DE362508C - Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern fuer Lunte bildende Spinnereimaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern fuer Lunte bildende Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE362508C
DE362508C DED39414D DED0039414D DE362508C DE 362508 C DE362508 C DE 362508C DE D39414 D DED39414 D DE D39414D DE D0039414 D DED0039414 D DE D0039414D DE 362508 C DE362508 C DE 362508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
parallel alignment
spinning machines
fleece
better parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED39414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE362508C publication Critical patent/DE362508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern für Lunte bildende Spinnereimaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern bei der Bildung vonVlieB bzw. Streckbehandlung in der Spinnerei. Bei einer derartigen vorbereitenden Behandlung der Fasern ist es wesentlich, daB ein möglichst vollkommenes Parallellegen der Fasern erzielt wird. Die bisher bekannt gewordenen diesem Zwecke dienenden Verfahren verursachen, wenn nicht eine Kämmaschine benutzt wird, unter Umständen Abfall und minderwertige Fertigung.
  • Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung für Krempeln und ähnliche Lunte bildende Vorbereitungsmaschinen, bei ,der die Faserlunte durch einen mit wulstärtigen Erhöhungen versehenen Kanal geführt wird, um eine kämmende, glättende und Fasern richtende Wirkung auf die Lunte auszuüben.
  • Dieser Kanal ist entweder ganz oder teilweise geschlossen und mit abgerundeten Erhöhungen versehen. Der durch den Kanal hindurchgeführten Lunte wird durch die abgerundeten Erhöhungen ein Reibungswiderstand geboten, so daß die Fasern gerichtet werden und ein besseres Parallellegen der Fasern erzielt wird. Solche Erhöhungen können unterhalb oder oberhalb oder sowohl unterhalb als oberhalb der Lunte an den Kanalwänden angeordnet oder auch allseitig vorgesehen sein.
  • Obwohl die Erfindung ,bei den Vließ und Lunte bildenden Vorbereitungsmaschinen der Baumwollspinnerei anwendbar ist, wie beispielsweise bei Karden und Strecken, wird hier die Anwendung bei Karden als beispielsweise Ausführungsform in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Abl3. i einen Grundriß, Abb. z eine Vorderansicht und Abb. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. q. einen Grundriß mit geöffnetem Dekkel einer zweiten Ausführungsform.
  • Abb. 5 eine Seitenansicht derselben und Abb.6 einen Grundriß derselben mit geschlossenem Deckel für eine Vorrichtung, die für die Anwendung am Wickeltopf einer Karde bestimmt ist.
  • Die Vorrichtung entsprechend den Abb. i bis 3 ist als länglicher Trichter a ausgebildet, der aus Blech oder Gußeisen oder aus einem anderen neei2neten Material hergestellt ist und eine Platte b mit Schlitzen b' besitzt, um die Vorrichtung mit Hilfe von Schrauben am Kardengestell zu befestigen, das die Preßwalzen enthält, denen das Faservließ nach Verlassen des Abnehmers zugeführt wird. In den offenen, in eine kleine Öffnung c endigenden Trichter ist eine Reihe von wulstförmigen Erhöhungen d angeordnet; der Durchmesser der Ringe nimmt gegen die Öffnung c ab. Die Erhöhungen d können durch Anlöten von rundem oder halbrundem Draht von geeigneter Größe auf den Trichter hergestellt oder durch Auspressen des Metalles des Trichters selbst .gebildet werden, wie in den Abbildungen gezeigt ist. Wird: die Vorrichtung gegossen, so werden die Erhöhungen mit eingeformt. Das Vließ wird zum Abnehmer der Karde durch den Trichter d geführt und kommt beim Durchgang durch diesen und durch das Loch c in Berührung mit ,den Erhöhungen d, die durch die Reibung auf die Fasern einen Zug ausüben und deren parallele Lage im Vließ verbessern. Das Vließ wird nach seinem Austritt aus der Öffnung c durch die im Kardengestell liegenden Preßwalzen geführt. Da die Öffnung c wirksam verschlossen ist, wird die Gefahr einer Staubansammlung vermieden.
  • Die in den Abb. q. bis 6 dargestellte Ausführungsform ist für die Bearbeitung des Vließes bestimmt, nachdem dieses die Preßwalzen des Kardengestelles verlassen hat und bevor es in die Preßwalzen des Wickeltopfes eingetreten ist. Diese Vorrichtung wird vorteilhaft aus Blech hergestellt und besteht aus dem Kanal f, der mit einer sich nach auswärts erstreckenden Eintrittsöffnung g und; einem angelenkten Deckel h versehen ist. Sowohl der Kanal als der Deckel sind mit Erhöhungen i versehen. Der Kanal hat einen Auslaß j für das Vließ.
  • Das aus den Preßwalzen ,des Kardengestelles kommende Vließ wird zur Eintrittsöffnung g und durch den Kanal f :geführt. Auf diesem Wege kommt es mit den Erhöhungen i in Lerührung. Das Parallellegen der Fasern wird hierdurch verbessert. Da die Öffnung j, aus der das Vließ austritt, durch den Deckel geschlossen wird, so wird infolge der Saugwirkung, der die Fasern an dieser Stelle unterworfen sind, die Anhäufung der Fasern vermieden. Der Deckel k wird um sein Gelenk h' aufgeklappt, damit ein zerrissenes Vließ angestückelt werden kann. Nach seinem Austritt aus der Öffnung j wird das Vließ zu *den Druckwalzen des Wickeltopfes geführt.
  • Die Seitenwände der Vorrichtung werden durch ihre reibende Einwirkung auf die Ränder des Vließes deren Verbesserung herbeiführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspp,ucn: Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern für Lunte bildende Spinnereimaschinen, insbesondere Krempeln, gekennzeichnet durch einen das Vließ bzw. die Lunte führenden trichterförmigen Kanal, dessen Wände mit wulstartigen Erhöhungen versehen sind.
DED39414D 1921-02-16 1921-04-07 Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern fuer Lunte bildende Spinnereimaschinen Expired DE362508C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB362508X 1921-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362508C true DE362508C (de) 1922-10-28

Family

ID=10386384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39414D Expired DE362508C (de) 1921-02-16 1921-04-07 Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern fuer Lunte bildende Spinnereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640691A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einem Streckwerk für Fasermaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640691A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einem Streckwerk für Fasermaterial
DE19640691B4 (de) * 1996-10-02 2007-04-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit einem Streckwerk für Fasermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005390B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst
DE4328431B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
CH701581B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Reinigung von Fasermaterial z.B. aus Baumwolle.
DE882066C (de) Streckwerk
DE647772C (de) Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande
DE362508C (de) Vorrichtung zum besseren Parallelrichten der Fasern fuer Lunte bildende Spinnereimaschinen
DE102011110671A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
DE1535064A1 (de) Kurzspinnverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1101340B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fadenkabeln, Baendern, Kammzug od. dgl.
DE1942908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kammzuegen
DE687408C (de) Strecke fuer Baumwolle u. dgl. und Verdichtungstrichter fuer die Strecke und Streckwerke von Flyern und Feinspinnmaschinen
DE643156C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Trockner von Fasergut, insbesondere Textilfasern
AT96352B (de) Vorrichtung zum Strecken und Vorbehandeln der Fasern für das Spinnen.
DE702522C (de) Verfahren zum Verspinnen von in Bandform kotonisierten Bastfasern
DE2364262A1 (de) Kardiermaschine mit zwei abnehmern
DE698776C (de) Karde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE489911C (de) Streckverfahren und Durchzugstreckwerk zur Erzielung hoher Verzuege
DE407378C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Maschinen zum Entfasern von Blattfaserpflanzen
DE745432C (de) Riemchenstreckwerk
DE409586C (de) Einrichtung zur Herstellung von den handgeschoepften aehnlichen, einbahnigen Papieren mit Wasserzeichen auf der Papiermaschine
DE316578C (de)
DE887164C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorgarn aus Glas-oder aehnlichen Mineralfasern
DE417680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kotonisierter Bastwolle
DE885369C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfuehren der Faserbaender in Streckwerke