DE3623908A1 - Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagneten - Google Patents
Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagnetenInfo
- Publication number
- DE3623908A1 DE3623908A1 DE19863623908 DE3623908A DE3623908A1 DE 3623908 A1 DE3623908 A1 DE 3623908A1 DE 19863623908 DE19863623908 DE 19863623908 DE 3623908 A DE3623908 A DE 3623908A DE 3623908 A1 DE3623908 A1 DE 3623908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control circuit
- voltage
- solenoid
- input
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1805—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für die
Magnetspule eines einen beweglichen Anker umfassenden
Elektromagneten.
Bekanntlich ist die auf den Anker eines Elektromagneten
wirkende Kraft proportional zum Quadrat des
Stromes durch die Magnetspule und umgekehrt proportional
zum Quadrat der Länge des Luftspaltes. Im Regelfall
hat jedoch der Luftspalt im Ruhezustand, d. h.
bei abgefallenem Anker, seine größte Länge. Daher
müssen die Magnetspule und der durch diese fließende
Strom für die im Einschaltmoment erforderliche
Anzugskraft ausgelegt bzw. bemessen werden. Gegenüber
diesem Anzugsstrom ist der Haltestrom dementsprechend
wesentlich geringer. Es ist daher auch bekannt, den
Strom durch die Magnetspule nach dem Anziehen des
Ankers auf den Haltewert abzusenken, was beispielsweise
durch einen Serienwiderstand und einen
Hilfskontakt geschehen kann. Da der zulässige Dauerstrom
durch die Magnetspule, aus dem sich in Verbindung
mit deren ohm'schem Widerstand die Nennspannung
ergibt, durch die thermische Belastbarkeit der Magnetspule
begrenzt ist, also kurzzeitig weit
überschritten werden kann, erlaubt eine solche
Stromabsenkung von dem Anzugswert auf den Haltewert
die Verwendung einer Magnetspule, deren Nennspannung
bei 100% ED wesentlich unter der (im Anzugsmoment
benötigten) Betriebsspannung liegt. Bei
gleicher aufgebrachter Anzugskraft baut der Elektromagnet
dementsprechend kleiner. Nachteilig ist jedoch,
daß die Betriebsspannungsquelle im Haltezustand
nach wie vor die gleiche Leistung wie im Anzugsmoment
liefern muß, da lediglich die Stelle, an der die
Verlustleistung entsteht, aus dem Elektromagneten heraus
verlagert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Steuerschaltung der eingangs angegebenen Art zu schaffen,
die dafür sorgt, daß der Betriebsspannungsquelle
die Anzugsleistung nur während der Anzugszeit des
Ankers des Elektromagneten entnommen wird, daß die
Betriebsspannungsquelle anschließend jedoch nur die
wesentlich geringere Halteleistung liefern muß.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen
des Patentanspruches 1 angegeben. Bei dieser Lösung
erhöht die Steuerschaltung die an der Magnetspule
während der Anzugszeit anliegende Spannung und
dementsprechend den die Magnetspule durchfließenden
Strom auf einen gegebenenfalls weit über der
Betriebsspannung liegenden Wert. Die Nennspannung
der Magnetspule (bei 100% ED) entspricht also
der von der Betriebsspannungsquelle gelieferten
Spannung.
Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Steuerschaltung
sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Eine zweite Lösung der gleichen Aufgabe ist im
Kennzeichen des Anspruches 5 angegeben. Hierbei
senkt die Steuerschaltung nach der Anzugszeit die
an der Magnetspule anliegende Spannung und dementsprechend
den die Magnetspule durchfließenden Strom
auf den Haltewert ab. Die Nennspannung der Magnetspule
(bei 100% ED) liegt also unter der von der
Betriebsspannungsquelle gelieferten Spannung.
Vorteilhafte Ausführungsformen dieser zweiten Lösung
sind in den Ansprüchen 5 bis 10 angegeben.
Beide Lösungen haben nicht nur den auf der Hand
liegenden Vorteil, daß der Betriebsspannungsquelle
während der im Regelfall erheblich über der Anzugszeit
liegenden Haltezeit nur eine verminderte Leistung
entnommen wird, sondern daß dann, wenn zahlreiche
Elektromagnete an der gleichen Betriebsspannungsquelle
betrieben, jedoch nicht gleichzeitig geschaltet
werden (z. B. bei Antennenschaltfeldern oder
Ablaufsteuerungen), die Betriebsspannungsquelle insgesamt
für eine dementsprechend geringere Leistung ausgelegt
werden kann.
In der Zeichnung sind Steuerschaltungen der erfindungsgemäßen
Art vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
entsprechend der ersten Lösung,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Steuerschaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
der zweiten Lösung und
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Steuerschaltung nach Fig. 3.
In Fig. 1 liegt zwischen dem positiven Anschluß
+U b der Betriebsspannungsquelle und dem
Bezugspotential eine Serienschaltung bestehend aus einer
als Drosselspule ausgebildeten Induktivität L,
einer in Flußrichtung gepolten Diode D, der
Magnetspule M und einem im Schaltbetrieb arbeitenden
Transistor T. Parallel zu der Magnetspule M und
dem Schalttransistor T liegt ein Ladekondensator C.
Weiterhin ist der Verbindungspunkt zwischen der
Induktivität L und der Diode D über einen steuerbaren
Halbleiterschalter S mit dem Bezugspotential
verbunden. Der Halbleiterschalter S erhält sein
Steuersignal vom Ausgang einer Regelschaltung RS,
die als Spannungsregler arbeitet und hierzu den
Ist-Wert der an der Magnetspule anliegenden Spannung
u M (über den Transistor T fällt im Durchlaßzustand
lediglich die vernachlässigbare und praktisch
konstante Sättigungsspannung ab) mit einem intern
erzeugten Sollwert Ref vergleicht. Das Ausgangssignal
der Regelschaltung RS, also das Steuersignal für den
Halbleiter S, ist ein getaktetes oder periodisches
Signal, dessen Tastverhältnis in der Weise von dem
Vergleichsergebnis abhängt, daß bei unter dem Soll-
Wert liegendem Ist-Wert der Spannung u M über der
Magnetspule M die Impulsbreite und damit die Schließdauer
des Halbleiterschalters S zunimmt, wodurch
auch der Strom i L durch die Induktivität und damit
die in dieser gespeicherte Energie ansteigt,
die sich bei jedem Öffnen des Halbleiterschalters S
über die Diode D in den Ladekondensator C entlädt
und damit die Spannung u M über der Magnetspule M
erhöht. Die Regelschaltung RS arbeitet allerdings
nur solange, wie an ihrem Aktivierungseingang ein
entsprechendes Signal anliegt. Dieser Aktivierungseingang
ist mit einem Zeitglied R 1 C 1 derart
beschaltet, daß das entsprechende Signal nur während
einer Zeit, die gleich oder wenig größer ist als die
Anzugszeit des Ankers des Elektromagneten, zu dem
die Magnetspule M gehört, zur Verfügung steht.
Der Kondensator C 1 des Zeitgliedes ist außerdem über
den Widerstand R 2 mit der Basis des Schalttransistors
T verbunden. An den gemeinsamen Verbindungspunkt
wird zum Einschalten des Elektromagneten über einen
Kontakt K die Betriebsspannung gelegt. C 1 lädt sich
dann über R 1 entsprechend der Zeitkonstante R 1 C 1
auf, gleichzeitig wird der Schalttransistor T
durchlässig geschaltet.
Damit ergibt sich die in dem Diagramm der Fig. 2
dargestellte Arbeitsweise der Steuerschaltung.
Die erste Zeile zeigt die mittels des Kontaktes K
erzeugte Schaltspannung.
Die zweite Zeile zeigt die Spannung am Aktivierungseingang der Regelschaltung RS.
Die dritte Zeile zeigt die Spannung u a über dem Ladekondensator C, wobei +U b das Bezugspotential ist.
Die vierte Zeile zeigt die Spannung u M über der Magnetspule M.
Die fünfte Zeile zeigt den Strom i L durch die Induktivität L.
Die zweite Zeile zeigt die Spannung am Aktivierungseingang der Regelschaltung RS.
Die dritte Zeile zeigt die Spannung u a über dem Ladekondensator C, wobei +U b das Bezugspotential ist.
Die vierte Zeile zeigt die Spannung u M über der Magnetspule M.
Die fünfte Zeile zeigt den Strom i L durch die Induktivität L.
Man erkennt die während des Arbeitens der Regelschaltung
RS erzeugte Überhöhung der an der Magnetspule
M anliegenden Spannung u M , die zunächst auf
etwa den dreifachen Wert der Betriebsspannung +U b
ansteigt und nach Erreichen des Soll-Wertes für die
Dauer des Arbeitens der Regelschaltung RS konstant
bleibt, um nach Unterschreitung der Aktivierungsspannung
und daher geöffnetem Halbleiterschalter S
auf die Betriebsspannung +U b abzusinken, bis der
Kontakt K wieder geöffnet wird.
Die Schaltfrequenz des Halbleiterschalters S, also
die Taktfrequenz des von der Regelschaltung RS
gelieferten Steuersignals u s , sollte möglichst
hoch gewählt werden, wobei jedoch die mit zunehmender
Frequenz wachsenden Schaltverluste des Halbleiterschalters
S zu berücksichtigen sind. Die Kapazität
des Ladekondensators C richtet sich nach der maximal
zulässigen Brummspannung an der Magnetspule M, darf
aber nicht so groß werden, daß die Induktivität L
während des Arbeitens der Regelschaltung RS in die
Sättigung gelangt. Die Induktivität L wird zweckmäßig
so ausgelegt, daß der Wechselanteil etwa
¹/₁₀ bis ¹/₃ des Ausgangsstromes beträgt. Da die
Spannung über der Induktivität L bei durchlässigem
Halbleiterschalter S gleich der Betriebsspannung
ist, gilt:
Durch passende Wahl der Taktfrequenz und Begrenzung
des Taktverhältnisses wird erreicht, daß die
Induktivität L nicht in die Sättigung gerät.
Bei der Steuerschaltung nach Fig. 3 liegen zwischen
dem positiven Anschluß +U b der Betriebsspannung
und dem Bezugspotential ein gesteuerter Halbleiterschalter
S, die Magnetspule M und ein Serienwiderstand
R S hintereinander. Der Verbindungspunkt
zwischen dem Halbleiterschalter S und der Magnetspule M
ist über eine Freilaufdiode D mit dem Bezugspotential
verbunden. Der Halbleiterschalter S wird von einer
Regelschaltung RS gleichen Aufbaus und gleicher Arbeitsweise
wie die Regelschaltung RS in Fig. 1 gesteuert.
Die Regelschaltung RS erhält jedoch eine dem Ist-Wert
des Stromes i M durch die Magnetspule M proportionale
Spannung u ist von einem Strom/Spannungs-Wandler,
der hier aus den Widerständen R 3, R 4 parallel zu dem
Widerstand R S besteht, jedoch beispielsweise auch
aus einer Hallsonde mit nachgeschaltetem Verstärker
bestehen könnte, vor allem wenn i M sehr hohe Werte
annimmt. Der Halbleiterschalter S wird mittels der
Steuerspannung u S entsprechend dem Ergebnis des
Vergleiches von u ist mit dem intern erzeugten
Referenzwert Ref gesteuert. Mittels eines Zeitgliedes
R 1 C 1 und eines Transistors Tr wird jedoch die
Spannung u ist während einer Zeit, die gleich oder
wenig größer wie die Anzugszeit des Ankers des
Elektromagneten ist, auf einem unter dem Referenzwert
liegenden Wert gehalten, unabhängig von dem
die Magnetspule M durchfließenden Magnetisierungsstrom
i M . Hierzu erhalten der Kondensator C 1 und der
Aktivierungseingang der Regelschaltung RS beide
das Schaltsignal von dem Kontakt K. Die Regelschaltung
RS erzeugt daraufhin ein Steuersignal u S , das den
Halbleiterschalter S dauernd geschlossen hält, bis
die durch das Zeitglied R 1 C 1 erzeugte Verzögerungszeit
abgelaufen, also der Kondensator C 1 sich über
den Widerstand R 1 soweit aufgeladen hat, daß der
Transistor Tr sperrt.
Die Regelschaltung RS erhält
dann die dem Ist-Wert des Stromes i M durch die Magnetspule
M proportionale Spannung u ist , die in diesem
Moment über dem Sollwert Ref liegt, weshalb die Regelschaltung
RS den Halbleiterschalter S öffnet. Die
in der Magnetspule M gespeicherte magnetische Energie
entlädt sich über den Widerstand R S und die
Freilaufdiode D. Sobald der Entladestrom und damit die
Spannung u ist auf einen etwa dem Haltestrom entsprechenden
Wert gefallen ist, der den Soll-Wert darstellt
und auf den die Bezugsspannung Ref eingestellt ist,
erzeugt die Regelschaltung RS das getaktete Ausgangssignal
u S , das den Halbleiterschalter mit einem
Tastverhältnis öffnet und schließt, das den Strom i M
durch die Magnetspule M auf einem mittleren Wert
nahe dem Haltestrom hält. Da der Wirkwiderstand der
Magnetspule M klein gegenüber ihrer Induktivität ist,
gilt
der Wechselanteil des Stromes i M ist also linear
abhängig von der Einschaltdauer des Halbleiterschalters
S. Die Schaltfrequenz wird zweckmäßig so gewählt, daß
der Wechselanteil etwa ¹/₁₀ bis ¹/₃ des Haltegleichstroms
beträgt. Um die Schaltverluste des Halbleiterschalters
S und die Magnetisierungsverluste in der
Magnetspule M klein zu halten, sollte die Taktfrequenz
der Steuerspannung u S nicht höher als nötig gewählt
werden. Im Gegensatz zu der Steuerschaltung nach
Fig. 1 treten bei der Schaltung nach Fig. 3 keine
Sättigungserscheinungen auf.
Statt mittels des Zeitgliedes R 1 C 1 die Spannung u ist
während der Anzugszeit auf Null zu halten, könnte das
Zeitglied auch dem Aktivierungseingang der Regelschaltung
RS vorgeschaltet oder deren Steuerausgang
nachgeschaltet werden, wenn dafür gesorgt wird, daß der
Halbleiterschalter S mit dem Schließen des Kontaktes K
ebenfalls schließt.
Das Diagramm der Fig. 4 zeigt die Arbeitsweise der
Schaltung nach Fig. 3.
Zeile 1 zeigt das Schaltsignal.
Zeile 2 zeigt den Strom i M durch die Magnetspule M, der zunächst auf den Anzugswert steigt und dann periodisch um einen knapp über dem Haltwert liegenden Wert schwankt. Die Spule und damit deren Nennspannung braucht also nur für diesen Wert ausgelegt zu sein, der erheblich unter der Betriebsspannung +U b liegen kann.
Zeile 3 zeigt die Spannung u M über der Magnetspule M.
Zeile 4 zeigt die Spannung u ist am Eingang der Regelschaltung RS.
Zeile 2 zeigt den Strom i M durch die Magnetspule M, der zunächst auf den Anzugswert steigt und dann periodisch um einen knapp über dem Haltwert liegenden Wert schwankt. Die Spule und damit deren Nennspannung braucht also nur für diesen Wert ausgelegt zu sein, der erheblich unter der Betriebsspannung +U b liegen kann.
Zeile 3 zeigt die Spannung u M über der Magnetspule M.
Zeile 4 zeigt die Spannung u ist am Eingang der Regelschaltung RS.
Die Regelschaltung RS kann sowohl im Fall der Fig. 1
als auch im Fall der Fig. 3 aus diskreten Bauelementen
aufgebaut sein. Vorteilhafter ist es jedoch, einen
Pulsbreitenmodulator in Form eines handelsüblichen
IC zu verwenden.
Claims (10)
1. Steuerschaltung für die Magnetspule eines einen
beweglichen Anker umfassenden Elektromagneten, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem einen Anschluß (+U b )
der etwa der Nennspannung der Magnetspule (M)
entsprechenden Betriebsspannung und dem Bezugspotential
eine Induktivität (L), eine in Flußrichtung gepolte
Diode (D), die Magnetspule (M) und ein den Stromkreis
schließender Schalter (T) in Serie geschaltet
sind, daß parallel zu der Magnetspule (M) und
dem Schalter (T) ein Ladekondensator (C) liegt, daß
der Verbindungspunkt der Induktivität (L) mit
der Diode (D) über einen steuerbaren Schalter (S)
mit dem Bezugspotential verbindbar ist, und daß
eine Regelschaltung (RS) den steuerbaren Schalter (S)
während einer in der Größenordnung der Anzugszeit
des Ankers liegenden Verzögerungszeit derart
periodisch öffnet und schließt, daß die mittlere
an der Magnetspule (M) während dieser Zeit anliegende
Spannung (u M ) höher als die Betriebsspannung ist.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuereingang des steuerbaren
Schalters (S) mit dem Ausgang der Regelschaltung
(RS) verbunden ist, die beim Durchschalten des den
Stromkreis schließenden Schalters (T) zu arbeiten
beginnt und nur während der Verzögerungszeit arbeitet
und daß die Regelschaltung einen mit dem
Verbindungspunkt zwischen der Diode (D) und der Magnetspule
(M) verbundenen Eingang hat, die Spannung an
diesem Eingang mit einem Sollwert vergleicht und
an ihrem Ausgang ein getaktetes Signal liefert,
dessen Pulsbreite abhängig von und insbesondere
proportional zu dem Wert des Vergleichsergebnisses
ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelschaltung (RS) einen
Aktivierungseingang hat, der mit einem Zeitglied
(R 1 C 1) zur Erzeugung der Verzögerungszeit geschaltet
ist und das Zeitglied die Regelschaltung (RS)
nach Ablauf dieser Verzögerungszeit abschaltet.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Stromkreis schließende
Schalter (T) ein Halbleiterschalter ist, dessen
Steuereingang über das Zeitglied (R 1 C 1) mit dem
Aktivierungseingang der Regelschaltung (RS)
verbunden ist.
5. Steuerschaltung für die Magnetspule eines einen
beweglichen Anker umfassenden Elektromagneten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (M)
über einen steuerbaren Schalter (S) mit den einen
Anschluß einer über der Nennspannung der Magnetspule liegenden
Betriebsspannung (+U b ) verbunden ist, und daß
eine Regelschaltung (RS) den Schalter (S) nach dem
erstmaligen Schließen nach einer in der Größenordnung
der Anzugszeit des Ankers liegenden
Verzögerungszeit derart periodisch öffnet und
schließt, daß die mittlere an der Magnetspule (M)
anliegende Spannung (u M ) etwa gleich deren
Nennspannung ist.
6. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungspunkt des steuerbaren
Schalters (S) und der Magnetspule (M)
über eine Freilaufdiode (D) mit dem Bezugspotential
verbunden ist, daß der Steuereingang des steuerbaren
Schalters (S) mit dem Ausgang der Regelschaltung
(RS) verbunden ist, die nach der
Verzögerungszeit zu arbeiten beginnt und die einen
mit dem Ausgang eines den Strom durch die Magnetspule
(M) messenden Strom/Spannungs-Wandlers
verbundenen Eingang hat, die Spannung an diesem
Eingang mit einem Sollwert vergleicht und an
ihrem Ausgang ein getaktetes Signal liefert,
dessen Pulsbreite abhängig von und insbesondere
proportional zu dem Wert des Vergleichsergebnisses
ist.
7. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelschaltung (RS) einen
Aktivierungseingang hat und den steuerbaren
Schalter (S) durchschaltet, solange an dem Aktivierungseingang
ein Triggersignal anliegt und die Spannung
unter dem Sollwert liegt, und daß an dem mit dem
Strom/Spannungs-Wandler verbundenen Eingang ein
Zeitglied (C 1 R 1, Tr) liegt, das die Spannung an
diesem Eingang für die Dauer der Verzögerungszeit
unter dem Sollwert hält.
8. Steuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zeitglied (C 1 R 1, Tr) über das
Triggersignal aktivierbar ist.
9. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom/Spannungs-Wandler ein
in Serie zu der Magnetspule (M) liegender
Widerstand (R S ) ist.
10. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom/Spannungs-Wandler ein
in dem Magnetkreis der Magnetspule (M) liegender
Hallsensor ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863623908 DE3623908A1 (de) | 1986-07-15 | 1986-07-15 | Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagneten |
FR8709808A FR2601811B1 (fr) | 1986-07-15 | 1987-07-10 | Circuit de commande pour la bobine excitatrice d'un electro-aimant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863623908 DE3623908A1 (de) | 1986-07-15 | 1986-07-15 | Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagneten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3623908A1 true DE3623908A1 (de) | 1988-01-21 |
DE3623908C2 DE3623908C2 (de) | 1990-07-12 |
Family
ID=6305241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863623908 Granted DE3623908A1 (de) | 1986-07-15 | 1986-07-15 | Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagneten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3623908A1 (de) |
FR (1) | FR2601811B1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904605A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung und verfahren fuer das beschleunigte schalten von elektromagnetischen verbrauchern |
DE4109922A1 (de) * | 1990-02-28 | 1992-10-01 | Electro Matic Staplers Inc | Ansteuereinrichtung fuer den anker eines batteriebetriebenen geraets |
DE4325578A1 (de) * | 1993-07-30 | 1995-02-02 | Hartmann & Laemmle Elektronisc | Schalteinrichtung für einen Elektromagneten |
WO1996005992A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-02-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils |
DE19755669A1 (de) * | 1996-12-27 | 1998-07-16 | Zexel Corp | Antriebssystem für ein Solenoidventil |
DE4106597C2 (de) * | 1991-03-01 | 2000-02-17 | Siemens Ag | Steuerschaltung für Magnetspule |
US6518764B2 (en) * | 2000-03-29 | 2003-02-11 | Sony Corporation | Relay driving apparatus |
DE10347877A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-12 | Dbt Autom Gmbh | Bergbau-Elektromagnet |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026181A1 (de) * | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der stromversorgung eines elektrischen verbrauchers mit 100%-einschaltdauer (ed) im gleichspannungsbordnetz eines kraftfahrzeuges |
IT1255342B (it) * | 1992-07-15 | 1995-10-31 | Eniricerche Spa | Elettrovalvola perfezionata a comando digitale |
US5796223A (en) * | 1996-07-02 | 1998-08-18 | Zexel Corporation | Method and apparatus for high-speed driving of electromagnetic load |
DE19834204A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Delco Electronics Corp | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Betätigungsorgans und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsanordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828678A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere eines einspritzventils in brennkraftmaschinen |
US4454558A (en) * | 1981-07-31 | 1984-06-12 | U.S. Philips Corporation | Solenoid drive circuit |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1001997B (it) * | 1973-11-28 | 1976-04-30 | Circuito di pilotaggio per elet tromagnete di stampa | |
DE2913576A1 (de) * | 1978-05-01 | 1979-11-08 | Bendix Corp | Steuerschaltung fuer induktive verbraucher |
JPS5866310A (ja) * | 1981-10-15 | 1983-04-20 | Nec Corp | ハンマ−マグネツト駆動回路 |
JPS58100406A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プランジヤ−駆動回路の保護装置 |
CH659553A5 (de) * | 1982-01-26 | 1987-01-30 | Seitz Eugen Ag | An eine last angeschlossener stromstossgenerator. |
JPS59225504A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-18 | Fujitsu Ltd | コイル駆動方式 |
CH664232A5 (de) * | 1984-05-23 | 1988-02-15 | Sodeco Compteurs De Geneve | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromagneten. |
JPS6134906A (ja) * | 1984-07-26 | 1986-02-19 | Toshiba Corp | ソレノイド駆動方式 |
US4667117A (en) * | 1984-10-31 | 1987-05-19 | International Business Machines Corporation | Self-timing and self-compensating print wire actuator driver |
-
1986
- 1986-07-15 DE DE19863623908 patent/DE3623908A1/de active Granted
-
1987
- 1987-07-10 FR FR8709808A patent/FR2601811B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828678A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere eines einspritzventils in brennkraftmaschinen |
US4454558A (en) * | 1981-07-31 | 1984-06-12 | U.S. Philips Corporation | Solenoid drive circuit |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904605A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung und verfahren fuer das beschleunigte schalten von elektromagnetischen verbrauchern |
DE4109922A1 (de) * | 1990-02-28 | 1992-10-01 | Electro Matic Staplers Inc | Ansteuereinrichtung fuer den anker eines batteriebetriebenen geraets |
DE4109922C2 (de) * | 1990-02-28 | 1998-07-02 | Electro Matic Staplers Inc | Einrichtung zum Ansteuern eines batteriebetriebenen elektromagnetischen Geräts |
DE4106597C2 (de) * | 1991-03-01 | 2000-02-17 | Siemens Ag | Steuerschaltung für Magnetspule |
DE4325578A1 (de) * | 1993-07-30 | 1995-02-02 | Hartmann & Laemmle Elektronisc | Schalteinrichtung für einen Elektromagneten |
US5823640A (en) * | 1994-08-22 | 1998-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for driving an electromagnetic valve |
WO1996005992A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-02-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils |
CN1050811C (zh) * | 1994-08-22 | 2000-03-29 | 罗伯特·博施有限公司 | 控制一种电磁阀的方法及装置 |
DE19755669A1 (de) * | 1996-12-27 | 1998-07-16 | Zexel Corp | Antriebssystem für ein Solenoidventil |
US6518764B2 (en) * | 2000-03-29 | 2003-02-11 | Sony Corporation | Relay driving apparatus |
DE10347877A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-12 | Dbt Autom Gmbh | Bergbau-Elektromagnet |
US7239498B2 (en) | 2003-10-10 | 2007-07-03 | Dbt Gmbh | Mining solenoid |
DE10347877B4 (de) * | 2003-10-10 | 2008-11-27 | Bucyrus Dbt Europe Gmbh | Bergbau-Elektromagnet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2601811A1 (fr) | 1988-01-22 |
FR2601811B1 (fr) | 1989-06-23 |
DE3623908C2 (de) | 1990-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828678C2 (de) | ||
DE69119848T2 (de) | Festfrequenter Einrichtungsdurchlassumformer mit Nullspannungsschaltung | |
EP0006843B2 (de) | Magnetventil mit elektronischer Steuerung | |
DE4010366C2 (de) | ||
EP1527470B1 (de) | Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb | |
DE3702680A1 (de) | Verfahren und schaltung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern | |
DE3882931T2 (de) | Induktiver Leistungskonverter. | |
EP0136968A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom | |
DE3623908C2 (de) | ||
EP0091648A1 (de) | Erregerschaltung für Magnetventile | |
DE2126819A1 (de) | Wechselspannungsregler | |
DE2546424C2 (de) | ||
DE69914053T2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten, mit Erfassung von unbeabsichtigtem Bewegen des beweglichen Kerns eines Elektromagneten | |
EP0471891A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Gruppe von Relais | |
DE4332995C1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung von parallel angeordneten Relais | |
DE2461583C2 (de) | Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors | |
DE19522582A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten | |
DE69028916T2 (de) | Vorrichtung zur dämpfung des rücklaufstromes | |
DE2447199A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais | |
EP0404993B1 (de) | Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung | |
DE3112621A1 (de) | "schaltungsanordnung zur ansteuerung von elektromagneten" | |
EP1203389A1 (de) | Beschaltung für ein elektromagnetisches schaltgerät | |
EP0581989B1 (de) | Schaltregler mit Regelung wenigstens einer Ausgangsspannung | |
DE1933855C3 (de) | Steuerschaltung für einen Betätigungsmagneten eines Druckhammers | |
DE1277333B (de) | Schaltungsanordnung zum raschen Aufbau und zur stromsparenden Aufrechterhaltung des Magnetfeldes von Spulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |