DE362520C - Verfahren zum Schliessen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstuecke gelegten Bandeisenreifen - Google Patents

Verfahren zum Schliessen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstuecke gelegten Bandeisenreifen

Info

Publication number
DE362520C
DE362520C DEST34361D DEST034361D DE362520C DE 362520 C DE362520 C DE 362520C DE ST34361 D DEST34361 D DE ST34361D DE ST034361 D DEST034361 D DE ST034361D DE 362520 C DE362520 C DE 362520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sheet metal
band iron
metal sleeve
bales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34361D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST34361D priority Critical patent/DE362520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362520C publication Critical patent/DE362520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schließen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstücke gelegten Bandeisenreifen. Es ist bekannt, um Kisten, Ballen und sonstige Packstücke gelegte Bandeisenreifen dadurch zu schließen, daß -man ihre Enden durch äus ihren Längskanten gemeinsam herausgeschnittene, umgebogene Ausstanzungen verbindet. Dieser Verschluß bietet aber wenig Sicherheit gegen unberechtigtes Öffnen, weil sich die ausgeschnittenen Zungen, wenn sie nur wenig aufgebogen werden, mit dem oberen Bandeisenende aus den Ausschnitten des unteren Bandeisenendes herausheben la:ssen. Auch hat man bereits flache Blechhülsen auf die übereinanderstoßenden Enden des Bandeisens aufgeschoben, die an ihren Längskanten Ausschnitte besitzen, innerhalb welchen die Kanten der Bandeisen, -eingeknickt werden, um ihre Verschiebung in der Blechhülse zu verhindern. Dieser Verschluß bietet ebenfalls wenig Sicherheit gegen unberech-. tigtes Öffnen, weil sich die innerhalb der Ausschnitte eingeknickten Kanten des Bandeisens mittels einer Flachzange mit Leichtigkeit wieder flachdrücken lassen und anderseits auch die geschlitzte Blechhülse sich leicht aufbiegen läßt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Schließen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstücke gelegten Bandeisenreifen, deren Enden ebenfalls durch gemeinsam hergestellte, umgebogene Ausstanzungen verbunden werden, und Wobei auch eine flache Blechhülse Anwendung findet, welche die übereinanderstoßenden Enden des Bandeisens umfaßt. Dabei wird eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen dadurch erreicht, daß man, nachdem die flache Blechhülse aufgeschoben und das Bandeisen angezogen ist, an einer oder beiden Seitenkanten derselben einen oder mehrere Einschnitte anbringt, durch welche aus der Hülse und den beiden darin liegenden *Bandeisenenden Teile herausgedrückt und so umgebogen und zusammengepreßt werden, daß dadurch eine Verschiebung der Bandeisenenden in der Blechhülse unmöglich und auch ein Aufbiegen der evtl. geschlitzten Blechhülse verhindert wird. Da die Blechhülse die Bandeisenenden eng umfaßt, so lassen sich die herausgeschnittenen und umgebogenen Zungen nicht wie bei dem bekannten Verschluß aus den Ausschnitten herausheben. Die aus der Hülse und dem Bandeisen herausgedrückten, umgebogenen und zusammengepreß * ten Teile lassen sich nicht wieder in eine solche Lage bringen, daß eine Verschiebung der Bandeisenenden in der Hülse möglich wird. Dieselben verhindern ferner ein Aufbiegen der auf ihrer unteren Seite geschlitzten Hülse, da sie die beiden aneinanderstoßenden Ränder des Hülsenbleches festhalten.
  • Auf der Zeichnung ist der Verschluß und seine Herstellung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i zwei mittels des neuen Verschlusses verbundene, übereinanderstoßende Bandeisenenden von oben gesehen, Abb. 2 die beiden übereinanderstoßenden Bandeisenenden und die darum gelegte Blechhülse im Querschnitt mit dem Werkzeug zur Herstellung des Verschlusses vor der Anbringung der den Verschluß bewirkenden Einschnitte, Abb. 3 das zweiza'ckige Stanzmesser von der Seite gesehen und ' Abb. 4 die beiden übereinandergtoßenden Bandeisenenden und die darum gelegte Blechhülse im Querschnitt mit dem Werkzeug zur Herstellung des Verschlusses nach der Anbringung der den Verschluß bewirkenden Einschnitte.
  • Um die beiden übereinanderstoßenden Bandeisenenden a und b wird eine flache Blechhülse c gelegt, die offen oder geschlossen sein kann. Sobald der Bandeisenreifen mittels einer der bekannten Spannvorrichtungen angezogen ist, was die vorher aufgeschobene Blechhülse ohne weiteres zuläßt, werden an einer oder beiden Seitenkanten der Blechhälse c ein oder mehrere Einschnitte d angebracht, wozu bei der dargestellten Ausführungsform ein zweizackiges Stanzmesser f und eine Matrize g Verwendung finden. Die in Form der Einschnitte an den Rändern der Hülse c und der Bandeisenenden a und b herausgeschnittenen Teile h werden dabei nach unten umgebogen und, wie Abb. 4 der Zeichnung erkennen läßt, so zusammengepreßt, daß nunmehr eine Verschiebung der Bandeisenenden in der Blechhülse unmöglich und mithin der Bandeisenreifen fest geschlossen ist. Die umgebogenen und zusammengepreßten Teile h lassen sich durch kein Werkzeug so zurückholen, däß eine Verschiebung der Bandeisenenden in der Hülse c wieder möglich wird, und der Verschluß läßt sich mithin nur durch seine Zerstörung öffnen. Dadurch, daß die Einschnitte d an den beiden Seitenkanten der Hülse c versetzt zueinander angeordnet sind, wird eine nachteilige Schwächung des Bandeisens an der Verschlußstelle vermieden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCIN: Verfahren zum Schließen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstücke gelegten Bandeisenreifen, deren Enden durch gemeinsam hergestellte, umgebogene Ausstanzungen verbunden werden und wobei eine flache Blechhülse Anwendung findet, welche die übereinanderstoßenden Enden des Bandeisens umfaßt, dadurch ,gekennzeichnet, daß nach dem Aufschieben der flachen Blechhülse und Anziehen des Bandeisens an einer oder beiden Seitenkanten der Hülse mittels eines oder mehrerer Paare von Randeinschnitten aus der Hülse und den beiden darin liegenden Bandeisenenden zungenartige Teile gebildet und- -so umgebogen und gegen die Hülse gepreßt werden, daß dadurch eine Verschiebung der Bandeisenenden in der Blechhülse unmöglich und auch ein Aufbiegen der gegebenenfalls geschlitzten Blechhülse verhindert wird.
DEST34361D 1921-04-03 1921-04-03 Verfahren zum Schliessen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstuecke gelegten Bandeisenreifen Expired DE362520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34361D DE362520C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Verfahren zum Schliessen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstuecke gelegten Bandeisenreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34361D DE362520C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Verfahren zum Schliessen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstuecke gelegten Bandeisenreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362520C true DE362520C (de) 1922-10-28

Family

ID=7462025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34361D Expired DE362520C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Verfahren zum Schliessen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstuecke gelegten Bandeisenreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310288C2 (de) Faltverpackung für mehrere Getränkebüchsen oder- flaschen und Zuschnitt hierfür
DE2828078C2 (de) Klammerförmige Aufsteckmutter aus Blech
DE3017178A1 (de) Schraublose klemmschelle
DE362520C (de) Verfahren zum Schliessen der um Kisten, Ballen und sonstige Packstuecke gelegten Bandeisenreifen
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3501907A1 (de) Rohrschelle
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DE2916659C2 (de)
DE542386C (de) Vorhangschloss-Gehaeuse
CH264157A (de) Faltschachtel.
DE235908C (de)
DE439537C (de) Verschlusswerkzeug und Verschluss zum Verbinden von Bandeisenstreifen
DE293841C (de)
DE4445672B4 (de) Schnellkochtopf
DE365767C (de) Verschluss, insbesondere fuer Gleitschutzketten
DE465214C (de) Drahtspanner
DE696863C (de) Aus einem oberen und unteren Teil gebildeter Kasten fuer Buchungszwecke, Kartotheken u. dgl.
DE2119970C3 (de) Plombe
DE726037C (de) Kuenstliche Blaettereinheit aus Papier, Pappe o. dgl. zur Herstellung von Kraenzen, Girlanden o. dgl.
DE660921C (de) Konservendose
CH525811A (de) Verschluss mit Schliessteilen, die in der Schliessstellung sich deckende Durchtrittsöffnungen zum Durchstecken eines Splintes zwecks Absicherns der Schliessstellung aufweisen
AT90709B (de) Metallstreifenverbindung.
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE403920C (de) Briefordner, dessen Ruecken aus zwei durch Scharniere miteinander verbundenen Blechhaelften besteht
DE8009680U1 (de) Faltschachtel aus Wellpappe mit Klemmriegelverschluss