DE2351604C3 - Sägezahn-FM-Schwebungs-Radar-Näherungszünder für ein fliegendes Geschoß - Google Patents

Sägezahn-FM-Schwebungs-Radar-Näherungszünder für ein fliegendes Geschoß

Info

Publication number
DE2351604C3
DE2351604C3 DE2351604A DE2351604A DE2351604C3 DE 2351604 C3 DE2351604 C3 DE 2351604C3 DE 2351604 A DE2351604 A DE 2351604A DE 2351604 A DE2351604 A DE 2351604A DE 2351604 C3 DE2351604 C3 DE 2351604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signals
phase
signal
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351604A1 (de
DE2351604B2 (de
Inventor
Rolf Fjellhamar Hedemark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Gruppen ASA
Original Assignee
Kongsberg Vapenfabrikk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Vapenfabrikk AS filed Critical Kongsberg Vapenfabrikk AS
Publication of DE2351604A1 publication Critical patent/DE2351604A1/de
Publication of DE2351604B2 publication Critical patent/DE2351604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351604C3 publication Critical patent/DE2351604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/04Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves
    • F42C13/045Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves using transmission of F.M. waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/04Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves
    • F42C13/042Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves based on distance determination by coded radar techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

dadurchgekennzeichnet, daß die erste Modulationseinrichtung einen Modulationsoszillator (1) enthält, der eine Sägezahnspannung (2a) mit vorgegebener Kippfrequenz erzeugt, welche den Hochfrequenzoszillator (2) frequenzmoduliert, so daß seine Frequenz (2b) in jeder Kipperiode linear ansteigt,
daß die Frequenzmodulation ununterbrochen erfolgt,
daß die Codierungseinheit (13) von der Sägezahn-Kippfrequenz unabhängige bistabile Rechteckimpulse (2c) mit pseudo-zufällig variierenden Flankenbreiten und Impulszwischenräumen erzeugt, die dem Phasenmodulator (3) zugeführt werden und die ständig frequenzmodulierten Signale im Takt mit den pseudo-zufällig variierenden Rechteckimpulsen der Phasenmodulation unterwerfen und
daß dem Mischer (6) ein Niederfrequenzverstärker (7) mit einem Schmalbandpaßfilter nachgeschaltet wird.
2. Näherungszünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierungseinheit (13) einen Taktgenerator (12) aufweist, der ein Schieberegister (10) über eine Rückkopplungsschaltung (11) ansteuert.
3. Näherungszünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pseudo-zufällig variierenden Rechteckimpulse in Abhängigkeit von der Speicherkapazität des Schieberegisters (10) und der Auslegung der Rückkopplungsschaltung (11) periodisch wiederholt werden.
4. Näherungszünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektorschaltung (8) das Differenzsignal (2e) feststellt, wenn dieses im Durchlaßband des Niederfrequenzverstärkers (7) auftritt und gleichzeitig einen vorgegebenen Schwellwert aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Näherungszünder für ein fliegendes Geschoß, mit einem Hochfrequenzoszillator, mit einer ersten Modulationseinrichtung, die die Ausgangssignale des Hochfrequenzoszillators moduliert, einem Phasenmodulator mit einer Codierungseinheit, der die modulierten Ausgangssignale des Hochfreqaenzoszillators einer Phasenumtastmodulation nach einer Pseudo-Zufallsfolge unterwirft, einer zweipoligen Antenne, die die modulierten Signale gegen ein Ziel aussendet und die von dort reflektierten ausgesandten Signale empfängt, einem Mischer, dem die ausgesandten und empfangenen Signale zuführbar sind und der ein Differenzsignal erzeugt, das dem Abstand zwischen dem Geschoß und dem Ziel entspricht, und mit einem Detektorschaltkreis, der dann ein einen Zündschaltkreis betätigendes Signal ausgibt, wenn das Ausgangssignal des Mischers einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, der anzeigt, daß die Phase der ausgesandten Signale im wesentlichen mit der Phase der reflektierten Signal übereinstimmt.
Ein derartiger Näherungszünder ist aus der DE-PS 12 93 260 bzw. der US-PS 33 32 077 bekannt. Dort werden zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten bei der Auswertung der ausgesandten und der von dem Ziel reflektierten ausgesandten Signale, das heißt zur Verbesserung der Genauigkeit kurze, durch Amplitudenmodulation erzeugte Impulse zusätzlich phasencodiert, was mittels eines pseudo-zufällig phasenumtastenden Modulators erfolgt. Die Phasenumtastung erfolgt jedoch stets nur zu Beginn der einzelnen kurzen Impulse, wobei diese Impulse in regelmäßigen konstanten zeitlichen Abständen zueinander auftreten.
Durch diese bekannte Technik der kurzen Impulse wird zwar in Verbindung mit der Phasenumtastmodulation eine hohe Genauigkeit erhalten, jedoch ist die Störsicherheit nicht ausreichend. Da die kurzen Impulse zu regelmäßigen, leicht bestimmbaren Zeitpunkten beginnen und die Phasenumtastmodulation nur zwei diskrete Zustände (Phase 0 oder ri) aufweist, ist es verhältnismäßig einfach möglich, den Code zu ermitteln und durch gezielte Störmaßnahmen eine unerwünschte Zündung des Geschosses auszulösen.
In der Beschreibungseinleitung der DE-PS 12 93 260 bzw. der US-PS 33 32 077 ist noch ein Abstandszünder beschrieben, der nach Art eines mit Frequenzmodulation arbeitenden Höhenmessers arbeitet, wobei die Mehrdeutigkeiten bei ganzzahligem Vielfachem der gewünschten Entfernung als nachteilig angesehen werden.
Die DE-PS 9 62 179 beschreibt eine Radaranlage zur Entfernungsmessung, die mit gleichzeitiger zweifacher Frequenzmodulation arbeitet, wobei die beiden Frequenzmodulationen stark verschiedenen Frequenzänderungsgesetzen unterliegen. Die erste Frequenzmodulation erfolgt nach einem periodischen Gesetz, dessen Periode die gewünschte maximale Reichweite der Anlage bestimmt. Die zweite Frequenzmodulation, die zur Erschwerung absichtlicher Störungen dient, hat einen weitaus größeren Frequenzhub als die erste Frequenzmodulation, so daß sich die Trägerfrequenz in einem erheblich breiteren Frequenzband verschiebt, als es für die zur Entfernungsmessung dienende Frequenzmodulation benötigt wird. Weiterhin hat die zweite Modulation eine deutlich kleinere Periodendauer als diejenige der ersten Frequenzmodulation.
Die DE-AS 19 64 700 zeigt einen Doppler-Radar-Abstandszünder, bei dem eine ununterbrochene Dauerstrichwelle nach einem pseudo-zufälligen periodischen Code mit einer Phasenumtastung um π phasenmo-
duliert wird.
Die US-PS 22 22 587 beschreibt einen Entfernungsmesser, bei dem sinusförmig frequenzmodulierte Signale ausgesandt werden. Die vom Ziel reflektierten ausgesandten Signale werden mit Signalen verglichen, die aus den ausgesandten Signalen und einer zusätzlich überlagerten Phasenmodulation erzeugt wurden.
Die US-PS 26 71896 beschreibt ein Impulserzeugungssystem, bei dem eine erste regelmäßige Impulsfolge und eine zweite Impulsfolge erzeugt werden, wobei die zweite Impulsfolge Impulslücken aufweist, die ein ganzzahliges Vielfaches der Impulslücken der ersten Impulse ist Die Zahl des ganzzahligen Vielfachen wird aus einem Zufallsgenerator bereitgestellt
Schließlich zeigt die DE-OS 20 08 560 ein Nachrichtenübertragungssystem, bei dem eine diskontinuierliche Puls-Code-Modulation zusammen mit einer Frequenzmodulation innerhalb des Impulses, einer Frequenzumtastung oder einer Phasenumtastung unterworfen wird, um mit geringem Aufwand einen hohen Code-Vorrat bei guter Störsicherheit zu erzielen, wobei als ein mögliches Anwendungsgebiet das Kennungssystem bei Freund-Feind-Identifizierung im Zusammenhang mit Sekundärradargeräten angegeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Näherungszünder der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß in einfacher Weise eine noch größere Sicherheit gegen Störungen durch unerwünschte Signale erreicht wird, wodurch eine unbeabsichtigte Detonation des Geschosses verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die erste Modulationseinrichtung einen Modulationsoszillator enthält, der eine Sägezahnspannung mit vorgegebener Kippfrequenz erzeugt, welche den Hochfrequenzoszillator frequenzmoduliert, so daß seine Frequenz in jeder Kipperiode linear ansteigt, daß die Frequenzmodulation ununterbrochen erfolgt, daß die Codierungseinheit von der Sägezahn-Kippfrequenz unabhängige bistabile Rechteckimpulse mit pseudo-zufällig variierenden Flankenbreiten und Impulszwischenräumen erzeugt, die dem Phasenmodulator zugeführt werden und die ständig frequenzmodulierten Signale im Takt mit den pseudo-zufällig variierenden Rechteckimpulsen der Phasenmodulation unterwerfen, und daß dem Mischer ein Niederfrequenzverstärker mit einem Schmalbandpaßfilter nachgeschaltet wird.
Die bei der Erfindung durchgeführte pseudo-zufällige Phasenmodulation tritt also an beliebigen Zeitpunkten des sägezahnförmig frequenzmodulierten Signals auf, wodurch der Zeitpunkt einer möglichen Phasenumtastung für einen Fremden nicht vorhersehbar ist. Selbst wenn es fremden Personen gelingen sollte, die Wiederholfrequenz und den Frequenzhub des sägezahnförmig frequenzmodulierten Signales herauszufinden, so is* es bei ausreichend langem Pseudo-Zufalls-Code praktisch nicht möglich, diesen und insbesondere den genauen Zeitpunkt der jeweiligen Phasenumtastung innerhalb des sägezahnförmig frequenzmodulierten Signales zu ermitteln.
Durch die kontinuierliche Aussendung kann, im Gegensatz zu der Technik kurzer Impulse, mit relativ geringen Sendeleistungen gearbeitet werden, wodurch das ausgesandte Signal nur schwer identifizierbar ist.
Durch die Phasenmodulation des frequenzmodulierten Signals werden mit der Erfindung relativ große Signale des ausgesandten und reflektierten Signals erzielt, so daß auch dadurch eine größere Sicherheit gegen Störungen durch unerwünschte Signale erreicht wird. Im Vergleich zu den bekannten frequenzmodulierten Systemen muß der Signalpegel eines Störsignals etwa 100—200mal größer sein, um den Näherungszünder der Erfindung derart stören zu können, daß eine unerwünschte Detonation auftreten kann. Durch die Phasenmodulation wird ferner erreicht, daß die Phasenkorrelation des ausgesendeten und empfangenen Signals sich nicht auswirkt, bevor das Geschoß mit dem Näherungszünder einen gewissen minimalen Abstand von dem
ίο vorbestimmten Ziel erreicht hat Dieser minimale Abstand wird durch die Frequenz eines Taktgenerators festgelegt, und diese Frequenz wird so ausgewählt, daß der Abstand die Detonationsschwelle übertrifft, jedoch so dicht wie möglich daran liegt Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Detonation des Geschosses ei zielt bevor es den richtigen Abstand zum Ziel erreicht hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Näherungszünders gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Näherungszünders nach der Erfindung dargestellt ist, näher beschrieben. Hierbei zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der elektrischen Bausteine, die in dem Näherungszünder vorhanden sind und die
Fig.2a bis 2f Wellenzüge, die in den verschiedenen Bausteinen auftreten.
In Fig. 1 ist ein Modulationsoszillator 1 dargerstellt, der eine Sägezahnspannung mit einer vorgegebenen Kippfrequenz und einer Form erzeugt, die aus der Fig.2a ersichtlich ist. Die Sägezahnspannung des Modulationsoszillators 1 moduliert ein Hochfrequenzsignal, das in einem Hochfrequenzoszillator 2 (siehe F i g. 1) erzeugt wird. Dieses frequenzmodulierte Signal, das eine linear ansteigende Frequenz in jeder Kipperiode aufweist, erhält, bevor es einem Phasenmodulator 3 zugeführt wird, eine Form, die aus F i g. 2b zu entnehmen ist. In dem Phasenmodulator 3 wird die Phase des Signals mit dem Ausgangssignal aus einem Schieberegister 10, das von einem Taktgenerator 12 angesteuert wird, stufenweise invertiert. Eine Rückkopplungsschaltung 11 gibt eine pseudo-zufällige Impulsfolge ab, wobei die Anzahl der Impulse pro Schiebeperiode eine Funktion der Speicherkapazität des Schieberegisters und der Auslegung des Rückkopplungskreises ist.
Die Impulsfolge aus dem Schieberegister 10 kann eine Form aufweisen, die aus der F i g. 2c ersichtlich ist, und diese wird über eine Periode wiederholt, welche von dem Taktgenerator 12 und der Anzahl der Bits gegeben wird, die in dem Schieberegister gespeichert werden können.
Das frequenz- und phasenmodulierte Signal am Ausgang des Phasenmodulators 3 zeigt eine Form, die in Fig. 2d dargestellt ist. Dieses Signal wird in einem Trennverstärker 4 verstärkt und wird danach teilweise einer Antenne 5 und teilweise einem Mischer 6 zugeführt. Das ausgesendete Signal, das sowohl frequenz- als auch phasenmoduliert ist, wird von dem Objekt oder dem Ziel reflektiert, auf das das Geschoß mit dem Näherungszünder gerichtet ist, und wird von der Antenne 5 empfangen und dem Mischer 6 zugeführt. Die Frequenzdifferenz zwischen dem ausgesendeten und dem reflektierten Signal stellt ein Maß für den Abstand zwisehen de:n Geschoß und dem Ziel dar und diese Differenz tritt in dem Mischer 6 auf. Das Differenzsignal von dem Mischer 6 wird in einem Niederfrequenzverstärker 7 verstärkt, der ein Schmalbandpaßfilter aufweist.
Wenn das Differenzsignal eine Frequenz aufweist, die innerhalb des Durchlaßbandes des Niederfrequenzverstärkers 7 liegt, und gleichzeitig einen Amplitudenwert besitzt, der einen gewissen Schwellenwert überschreitet, so wird dieses Signal in einer Detektorschaltung 8 festgestellt. Bei Vorliegen eines Signals aus dem Detektor 8 erzeugt eine Entscheidungsschaltung 9 ein Signal, welches den nicht näher dargestellten Zündstromkreis des Näherungszünders schließt.
Das Differenzsignal, das durch Mischen des ausgesendeten und des reflektierten Signals erzielt wird, tritt, wie oben erwähnt, mit einer Frequenz auf, die ein Maß für den Abstand zwischen dem Näherungszünder und dem Ziel des Geschosses darstellt. Die F i g. 2e zeigt die Wellenform eines derartigen Signals, nachdem dieses den Niederfrequenzverstärker 7 durchlaufen hat, wenn der Abstand zwischen dem Geschoß und dem Ziel eine derartige Größe aufweist, daß der Phasencode des ausgesendeten Signals mit dem Phasencode des reflektierten Signals nahezu in Phase liegt.
Durch die Auswahl verschiedener Modulationsfrequenzen im Modulationsoszillator 1, jedoch bei Beibehaltung des gleichen Bandpaßfilters in dem Niederfrequenzverstärker 7, kann der Näherungszünder derartig eingestellt werden, daß er bei verschiedenen vorgegebenen Abständen von dem bestimmten Ziel detoniert. Wenn der Modulationsoszillator 1 eine höhere Modulationsfrequenz erzeugt, so ermöglicht der Näherungszünder, daß das Geschoß unter einem kürzeren Abstand vom Ziel detoniert, während eine geringere Modulationsfiequenz das Geschoß unter einem weiteren Abstand ν Dm Ziel detonieren läßt.
Ein von der Antenne 5 empfangenes Störsignal wird mit dem aus dem Trennverstärker 4 tretenden phasen- und frequenzmodulierten Signal gemischt. Das Störsignal wird jedoch nicht in Übereinstimmung mit der pseudo-zufälligen Kodierung phasenmoduliert sein, und das Differenzsignal am Ausgang des Mischerkreises 6
ίο wird daher eine zerhackte Form aufweisen, wie aus F i g. 2f ersichtlich ist. Die Frequenzen, welche dieses Signal umfaßt, werden hauptsächlich außerhalb der Bandbreite des Niederfrequenzverstärkers 7 liegen. Eine zusätzliche Sicherheit gegen Störsignale und gegen andere Rauschsignale, die auftreten können, liegen in der Detektorschaltung 8 begründet, die auf einen Schwellenwert eingestellt wird. Um die Entscheidungsschaltung 9 mit einem Signal zu versorgen, welches eine Detonation des Geschosses befiehlt, müssen die ausgesendeten und reflektierten Signale mit der Phasenmodulation in Phase sein, welche durch die pseudo-zufällige Impulskodierung gegeben ist, und das Differenzsignal muß eine Frequenz aufweisen, die in dem Durchlaßband des Niederfrequenzverstärkers 7 liegt, wobei das Differenzsignal eine gewisse Amplitude besitzen muß. Die bekannten Systeme, die nur das Differenzsignal und die Ampütude desselben ermitteln, sind den Stör- und Rauschsignalen in nachteiliger Weise unterworfen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Näherungszünder für ein fliegendes Geschoß,
- mit einem Hochfrequenzoszillator,
- mit einer ersten Modulationseinrichtung, die die Ausgangssignale des Hochfrequenzoszillators moduliert,
- einem Phasenmodulator mit einer Codierungseinheit, der die modulierten Ausgangssignale des Hochfrequenzoszillators einer Phasenumtastmodulation nach einer Pseudo-Zufallsfolge unterwirft,
- einer zweipoligen Antenne, die die modulierten Signale gegen ein Ziel aussendet und die von dort reflektierten ausgesandten Signale empfängt,
- einem Mischer, dem die ausgesandten und die empfangenen Signale zuführbar sind und der ein Differenzsignal erzeugt, das dem Abstand zwisehen dem Geschoß und dem Ziel entspricht und
- mit einem Detektorschaltkreis, der dann ein einen Zündschaltkreis betätigendes Signal ausgibt, wenn das Ausgangssignal des Mischers einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, der anzeigt, daß die Phase der ausgesandten Signale im wesentlichen mit der Phase der reflektierten Signale übereinstimmt,
DE2351604A 1972-10-16 1973-10-15 Sägezahn-FM-Schwebungs-Radar-Näherungszünder für ein fliegendes Geschoß Expired DE2351604C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO03705/72*[A NO129973B (de) 1972-10-16 1972-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351604A1 DE2351604A1 (de) 1974-05-30
DE2351604B2 DE2351604B2 (de) 1977-08-04
DE2351604C3 true DE2351604C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=19879800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351604A Expired DE2351604C3 (de) 1972-10-16 1973-10-15 Sägezahn-FM-Schwebungs-Radar-Näherungszünder für ein fliegendes Geschoß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3874296A (de)
BE (1) BE806118A (de)
DE (1) DE2351604C3 (de)
FR (1) FR2203058B1 (de)
GB (1) GB1413640A (de)
IT (1) IT995874B (de)
NL (1) NL7313937A (de)
NO (1) NO129973B (de)
SE (1) SE387435B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721288C1 (de) * 1977-05-12 1996-01-18 Daimler Benz Aerospace Ag Zünder zur automatischen Zündung der Explosivladung von Rohrwaffengeschossen, Raketen oder Bomben
SE411081B (sv) * 1977-06-03 1979-11-26 Aga Ab Forfarande for att balansera ut inre storningar i en avstandsmetare samt anordning for att genomfora forfarandet
US4241347A (en) * 1978-06-28 1980-12-23 International Telephone And Telegraph Corporation PRC/FM CW Radar system
DE2831420A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Licentia Gmbh Zuender fuer ein militaerisches kampfmittel
FR2451017A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Thomson Csf Fusee de proximite radioelectrique
US7777667B1 (en) * 1979-12-05 2010-08-17 The United States of America as represented by the Department of the Air Force Radar target identification apparatus
CH637207A5 (fr) * 1980-06-02 1983-07-15 Mefina Sa Fusee electronique pour projectiles.
FR2635388A1 (en) * 1982-10-12 1990-02-16 Thomson Csf Electromagnetic method and device for detection with correlation, and proximity fuse incorporating such a device
NO163208C (no) * 1986-04-09 1990-04-18 Norsk Forsvarsteknologi Fremgangsm te ogling av avstand mellom to gj ennstander, spesielt ved et brannroer.
FR2623912B1 (fr) * 1987-11-27 1990-03-23 Lacroix E Tous Artifices Detecteur radioaltimetrique et fusee de proximite equipee d'un tel detecteur
US5115247A (en) * 1988-02-16 1992-05-19 Honeywell Inc. Frequency modulated, phase coded radar
US5337052A (en) * 1989-07-20 1994-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Random binary modulated sensor
ES2049621B1 (es) * 1991-11-15 1998-05-01 Alaveses Explosivos Espoleta de proximidad.
DE102007037864A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit von Objekten
DE602007005937D1 (de) * 2007-06-11 2010-05-27 Mitsubishi Electric Corp Objekterkennung
ITRM20130120A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Mbda italia spa Spoletta di prossimita' radar e metodo di elaborazione di un segnale di eco radar per l'acquisizione di informazioni di distanza fra un bersaglio ed un radar doppler
US10935357B2 (en) 2018-04-25 2021-03-02 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Proximity fuse having an E-field sensor
CN112130140B (zh) * 2020-08-24 2023-12-19 南京理工大学 一种伪码调相引信系统提高测速测距精度的方法
CN118066954B (zh) * 2024-04-25 2024-07-09 江西红声技术有限公司 电子引信测试方法、系统、可读存储介质及计算机设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222587A (en) * 1939-06-16 1940-11-19 Rca Corp Radio altimeter
US2671896A (en) * 1942-12-18 1954-03-09 Itt Random impulse system
BE524887A (de) * 1952-12-08
US3076191A (en) * 1955-03-29 1963-01-29 Melpar Inc Radar system
US3026515A (en) * 1956-09-21 1962-03-20 Bloom Leonard Frequency modulated radar
FR1442324A (fr) * 1964-12-17 1966-06-17 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes électromagnétiques de détection et de mise à feu
US3495243A (en) * 1968-04-22 1970-02-10 Bendix Corp Means for generating a signal at a predetermined time to closest approach between two objects
FR1602229A (de) * 1968-12-27 1970-10-26
DE2008560C3 (de) * 1970-02-24 1974-03-07 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Nachrichtenübertragungssystem unter Verwendung von Puls-Code-Modulation und empfangsseitiger Pulskompression

Also Published As

Publication number Publication date
IT995874B (it) 1975-11-20
DE2351604A1 (de) 1974-05-30
NL7313937A (de) 1974-04-18
SE387435B (sv) 1976-09-06
FR2203058A1 (de) 1974-05-10
FR2203058B1 (de) 1978-11-10
NO129973B (de) 1974-06-17
GB1413640A (en) 1975-11-12
DE2351604B2 (de) 1977-08-04
BE806118A (fr) 1974-02-01
US3874296A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351604C3 (de) Sägezahn-FM-Schwebungs-Radar-Näherungszünder für ein fliegendes Geschoß
DE2514868C3 (de) FM-Schwebungs-Rückstrahlortungsgerät zur gleichzeitigen Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE3116562C2 (de)
DE2448638C2 (de)
DE3616950A1 (de) Rausch-radar
DE809824C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Gegenstaende, bei der durch Mischung ausgesandter und reflektierter Schwingungen eine Dopplerfrequenz erzeugt wird
DE1135533B (de) Schaltung zur gemeinsamen Erzeugung von Mikrowellen-Sendeschwingungen und Mikrowellen-Empfangsueberlagerer-schwingungen fuer Radargeraete mit Ausnuetzung des Dopplereffektes
DE2411806C2 (de) Modulationsgenerator für ein Puls-Doppler-Radarsystem
DE978031C (de) Funk-AnnäherungszUnder
DE1293260B (de) Elektromagnetischer Abstandszuender
EP0519361B1 (de) Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2249386B2 (de) Peiler
DE2411733C2 (de) Annäherungszünder
DE3838273C2 (de)
DE1806214A1 (de) Granate
DE2120735C1 (de) Zünder der Explosivladung einer Granate oder Rakete
DE2435949C1 (de) Annäherungszünder
DE2900041A1 (de) Korrelationsradar zur nahdetektion in geringer hoehe
DE3617440C2 (de)
DE1259971B (de) Impulsradarverfahren zur Entfernungsmessung und Entfernungsmessanordnung zur Durchfuehrung desselben
DE3917794C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zündpunktes eines Flugkörpers sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1616285A1 (de) Vorrichtung fuer die Auffindung von Objekten durch Aussendung eines Hochfrequenzsignals in Form einer sich ausbreitenden Welle
DE2805873B2 (de) Ultraschall-Überwachungsanlage für bewegte Objekte
DE2126663C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit von Fahrzeugen durch ein frequenzmoduliertes Doppler-Radargerät

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: F42C 13/04

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEDEMARK, ROLF, FJELLHAMAR, NO

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee