DE3620052A1 - Bildwiedergabevorrichtung - Google Patents

Bildwiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE3620052A1
DE3620052A1 DE19863620052 DE3620052A DE3620052A1 DE 3620052 A1 DE3620052 A1 DE 3620052A1 DE 19863620052 DE19863620052 DE 19863620052 DE 3620052 A DE3620052 A DE 3620052A DE 3620052 A1 DE3620052 A1 DE 3620052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
image display
flange
connection
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620052
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Rer Nat Schlipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19863620052 priority Critical patent/DE3620052A1/de
Priority to EP87107144A priority patent/EP0249754A3/de
Priority to US07/058,192 priority patent/US4792498A/en
Priority to JP62142415A priority patent/JPS63945A/ja
Publication of DE3620052A1 publication Critical patent/DE3620052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildwiedergabevorrich­ tung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A-29 20 930 ist eine derartige Bildwiedergabe­ vorrichtung bekannt, bei der die Frontscheibe mit der Wan­ ne durch eine vakuumdichte Druckverbindung verbunden ist. Zwischen dem Flansch der Wanne und dem Rand der Front­ scheibe ist ein Draht aus äußerst reinem Blei vorhanden und mit Hilfe eines u-förmigen Profils wird die Frontschei­ be auf den Flansch geklemmt. Das u-förmige Profil wird von einem Metallband fest umspannt, damit die Schenkel des Profils eine Keilwirkung ausüben und die Frontschei­ be auf den Flansch drücken. Die Herstellung dieser va­ kuumdichten Druckverbindung geschieht in einer heizbaren Presse. Nachdem die Bildwiedergabevorrichtung der Presse entnommen wurde und sich wieder auf Raumtemperatur befin­ det, wird das Metallband aufgeschrumpft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildwie­ dergabevorrichtung der eingangs genannten Art so auszuge­ stalten, daß eine andere Art der vakuumdichten Verbindung benutzt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 enthalten.
Die Erfindung wird nun anhand von in den Figuren gezeig­ ten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematisch dargestell­ te Bildwiedergabevorrichtung und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungs­ form der Bildwiedergabevorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Bildwiedergabevorrichtung weist eine metallische flache Wanne 1 auf, deren Seitenwände 2 in einem umlaufenden Flansch 3 enden. Die im Inneren der Wanne 1 vorhandenen Elektroden sind der besseren Über­ sicht wegen nicht dargestellt. Die Wanne 1 kann beispiels­ weise aus einer Nickel-Eisen-Legierung bestehen, die vor­ zugsweise eine Ausdehnung besitzt, die an die Frontschei­ be aus Glas angepaßt ist. Der Flansch 3 endet in einem Ansatz 4, der rechtwinklig zur Fläche des Flansches 3 steht.
Die ebene Frontscheibe 5 aus Glas bildet die Vorderseite der Bildwiedergabevorrichtung und liegt mit ihrem Rand auf dem Flansch 3 der Wanne 1. Der Ansatz 4 der Wanne 1 verläuft dabei parallel zu den schmalen Seiten 6 der Frontscheibe 5 und reicht bis zur Frontfläche 7 der Front­ scheibe 5. Die Verbindung zwischen dem Flansch 3 und dem Ansatz 4 einerseits und dem Rand der Frontscheibe 5 an­ dererseits ist stoffschlüssig und vakuumdicht, so daß ein vollkommen abgeschlossener Raum entsteht. Dieser Raum wird vor der Inbetriebnahme der Bildwiedergabevorrichtung luftleer gepumpt. Die auf der Innenseite der Frontscheibe vorhandene Leuchtschicht ist ebenfalls der besseren Über­ sicht wegen nicht dargestellt. Die Frontscheibe 5 besteht vorzugsweise aus einem Glas, das den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Metall der Wanne 1 auf­ weist.
Die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Frontscheibe 5 und dem Flansch 3 mit dem Ansatz 4 besteht aus einem Lötzinn 9 mit einem Silberanteil. Der Silberanteil be­ trägt etwa 4 Prozent. Damit eine vakuumdichte und stabile Verbindung der genannten Teile miteinander erfolgt, ist der Flansch 3 und der Ansatz 4 im Bereich der stoffschlüs­ sigen Verbindung mit einem leicht lötbaren Metall verse­ hen, beispielsweise verkupfert oder vernickelt. Das Ver­ kupfern oder Vernickeln kann durch ein galvanisches Ver­ fahren vorgenommen werden. Die ebene Frontscheibe 5 aus Glas ist im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung mit einem Einbrennsilber versehen. Das Einbrennsilber kann durch Siebdrucken, Spritzen oder Aufwalzen auf die schma­ len Seiten 6 und die hintere Fläche der Frontscheibe 5 aufgebracht werden. Als Einbrennsilber kann beispiels­ weise Conduktive Composition 590 G der Firma Electro Science Lab. verwendet werden.
Die Herstellung der Verbindung zwischen der Frontscheibe 5 und dem Flansch 3 mit dem Ansatz 4 kann auf zwei Arten vorgenommen werden. Die erste Art besteht darin, daß das Lötzinn 9 auf die Verbindungsstelle gebracht und an­ schließend die gesamte Bildwiedergabevorrichtung bis zum Schmelzpunkt des Lötzinns erwärmt wird. Die zweite Art besteht darin, daß das Lötzinn 9 bei erwärmter Bildwie­ dergabevorrichtung an die entsprechende Stelle gebracht wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsform der Bildwiedergabevorrichtung werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Bei dieser Ausführungsform weist der Ansatz 4 einen nach in­ nen gezogenen Rand 8 auf. Die stoffschlüssige Verbindung erfolgt hier zwischen der Frontscheibe 5 einerseits und dem Flansch 3, dem Ansatz 4 und dem nach innen gezogenen Rand 8 auf der anderen Seite.
Damit diese Bildwiedergabevorrichtung einfach zusammenge­ baut werden kann, ist beispielsweise zwischen dem Flansch 3 und dem Ansatz 4 eine Trennstelle 11 vorhanden. Nachdem auf den Flansch 3 die Frontscheibe 5 aufgelegt wurde, wird der aus dem Ansatz 4 mit dem nach innen gezogenen Rand 8 bestehende Rahmen aufgesetzt und an der Trennstelle 11 mit dem Flansch verschweißt. Anschließend wird die stoff­ schlüssige Verbindung wie vorstehend beschrieben herge­ stellt. Der aus dem Ansatz 4 und dem nach innen gezogenen Rand 8 bestehende Rahmen kann nochmals in seiner Diagona­ len geteilt sein, so daß zwei rechtwinklige Rahmenstücke vorhanden sind.
Diese Ausführungsform der Bildwiedergabevorrichtung hat den Vorteil, daß durch das Umgreifen der Frontscheibe 5 durch den Flansch 3, den Ansatz 4 und den Rand 8 ein Im­ plosionsschutz vorhanden ist.
Um insbesondere bei großen Bildwiedergabevorrichtungen auch kleinste Undichtigkeiten zwischen der Frontscheibe 5 und der Wanne 1 zu vermeiden, kann die Verbindung zwischen dem Ansatz 4 und der Frontscheibe 5 einen einheitlichen metallischen Überzug 12 aufweisen, wie es in Fig. 1 an der rechten Seite dargestellt ist. Der Überzug 12 besteht bei­ spielsweise aus Nickel, das galvanisch aufgebracht ist. Damit der Nickelüberzug auf der Frontfläche 7 der Front­ scheibe 5 gut haftet, ist diese im Bereich des Überzugs mit Einbrennsilber versehen. Diese zusätzliche Abdichtung der Verbindung kann auch bei dem Ausführungsbeispiel ge­ mäß der Fig. 2 vorhanden sein.

Claims (6)

1. Bildwiedergabevorrichtung mit einer ebenen Front­ scheibe aus Glas auf der Vorderseite, die auf ihrer In­ nenseite eine Leuchtschicht trägt, einer metallischen Wanne mit einem nach außen gewölbten Boden und mit einem umlaufenden Flansch als Rückseite, wobei zwischen dem Flansch und der Frontscheibe eine vakuumdichte Verbin­ dung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) rechtwinklig zu seiner Fläche und pa­ rallel zu den schmalen Seiten (6) der Frontscheibe (5) ei­ nen bis zur Frontfläche (7) reichenden Ansatz (4) auf­ weist und zwischen dem Flansch (3) und Ansatz (4) eine stoffschlüssige Verbindung mit der Frontscheibe (5) be­ steht.
2. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ansatz (4) einen nach innen gezoge­ nen Rand (8) aufweist und zwischen dem Flansch (3), An­ satz (4) und Rand (8) eine stoffschlüssige Verbindung mit der Frontscheibe (5) besteht.
3. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus einem Löt­ zinn (9) mit einem Silberanteil besteht und der Flansch (3), Ansatz (4) und Rand (8) im Bereich der Verbindung ei­ ne Oberfläche aus einem leicht lötbaren Metall haben und die Frontscheibe (5) im gleichen Bereich mit Einbrenn­ silber (10) versehen ist.
4. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das leicht lötbare Metall aus Kupfer oder Nickel besteht.
5. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Silberanteil im Lötzinn (9) et­ wa 4 Prozent beträgt.
6. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Frontscheibe (5) und dem Ansatz (4) oder dem Rand (8) durch einen metallischen Überzug (12) abgedeckt ist.
DE19863620052 1986-06-14 1986-06-14 Bildwiedergabevorrichtung Withdrawn DE3620052A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620052 DE3620052A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Bildwiedergabevorrichtung
EP87107144A EP0249754A3 (de) 1986-06-14 1987-05-18 Bildwiedergabevorrichtung
US07/058,192 US4792498A (en) 1986-06-14 1987-06-04 Picture-reproducing device
JP62142415A JPS63945A (ja) 1986-06-14 1987-06-09 画像再生装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620052 DE3620052A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Bildwiedergabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620052A1 true DE3620052A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6303007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620052 Withdrawn DE3620052A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Bildwiedergabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4792498A (de)
EP (1) EP0249754A3 (de)
JP (1) JPS63945A (de)
DE (1) DE3620052A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0722000B2 (ja) * 1988-09-20 1995-03-08 三菱電機株式会社 受像管装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519264C (de) * 1924-09-13 1931-02-26 Aeg Verfahren zur hochvakuumdichten, spannungsfreien Verbindung von Metallteilen mit Glas- oder Quarzteilen
FR923979A (fr) * 1946-02-15 1947-07-23 Radio Electr Soc Fr Perfectionnements aux soudures démontables étanches isolant-métal
GB699175A (en) * 1950-01-20 1953-11-04 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrical devices having a sealed envelope comprising portions cemented together
FR1055135A (fr) * 1952-04-24 1954-02-16 Lampes Sa Soudure verre métal de grande dimension
FR1097773A (fr) * 1953-03-30 1955-07-11 Siemens Ag Procédé d'assemblage par fusion de pièces de métal et de pièces de verre notamment pour tubes de décharge électrique ou tubes à vide analogues et ensembles obtenus par ledit procédé
US3219225A (en) * 1963-05-21 1965-11-23 Mcdowell Mfg Co Multi-part cathode-ray cone
IT1160700B (it) * 1977-10-25 1987-03-11 Bfg Glassgroup Pannelli
GB1598888A (en) * 1978-05-30 1981-09-23 Philips Electronic Associated Electron display tubes
US4337304A (en) * 1981-02-17 1982-06-29 North American Philips Consumer Electronics Corp. Process for disposing an opaque conductive band on the sidewall of a CRT panel
DE3224825A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramik-kupferloetverbindungen
FR2559474B1 (fr) * 1984-02-15 1988-12-23 Quantel Sa Procede de scellement etanche et etuvable d'objets metalliques sur un corps en materiau vitroceramique
JP2703881B2 (ja) * 1984-12-27 1998-01-26 株式会社東芝 カラー受像管

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249754A3 (de) 1988-07-20
EP0249754A2 (de) 1987-12-23
US4792498A (en) 1988-12-20
JPS63945A (ja) 1988-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE1290631B (de) Quecksilberdampfdrucksteuereinrichtung mit einem Amalgam bildenden Material und Einrichtungen zur Stabilisierung des Amalgams
DE3909302A1 (de) Schmelzsicherung und verfahren zur herstellung derselben
DE2556634C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2810569A1 (de) Einfuehrungsdichtung
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
DE3146043A1 (de) "brillengestell"
DE2338036A1 (de) Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter
DE3620052A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2641686A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen ineinanderschiebbaren zylindern und verfahren zum herstellen
DE2925307C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
EP0258670B1 (de) Füllschichtbauteil
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
DE4117762C2 (de) Thermische Schutzvorrichtung
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE3536553C1 (de) Stromzuführung für Gasentladungslampen
DE1925509A1 (de) Kondensatorabdeckung
DE3108453C2 (de) Isolierstab für einen Streckentrenner oder Phasentrenner
DE3832095C2 (de) Widerstandsschweißverfahren für Werkstücke mit hohem Schlankheitsgrad
DE2347410B2 (de) Elektrolytkondensator mit einer glashuelle
EP1207218A1 (de) Kathodenblech
AT203599B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen einer Hülle einer halbleitenden Vorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte vakuumdichte Hülle für eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8130 Withdrawal