DE3616950A1 - Rausch-radar - Google Patents

Rausch-radar

Info

Publication number
DE3616950A1
DE3616950A1 DE19863616950 DE3616950A DE3616950A1 DE 3616950 A1 DE3616950 A1 DE 3616950A1 DE 19863616950 DE19863616950 DE 19863616950 DE 3616950 A DE3616950 A DE 3616950A DE 3616950 A1 DE3616950 A1 DE 3616950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
radar according
radar
devices
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863616950
Other languages
English (en)
Inventor
William John Mcclintock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allard Way Holdings Ltd
Original Assignee
GEC Avionics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Avionics Ltd filed Critical GEC Avionics Ltd
Publication of DE3616950A1 publication Critical patent/DE3616950A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/36Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
    • G01S13/284Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using coded pulses
    • G01S13/288Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using coded pulses phase modulated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0281LPI, Low Probability of Intercept radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rausch-Radar, d. h. ein Radar, bei dem das ausgesandte bzw. übertragene Signal durch einen Zufalls­ kode oder rauschähnlichen Kode kodiert ist. Ein derartiger Kode kann ein langer, Pseudo-Zufalls-Kode sein, z. B. kann er größer als 1000 oder vorzugsweise größer als 10 000 Bits sein. Rausch-Radar hat eine Vielzahl von Vorteilen. Es kann eine weite Bandbreitenübertragung verwenden, die zu einer guten Ent­ fernungsauflösung führt, gute Möglichkeiten für Maßnahmen gegen feindliche Störungen bietet und eine geringe Wahrscheinlichkeit dafür aufweist, festgestellt bzw. erfaßt zu werden. Es kann auch dazu beitragen, eine geringe Mehrdeutigkeit hinsichtlich der Feststellung von Geschwindigkeit und Entfernung eines Zieles zu gewährleisten. Rausch-Radar kann es auch ermöglichen, eine geringe Spitzenleistung zu verwenden, welche wiederum die Wahr­ scheinlichkeit der Detektion bzw. Ermittlung verringert.
Bei bekannten Rausch-Radarsystemen wird ein kontinuierlich ausgesandtes Signal kodiert, üblicherweise phasenkodiert, und zwar in Pseudo-Zufallssequenzen langer Dauer. Im Empfänger wird das empfangene Signal mit einer verzögerten Version des ausgesendeten Signals korreliert, um eine Anzeige des Vorhanden­ seins und der Geschwindigkeit eines Zieles in einer der Ver­ zögerung entsprechenden Entfernung zu erhalten. Rausch-Radar­ systeme wurden bisher wenig verwendet, da ein direktes Eindrin­ gen und ein indirektes Eindringen von Nahbereichs-Störgrößen in den Empfänger die Leistung des Radars bei großen Entfernungen beschränkt, wie dies bei allen kontinuierlichen Wellenradar­ systemen der Fall ist. Es ist auch erforderlich, separate Sende- und Empfangsantennen zu verwenden. Andernfalls würde der Streu­ verlust intolerierbar sein.
Rausch-Radar darf nicht verwechselt werden mit dem phasen­ kodierten Pulsradar, bei dem ausgesandte Pulse phasenkodiert sind, um eine Pulskompression und damit eine gute Entfernungs­ auflösung zu erreichen. In einem phasenkodierten Pulsradar wird die relative Zeitversetzung des ausgesandten und empfange­ nen Impulses dazu verwendet, die Entfernung anzuzeigen. Weniger Erfolg ergibt sich in der Erzielung einer geringen Mehrdeutig­ keit bei der Bestimmung von Geschwindigkeit und Entfernung eines Zieles als beim Rausch-Radar.
Aufgabe der Erfindung ist es, alle Vorteile eines Rausch-Radars bei gleichzeitiger Beseitigung der vorstehend genannten Nach­ teile zu erhalten.
Ein Rausch-Radar nach der Erfindung umfaßt Einrichtungen zur wiederholten Erzeugung eines Kodes mit einer Sequenz von Digits und Einrichtungen für ein während jeder Sequenz erfolgendes Aussenden von Energiepulsen, welche Perioden einnehmen, von denen jede sich wenigstens über ein Digit des Kodes erstreckt, sowie Anordnungen zum Modulieren der ausgesandten bzw. über­ tragenen Energie in Übereinstimmung mit der vorherrschenden Ausgangsgröße des Generators.
Durch das in dieser Weise erfolgende Pulsen der ausgesandten Energie wird die Möglichkeit geschaffen, das rückkehrende Signal während Perioden zwischen Impulsen zu empfangen und dadurch das vorstehend angesprochene Streuproblem zu beseitigen. Auch in den Fällen, bei denen ein Pseudo-Zufallskode verwendet wird, können die Teile des Kodes, die jedem Puls zugeordnet werden, speziell unvorhersagbargemacht werden, wenn der Generator konti­ nuierlich während und zwischen Impulsen betrieben wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Detektion bzw. Feststellung verringert wird. Zu diesem Zweck wird die Impuls-Wiederholfrequenz vorzugs­ weise nicht als ein ganzzahliges Vielfaches der Wiederholfre­ quenz des Pseudo-Zufallskodes gewählt.
Eine spezielle Anordnung kann vorgesehen werden, um die Puls­ wiederholfrequenz zu ändern, z. B. zwischen zwei Werten, um eine Frequenzversetzung zu erzeugen. Die Impulswiederholfrequenz kann auch zwischen mehr als zwei Werten geändert werden. Zweck dieses Vorgehens ist es, blinde Stellen in der Entfernung zu vermeiden und die bereits erwähnte Unvorhersehbarkeit zu er­ höhen. Der Frequenzwechsel kann auch so sein, daß eine Erniedri­ gung der Frequenz vorgenommen wird, wenn sich die zu unter­ suchende bzw. zu überwachende Entfernung erhöht und umgekehrt, wodurch Entfernungs-Doppeldeutigkeiten vollständig beseitigt werden.
Im Empfänger wird der dem Empfangssignal aufgeprägte Kode vor­ zugsweise mit einer Ausgangsgröße des Kode-Generators korre­ liert, und zwar nachdem sie eine Verzögerung durchlaufen hat, die der Umlaufverzögerung des Sendesignals entspricht. Die Ausgangsgröße des Korrelators zeigt das Vorhandensein eines Ziels oder eines Teils eines Ziels in einer Entfernung an, die dieser Verzögerung entspricht. Die Verzögerung wird vorzugs­ weise in Stufen variiert, um zu erreichen, daß das Radar auf verschiedene Entfernungen zu verschiedenen Zeiten anspricht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Rausch-Radars nach der Erfin­ dung, und die
Fig. 2A, 2B und 2C Wellenformen an drei verschiedenen Punkten der Fig. 1.
Nach der Zeichnung umfaßt ein Regelgerät 1 eine ständig laufende Uhr, bzw. einen Taktgeber 1A, der mit einer Frequenz von 100 MHz arbeitet und Pseudo-Zufalls-Kodegeneratoren 2 und 23 kontinuier­ lich ansteuert, und zwar solange, bis sie einen Befehl zur Rückstellung erhalten. Ein Rückstell- oder Rücksetzsignal wird in regelmäßigen Zeitintervallen, die durch einen Zeitgeber 1B vorgegeben werden, an die Leitung 3 angelegt. Das Rücksetz­ signal bewirkt ein sofortiges Rücksetzen des Kodegenerators 2 und - nach einer bei 1C bewirkten Verzögerung - das Rücksetzen des Kodegenerators 23. Die durch 1C vorgegebene Verzögerung bestimmt die momentan beobachtete Entfernung bzw. den momentan beobachteten Bereich. Der Pseudo-Zufalls-Kodegenerator 2 erzeugt einen Kode, wie er sehr schematisch in Fig. 2A dargestellt ist, wo die Bitrate aus Darstellungsgründen stark verringert gezeigt ist. Dieser Kode wird auf einer Leitung 4 einem Zwei­ phasen-Modulator 5 zugeführt, wo er ein Trägerfrequenzsignal von einem Hochfrequenzoszillator 6 moduliert und auf der Lei­ tung 7 ein zweiphasiges moduliertes Signal erzeugt. Dies wird bei 8 verstärkt und auf eine Ausgangsfrequenz hochgemischt durch bei 9 erfolgendes Mischen mit einem lokalen Oszillator­ signal, das von 10 über einen Verteiler 11 geliefert wird. Das obere Seitenband vom Mischer 9 wird durch ein Filter 12 geleitet und bei 13 verstärkt, bevor es zu einem Gatter 14 gelangt, wo es durch Impulse moduliert wird, die auf einer Leitung 14A von einem Zeitgeber 1D im Regelgerät 1 kommen. Das Gatter 14 erzeugt somit Impulse, wie in Fig. 2B gezeigt, worin die Zeiten, bei denen Phasenwechsel auftreten, durch vertikale Linien angedeutet sind.
Die Ausgangsgröße des Gatters 14 wird durch einen Zirkulator 15 einer Antenne 16 zugeführt, von der sie zu dem gerade be­ trachteten Bereich gesendet wird. Von einem Ziel oder von Zie­ len in diesem Bereich reflektierte Signale werden durch die gleiche Antenne empfangen und durch den Zirkulator 15 zu einem zweiten Gatter 17 geleitet. Dies wird durch Auftastsignale auf der Leitung 17A betrieben, welche von dem Zeitgeber 1D über eine variable Verzögerung 1E geliefert werden, wobei letztere so ausgewählt wird, daß der Empfänger in der Lage ist, zwischen und nicht während gesendeter Impulse zu arbeiten. Das Gatter 17 wird somit derart betrieben, daß das empfangene Signal während empfangener Perioden P, wie in Fig. 2C gezeigt, durchgelassen wird. Die Ausgangsgröße des Gatters 17 wird bei 18 verstärkt und auf eine Zwischenfrequenz herabgemischt, und zwar durch Mischen mit dem lokalen Oszillatorsignal bei 19. Das untere Seitenband wird durch ein Filter 20 geschickt und bei 21 auf einen zur Korrelation in einem Mischer 22A geeigneten Pegel verstärkt.
Der zweite Pseudo-Zufalls-Kodegenerator 23, der identisch zum Generator 1 ist, wird durch die gleichen Taktsignale wie der Takt-Kodegenerator 2 getaktet. Auf diese Weise wird sicherge­ stellt, daß der Pseudo-Zufalls-Kodegenerator 23 kontinuierlich arbeitet wie der Generator 2. Seine Startzeit wird jedoch fest­ gelegt durch das Rücksetzsignal auf der Leitung 24, das relativ zu dem Zeitpunkt, zu dem der Generator 1 startet, verzögert ist. Diese Verzögerung wird bei 1C vorgenommen und wird so gewählt, daß sie gleich der Umlaufzeit des zu sendenden und zu empfangenden Signals bezüglich eines Ziels in einer Entfer­ nung ist, die momentan zur Untersuchung ausgewählt ist.
Das Ausgangssignal des Pseudo-Zufalls-Kodegenerators 23 wird bei 26 zur zweiphasigen Modulation eines Signals vom Oszillator 6 benutzt, welches bei 25 in der Frequenz um einen variablen Betrag versetzt wird, welcher durch ein Steuersignal auf der Leitung 25A vorgegeben wird, und zwar in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit von Zielen, die momentan inspiziert bzw. über­ prüft werden sollen. Dieses Signal kann von einem Computer kommen oder in einer einfachen Version der Erfindung manuell eingestellt werden.
Die Ausgangsgröße des Modulators 26 wird bei 22A mit den zurück­ kommenden Signalen von 21 gemischt. Die Ausgangsgröße des Mischers 22A wird durch ein Tiefpaßfilter 22B geleitet, und die Rück­ kehrsignale aufeinanderfolgender Impulsperioden werden bei 22C integriert. Der Integrator 22C kann ein Bandpaßfilter mit einer Bandbreite sein, die den Reziprokwert der Integrationszeit darstellt. Alternativ kann auch ein digitales, schnelles Fourier- Transformationsgerät Verwendung finden. Die Komponenten 22A, 22B und 22C bilden einen Korrelator, mittels dessen bei 22D eine Ausgangs-Wellenform erzeugt wird, deren Höhe die Stärke des Rückkehrsignals angibt. Seine Frequenzkomponenten geben die Doppler-Komponenten des empfangenen Signals an.
Es ist zu bemerken, daß bei dem dargestellten System die Mehr­ deutigkeit der Entfernungsbestimmung diktiert wird durch die Länge des Kodes und nicht durch die Impulswiederholfrequenz. Um die Entfernungs-Mehrdeutigkeiten noch weiter zu reduzieren, kann mehr als ein verschiedener Pseudo-Zufalls-Kodegenerator jeweils bei 1 und bei 23 vorgesehen werden. Diese sind dann so angeordnet, daß sie in Folge arbeiten, und sie sind so kon­ struiert, daß sie Kode von der gleichen oder verschiedenen Längen erzeugen. Der gleiche Effekt kann erreicht werden, indem sequentiell verschiedene Abgriffspunkte am Schieberegister der Pseudo-Zufalls-Kodegeneratoren verwendet werden, aber in diesem Falle werden die Kodelängen immer die gleichen sein.
Der Begriff "Pseudo-Zufalls-Sequenz" wird so verstanden, daß er eine Sequenz verschiedener Pseudo-Zufalls-Sequenzen umfaßt, die beispielsweise in der Art erzeugt werden, wie sie im un­ mittelbar vorhergehenden Abschnitt beschrieben ist.
In der Theorie würde es möglich sein, nur einen Kodegenerator anstelle der zwei bei 1 und 23 in Fig. 1 gezeigten Generatoren zu verwenden. In diesem Falle würde eine digitale Verzögerung benötigt werden, um den Ausgang des einzigen Kodegenerators mit dem Modulator 26 zu verbinden. Eine solche Anordnung würde in der Praxis etwas schwierig sein, wenn die vorhandene Techno­ logie benutzt wird, da eine Verzögerung von vielleicht 10 000 Digits erforderlich wäre.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird eine Anzahl von Korrelatoren und Modulatoren verwendet, wie diejenigen, die bei 22 und 26 gezeigt sind. Diese sind so ange­ ordnet, daß sie Eingangsgrößen von 21 und 25 über Splitter empfangen. Die Eingangsgrößen der verschiedenen Modulatoren werden von einem Schieberegister abgenommen, das die Ausgangs­ größe des Pseudo-Zufalls-Kodegenerators 23 erhält. Dies erfolgt zu dem Zweck, gleichzeitige Ausgangsgrößen von jedem Korrelator zu erhalten, welche Ziele in verschiedenen Entfernungszellen repräsentieren, und zwar entweder nebeneinander oder beabstandet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Wahl der Perioden, während der die Gatter 14 und 17 offen sind, rein zu dem Zweck getroffen wird, um ein Eindringen bzw. Streuen des Sendesignals in den Empfänger zu verhindern und Rückkehrsignale auszuschließen, die von benachbarten Störelementen empfangen werden. Diese "Impuls"-Perioden sind ohne Bedeutung bezüglich der Entfernungs­ bestimmung, und zwar im Gegensatz zu den Pulsen, die in einem phasenkodierten Pulsradar erzeugt werden. Das Radarsystem nach dieser Erfindung, wie in Fig. 1 gezeigt, kann wie ein unter­ brochenes, kontinuierlich arbeitendes Wellenradar betrachtet werden.
Eine Verbesserung der Leistung kann dadurch erreicht werden, daß die Erzeugung der Pseudo-Zufalls-Sequenz während der Perio­ den gestoppt wird, wenn keine Aussendung stattfindet. Dies macht es möglich, die Pseudo-Zufalls-Sequenz über eine größere Anzahl von Pulsen zu erstrecken, ohne daß sie wiederholt wird. Dies resultiert in einer Verbesserung in einer nicht mehrdeu­ tigen Entfernungsbestimmung. Des weiteren wird dann der gesamte bei 23 erzeugte Kode nutzbringend bei 22 mit dem empfangenen Signal korreliert. Dadurch wird die Seitenkeulenleistung in der Entfernungsbestimmung verbessert.
Wenn es gewünscht ist, ein Ziel zu verfolgen, das sich schnell zum Radar bewegt oder vom Radar entfernt, kann die Doppler­ versetzung, die bei 25 angelegt ist, nicht über die große Band­ breite des empfangenen Signals für die Kode-Kompression oder Kode-Expansion kompensieren, die von der Zielbewegung herrührt. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß der bei 23 er­ zeugte Kode expandiert oder komprimiert wird, und zwar durch Verwendung einer leicht verschiedenen Frequenz des Signals zum Takten des Pseudo-Zufalls-Kodengenerators 23. Dies macht die Kode-Sequenz kürzer oder länger in ihrer Dauer. Der Regler 24 erhält die Zielgeschwindigkeits- und Entfernungsinformation, die erforderlich ist, um eine Verfolgungssequenz auf der Leitung 27 auszulösen, entweder von der Information bei 22D oder von einem separaten Überwachungsradar.
Während bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine Biphasen-Modulation verwendet wird, können andere Formen der Modulation alternativ verwendet werden, wie beispielsweise die Quadraphasen-Modulation. In einem System, bei dem die Quadra­ phasen-Modulation verwendet wird, würde jeder Kodegenerator 2 und 23 durch Zwillings-Kodegeneratoren ersetzt werden, um Zwei-Digit-Worte, welche die äquivalenten Kreisen zugeführte Phasenmodulation definieren, an 5 und 26 zu liefern.

Claims (11)

1. Rausch-Radar, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur wie­ derholten bzw. fortlaufenden Erzeugung eines Kodes mit einer Folge von Digits, Einrichtungen zu einem während jeder Se­ quenz erfolgenden Aussenden von Energieimpulsen, welche Perioden einnehmen, von denen sich jede wenigstens über ein Digit des Kodes erstreckt, sowie Einrichtungen zum Modu­ lieren der Sendeenergie in Übereinstimmung mit der vorherr­ schenden Ausgangsgröße des Generators.
2. Radar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Impulsperiode über mehr als ein Digit erstreckt.
3. Radar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator ein Pseudo-Zufalls-Kodegenerator ist.
4. Radar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Im­ pulswiederholfrequenz kein ganzzahliges Vielfaches der Wie­ derholfrequenz des Pseudo-Zufalls-Kodes ist.
5. Radar nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Einrichtungen zum Ändern der Impulswiederhol­ frequenz vorgesehen sind.
6. Radar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Taktgebereinrichtungen zum Takten des Genera­ tors in kontinuierlicher Weise während und zwischen der Impulse vorgesehen sind.
7. Radar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Taktgebereinrichtungen, die so ausgebildet sind, daß sie den Generator takten, sowie Einrichtungen zum Sperren des Taktgebers zwischen Impulsen.
8. Radar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch einen Empfänger und ein Empfänger-Schutzgatter zur Aufnahme des empfangenen Signals während Perioden zwi­ schen gesendeten Impulsen.
9. Radar nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfän­ ger-Schutzgatter das empfangene Signal während einer Periode zurückweist, die unmittelbar jedem übertragenen Impuls folgt, um auf diese Weise Rückkehrsignale von Nahbereichsstörungen auszuschließen.
10. Radar nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinheit zum Verzögern des Kodes und einen Korre­ lator, der so ausgebildet ist, daß er den Kode am Ausgang der Verzögerungseinheit mit dem Kode korreliert, der von dem empfangenen Signal getragen und um die Laufzeit bis zum Ziel und vom Ziel verzögert ist.
11. Rausch-Radar, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Erzeu­ gung eines Kodes, Einrichtungen zur Verwendung des Kodes zum Modulieren eines Signals und zum Aussenden des derart modulierten Signals, Einrichtungen zur Unterbrechung der Aussendung während spezifizierter Perioden, Einrichtungen zum Empfangen von Rückkehrsignalen des ausgesandten Signals während der spezi­ fizierten Unterbrechungsperioden sowie Einrichtungen zum Korrelieren des dem empfangenen Signal aufgeprägten Kodes mit einer verzögerten Version des Kodes, der zum Modulieren des ausgesandten Signals verwendet wird, wodurch dann eine Anzeige bzw. Angabe bezüglich des Vorhandenseins oder des Fehlens eines Ziels in einem der Verzogerung entsprechen­ den Bereich erhalten wird.
DE19863616950 1985-05-20 1986-05-20 Rausch-radar Ceased DE3616950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8512730A GB2259820B (en) 1985-05-20 1985-05-20 A noise radar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616950A1 true DE3616950A1 (de) 1993-06-03

Family

ID=10579409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616950 Ceased DE3616950A1 (de) 1985-05-20 1986-05-20 Rausch-radar

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5291202A (de)
BE (1) BE904995A (de)
DE (1) DE3616950A1 (de)
FR (1) FR2687792B1 (de)
GB (1) GB2259820B (de)
IT (1) IT1236506B (de)
NL (1) NL8601244A (de)
SE (1) SE500360C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131580B4 (de) 2017-12-15 2024-03-14 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeit-Entfernungsmesssystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337052A (en) * 1989-07-20 1994-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Random binary modulated sensor
JP2835789B2 (ja) * 1991-06-10 1998-12-14 富士通株式会社 パルス圧縮制御方式
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US6875976B2 (en) 2001-05-21 2005-04-05 Automotive Technologies International, Inc. Aperture monitoring system and method
GB2267623B (en) * 1992-05-21 1995-08-30 Racal Positioning Syst Ltd Radio frequency ranging apparatus
US5321409A (en) * 1993-06-28 1994-06-14 Hughes Missile Systems Company Radar system utilizing chaotic coding
EP0679906B1 (de) * 1994-04-22 1999-08-25 Mitsubishi Precision Co., Ltd. Vorrichtung zum Messen von physikalischen Grössen mit Bezug auf die relative Bewegung zwischen zwei Gegenständen
JP2778619B2 (ja) * 1994-06-09 1998-07-23 東日本旅客鉄道株式会社 鉄道車両用非接触速度計測装置
NL9401157A (nl) * 1994-07-13 1996-02-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Radarapparaat.
US5724041A (en) * 1994-11-24 1998-03-03 The Furukawa Electric Co., Ltd. Spread spectrum radar device using pseudorandom noise signal for detection of an object
US9443358B2 (en) 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
US6720920B2 (en) 1997-10-22 2004-04-13 Intelligent Technologies International Inc. Method and arrangement for communicating between vehicles
US5731781A (en) * 1996-05-20 1998-03-24 Delco Electronics Corp. Continuous wave wideband precision ranging radar
US5680143A (en) * 1996-05-29 1997-10-21 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for a low complexity satellite ranging system using Gaussian noise overlay
FR2754603B1 (fr) * 1996-10-11 1998-12-18 Thomson Csf Detecteurs d'emissions electromagnetiques notamment de radars, a debit amont reduit
US5892477A (en) * 1996-11-13 1999-04-06 Trw Inc. Anti-jam FM/CW radar
US8060308B2 (en) * 1997-10-22 2011-11-15 Intelligent Technologies International, Inc. Weather monitoring techniques
US6408019B1 (en) 1997-12-29 2002-06-18 Georgia Tech Research Corporation System and method for communication using noise
US10240935B2 (en) 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US6271786B1 (en) * 1999-06-07 2001-08-07 Raytheon Company Random noise radar target detection device
US6400309B1 (en) 1999-10-15 2002-06-04 Mph Industries, Inc. Doppler-based traffic radar system and related method of operation without detection
DE10100414A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Radareinrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störungen einer Radareinrichtung
DE10100416A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Radareinrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störungen einer Radareinrichtung
US6984818B1 (en) 2001-05-21 2006-01-10 Automotive Technologies International, Inc. System and method for detecting the presence of an object in an aperture
EP1496371A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Erzeugung von Wellenformpaketen
US7020224B2 (en) * 2003-09-30 2006-03-28 Pulse—LINK, Inc. Ultra-wideband correlating receiver
US6980613B2 (en) * 2003-09-30 2005-12-27 Pulse-Link, Inc. Ultra-wideband correlating receiver
JP4392409B2 (ja) * 2004-02-09 2010-01-06 アンリツ株式会社 レーダ装置
JP4274028B2 (ja) * 2004-04-07 2009-06-03 株式会社デンソー 車両用レーダ装置
JP4615904B2 (ja) * 2004-06-14 2011-01-19 富士通株式会社 レーダ装置
JP2006098167A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Tdk Corp パルスレーダー装置
US7432850B2 (en) 2004-10-13 2008-10-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Wideband radar
US7151478B1 (en) * 2005-02-07 2006-12-19 Raytheon Company Pseudo-orthogonal waveforms radar system, quadratic polyphase waveforms radar, and methods for locating targets
WO2006106774A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. スペクトル拡散型レーダ装置
EP1777545A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Objekterkennung
EP1777546B1 (de) * 2005-10-24 2010-05-26 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Objekterkennung
US7855677B2 (en) * 2006-04-04 2010-12-21 Panasonic Corporation Code generation apparatus
JP2009069022A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Panasonic Corp レーダ装置、その制御方法及び車両
US8559865B2 (en) * 2008-07-31 2013-10-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing jammer detection in a receiver
FR2987453B1 (fr) * 2012-02-24 2014-04-25 Thales Sa Systeme et procede de localisation radar
US20230047968A1 (en) * 2021-08-03 2023-02-16 Gm Cruise Holdings Llc Phase modulated continuous wave radar system that uses velocity labeled multiplexing for generating detections

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014021A (en) * 1974-09-27 1977-03-22 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Radar for short range measurements
US4142189A (en) * 1965-01-07 1979-02-27 The Magnavox Company Radar system
FR2412852A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux radars doppler a impulsions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727222A (en) * 1970-11-17 1973-04-10 W Hollis Pseudo-random coded doppler tracking and ranging
GB1404590A (en) * 1971-12-17 1975-09-03 Secr Defence Radio signalling equipment
DE2262700C1 (de) * 1972-12-21 1978-02-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen
GB1516659A (en) * 1974-11-18 1978-07-05 Motorola Inc Correlation system for pseudo-random noise signals
US4078234A (en) * 1975-04-25 1978-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Continuous wave correlation radar system
US4042925A (en) * 1975-11-24 1977-08-16 International Telephone And Telegraph Corporation Pseudo-random code (PRC) surveilance radar
US4219812A (en) * 1978-12-26 1980-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Range-gated pulse doppler radar system
FR2462716A1 (fr) * 1979-07-31 1981-02-13 Thomson Csf Mat Tel Radar doppler coherent a impulsions a agilites de frequence
US4328495A (en) * 1980-04-28 1982-05-04 Honeywell Inc. Unambiguous doppler radar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142189A (en) * 1965-01-07 1979-02-27 The Magnavox Company Radar system
US4014021A (en) * 1974-09-27 1977-03-22 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Radar for short range measurements
FR2412852A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux radars doppler a impulsions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131580B4 (de) 2017-12-15 2024-03-14 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeit-Entfernungsmesssystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
SE8602243L (de) 1993-04-29
GB2259820B (en) 1993-08-25
NL8601244A (nl) 1993-02-01
GB2259820A (en) 1993-03-24
GB8512730D0 (en) 1992-11-18
FR2687792A1 (fr) 1993-08-27
BE904995A (fr) 1993-09-28
US5291202A (en) 1994-03-01
SE8602243D0 (sv) 1986-05-16
IT1236506B (it) 1993-03-11
SE500360C2 (sv) 1994-06-06
FR2687792B1 (fr) 1994-07-22
IT8667389A0 (it) 1986-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616950A1 (de) Rausch-radar
DE3116562C2 (de)
DE3815709C2 (de) Im Zeitbereich arbeitendes Radarsystem
DE2544693A1 (de) Verbesserte unempfindlichkeit gegenueber frequenzselektiver daempfung aufweisendes, digitales datenuebertragungssystem
DE2410500A1 (de) Radarsystem mit hohem entfernungsaufloesungsvermoegen
DE2414562C2 (de) Schaltung zur Verzögerungsmessung zwischen einem Originalsignal und einem Echosignal und ihre Anwendung
DE2612061C2 (de)
DE3435949A1 (de) Cw-radargeraet mit zielobjekt-entfernungsmessung
DE2919335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines festkoerpers
EP0535196A1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar.
DE2351604C3 (de) Sägezahn-FM-Schwebungs-Radar-Näherungszünder für ein fliegendes Geschoß
EP0316524B1 (de) Impulsradarsystem
DE3887745T2 (de) Radargerät unter Verwendung von verschiedener Arten von Impulsen.
EP0519361B1 (de) Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar
DE1591219C3 (de) Kohärentes Impuls-Doppler-Radargerät mit ungleichen Sendeimpulsabständen
DE2723355A1 (de) Verfahren zum auswerten von radarimpulsen
DE2204028B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Wellenenergie mit be stimmter Richtcharakteristik
DE2045120A1 (de) Impulsdoppleranordnung fur schnell bewegte Ziele
DE2133001A1 (de) Kohaerentes Impuls-Doppler-Radargeraet
DE2952785A1 (de) Empfaenger fuer ein mit expandiertem signalspektrum arbeitendes nachrichtenuebertragungssystem
DE69634188T2 (de) Radar System
DE3838273C2 (de)
DE1932738C3 (de) Seismisches Forschungsverfahren
DE2433203B2 (de) Frequenzumtast-Doppler-Radarsystem zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2432401C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit digitalen Doppler-Filtern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEC-MARCONI (HOLDINGS) LTD., STANMORE, GB

8131 Rejection