DE3619200A1 - Verfahren zur spaltung von allylestern und -ethern - Google Patents

Verfahren zur spaltung von allylestern und -ethern

Info

Publication number
DE3619200A1
DE3619200A1 DE19863619200 DE3619200A DE3619200A1 DE 3619200 A1 DE3619200 A1 DE 3619200A1 DE 19863619200 DE19863619200 DE 19863619200 DE 3619200 A DE3619200 A DE 3619200A DE 3619200 A1 DE3619200 A1 DE 3619200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triphenylphosphine
palladium
tetrakis
allyl
pyrrolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619200
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619200C2 (de
Inventor
Robert Lambert Quebec Deziel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3619200A1 publication Critical patent/DE3619200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619200C2 publication Critical patent/DE3619200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/02Preparation
    • C07D477/06Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • C07D477/08Modification of a carboxyl group directly attached in position 2, e.g. esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Reitstötter, Kinzebach & Partner Patentanwälte
Reitstotter, Kinzebach & Partner, Posttach 860649. D-8000 München 86
Dr. Werner Kinzebach* Dr. Peter Ried! Dr. Hajo Röster*
Prof. Dr. Dr. J. Reitstötter t Dr. Wolfram Bunte <!95« - ι·»7*ι
1 Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Telefon: (089)9806 5(1 Telex: 5215 208 (har D) Telefax: (089) 98 73 04 (Gr. 11 + III) Cables: Patmondia! München Sternwartstr. 4, D-8000 München
München, den 6.06.1986
Unsere Akte: M/27 OurRef:
Betreu:
Re:
Bristol-Myers Company 345 Park Avenue New York, N.Y. 10154 USA
Verfahren zur Spaltung von Allylestern und -ethern
Postanschrift: Postfach 860649, D-8000 München 8b Mailing Address: P.O. Box 86 0649. D-8000 Munich 8e. West-Germany
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spaltung von Allylestern und -ethern. Diese Reaktion wird durch Palladium katalysiert.
Es ist bekannt,,eine Carbonsäure in Form einer Allyloxycarbonylgruppe zu schützen., indem man
j\| eine Carbonsäure mit einem Allylalkohol verestert und danach die Allyloxycarbonylgruppe spaltet, um die Carbonsäuregruppe, nachdem sie geschützt war, wieder in die ursprüngliche Form zurückzuverwandeln. So beschreiben z.B. Ohtani et al in "Journal of Organic Chemistry", 1984, Band 49, Seiten 5271-5272, daß die am Ende stattfindende Abspaltung der Schutzgruppe von der C-3-Esterfunktion eine kritische Stufe bei der Synthese von Carbapenemen darstellt. In diesem Zusammenhang wird als Beispiel die Spaltung der Allylestergruppe unter Einwirkung von Palladium(0) genannt.
Die nachfolgend aufgeführten Druckschriften befassen sich alle mit der Spaltung der Allyloxycarbonylgruppe bei ß-Lactamderivaten, deren Carboxylgruppe geschützt ist. Dazu zählen Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme. Es wird dabei Kalium-2-ethylhexanoat in Gegenwart einer katalytischen Menge von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und von Triphenylphosphin eingesetzt:
Jeffrey et al, "Journal of Organic Chemistry", 1982, Band 4 7, S. 587-590;
US-PS 4 314 942;
GB-Patentanmeldg. 2 128 187A, veröffentlicht am 26. April 1984, Beispiel 21.
Kunz et al, "Angew. Chem. Int. Ed. Engl.", 1984, Band 23, S. 71-72, beschreiben den Einsatz einer Allylgruppe als entfernbare Schutzgruppe für eine Carboxylgruppe bei der Synthese labiler O-Glycopeptide. Diese Druckschrift beschäftigt sich mit der Spaltung der Allylestereinheit durch Umsetzung mit etwa 10 Mol-% Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(O) unter Argon in Tetrahydrofuran und in Gegenwart eines 10fachen Überschusses an Morpholin als nukleophilen Akzeptor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren ~ zur Deallylierung von Allylestern und Phenolallyletherri bereitzustellen, das die entsprechende Carbonsäure oder das Phenol in höherer Ausbeute bereitstellt als die bekannten Verfahren des Standes der Technik.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren bereitzustellen, das bei niedrigen Temperaturen und kürzeren Reaktionszeiten als im Falle der bekannten Verfahren durchgeführt werden kann, wodurch es möglich wird, das Verfahren für Allylester mit empfindlichem Strukturaufbau einzusetzen, der bei höheren Temperaturen und längeren Reaktionszeiten zerstört werden könnte.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem man einen Allylester einer Carbonsäure oder einen Allylether eines Phenols mit Pyrrolidin oder Piperidin und einer katalytischen Menge eines in einem organischen Medium löslichen Palladiumkomplexes, der einen koordinie-
renden Phosphinliganden aufweist, zur Abspaltung der Allyleinheit umsetzt. Die erhaltene Carbonsäure oder das erhaltene Phenol gewinnt man dann anschließend.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man zur Deallylierung jeglicher Allylester von Carbonsäuren oder von Allylethern von Phenolen, z.B. Allylphenylether, dem Allylester von Benzoesäure, dem Allylester von Zimtsäure usw., einsetzen. Bevorzugte Allylester, die man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens spalten kann, sind ß-Lactamallylester, wie Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme.Besonders bevorzugt sind Allylester von Carbapenemderivaten, wobei diese Derivate charakterisiert sind durch einen 2-Substituenten der Formel
30
worin
A eine gerade oder verzweigtkettige Cj-Cg-Alkylengruppe bedeutet,
R eine gewünschtenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, araliphatische, heteroaraliphatische oder heterocyclylaliphatische Gruppe oder eine gewünschtenfalls substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppe bedeutet und
C-
einen Stickstoff enthaltenden aromatischen Heterocyclus darstellt, der an die Alkylengruppe A über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und durch den Substituenten R quaternisiert ist. Derartige Derivate sind in der
GB-Patentanmeldung 2 128 187Α detailliert beschrieben, auf die hiermit bezug genommen wird.
Der bevorzugte in einem organischen Medium lösliche Palladiumkomplexkatalysator, der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann, ist Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0). Dieser Katalysator wird vorzugsweise in Gegenwart freien Triphenylphosphins eingesetzt. Weiterhin bevorzugt ist es, 0,01 - 0,1 Mol IQ Katalysator pro Mol Allylester oder -ether einzusetzen. Es ist ferner bevorzugt, etwa 1,5-5 Mol Triphenylphosphin pro Mol Tetrakis(triphenylphosphin)palladium zu verwenden.
j5 Die Menge an Pyrrolidin oder Piperidin, die bei der Umsetzung eingesetzt wird, beträgt vorzugsweise 1,0 - 1,5 Mol/Mol Allylester oder -ether.
Man führt die Deallylierungsreaktion vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durch. Dazu zählen beispielsweise Dichlormethan, Chloroform, Ethylether, Benzol, Toluol, Ethylacetat, Acetonitril usw. Es ist bevorzugt, die Umsetzung bei einer Temperatur von -50C bis 300C während eines Zeitraums von 10 min bis 4 h durchzuführen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen.
I Beispiel 1 OH
COO
COO
II
Man gibt Methyltrifluormethansulfonat (1,05 Äquivalente) zu einer mit Eis gekühlten Suspension der Verbindung I in Acetonitril, welche man gemäß Stufe F, Beispiel der GB-Patentanmeldung 2 128 187A erhält. Nach 20 min gibt man Triphenylphosphin (5 Mol-%), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (2,5 Mol-%) und Pyrrolidin (1,05 Äquivalente) zu. Es tritt augenblicklich eine Präzipitation ein. Die erhaltene Aufschlämmung rührt man 10 min bei 00C. Nach Zugabe von Aceton isoliert man den rohen Peststoff und kristallisiert aus Methanol, wobei man die gewünschte Verbindung II in 70%iger Ausbeute und in 90-93%iger Reinheit erhält.
Ersetzt man Pyrrolidin in Beispiel 1 durch Kalium-2-ethylhexanoat, dann erhält man kein Produkt.
Beispiel 2
III
IV
Eine Lösung des Allylesters, Verbindung III (0f350 g; 0,936 mMol) in 6 ml trockenem Acetonitril kühlt man auf -50C und behandelt mit Methyltrifluormethansulfonat
J5 (0,111 ml, 0,983 mMol). Nach 15 min gibt man eine Lösung von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,027 g; 2,5 Mol-%) und Triphenylphosphin (0,027 g) zu. Nach 5-minütigem Rühren der Reaktionsmischung tropft man Pyrrolidin (0,082 ml; 0,983 mMol) zu. Aus der erhaltenen braunen Lösung scheidet sich langsam ein Feststoff ab. Man rührt die Mischung heftig 20 min bei 00C, gibt dann 15 ml kaltes Aceton (O0C) langsam zu und rührt weitere 20 min bei 00C. Man filtriert die erhaltene Suspension, wäscht den Rückstand mit kaltem Aceton und trocknet im Vakuum, wobei man 0,345 g eines beigefarbenen Pulvers erhält. Dieses Material nimmt man in einer kleinen Menge eines pH 7 Phosphatpuffers (0,05 M) auf und gibt auf eine Umkehrphasensäule (C1Q BondaPak). Nach Elution mit H_0 und Lyophilisieren der relevanten Fraktionen erhält man 0,255 g eines hellgelben Feststoffes. Man chromatographiert dieses Material erneut wie oben beschrieben und erhält (nach Lyophilisieren) die reine Verbindung IV (0,195 g;60% Ausbeute) als hellgelben Feststoff.
1H-NMR (D2O): δ 8,58; 7,83 (ABq, J=6,4 Hz, 2H); 7,87 (s, 1H); 4,32-3,95 (m, 2H); 4,22 (s, 2H); 4,17 (s, 3H); 3,32 (dd, J1=2,6 Hz, J2=6,1 Hz' 1H); 3,06-2,93 (m, 2H); 2,74 (s, 3H); 1,22 (d, J=6,4 Hz, 3H);
IR (KBr) 1757, 1590 cm*1;
UV (Phosphatpuffer, pH 7,4) 296 nm (£ 7446).
Beispiel 3
OH CH
VI
Eine Lösung des Allylesters, Verbindung V7 (0,582 g; 0,0015 Mol) in 15 ml trockenem Acetonitril behandelt man mit Methyltrifluormethansulfonat (0,178 ml; 1,575 mMol) unter einer Stickstoffatmosphäre bei -5°C. Nach 15 min gibt man eine Lösung von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,035 g; 2 Mol-%) und Triphenylphosphin (0,035 g) in 1 ml Methylenchlorid zu. Nach 5 min gibt man dann 0,131 ml (1,575 mMol) Pyrrolidin zu. Man rührt die erhaltene Mischung 20 min bei O0C, gibt dann 30 ml kaltes Aceton (00C) zu, rührt die Mischung heftig 15 min bei 00C, filtriert das Präzipitat dann ab, wäscht es mit kaltem Aceton und trocknet es im Vakuum, wobei man 0,520 g eines beigefarbenen Pulvers erhält. Durch Verdünnen des Filtrats mit Ether erhält man weitere 0,041 g des Rohprodukts. Man löst die vereinigten Feststoffe in einer geringen Menge eines pH 7,4 Phosphatpuffers (0,05 M) und gibt auf eine Umkehrphasensäule
BondaPak). Nach Elution mit H-O und dann mit
2% Acetonitril-H20 erhält man nach Lyophilisieren die Ver-
361920°
bindung IV (0,413 g; 76% Ausbeute) als gelben Feststoff.
1H-NMR (D2O):δ 8,55; 7,76 (Abq, J=6,3 Hz, 2H); 7,81
(s, 1H); 4,4-3,7 (m, 2H); 4,19 (s, 2H); 4,16 (S/ 3H); 3,47-3,14 (m, 2H); 2,73 (s, 3H); 1,24 (d, J=6,4 Hz, 3H);
1,16 (d, J=7,3 Hz, 3H);
IR (KBr) 1750, 1595 cm"1;
UV (Phosphatpuffer, pH 7,4) 293 nm (E 7170).
10 Beispiel 4
coo
COO
VII
VIII
Zu einer mit Eis gekühlten Suspension des Allylesters, Verbindung VII,(10,00 g; 26,7 mMol) in 100 ml Acetonitril gibt man Methyltrifluormethansulfonat (3,17 ml, 28,05 mMol). Man rührt die erhaltene homogene gelbe Lösung bei 200C, gibt Triphenylphosphin (350 mg; 1,33 mMol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (770 mg; 0,66 mMol) in 20 ml Methylenchlorid nacheinander zu, rührt die Mischung 5 min und gibt dann eine Lösung von Pyrrolidjη (2,4 ml, 28,05 mMol) in 15 ml Acetonitril während eines Zeitraums von 5 min zu. Es findet eine Kristallisation statt. Man rührt die erhaltene Aufschlämmung 10 min bei 00C, gibt vorgekühltes Aceton (150 ml) zu und rührt die Mischung 15 min. Man filtriert den erhaltenen gelben Feststoff ab und wäscht
ihn zweimal mit 60 ml Aceton. Nach dem Trocknen reibt man den gelben Peststoff 30 min in 50 ml kaltem (O0C) Methanol. Man filtriert die erhaltene beige Paste, trocknet teilweise und löst in 20 ml kaltem Wasser. Man filtriert die erhaltene Mischung schnell und gibt dann 100 ml kaltes Ethanol zu. Nach 10-minütigem Rühren bei O0C findet eine Kristallisation statt. Man rührt die erhaltene Mischung weitere 1,3 h. Man sammelt den Feststoff und trocknet 3 h im Hochvakuum/ wobei man die Verbindung VIII in 51,8%iger Ausbeute (4,82 g) erhält.
Beispiel 5
J.U <y
COO
IX
Eine Lösung des Allylesters, Verbindung IX ,(12,63 g; 33,707 mMol) in 124 ml Acetonitril behandelt man bei 0 - 5°C unter einer Stickstoffatmosphäre, indem man Methyltrilfuormethansulfonat (4,055 ml; 35,349 mMol) zutropft. Man rührt die erhaltene klare gelbe Reaktionsmischung 15 min bei 0 - 5°C-und gibt zu dieser bei 0 5°C gehaltenen Reaktionsmischung auf einmal 429,44 mg (1,661 mMol) Triphenylphosphin und dann eine Lösung von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (959,56 mg; 0,831 mMol) in 33 ml Methylenchlorid. Man rührt die erhaltene orangenfarbene Reaktionsmischung 5 min bei 0 - 50C,
tropft dann eine Lösung von Pyrrolidin (3,03 ml; 33,707 mMol) in 41,3 ml Acetonitril zu, rührt diese klare dunkel orangenfarbene Reaktionsmischung 5 min bei 0 - 5°C und gibt dann unter heftigem Rühren portionsweise eiskaltes Aceton (250 ml) und anschließend wasserfreien Diethylether (150 ml) zu. Man rührt 5 min bei 0 - 5°C und filtriert die Suspension dann schnell unter einem Stickstoffstrom. Man wäscht den festen Rückstand mit wasserfreiem Diethylether (50 ml) und trocknet im Vakuum, wobei man 11,05 g (33,12 mMol; Ausbeute 96,6%) der Verbindung X als rohen gelben hygroskopischen Feststoff erhält. Man löst den Feststoff in eiskaltem Phosphatpuffer (75 ml; pH 7,0) und wäscht zweimal mit 50 ml Portionen Diethylether. Man rührt die wäßrige Schicht im Vakuum 4 5 min und reinigt dann mittels Ümkehrphasenchromatographie. Nach Reinigen und Lyophilisieren erhält man 9,63 g (27,617 mMol; Ausbeute 81,o%) der Verbindung X.
Beispiele 6 und 7 OH
^-S
Jh-
•N·
COO
OH
1 I
•Ν
, S
cooy
XI
COO
61%
XII
COO
XIII
XIV
Die obigen Umsetzungen führt man auf ähnliche Weise durch, wie dies in den Beispielen 1 bis 5 beschrieben ist. Man erhält die Verbindung XII in 72%iger Ausbeute und die Verbindung XIV in 61%iger Ausbeute.
Das folgende Beispiel erläutert den Einsatz von Piperidin anstatt von Pyrrolidin im erfindungsgemäßen Verfahren.
Beispiel 8
Man führt die in Beispiel 1 erläuterte Umsetzung wie folgt durch: Zu einer Suspension des Allylesters, Verbindung I (350 mg; 0,971 mMol), in 10 ml Acetonitril, die auf O0C gekühlt ist, gibt man Methyltrifluormethansulfonat (0,121 ml; 1,068 mMol). Man rührt die erhaltene hellgelbe Mischung 1 h und gibt dann Triphenylphosphin (25 mg; 0,095 mMol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (25 mg; 0,0216 mMol) in 2 ml Methylenchlorid zu. Man gibt Piperidin (0,105 ml; 1,068 mMol) langsam zu und rührt die erhaltene hellorangene Mischung bei O0C. Nach 15 min bildet sich ein gelbes Präzipitat. Man rührt weitere 1,5 h. Anschließend gibt man 10 ml Aceton zu und rührt die erhaltene Aufschlämmung 30 min. Man filtriert den Feststoff ab und wäscht ihn mit zwei 10 ml Portionen Aceton und trocknet. Das erhaltene Produkt, 230 mg, 70,7% Ausbeute, besitzt eine Reinheit von 69,4%.
Das folgende Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Verfahren, das für eine Deallylierung eines Cephalosporins Anwendung findet.
Beispiel 9
yr
COO
OCOCH
Zu einer mit eisgekühlten Lösung des Allylesters, Verbindung XV (787 mg; 1,828 mMol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (53 mg; 0,045 mMol) und Triphenylphosphin (50 mg; 0,190 mMol) in 10 ml Methylenchlorid gibt man langsam Pyrrolidin (0,161 ml; 1,919 mMol). Man rührt die Mischung 25 min bei 00C und gießt dann in 10 ml einer verdünnten Lösung von Natriumbicarbonat (383 mg). Nach heftigem Rühren trennt man die organische Phase ab und extrahiert nochmals mit 10 ml verdünnter Natriumbicarbonatlösung. Man säuert die wäßrige Lösung dann mit 1N HCl bei 00C auf pH 2,5 an, nachdem man zuvor mit 10 ml Methylenchlorid versetzt hat. Man trennt die organische Phase ab und extrahiert die wäßrige Lösung mit weiteren 10 ml Methylenchlorid. Nach Trocknen und Einengen im Vakuum erhält man 630 mg der freien Säure, Verbindung XVI, in 88%iger Ausbeute.
Die folgenden beiden Beispiele erläutern das Deallylierungsverfahren, das auf Allylester von Penicillin angewandt wird.
JTJ
Beispiel 10 ^'
Zu einer mit Eis gekühlten Mischung des Allylesters des Penicillins V (540 mg; 1,38 mMol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (40 mg; 0,0345 mMol) in 10 ml Methylenchlorid gibt man Pyrrolidin (0,121 ml; 1,45 mMol). Man rührt die erhaltene Mischung 30 min bei 00C, extrahiert dann mit 10 ml einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat (600 mg), säuert die Lösung mit 5%iger HCl an und extrahiert dreimal mit 10 ml Methylenchlorid.
Nach Trocknen und Einengen im Vakuum erhält man 301 mg (62,3% Ausbeute) der freien Säure des Penicillins V als weißen Feststoff. Das NMR-Spektrum stimmt mit der Struktur der freien Säure des Penicillins V überein.
Beispiel 11
Zu einer Lösung des Allylesters von Penicillin-G (1,456 g; 3,889 mMol) in 20 ml Methylenchlorid gibt man Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (112 mg; 0,097 mMol) und Triphenylphosphin (100 mg; 0,381 mMol). Nachdem man einige Minuten gerührt hat, erhält man eine homogene Mischung. Man kühlt die Mischung dann auf O0C und gibt Pyrrolidin (0,341 ml; 4,984 mMol) in 5 ml Methylenchlorid langsam zu. Man rührt die erhaltene Mischung 15 min bei 00C, gibt eine verdünnte Natriumbicarbonatlösung (25 ml) zu, die man hergestellt hat, indem man 1,63 g Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser löst, und gibt 10 ml Ethylacetat zu. Nach heftigem Rühren sammelt man den wäßrigen Teil. Man extrahiert die organische Phase mit 25 ml der verdünnten Natriumbicarbonatlösung. Man kühlt die vereinigten wäßrigen Phasen auf O0C, gibt 20 ml Methylenchlorid zu und säuert die Mischung mit 5%iger HCl (etwa 14 ml) auf pH 2 an. Man sammelt die organische Phase und
extrahiert die wäßrige Mischung mit 25 ml Portionen Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Phasen trocknet man, engt im Vakuum ein und erhält 1/22 g (93,8% Ausbeute) der freien Säure des Penicillins-G in Form eines weißen Feststoffs. Das NMR-Spektrum stimmt mit der freien Säure des Penicillins-G überein.
Die beiden folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren, das auf die Deallylierung einfacher aromatischer Säuren angewandt wird.
Beispiel 12
Zu einer mit Eis gekühlten Lösung des Allylesters von Benzoesäure (1,00 g; 6,16 mMol) in 15 ml Methylenchlorid gibt man Tetrakis(triphenylphsophin)palladium (178 mg; 0,154 mMol). Man rührt die Reaktionsmischung, bis man eine homogene Lösung erhält. Anschließend gibt man Pyrrolidin (0,540 ml; 6,47 mMol) zu, rührt die erhaltene Mischung 20 min bei 00C, gießt sie dann in 20 ml einer verdünnten Natriumhydroxidlösung (285 mg NaOH; 7,12 mMol), dekantiert die organische Phase und wäscht die wäßrige Lösung mit 5 ml Methylenchlorid. Nach Ansäuern mit 5%iger HCl (etwa 6 ml) extrahiert man das Benzoesäureprodukt mit dreimal 10 ml Methylenchlorid. Nach Trocknen und Einengen im Vakuum erhält man 730 mg (97% Ausbeute) der Benzoesäure, die man als weißen Feststoff mit einem Schmp. von 122 - 123°C isoliert.
Beispiel 13
Zu einer mit Eis gekühlten Lösung des Allylesters von trans-Zimtsäure (1,0 g; 5,31 mMol) und Tetrakis(tri-
phenylphosphin)palladium(O) (150 mg; 0,13 mMol) in 15 ml Methylenchlorid gibt man Pyrrolidin (0,466 ml, 5,58 mMol). Man rührt die erhaltene Mischung 50 min bei 00C, gießt sie dann in 20 ml einer verdünnten Natriumhydroxidlösung (5,86 mMol NaOH), wäscht die organische Phase mit zweimal 15 ml Portionen Methylenchlorid und säuert dann mit verdünnter 5%iger HCl an. Man extrahiert die Säure dann mit dreimal 10 ml Methylenchlorid. Die organische Phase trocknet man dann über Magnesiumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man 765 mg (97,2% Ausbeute) der trans-Zimtsäure mit einem Schmp. von 133 - 134°C erhält. Das NMR-Spektrum stimmt mit der Struktur der trans-Zimmsäure überein.
Das folgende Beispiel erläutert die Deallylierung des Allylethers von Phenol.
Beispiel 14
Zu einer Lösung von Allylphenylether (1,00 g; 7,45 mMol) in 10 ml Methylenchlorid gibt man Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(O) (215 mg; 0,186 mMol), Triphenylphosphin (215 mg; 0,819 mMol) und Pyrrolidin (0,684 ml; 8,198 mMol). Man rührt die Mischung 4 h bei Raumtemperatur, extrahiert die Reaktionsmischung mit zweimal 10 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und säuert die Extrakte mit konzentrierter HCl bis zu einem pH-Wert von etwa 1 - 2 an. Man extrahiert das Phenol mit dreimal 10 ml Methylenchlorid, trocknet über Magnesiumsulfat und filtriert. Nach Einengen im Vakuum erhält man 625 mg (89,1% Ausbeute) reines Phenol. Das NMR-Spektrum stimmt mit der Struktur von Phenol überein.

Claims (22)

3:310200 Patentansprüche
1. Verfahren zur Spaltung von Allylestern und -ethern, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Allylester einer Carbonsäure oder einen Allylether eines Phenols mit Pyrrolidin oder Piperidin und einer katalytischen Menge eines in einem organischen Medium löslichen Palladiumkomplexes, der einen koordinierenden Phosphinliganden aufweist, zur Abspaltung der Allyleinheit umsetzt und die erhaltene Carbonsäure oder das erhaltene Phenol gewinnt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumkomplex, der einen koordinierenden Phosphinliganden aufweist, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 - 0,1 Mol Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) pro Mol Allylester oder -ether einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Tetrakis(triphenylphosphin) palladium (0) in Gegenwart freien Triphenylphosphins einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,5-5 Mol Triphenylphosphin pro Mol Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(O) einsetzt.
ORIGINAL INSPECTED
33 1S2QÜ
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man 1,0 - 1,5 Mol Pyrrolidin oder Piperidin pro Mol Allylester oder -ether einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von -5°C bis 300C während eines Zeitraums von 10 min bis 4 h durchführt.
8. Verfahren zur Spaltung von ß-Lactamallylestern, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ß-Lactamallylester mit Pyrrolidin und einer katalytischen Menge eines in einem organischen Medium löslichen Palladiumkomplexes, der einen koordinierenden Phosphinliganden aufweist, zur Abspaltung der Allyleinheit umsetzt und das erhaltene ß-Lactam gewinnt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als ß-Lactamallylester ein Penicillin, ein Cephalosporin oder ein Carbapenem einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man als in einem organischen Medium löslichen Palladiumkomplex, der einen koordinierenden Phosphinliganden aufweist, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 - 0,1 Mol Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(O) pro Mol Penicillin, Cephalosporin oder Carbapenem einsetzt. 35
OftKStNAL INSPECTED
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) in Gegenwart freien Triphenylphosphins einsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,5-5 Mol Triphenylphosphin pro Mol Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(O) einsetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man 1,0 - 1,5 Mol Pyrrolidin pro Mol Penicillin, Cephalosporin oder Carbapenem einsetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von -5°C bis 300C während eines Zeitraums von 10 min bis 4 h durchführt.
16. Verfahren zur Spaltung eines Allylesters eines Carbapenemderivats, wobei das Carbapenemderivat charakterisiert ist durch einen 2-Substituenten der Formel
worin A eine gerad- oder verzweigtkettige C.-Cfi-Alkylengruppe, R eine gewünschtenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, eyeloaliphatisch-aliphatisehe, araliphatische, heteroaraliphatische oder heterocyclyl-
iisiSPECTED
aliphatische Gruppe oder eine gewünschtenfalls substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppe bedeutet, und
ο—
einen Stickstoff enthaltenden aromatischen Heterocyclus bedeutet, der an die Alkylengruppe A über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und durch den Substituenten R quaternisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man den Allylester des Carbapenemderivats mit Pyrrolidin und einer katalytischen Menge eines in einem organischen Medium löslichen Palladiumkomplexes, der einen koordinierenden Phosphinliganden aufweist, zur Abspaltung der Allyleinheit umsetzt und das erhaltene Carbapenemderivat gewinnt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e kennzeichnet, daß man als in einem organischen Medium löslichen Palladiumkomplex, der einen koordinierenden Phosphinliganden aufweist, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) einsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß man 0,01 - 0,1 Mol Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) pro Mol Allylester einsetzt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß man Tetrakis(triphenylphosphin) palladium (0) in Gegenwart freien Triphenylphosphins einsetzt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch ge-
INSPECTED
1 kennzeichnet, daß man 1,5-5 Mol
Triphenylphosphin pro Mol Tetrakis(triphenylphosphin) palladium (0) einsetzt.
5
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge kennzeichnet , daß man 1,0 - 1,5 Mol Pyrrolidin pro Mol Allylester einsetzt.
22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge 10 kennzeichnet, daß man die Umsetzung
bei einer Temperatur von -50C bis 300C während eines Zeitraums von 10 min bis 4 h durchführt.
DE3619200A 1985-06-07 1986-06-07 Verfahren zur Spaltung von Allylestern von Carbapenemderivaten Expired - Fee Related DE3619200C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/742,495 US4788282A (en) 1985-06-07 1985-06-07 Deprotection of allylic esters and ethers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619200A1 true DE3619200A1 (de) 1986-12-11
DE3619200C2 DE3619200C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=24985064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3619200A Expired - Fee Related DE3619200C2 (de) 1985-06-07 1986-06-07 Verfahren zur Spaltung von Allylestern von Carbapenemderivaten

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4788282A (de)
JP (1) JPH0637496B2 (de)
KR (1) KR900007246B1 (de)
CN (1) CN1015104B (de)
AR (1) AR241019A1 (de)
AT (1) AT390955B (de)
BE (1) BE904885A (de)
CA (1) CA1273630A (de)
CH (1) CH666678A5 (de)
CS (1) CS265220B2 (de)
DD (1) DD245433A5 (de)
DE (1) DE3619200C2 (de)
DK (1) DK268886A (de)
EG (1) EG18276A (de)
ES (1) ES8800684A1 (de)
FI (1) FI89486C (de)
FR (1) FR2583038B1 (de)
GB (1) GB2176478B (de)
GR (1) GR861432B (de)
HU (1) HU198167B (de)
IE (1) IE59187B1 (de)
IL (1) IL79023A (de)
IT (1) IT1190041B (de)
LU (1) LU86461A1 (de)
NL (1) NL191787C (de)
NO (1) NO165998C (de)
NZ (1) NZ216364A (de)
OA (1) OA08340A (de)
PT (1) PT82727B (de)
SE (1) SE469076B (de)
SU (1) SU1508959A3 (de)
YU (1) YU45330B (de)
ZA (1) ZA862749B (de)
ZM (1) ZM3786A1 (de)
ZW (1) ZW9286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888344A (en) * 1986-07-30 1989-12-19 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Carbapenem compound in crystalline form, and its production and use
EP3498717A4 (de) * 2016-08-12 2020-08-19 The Catholic University of Korea Industry-Academic Cooperation Foundation Zusammensetzung zur härtung von weichgewebe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63154628A (ja) * 1986-12-17 1988-06-27 Nippon Zeon Co Ltd 保護化アルコール化合物の脱保護方法
EP0384732A3 (de) * 1989-02-23 1991-12-04 Merck & Co. Inc. Freigabeverfahren für Allylester mit regenerierbarem, polymergestütztem Pd (O)
AU670261B2 (en) * 1992-04-15 1996-07-11 Rhone-Poulenc Chimie Reagent and catalytic process useful for cleaving a protected functional group
FR2690153A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Rhone Poulenc Chimie Réactif et procédé catalytique utile pour cliver une fonction protégée.
US5587474A (en) * 1992-06-18 1996-12-24 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Method for removing the protecting group for carboxyl group
JP2847693B2 (ja) * 1992-06-18 1999-01-20 田辺製薬株式会社 カルボキシル基保護基の除去方法
US5578740A (en) * 1994-12-23 1996-11-26 The Dow Chemical Company Process for preparation of epoxy compounds essentially free of organic halides
WO2006060803A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation One pot process for making polymeric antioxidants
US8361802B2 (en) * 2009-03-09 2013-01-29 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Fluorescent ozone sensor
US8550716B2 (en) 2010-06-22 2013-10-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Tactile enhancement mechanism for a closure mechanism
US11180286B2 (en) 2010-10-29 2021-11-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Reclosable bag having a loud sound during closing
US8974118B2 (en) 2010-10-29 2015-03-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Reclosable bag having a sound producing zipper
US9327875B2 (en) 2010-10-29 2016-05-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Reclosable bag having a loud sound during closing
US8568031B2 (en) 2011-02-22 2013-10-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Clicking closure device for a reclosable pouch
US8469593B2 (en) 2011-02-22 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Reclosable bag having a press-to-vent zipper
US20160122383A1 (en) * 2013-06-04 2016-05-05 The University Of Sydney Peptide Ligation
WO2015077635A2 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures methods of making and using the same
WO2018160879A2 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Polnox Corporation Macromolecular corrosion (mcin) inhibitors: structures, methods of making and using the same
CN108383848A (zh) * 2018-03-27 2018-08-10 石家庄蒎格医药科技有限公司 聚乙二醇纳洛酮新杂质及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314942A (en) * 1979-01-10 1982-02-09 Schering Corporation Deprotection of allylic esters, carbonates and carbamates catalyzed by palladium compounds
US4536335A (en) * 1982-06-18 1985-08-20 Bristol-Myers Company Carbapenem antibiotics
DE3443993A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von neuen indolderivaten und deren verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angewandte Chemie Internatinal Edition Englisch, 1984, Bd. 23, S. 71-72 *
Journal of Organic Chemistry, 1982, Bd. 47, S. 587-590 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888344A (en) * 1986-07-30 1989-12-19 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Carbapenem compound in crystalline form, and its production and use
EP3498717A4 (de) * 2016-08-12 2020-08-19 The Catholic University of Korea Industry-Academic Cooperation Foundation Zusammensetzung zur härtung von weichgewebe

Also Published As

Publication number Publication date
HUT41006A (en) 1987-03-30
NO165998B (no) 1991-02-04
US4788282A (en) 1988-11-29
HU198167B (en) 1989-08-28
GB2176478B (en) 1988-11-30
CN1015104B (zh) 1991-12-18
DE3619200C2 (de) 1994-09-15
IT8620691A1 (it) 1987-12-05
SE8602555D0 (sv) 1986-06-06
FR2583038B1 (fr) 1989-05-05
IE59187B1 (en) 1994-01-26
FI862377A (fi) 1986-12-08
NL8601469A (nl) 1987-01-02
DK268886D0 (da) 1986-06-06
GB2176478A (en) 1986-12-31
IL79023A (en) 1991-08-16
IL79023A0 (en) 1986-09-30
JPH0637496B2 (ja) 1994-05-18
FI89486C (fi) 1993-10-11
GR861432B (en) 1986-10-06
GB8613738D0 (en) 1986-07-09
CS265220B2 (en) 1989-10-13
ZA862749B (en) 1986-11-26
YU45330B (en) 1992-05-28
BE904885A (fr) 1986-12-08
FR2583038A1 (fr) 1986-12-12
SE469076B (sv) 1993-05-10
LU86461A1 (fr) 1987-01-13
DD245433A5 (de) 1987-05-06
AR241019A1 (es) 1991-04-30
NL191787C (nl) 1996-08-02
AR241019A2 (es) 1991-04-30
NL191787B (nl) 1996-04-01
SE8602555L (sv) 1986-12-08
KR900007246B1 (ko) 1990-10-06
NO862237L (no) 1986-12-08
SU1508959A3 (ru) 1989-09-15
ES8800684A1 (es) 1987-11-16
EG18276A (en) 1993-10-30
FI89486B (fi) 1993-06-30
CH666678A5 (de) 1988-08-15
FI862377A0 (fi) 1986-06-04
PT82727B (pt) 1988-12-15
IE861514L (en) 1986-12-07
ES555840A0 (es) 1987-11-16
ZM3786A1 (en) 1986-12-29
NO165998C (no) 1991-05-15
IT8620691A0 (it) 1986-06-05
AU5808786A (en) 1986-12-11
IT1190041B (it) 1988-02-10
YU90486A (en) 1987-12-31
OA08340A (fr) 1988-02-29
CN86103521A (zh) 1987-02-04
CA1273630A (en) 1990-09-04
KR870000336A (ko) 1987-02-17
NZ216364A (en) 1989-06-28
PT82727A (en) 1986-07-01
AU592342B2 (en) 1990-01-11
ATA155586A (de) 1990-01-15
DK268886A (da) 1986-12-08
AT390955B (de) 1990-07-25
CS411986A2 (en) 1989-01-12
JPS61286331A (ja) 1986-12-16
ZW9286A1 (en) 1986-12-03
NO862237D0 (no) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619200A1 (de) Verfahren zur spaltung von allylestern und -ethern
DE3629624C2 (de)
DE2258278A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cephalosporine
DE2708219A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-oxocephalosporansaeure- und 6-oxopenicillansaeure-verbindungen
DE2842263A1 (de) Herstellung chromogener pyridinverbindungen
DE1670600A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cephalosporinverbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit
DE2431484A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7 betaamino-7 alpha-methoxy-3-cephemestern
DE3008257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillansäure-1,1-dioxid und dessen Estern
DE4301245A1 (de) Fluor-trifluormethylbenzoesäure-Derivate
DE2451931A1 (de) 7beta-acylamido-7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2938065C2 (de)
DD201588A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-cyanomethyl-1h-tetrazol-5-thiol
DE2442540C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-6-benzylidenaminopenam-und 7-Alkoxy-7-benzylidenaminocephemverbindungen
DE2735408A1 (de) 7 beta-amino-1-oxadethiacephalosporine
DE2550867A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7alpha-alkoxycephalosporinderivaten
DE2555183A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamido-3-methyl-3-cephem-4-carbonsaeureestern
EP0161617A2 (de) Zwischenprodukte sowie Verfahren zur Herstellung von Zwischenproducten für die Synthese von Cephalosporinen
DE2009474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2757281B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-Aporphinderivaten
DE2556104C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenteno[b]furanonen
DE2711363A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten benzofuran-derivaten
EP0003484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanderivaten
DE3212613A1 (de) Neue cephemverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE19846448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oral aktivem Cephalosporin-Antibiotikum - Cefixim
DE3018847A1 (de) 6- alpha - und 6- beta -substituierte penicillansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee