DE3620838A1 - Sitzverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sitzverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3620838A1
DE3620838A1 DE19863620838 DE3620838A DE3620838A1 DE 3620838 A1 DE3620838 A1 DE 3620838A1 DE 19863620838 DE19863620838 DE 19863620838 DE 3620838 A DE3620838 A DE 3620838A DE 3620838 A1 DE3620838 A1 DE 3620838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
tube
longitudinal
adjustment device
seat adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863620838
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ing Grad Deptolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rentrop Hubbert & Wagner
Original Assignee
Rentrop Hubbert & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rentrop Hubbert & Wagner filed Critical Rentrop Hubbert & Wagner
Priority to DE19863620838 priority Critical patent/DE3620838A1/de
Publication of DE3620838A1 publication Critical patent/DE3620838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzverstelleinrichtung für Kraft­ fahrzeugsitze mit seitlichen Längsholmen mit einer Längsführung für den Sitz.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 33 01 139) wird die Längsführung für den Sitz im wesentlichen durch eine karosseriefeste Führungsschiene gebildet, in der die seitlichen Längsholme gleiten. Bei der bekannten Vorrichtung sind an diesen Längsholmen die elektrischen Verstellgetriebe angeflanscht.
Die Ausbildung einer Längsführung durch eine Führungsschiene, in der ein fest mit dem Sitz verbundener Bereich gleitet, ist unter anderem deshalb nachteilig, weil die karosseriefeste Führungsschiene störend in den Fußraum hineinragt. Die Führungs­ schiene muß außerdem besonders sorgfältig verformt werden und stets gut gefettet gehalten werden, damit ein einwandfreies Gleitverhalten sichergestellt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sitzverstelleinrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß sie ohne ein im Fuß­ raum störendes Gleitelement auskommt und leicht herstellbar sowie montierbar ist. Darüberhinaus soll die zu schaffende Sitzver­ stelleinrichtung besonders gut für eine elektromotorische Ver­ stellung geeignet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach der Erfindung dadurch, daß die Längsführung durch ein Rohr gebildet ist, das von mit dem Längsholm des Sitzes fest ver­ bundenen Bereichen gehaltert ist und auf dem ein karosseriefestes Gleitstück abläuft.
Bei der erfindungsgemäßen Sitzverstelleinrichtung be­ wegt sich das langgestreckte Gleitelement gemeinsam mit dem Sitz vorwärts oder rückwärts, ohne in irgend­ einer Position störend in den Fußraum hineinzuragen. Das auf dem Rohr ablaufende karosseriefeste Gleitstück kann relativ klein ausgebildet werden mit der Folge, daß es in jeder der möglichen Extrempositionen stets so weit unterhalb des Sitzes angeordnet ist, daß es für den Benutzer nicht störend ist.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die Bereiche des Längsholms Teilbereiche eines Getriebege­ häuses sind, das über elektrische Antriebsmotoren angetriebene Getriebeteile enthält. Bei einer solchen Vorrichtung weist die Halterung für das Rohr eine Doppelfunktion auf. Sie dient einerseits als Getriebe­ gehäuse und andererseits als Längsholm, an dem das Führungsrohr gehaltert ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus der Zeichnung. Nach­ stehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Unteransicht auf die Vorrichtung mit angedeutetem Sitz- und Rückenlehnenpolster,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf den in Fahrtrichtung gesehen rechten Bereich der Vorrichtung,
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Stirnansicht gemäß III in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Innenansicht gemäß IV in Fig. 1 mit schematisch angedeuteten Getriebe­ teilen.
Eine als Blechziehteil ausgebildete Sitztragplatte 1 b bildet mit dem strichpunktiert angedeuteten Sitzpolster 1 a gemeinsam den Sitz 1. Der Sitz 1 ist an seiner in Fahrt­ richtung gesehen vorderen Seite über beidseitig vor­ handene Lenker 3 und 4 gehalten. Am hinteren Ende ist der Sitz 1 b gelenkig (Gelenkpunkt 5) an beidseitig vorge­ sehenen Schwenkhebeln 6 gehalten. Die Schwenkhebel 6 sind um Gelenkpunkte 7 verschwenkbar. Die Schwenkhebel 4 sind um Gelenkpunkte 8 verschwenkbar.
Die Gelenkpunkte 7 und 8 sind feste Lagerstellen der im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildeten Ge­ triebegehäuse 9 und 9′. Die Getriebegehäuse 9 und 9′ sind als Druckgußteile ausgebildet und tragen je­ weils nach innen ragende angeformte Ansätze 10 bzw. 10′ und 11 bzw. 11′. Diese Ansätze umschließen als Führungen ausgebildete Rohre 12 und 12′. Die Rohre 12 und 12′ sind über die Ansätze 11 und 11′ mit Bereichen 12 a bzw. 12 a′ verlängert, an deren Enden Gleitstücke 13 sitzen, die in in Längsrichtung sich erstreckenden Gleitschienen 14 laufen.
Parallel zu den Rohren 12 bzw. 12′ sind in den nach innen vorragenden Ansätzen der Getriebegehäuse 9 bzw. 9′ Spindeln 15 bzw. 15′ angetrieben und drehbar gelagert. Die Spindeln 15 und 15′ werden von Spindelmuttern um­ griffen, die auf den Rohren 12 und 12′ gleitend ge­ führt sind. Die Spindelmuttern 16 bzw. 16′ sind mit einem Winkelteil 17 bzw. 17′ verbunden, das ortsfest an der Karosserie befestigt ist.
Zwischen den beiden Getriebegehäusen 9 und 9′ erstreckt sich an der Rückseite ein Verbindungsrohr 18. An der Vorderseite ist zwischen den beiden Getriebegehäusen 9 und 9′ eine Traverse 20 befestigt, welche drei elektrische Antriebsmotoren 21, 22 und 23 trägt.
Der Antriebsmotor 21 dient zur Längsverstellung des Kraftfahrzeugsitzes in Fahrtrichtung. über eine flexible Welle 19 ist der Antriebsmotor 21 mit einem Schneckenrad 24 verbunden, das mit einem Ritzel 25 kämmt. Das Ritzel 25 ist fest mit der Spindel 15 ver­ bunden.
Bei einem Verdrehen der Spindel 15 wandert der Sitz 1 mit Rückenlehne 2 je nach Drehrichtung entweder nach vorn oder nach hinten.
Der Elektromotor 21 besitzt zwei Abgänge zum Antrieb der Spindeln 15 und 15′. Die Elektromotoren 22 und 23 für die Neigungsverstellung des Sitzes besitzen zwei Abgänge zu den beidseitig vorgesehenen Getriebegehäusen 9 und 9′. In Fig. 2 sind nur die Abgänge zu einer Seite gezeigt.
Vom elektrischen Antriebsmotor 22 gehen flexible An­ triebswellen 26 und 26′ zu den unterschiedlichen Ge­ triebegehäusen 9 und 9′. An ihren Enden sitzen Schnecken­ räder 27, die mit in den Getriebegehäusen gelagerten Zahnrädern 28 kämmen. Konzentrisch zu diesen Zahnrädern 28 und fest damit verbunden sind Zahnräder 29 vorge­ sehen, die über weitere Getriebezahnräder 30 und 31 die Schwenkhebel 4 antreiben. Der Schwenkhebel 4 weist ein Zahnsegment 4 a auf, das mit dem Zahnrad 31 im Ein­ griff steht. Durch eine Betätigung des elektrischen Antriebsmotors 21 wird also der Frontbereich des Sitzes 1 über die Schwenkhebel 4 und 3 angehoben oder abge­ senkt.
Der Antriebsmotor 23 ist über flexible Wellen 32 bzw. 32′ mit Schneckenrädern 33 drehfest verbunden. Die Schneckenräder 33 kämmen mit Zahnrädern 34, welche mit Zahnrädern 35 und 36 im Eingriff stehen. Die Zahnräder 36 kämmen mit den Verzahnungen 6 a der Schwenkhebel 6 bzw. 6′.
Eine Betätigung des elektrischen Antriebsmotors 23 führt zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 6 in Uhrzeigerrichtung oder gegen Uhrzeigerrichtung mit der Folge, daß der hintere Bereich des Sitzes 1 ange­ hoben oder abgesenkt wird.
Sämtliche Getriebeteile der unterschiedlichen Getriebe sind in den Getriebegehäusen 9 und 9′ gelagert. Die Getriebegehäuse 9 und 9′ bilden gleichzeitig die Halte­ elemente für die Führungsrohre 12 bzw. 12′.

Claims (5)

1. Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze mit seitlichen Längsholmen mit einer Längsführung für den Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung durch ein Rohr (12; 12′) gebildet ist, das von mit dem Längsholm des Sitzes fest verbundenen Bereichen (10; 10′; 11; 11′) gehaltert ist und auf dem ein karosserie­ festes Gleitstück (17; 17′) abläuft.
2. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (10; 10′; 11; 11′) des Längsholms Teilbereiche eines Getriebegehäuses (9; 9′) sind, das über elektrische Antriebsmotoren (21; 22; 23) angetriebene Getriebeteile (15; 15′; 33 bis 36; 27 bis 31) enthält.
3. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (9; 9′) ein Spritzgußgehäuse ist, an dessen Endbereichenseitliche Ansätze (10; 10′; 11; 11′) vorge­ sehen sind, die das Rohr (12; 12′) umgreifen.
4. Sitzverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12; 12′) in den Ansätzen (10; 10′; 11; 11′) mittels Schrauben fixiert ist.
5. Sitzverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12; 12′) sich über mindestens einen Ansatz (11; 11′) hinaus in einer Verlängerung (12 a; 12 a′) fortsetzt und ein Gleitstück (13; 13′) trägt, das in einer karosseriefesten Führungsschiene (14) läuft.
DE19863620838 1986-06-21 1986-06-21 Sitzverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3620838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620838 DE3620838A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Sitzverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620838 DE3620838A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Sitzverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620838A1 true DE3620838A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6303421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620838 Ceased DE3620838A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Sitzverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620838A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740014A (en) * 1972-01-20 1973-06-19 Swenson Corp Adjustable seat assembly for vehicle
DE3221959A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Sitzschiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740014A (en) * 1972-01-20 1973-06-19 Swenson Corp Adjustable seat assembly for vehicle
DE3221959A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Sitzschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395847B1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
EP0685385B1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Fahrzeuge
DE8610073U1 (de) Neigbarer Kindersessel
DE102007006558A1 (de) Automatische Fahrzeugdach-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE102012211182A1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds
DE3224896C2 (de)
DE2844647A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE102007027564A1 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
EP0823357A1 (de) Einrichtung zum Bewegen einer Steckzunge eines Sicherheitsgurtes in eine ergonomisch günstige Präsentationsstellung
EP0437283A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE1229403B (de) Gelenkbeschlag fuer Kraftfahrzeugsitze
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2429497C3 (de) Höhenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE2653680C2 (de)
DE3620838A1 (de) Sitzverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2856937A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE3303198A1 (de) Motorisch verstellbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007045025B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19926839C1 (de) Elektrische Neigungsverstellvorrichtung für Rückenlehnen
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2551617A1 (de) Fahrzeugsitz
DE8616607U1 (de) Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3620836A1 (de) Elektrische sitzverstelleinrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE3428703A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/06

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection