DE3620621A1 - Patronenlager-abdichtung in revolvern - Google Patents

Patronenlager-abdichtung in revolvern

Info

Publication number
DE3620621A1
DE3620621A1 DE19863620621 DE3620621A DE3620621A1 DE 3620621 A1 DE3620621 A1 DE 3620621A1 DE 19863620621 DE19863620621 DE 19863620621 DE 3620621 A DE3620621 A DE 3620621A DE 3620621 A1 DE3620621 A1 DE 3620621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
barrel
drum
conical
revolvers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620621
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Emig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863620621 priority Critical patent/DE3620621A1/de
Publication of DE3620621A1 publication Critical patent/DE3620621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • F41A3/76Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms specially adapted for sealing the gap between the forward end of the cartridge chamber and the rearward end of the barrel, e.g. sealing devices for revolvers or revolver-type guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Patronenlager-Abdichtung in Revolvern, die eine drehbare Wechselvorrichtung als Bestandteil der Waffen aufweisen, wobei diese zylindrische Durchgangsöffnungen in gleicher Teilung aufweist und bei der jeweils eine Durchgangsöffnung, bei Schußbereitschaft mit dem Lauf, in ihrem Durchmesser korrespondiert.
Bei jedem Trommelrevolver tritt beim Abschuß Gas zwischen Trommel und Lauf aus, bis das Geschoß den Lauf verlassen hat. Dieser Vorgang führt zu einem senkrecht zur Laufachse gerichteten Querrückstoß, dessen Größe von der Spaltweite zwischen Trommel und Lauf und der peripheren Umgebung der Laufeinmündung abhängig ist.
Hierbei kann man davon ausgehen, daß diese von den Ablenkungen der Gase durch den Schloßkasten nicht gleichmäßig erfolgt, wobei in aller Regel der nach oben gerichtete Ausstoß überwiegend sein wird, so daß die Waffe im allgemeinen nach unten verrissen wird. Da die Menge der Verlustgase im Vergleich zu der Menge der vortreibenden Gase relativ gering ist, wird dieser Teilaustritt nicht ohne weiteres als störend bemerkt, die Wirkung als solche ist jedoch eindeutig gegeben.
Es wird nicht nur die Treffgenauigkeit reduziert, sondern darüberhinaus die Reichweite und die Durchschlagkraft gegenüber einer einschüssigen Pistole gemindert.
Diese Sachlage berücksichtigend ist es Aufgabe dieser Erfindung, eine Patronenlager-Abdichtung in Revolvern nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, bei der im Abschuß zwischen der Patronenhülse und dem Geschoß ein dichter, lediglich mit dem Vortrieb des Geschosses zur Laufmündung sich erweiternder Gasraum entsteht, und damit die Basis für die Erhöhung der Durchschlagskraft, der Reichweite und der Zielgenauigkeit geschaffen wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor,
daß die im Schloßkasten angeordnete, um eine Welle drehbar gelagerte Trommel für die Aufnahme von Patronen mit jeweils durch die Hülse partiell geschlossener Zufaltung des Geschosses gebildet ist, daß die Hülse bei aufgetriebener Zufaltung einen Hülsenüberstand, über die Trommel hinausgehend, bildet, der den Spalt zwischen Trommel und Lauf mit einer kegeligen Hülsenanphasung abschließt und mit ihrer leicht konischen Restlänge in die korrespondierende konische Ausnehmung des Laufes abdichtend eingreift, und
daß, bei Einleitung des Folgeschusses, d. h. bei sich spannendem Schlagbolzen, ein in diesem angeordneter Raster, bei Eingriff in die Hülsenumlaufnut, die Hülse um die Addition der Maße der kegligen Anphasung und der konischen Restlänge zurückzieht und damit die Trommel bei ausklinkendem Raster zur weiteren Drehung freigibt.
Durch die Zufaltung der Patrone wird diese beim Abschuß geöffnet, wobei sich ein Hülsenüberstand einstellt, der seinerseits weider in eine korrespondierend zur Formgebung des Hülsenüberstandes im Lauf ausgebildete Ausnehmung eingreift und damit den geforderten, geschlossenen Gasraum bildet.
Bei Einleitung des Folgeschusses wird bei sich spannendem Schlagbolzen durch einen im Schlagbolzen angeordneten Raster, der in die Hülsenumlaufnut eingreift, die Hülse um den ursprünglich in den Lauf greifenden Hülsenüberstand zurückgezogen und die Trommel, bei aus der Hülsenumlaufnut aushebendem Raster, zur weiteren Drehung freigegeben.
Der Ausbildung der Zufaltung der Patronenhülse über dem Geschoß ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Zufaltung erfolgt, z. B. einer 9 mm Patrone, unter 45° über eine Länge von 2 mm.
Das Geschoß sitzt hinter dieser Zufaltung. Beim Abschuß treibt das Geschoß die Zufaltung auf, dadurch wird die Hülse, bezogen auf das genannte Beispiel, um 8/10 mm länger. Diese Verlängerung der Hülse legt sich in den Lauf ein, wobei der Lauf eine der Formgebung des Hülsenüberstandes korrespondierende Ausnehmung aufweist.
Aus diesem Grund muß die Zufaltung der Hülse wellenförmig sein, d. h., jeder scharfkantige Knick ist zu vermeiden. Es ist deshalb vorgesehen, daß die Zufaltung der Patrone axial und/oder radial wellenförmig ausgebildet ist, wobei die Frage dieser Ausbildung letzten Endes durch die fertigungstechnischen Möglichkeiten bestimmt wird. Auf jeden Fall muß die Ausbildung Rißbildungen beim Auftrieb verhindern.
Zur Dimensionierung der Hülse, die aus Gründen einer möglichen Ausbeulung zwischen Trommel und Lauf zu einer Ladehemmung führen kann, wird vorgeschlagen, daß bei gegebenem Kaliber 9 mm folgende Maße wählbar sind:
  • a) Wanddicke der Hülse= 0,5 mm; b) Wanddicke bei Ansatz der
    kegligen Anphasung= 0,3 mm und der konischen Restlänge= 0,7 mm; c) Ausnehmung im Lauf
    korrespondierend mit
    der Form des Hülsenüberstandes= 1,0 mm Länge des Hülsenüberstandes= 0,8 mm einschließlich der 30° kegligen Anphasung und der konischen Restlänge.
Die Auswahl für andere Kaliber ist noch nicht abgeschlossen, so daß die Frage der erforderlichen Dimenisionierung noch nicht mit letzter Sicherheit beantwortet werden kann.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Lagerung der Trommel im Schloßkasten auf der Trommelachse.
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt A aus Fig. 1, d. h. im wesentlichen die Lagerung und Ausbildung der Patrone, sowie den Spalt zwischen Trommel einerseits und dem Schloßkasten und dem Lauf andererseits.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt B aus Fig. 2 bei geöffneter Zufaltung der Patrone und dem Eingriff des Hülsenüberstandes in den Lauf.
Der nicht bis in das letzte Detail gezeichnete Revolver 1 besteht im wesentlichen aus dem Schloßkasten 1.2, der in den Griff 1.1 sowie in den Lauf 3 überführt.
Im Schloßkasten 1.2 ist die Trommel 2 auf der Trommelachse 2.2 gelagert, wobei zwischen der Trommel 2 dieser, gemäß der Aufgabe der Erfindung, bestmöglichst abzudichten ist.
Weiter hervorgehobene Teile des Revolvers 1 sind der Schlagbolzen 5, dessen Drehgelenk 5.1 sowie dessen Abzugshebel 5.2, wobei in dem Schlagbolzen 5 ein Rasterhebel 6 angeordnet ist, der in die Hülsenumlaufnut 4.5 eingreift und die Hülse 4.2 um etwa 1 mm zurückzieht und in Verbindung damit, bei Auflauf des an dem Raster 6 ausgebildeten Nocken auf einen Gegennocken, den Raster aus der Hülsenumlaufnut aushebt.
Die in dem Revolver zu verwendende Sonderpatrone 4 besteht üblicherweise aus dem Geschoß 4.1, der Hülse 4.2, dem Zünder 4.6 und der bereits erwähnten Hülsenumlaufnut 4.5. Zur Ausbildung der Patrone 4 ist zu bemerken, daß die Hülse 4.2 einen Hülsenüberstand 4.4 aufweist, der seinerseits wieder eine das Geschoß 4.1 partiell überdeckende Zufaltung 4.3.1 bildet. Beim Schuß wird durch das Geschoß die Zufaltung gemäß 4.3.2 aufgetrieben, und der in seiner Formgebung durch eine keglige Hülsenanphasung 4.4.4 und durch einen konisch ausgebildeten Restabschnitt mit der Länge 4.4.1 vorgeformte Hülsenüberstand 4.4 in die korrespondierende Formgebung 4.4.2 im Lauf 3 aufgenommen, wobei die Länge der Ausnehmung 4.4.2 etwa um 2/10 mm die Eintrittslänge des Hülsenüberstandes 4.4.1 überschreitet.
Während des Vortriebes des Geschosses durch den Lauf bildet die in der Trommel einlagernde Patrone eine gasdichte Einheit.
Bei Einleitung des Folgeschusses durch den sich spannenden Schlagbolzen 5 wird durch den in den Hülsenumlauf 4.5 eingreifenden Raster 6 der Hülsenüberstand 4.4 hinter die stirnseitige Abgrenzung der Trommel zurückgezogen, so daß diese, bei ausklinkendem Raster 6, die weitere Drehung freigibt.

Claims (3)

1. Patronenlager-Abdichtung in Revolvern, die eine drehbare Wechselvorrichtung als Bestandteil der Waffe aufweisen, wobei diese zylindrische Durchgangsöffnungen in gleicher Teilung aufweist und bei der jeweils eine Durchgangsöffnung, bei Schußbereitschaft mit dem Lauf, in ihrem Durchmesser korrespondiert, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Schloßkasten (1.2) angeordnete, um eine Welle (2.2) drehbar gelagerte Trommel (2) für die Aufnahme von Patronen (4) mit jeweils durch die Hülse (4.2) partiell geschlossener Zufaltung (4.3.1) des Geschosses (4.1) bildet ist,
daß die Hülse (4.2) bei aufgetriebener Zufaltung (4.3.2) einen Hülsenüberstand (4.4), über die Trommel hinausgehend, bildet, der den Spalt (2.1) zwischen Trommel (2) und Lauf (3) mit einer kegeligen Hülsenanphasung (4.4.4) abschließt und mit ihrer leicht konischen Restlänge (4.4.1) in die korrespondierende konische Ausnehmung (4.4.2) des Laufes (3) abdichtend eingreift, und
daß, bei Einleitung des Folgeschusses, d. h. bei sich spannendem Schlagbolzen (5), ein in diesem angeordneter Raster (6), bei Eingriff in die Hülsenumlaufnut (4.5), die Hülse (4) um die Addition der Maße der kegeligen Anphasung (4.4) und der konischen Restlänge (4.4.1) zurückzieht und damit die Trommel (2) bei ausklinkendem Raster (6) zur weiteren Drehung freigibt.
2. Patronenlager-Abdichtung in Revolvern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufaltung (4.3.1) der Patrone (4) axial und/oder radial wellenförmig ausgebildet ist.
3. Patronenlager-Abdichtung in Revolvern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gegebenem Kaliber 9 mm folgende Maße wählbar sind:
  • a) Wanddicke der Hülse (4)= 0,5 mm; b) Wanddicke bei Ansatz der
    kegeligen Anphasung (4.4.3) = 0,3 mm und der konischen Restlänge
    (4.4.1) = 0,7 mm; c) Ausnehmung im Lauf (3) korrespondierend
    mit der Form des Hülsen-
    überstandes= 1 mm Länge des Hülsenüberstandes= 0,8 mm, einschließlich der 30° kegeligen Anphasung (4.4.3) und der konischen Restlänge (4.4.1).
DE19863620621 1986-06-20 1986-06-20 Patronenlager-abdichtung in revolvern Withdrawn DE3620621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620621 DE3620621A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Patronenlager-abdichtung in revolvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620621 DE3620621A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Patronenlager-abdichtung in revolvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620621A1 true DE3620621A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6303298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620621 Withdrawn DE3620621A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Patronenlager-abdichtung in revolvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2191968C1 (ru) * 2001-02-27 2002-10-27 Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" Узел запирания

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2191968C1 (ru) * 2001-02-27 2002-10-27 Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" Узел запирания

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231405C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
DE2914049C2 (de) Patrone
EP0631658B1 (de) Gasdruckwaffe
DE2723983C2 (de) Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition
DE69909493T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffen
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE1728126C3 (de)
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE1146784B (de) Zuendpatrone
DE1728126A1 (de) Revolvergeschuetz
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1728132B2 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
EP0151676A2 (de) Geschoss mit einem Nutzlastteil und einem Antriebsteil
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE1057500B (de) Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer
DE4223735A1 (de) Anzündsystem für Treibladungen
DE3620621A1 (de) Patronenlager-abdichtung in revolvern
DE1728019C3 (de) Munition für ein AbschuBgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt
EP0056077A2 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
DE1205866B (de) Gewehr, insbesondere Luftgewehr
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE1062148B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden einer Geschosstreibladung
DE1578207A1 (de) Zerfallgeschoss fuer Ziel-UEbungspatronen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee