bohrwerkzeug
US20190076936A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Auger bit with carbide tip

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184115A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinsbohrer
US7913777B2 (en) 2006-09-28 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Rock drill
CN105599074A (zh) * 2015-12-21 2016-05-25 浙江浪潮精密机械有限公司 一种硬质合金钻头以及其加工工艺
CN105599074B (zh) * 2015-12-21 2017-12-15 浙江浪潮精密机械有限公司 一种硬质合金钻头以及其加工工艺
WO2018065550A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Metall-bohrwerkzeug
US11123808B2 (en) 2016-10-07 2021-09-21 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Metal drilling tool
EP3523073B1 (de) 2016-10-07 2022-12-21 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Metall-bohrwerkzeug
US20190076936A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Auger bit with carbide tip
US10668542B2 (en) * 2017-09-11 2020-06-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Auger bit with carbide tip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544433C2 (de) Gesteinsbohrer
DE69720035T2 (de) Bohrkopf
DE3039632C2 (de) Drehborhmeißel für Tiefbohrungen
DE3722478C2 (de)
DE69630842T2 (de) Steinbohrer
CH678834A5 (de)
DE8134681U1 (de) "drehend arbeitende bohrkrone"
DE2848976A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen behandeln der oberflaeche von langhoelzern
DE3637134A1 (de) Saegekette
DE3020929C2 (de) Mit Hartstoff beschichtete Hartmetall-Messerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE3024852C2 (de)
DE3020284C2 (de)
DE3626523A1 (de) Bohrer, insbesondere zum bohren von holz- und holzwerkstoffen
DE2106196A1 (de) Schneideinsatz für metallbearbeitende Werkzeuge
DE2924640A1 (de) Wurzelstock-schneider
DE2841679A1 (de) Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer
DE3436128C2 (de) Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide
DE4403300A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19810775A1 (de) Bohrkrone
EP1004414A2 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
EP0965405B1 (de) Bohrwerkzeug
DD230808A1 (de) Einschneiden-reibahle mit rundschneide
DE19652208A1 (de) Bohrer
DE542582C (de) Drehbohrer mit einer Krone in Gestalt eines schraeg abgeschnittenen Parallelflachs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee