DE2544693A1 - Verbesserte unempfindlichkeit gegenueber frequenzselektiver daempfung aufweisendes, digitales datenuebertragungssystem - Google Patents

Verbesserte unempfindlichkeit gegenueber frequenzselektiver daempfung aufweisendes, digitales datenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE2544693A1
DE2544693A1 DE19752544693 DE2544693A DE2544693A1 DE 2544693 A1 DE2544693 A1 DE 2544693A1 DE 19752544693 DE19752544693 DE 19752544693 DE 2544693 A DE2544693 A DE 2544693A DE 2544693 A1 DE2544693 A1 DE 2544693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
oscillation
receiver
transmission system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544693C3 (de
DE2544693B2 (de
Inventor
William Joseph Bickford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2544693A1 publication Critical patent/DE2544693A1/de
Publication of DE2544693B2 publication Critical patent/DE2544693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544693C3 publication Critical patent/DE2544693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2032Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
    • H04L27/2035Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using a single or unspecified number of carriers
    • H04L27/2042Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using a single or unspecified number of carriers with more than two phase states
    • H04L27/2046Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using a single or unspecified number of carriers with more than two phase states in which the data are represented by carrier phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/22Scatter propagation systems, e.g. ionospheric, tropospheric or meteor scatter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/227Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
    • H04L27/2275Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses the received modulated signals
    • H04L27/2277Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses the received modulated signals using remodulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-PHIL. G. NICKEL- DR.-ING. J. DORNER
8 MÖNCHEN 15
LANDWEHRSTR. 35 · POSTFACH 104
TEL. (O8 1I> 55 5719
München, den 2. Oktober 1975 Anwaltsaktenz.: 27 - Pat.121
Raytheon Company 141 Spring Street, Lexington, Mass. 02173, Vereinigte Staaten von Amerika
Verbesserte üneinpfindlichkeit gegenüber frequenzselektiver Dämpfung aufweisendes, digitales Datenübertragungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf digitale Datenübertragungssysteme, bei welchen die zu übertragenden Daten durch ein Medium geschickt werden, das eine bestimmte frequenzmäßige oder zeitliche Streuung bewirkt, wobei eine Dämpfung der übertragenen Signale durch Verzerrung aufgrund von Vielfachwegübertragung oder aufgrund anderer nicht linearer Verzerrungseinflüsse auftritt.
In Datenübertragungssystemen, bei welchen die Übertragung durcli ein Medium stattfindet, welches streuende Übertragungseigenschaften bezüglich Frequenz oder Laufzeit aufweist, werden viele verschiedene Modulationsarten verwendet. Verschiedene Systeme benutzen die Impulsdauermodulation, die Verschlüsselung durch Frequenzverschiebung und die Verschlüsselung durch Phasenverschiebung einschließlich der quaternären Phasenverschiebungsversohlüsselung und weitere Codierungsmaßnahmen. In jedem dieser
- 1 - i
609817/0835
Systeme wirkt ein Modulator unmittelbar auf das örtlich erzeugte, sinusförmige Trägersignal ein. Die Bandbreite der übertragenen Signale ist daher bei den bisher bekannten Systemen nur von der Ausbreitung im Frequenzspektrum abhängig, welche durch die Modulation des sinusförmigen Trägersignales verursacht wird. Ungünstigerweise ist die Bandbreite einer frequenzselektiven Abdämpfung, welche bezüglich der Frequenz durch ein Sendefrequenzband wandert, im allgemeinen gleich oder größer als die Bandbreite des ausgesendeten Signals. Wenn also ein derartiger Abdämpfungseffekt zeitlich mit dem Sendesignal zusammenfällt, so wird das Sendesignal vollständig verschluckt, bevor es den Empfänger erreichen kann.
In bekannten Systemen sind vielerlei Versuche zur Beseitigung des Problems einer frequenzselektiven Abdämpfung gemacht worden. Manche Einrichtungen verwenden eine Anzahl von Empfangsantennen, welche im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß das Empfangs signal mindestens einer der Antennen nicht von einer selektiven Abdämpfung erfaßt wird. Nachdem aber eine frequenzselektive Abdämpfung das gesamte zu übertragende Signal über einen verhältnismäßig ausgedehnten Bereich hin auslöschen kann, läßt sich mit einem System der soeben kurz angedeuteten bekannten Art das Problem der frequenzselektiven Dämpfung nioht vollständig lösen. Die einzige, tatsächlich wirksame Maßnahme war somit bisher, eine wesentliche Verlängerung der Sendezeit für jedes Bit der digitalen Daten vorzusehen, um die Wahrschein-j lichkeit zu erhöhen, daß der Abdämpfungseffekt nicht während der gesamten Bit-Sendezeit wirksam sein würde. Hierdurch wird selbstverständlich die maximale Bit-Übertragungsgeschwindigkeit des gesamten digitalen Ubertragungssystems beträchtlich vermindert» Außerdem wird die mittlere Senderleistung in vielen Übertragungssystemen vermindert, da die für eine Impulsaussendung zur Verfügung stehende Leistung nun auf ein größeres Zeitintervall verteilt werden muß.
Weiter konnte bei vielen bekannten Systemen die gesamte Bandbreite, welche jedem digitalen Übertragungskanal, zugeordnet war, nicht voll ausgenützt werden. Da die Bandbreite nur von
609817/0835 :
der verwendeten Modulation abhängig war, wurde nur ein kleiner Teil der Gesamtbandbreite während irgendeines Sendeintervalls ausgenützt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine digitales Datenübertragungssystem gegenüber frequenzselektiven Abdämpfungserscheinungen unempfindlicher zu machen. Gleichzeitig soll die jedem Übertragungskanal zugeordnete Bandbreite ebenso wie die zur Verfugung stehende Senderleistung, bezogen auf bestimmte Bedingungen einer frequenzselektiven Abdämpfung wirkungsvoll ausgenützt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem digitalen Datenübertragungssystem dadurch gelöst, daß auf der Senderseite ein erster Oszillator zur Erzeugung einer Zwischenfrequenzschwingung im wesentlichen sinusförmiger Gestalt, ferner ein zweiter Oszillator zur Erzeugung einer Reohteckwellenschwingung mit gegenüber der genannten Zwischenfrequenzschwlngung niedrigerer Frequenz zur Bandbreitenerweiterung, weiter eine Multiplikationseinrichtung, welcher die Zwischenfrequenzschwingung und die Rechteckwellenschwingung zugeführt werden und welche an ihrem Ausgang eine Trägerschwingung liefert, die mit bestimmter Geschwindigkeit mittels Schalteinrichtungen ein- und ausgeschaltet wird, sowie Modulationseinrichtungen zur Phasenmodulation der geschalteten Trägerschwingung vorgesehen sind und daß der Empfänger zum Empfang der/^XSs Sendung gelangenden Ausgangssignale der Modulationseinrichtung ausgebildet ist.
Eine ähnliche Lösung der vorstehend angegebenen Aufgabe sieht erfindungsgemäß vor, daß auf der Senderseite ein Oszillator zur Erzeugung einer Zwischenfrequenzschwlngung im wesentlichen sinusförmiger Gestalt, ferner eine Signalquelle zur Erzeugung eines Rechteckwellensignals entsprechend einer bestimmten Folge bilärer Zahlen, weiter ein Mischer zur Modulation der im wesentlichen sinusförmigen Zwischenfrequenzschwlngung mit dem Rechteckwellensignal, welcher an seinem Ausgang ein Trägersignal erzeugt, fernerhin Schalteinrichtungen zum Ein- und Aus-
- 3 - ■
609817/0835
schalten des Trägersignals mit bestimmter Geschwindigkeit sowie Phasenschieber-Modulationseinrichtungen vorgesehen sind, mittels welchen das ein- und ausgeschaltete Trägersignal entsprechend einem quaternären PhasenverschiebungsrCode in Abhängigkeit von einem eingegebenen Digitaldatenstrora modulierbar ist und daß der Empfänger zum Empfang der zur Aussendung gelangenden Ausgangssignale der Modulationseinrichtung ausgebildet ist.
Der hier zum Ausdruck gebrachte Gedanke besteht im wesentlichen also darin, daß das Ausgangssignal des senderseitigen Zwischenfrequenzoszillators in seiner Bandbreite durch entsprechende Modulation erweitert wird, bevor die gewünschten Digitaldaten aufmoduliert werden. Das Ausgangssignal des Zwischenfrequenzoszillators wird mit dem Ausgangssignal eines Bandbreitenerweiterungsoszillators in einem Mischer multipliziert. Das auf diese Weise erzeugte Trägersignal wird duroh eine. Tastimpulsschaltung mit einer Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet, welche von den Übertragungseigensohaften des betreffenden Übertragungsmediums abhängig ist. Das ein- und ausgeschaltete Trägersignal erfährt eine Phasenmodulation entsprechend einem eingegebenen Digitaldatenstrom und wird dann ausgesendet.
Zur Erzeugung des Signals für die Vergrößerung der Bandbreite können vielerlei Oszillatoren verwendet werden, jenachdem, welohes Frequenzverhalten gewünscht wird, welche Bandbreite zugeteilt ist und welcher sohaltungsmäßige Aufwand zulässig oder annehmbar ist.
Die Signale werden auf der Empfängerseite von einem differenziell anpaßbaren Empfänger aufgenommen, der sich selbsttätig auf die empfangene Wellenform, einstellt. Der Empfänger speichert jeweils vorausgegangene Tastungen verzerrt empfangener Impulse zur Verwendung als Bezugsgröße in einem kohärent arbeitenden, angepaßten Filterdetektor, bei welchem eine Rückkopplung zur Bestimmung der Einstellung vorgesehen ist, so daß ein kohärenter Detektorbetrieb möglich ist, ohne daß kanalweise Filter vorgesehen sind.
609817/0835
Im folgenden wird die Erfindung duroh die Beschreibung von Aus- \ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Zweiweg-Digitalübertragungssystems mit übertragung durch die Troposphäre,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Generator- und Modulationseinrichtungen zur Erzeugung eines Trägersignals,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 4 ein Diagramm, aus welchem das Frequenzspektrum und der Bandbreitebedarf bisher bekannter Übertragungssysteme ersichtlich ist und
Fig. 5 ein Diagramm, aus welchem das Frequenzspektrum und der Bandbreitebedarf eines Übertragungssystems der vorliegenden Art ersichtlich ist.
Fig. 1 zeigt ein Datenübertragungssystem, dessen Übertragungs- l weg durch die Troposphäre führt, wobei die hier angegebenen ■ Maßnahmen mit Vorteil anwendbar sind, Übertragungssysteme dieser Art nützen die Reflexion an bestimmten Schichten in der Troposphäre 11 aus, um eine Verbindung zwischen voneinander entfernten Punkten herzusteilen, welche mit Bezug aufeinander jeweils unter dem Horizont gelegen sind. Die reflektierenden Schichten inner- ι halb der Troposphäre 11 sind jedoch in keiner Weise gleich- · förmig. Es können verschiedene teilreflektierende Schichten j vorhanden sein, welche übereinander liegen, wobei jede Schicht ] oft ihre Lage und auch den Grad der Reflexion verändert. Die Vielzahl verschiedener reflektierender Schichten in der Troposphäre bewirkt nun, daß die mehrfach reflektierten Signale an bestimmten Orten und bei bestimmten Frequenzen sich addieren, während sie an anderen Orten und bei anderen Frequenzen sich subtrahieren und gegebenenfalls auslöschen. Die Bewegung der
609817/0835
verschiedenen reflektierenden Schichten in einer bestimmten Zeit bewirkt, daß die Abdämpfung der empfangenen Signale an
als
irgendeinem Ort sich/Funktion der Frequenz der betreffenden Signale ändert. Wenn das Spektrum einer Abdämpfungsbedingung frequenzmäßig mit den) Spektrum eines Signales zusammenfällt oder das Frequenzspektrum des Signales umfaßt und ausgedehnter als dieses Frequenzspektrum ist, so wird das gesamte Signal ausgelöscht und keinerlei Information kann die Empfangsstation erreichen.
Die mit 12 bezeichnete Sende-Empfangseinheit No. 1 sendet über eine Antenne Ik Digitalsignale in quaternärer Phasenverschlüsselung aus, wobei die Bandbreite den größten Teil der dem betreffenden Kanal zugeteilten Bandbreite einnimmt. Die ausgesendeten Signale werden von den verschiedenen reflektierenden Schichten der Troposphäre 11 reflektiert und werden von einer Antenne 16 der mit 18 bezeichneten Sende-Empfangseinheit No. 2 empfangen. Die beiden Sende-Empfangseinheiten können einen beträchtlichen Abstand voneinander haben, beispielsweise derart, daß sie mit Bezug aufeinander hinter dem Horizont gelegen sind. Abstände von mehreren hundert Kilometern sind bei Systemen dieser Art gebräuchlich. Bei dem System nach Fig. 1 kann auch eine Sendung in umgekehrter Richtung von der Sende-Empfangseinheit 18 zu der Sende-Empfangseinheit 12 erfolgen. Jede Sende-Empfangseinheit enthält eine Empfängerschaltung und Sendeschaltung.
In Fig. 2 sind in Blocksymbolen eine Schaltung zur Erzeugung des Trägersignales, ein Modulator und ein Sender der hier vorgeschlagenen Art angegeben. In der Schaltung 20 zur Erzeugung der Trägerschwingung ist ein Zwischenfrequenzoszillator 22 vorgesehen, welcher ein sinusförmiges Signal mit der gewünschten Zwischenfrequenz erzeugt. Bevorzugtermaßen wird die allgemein übliche Frequenz von 70 MIIz gewählt. Ein zur Erweiterung der Bandbreite dienender Oszillator 23 erzeugt ein weiteres Signal mit einer gegenüber der Frequenz des Zwischenfrequenzoszillators 22 bedeutend niedrigeren Frequenz. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches hier betrachtet wird, ist das Ausgangssignal des zur Bandbreitevergrößerung dienenden Oszillators
- 6 __ 609817/0835
30 eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1,25 MIIz. Die Signale, welche von dem Zwischenfrequenzoszillator 22 und dem zur Bandbreitenerweiterung dienenden Oszillator 30 erzeugt werden, werden miteinander multipliziert, was in dem Mischer 2k geschieht. Das auf diese Weise erzeugte Trägersignal erscheint am Ausgang des Mischers 24.
Das Trägersignal wird vermittels einer Torschaltung 26 und eines Tastimpulsgenerators oder Verschlüsselungsimpulsgenerators 28 ein- und ausgeschaltet. Die resultierenden Folgen von Trägersignalimpulsen erfahren eine quaternäre Phasenverschiebungsverschlüsselung durch entsprechende Modulation mit einem eingegebenen Digitaldatenstrom in dem QPSK-Modulator 30, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 2 Bits je verschlüsselten Impuls. Der Sender 32 verstärkt die digital modulierten Trägerimpulsfolgen, wobei eine Ileterodynüberlagerung mit den Schwingungen eines Senderoszillators erfolgt, so daß eine Umsetzung auf eine Frequenz vorgenommen wird, die für die Übertragung unter Reflexion an Troposphärenschichten geeignet ist. Vorzugsweise wählt man eine Frequenz zwischen 300 MHz und 10 GHz.
Bisher bekannte Übertragungssysteme sahen die Bildung des Subträgersignales nur unter Verwendung einer einzigen Sinusschwingung vor. Das Spektrum eines solchen Signales nach Ein- und Ausschalten durch einen Tastimpuls ist in Fig. k angegeben und ist das bekannte (sinx)/x-Spektrum für den Impuls einer einzigen Frequenz, welcher durch die Tastimpulsschaltung herausgegriffen wird. F^ und Fu sind die untere bzw. die obere Grenze der dem betreffenden Übertragungskanal zugeteilten Bandbreite.
p m«„ ist die Maximalleistung, welche beim Betrieb des Systems max
zulässig ist. Bekanntermaßen ist die Lage der Punkte halber Leistung mit Bezug auf das mittlere Maximum des zu der Frequenz F0 sym^trischen Spektrums abhängig von der Zeitdauer, die das Trägersignal eingeschaltet bleibt. Je langer das Trägersignal eingeschaltet bleibt, desto geringer ist die Breite der Spitze im'Spektrum zwischen den Punkten halber Leistung. Soll die Breite des Spektrums erhöht werden, so muß die Zeitdauer, welclie zur Übertragung jedes Datenbits erforderlich ist, vergrößert
' * - 609817/0835
werden und damit wird die Geschwindigkeit der Datenübertragung herabgesetzt. Auch führt das Ausfüllen der zugeteilten Bandbreite mit einer einzigen Spitze nicht zu einem minimalen Einfluß einer frequenzselektiven Abdämpfung, Wenn die Breite des Maximums im Spektrum nach Fig. k d.adurch vergrößert wird, daß ein ganz kurzer Tastimpuls oder Verschlüsselungsimpuls verwendet wird, so wird dadurch die mittlere Sendeleistung entsprechend vermindert und somit die Zuverlässigkeit des gesamten Systems herabgesetzt.
Fig. 5 zeigt das Spektrum, welches bei dem Datenübertragungssystem der hier vorgeschlagenen Art auftritt. Im Spektrum nach Fig. 5 ist die Zeit, während welcher die Trägerschwingung eingeschaltet wird, genauso lang wie bei dem Spektrum gemäß Fig. k. Man sieht jedoch ohne weiteres aus der Zeichnung, daß die spektrale Belegung bei dem vorliegenden Datenübertragungssystem bedeutend größer als bei bisher bekannten Systemen ist. Darüberhinaus wird die größere Ausnutzung des zugeteilten Bandbereiches verwirklicht, ohne daß die mittlere Senderleistung verkleinert wird. Es sind zwei Hauptspitzen im Trägerschwingungsspektrum vorhanden und zwar je eine auf jeder Seite der Mittenfrequenz F0, welches die Frequenz des Zwischenfrequenzoszillators 22 nach Fig. 2 ist. Jede der beiden Hauptspitzen ist von der Mittenfrequenz F0 um den Frequenzbetrag AF entfernt, wobei es sich um die Primärfrequenz des zur Bandbreitevergrößerung dienenden Oszillators 23 nach Fig. 2 handelt. Die Schaltung naoh Fig. 2 verursacht im Spektrum noch weitere Frequenzkomponenten, welche durch die harmonischen gebildet werden, die in dem Rechteckwellen-BandbreitenvergrÖßerungssignal vorhanden sind,
Ffg. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Schaltung zur Erzeugung des Trägersignales und der Sendeeinrichtungen gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2. In dem mit 21 bezeichneten Generator zur Erzeugung des Trägersignales ist der zur Vergrösserung der Bandbreit'e dienende Oszillator 23 gemäß Fig. 2 durch einen Tastiolgegenerator 36 ersetzt. Der Tastfolgegenerator 36 erzeugt an seinem Ausgang Signale entsprechend einer bestimmten Folge binärer Zahlen. Die binären Bits oder Ziffern in der Folge
609817/0835
werden so gewählt, daß sich je nach den Erfordernissen des Anwendungsialles ein gewünschtes Ausgangsspektrum einstellt. Beispielsweise ist ein Barker-Code oder eine Pseudo-Barker-Code-Polge besonders zweckmäßig 'zur Verminderung von Seitenbändern oder Nebenmaximen der im Spektrum auftretenden Hauptsptizen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Bauart des Systems enthält der Tastimpulsfolgegenerator 36 einen Festwertspeicher, in welchem die bestimmte Folge gespeichert ist. Der Festwertspeicher wird vorzugsweise duroh einen ständig umlaufenden Binärzähler adressiert.
Am Orte der Sende-Empfangseinheiten können die Signale durch einen differenziell anpaßbaren Empfänger aufgenommen werden, wie er etwa in der US-Patentschrift 3 79^ 921 beschrieben ist. Ein solcher Empfänger paßt sich selbsttätig an das spektrale Verhalten der Empfangssignale für irgendeine Art ausgesendeter Wellenformen und an nicht nicht-lineare frequenzselektive Verzerrungen an.
609817/0835

Claims (13)

  1. 4o
    Patentansprüche
    ΊJ Verbesserte Unerapfindlichkeit gegenüber irequenzselektiver Dämpfung aufweisendes, digitales Datenübertragungssystem mit Sender und Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Senderseite ein erster Oszillator (22) zur Erzeugung einer Zwischenfrequenzschwingung im wesentlichen sinusförmiger Gestalt, ferner ein zweiter Oszillator (23) zur Erzeugung einer Rechteokwellenschwingung mit gegenüber der genannten Zwischenfrequenzschwingung niedrigerer Frequenzen zur Bandbreitenerweiterung, weiter eine Multiplikationseinrichtung (24), welcherdie Zwischenfrequenzschwingung und die Rechteckwellenschwingung zugeführt werden und welche an ihrem Ausgang eine Trägerschwingung liefert, die mit bestimmter Geschwindigkeit mittels Schalteinrichtungen (28, 26) ein- und ausgeschaltet wird sowie Modulationseinrichtungen (30) zur Phasenmodulation der geschalteten Trägerschwingung vorgesehen sind und daß der Empfänger zum Empfang der zur Aussendung (32, 3^) gelangen^^den Ausgangssignale der Modulati ons-jeinrichtung ausgebildet ist.
  2. 2. Datenübertragungssystera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseinrichtungen einen Modulator (30) zur quaternären Phasenverschiebungsverschlüsselung enthalten.
  3. 3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Modulationseinrichtun- ! gen beziehungsweise des Modulators (30) mit einer weiteren Träge rschwingung, vorzugsweise im Bereich von 300 MHz bis 10 GIIz, heterodynüberlagert (32) und ausgesendet werden,
  4. k. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsweg zwischen Sender und Empfänger reflektierende Bereiche der Troposphäre (11.) enthält.
  5. 5. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    - 10 -
    6098 17/0835
    daduroh gekennzeichnet, daß der Empfänger eine sich differenziell anpassende Empfangsschaltung enthält, welche sich selbsttätig an das Spektrum der ausgesendeten Signale und frequenzselektive Verzerrungen aufgrund von Mehrfachreflexionen auf dem Übertragungsweg zwischen Sender und Empfänger bzw. in der Troposphäre (li) anpaßt.
  6. 6. Verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber frequenzselektiver Dämpfung aufweisendes, digitales Datenübertragungssystem mit Sender und Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Senderseite ein Oszillator (22) zur Erzeugung einer Zwischenfrequenzschwingung im wesentlichen sinusförmiger Gestalt, ferner eine Signalquelle (36) zur Erzeugung eines Rechteckwellensignales entsprechend einer bestimmten Folge binärer Zahlen, weiter ein Mischer (24) zur Modulation der im wesentlichen sinusförmigen Zwischenfrequenzschwingung mit dem Rechteckwellensignal, welcher an seinem Ausgang ein Trägersignal erzeugt, fernerhin Schalteinrichtungen (28, 26) zum Ein- und Ausschalten des Trägersignals mit bestimmter Geschwindigkeit sowie Phasensohieber-Modulationseinrichtungen (30) vorgesehen sind, mittels welchen das ein- und ausgeschaltete Trügersignal entsprechend einem quaternären Phasenverschiebungscode in Abhängigkeit von einem eingegebenen Digitaldatenstrom modulierbar ist und daß der Empfänger zum Empfang der zur Aussendung gelangenden Auegangesignale der Modulationseinrichtungen ausgebildet ist.
  7. 7. Datenübertragungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle (36) zur Erzeugung eines Rechteokwellensignales entsprechend einer bestimmten Folge binärer Zahlen einen Speicher, in welchem die Binärzahlen entsprechend der gewünschten Folge speicherbar sind, sowie einen Adreßsignalgenerator enthält, um diesen Speioher schrittweise zu adressieren.
  8. 8. Datenübertragungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle (36) zur Erzeugung eines Rechteckwellensignales entsprechend einer bestimmten Folge binärer Zahlen ein Schieberegister und Steuermittel zur Voreinstellung des
    - 11 609817/0835
    Schieberegisters entsprechend der Folge binärer Zahlen enthält.
  9. 9. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch Sendeeinrichtungen (32, 3z0 zur Aussendung der ein- und ausgeschalteten modulierten Trägerschwingung auf einen mindestens teilweise in der Troposphäre (ll) verlaufenden Übertragungsweg.
  10. 10. Verfahren zur Übertragung digitaler Daten über einen mindestens teilweise in der Troposphäre verlaufenden Übertragungsweg, insbesondere unter Verwendung eines Systems naoh einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenfrequenzträgerschwingung einer ersten Frequenz erzeugt wird, daß ferner ein zur Vergrößerung der Bandbreite dienendes Signal gebildet und dieses mit der zwischenfrequenten Trägerschwingung gemischt wird, so daß ein zur Weiterverarbeitung gelangendes Trägersignal erzeugt wird, daß weiter dieses Trägersignal mit einer bestimmten Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet wird und das ein- und ausgeschaltete Trägersignal entsprechend einem eingegebenen Digitaldatenstrom einer quaternären Phasenverschiebungsmodulation unterzogen wird, so daß ein moduliertes Trägersignal entsteht, daß fernerhin dieses modulierte Trägersignal einem zweiten Trägersignal, vorzugsweise im Frequenzbereich 300 MIz bis 10 GHz, überlagert und dann in den Übertragungsweg ausgesendet wird und daß die ausgesendeten Signale mittels eines differenziell sich anpassenden Empfängers empfangen wer- . den, der eich selbsttätig an das Spektrum der ausgesendeten Signale anpaßt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, daß das zur Vergrößerung der Bandbreite dienende Signal eine Rechteckwelle ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Vergrößerung der Bandbreite dienende Signal die Gestalt einer bestimmten Impulsfolge entsprechend einer Folge binärer Zahlen hat.
    - 12 -
    609817/0835
    ι
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß j
    die Folge binärer Zahlen einen Barker-Code enthält. j
    - 13 -
    609817/0835
DE2544693A 1974-10-07 1975-10-06 Verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber frequenzselektiver Dämpfung aufweisendes digitales Datenübertragungssystem Expired DE2544693C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/512,654 US3980945A (en) 1974-10-07 1974-10-07 Digital communications system with immunity to frequency selective fading

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544693A1 true DE2544693A1 (de) 1976-04-22
DE2544693B2 DE2544693B2 (de) 1980-04-03
DE2544693C3 DE2544693C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=24039995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544693A Expired DE2544693C3 (de) 1974-10-07 1975-10-06 Verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber frequenzselektiver Dämpfung aufweisendes digitales Datenübertragungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3980945A (de)
AT (1) AT373455B (de)
CA (1) CA1057356A (de)
DE (1) DE2544693C3 (de)
ES (2) ES441261A1 (de)
FR (1) FR2287812A1 (de)
GB (1) GB1510169A (de)
IT (1) IT1047695B (de)
NO (1) NO142853C (de)
SE (1) SE405306B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286333A (en) * 1977-08-27 1981-08-25 E M I Limited Data transmission
FR2474791A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Thomson Csf Systeme de transmission radioelectrique en diversite, de structure simple et economique, et reseau de telecommunication comportant de tels systemes
US4495619A (en) * 1981-10-23 1985-01-22 At&T Bell Laboratories Transmitter and receivers using resource sharing and coding for increased capacity
US4653068A (en) * 1984-10-19 1987-03-24 Itt Corporation Frequency hopping data communication system
US5103460A (en) * 1989-10-17 1992-04-07 Clarence H. Stewart Spread spectrum intercept apparatus and method
US5265121A (en) * 1989-10-17 1993-11-23 Juanita H. Stewart Spread spectrum coherent processor
US5077753A (en) * 1990-04-09 1991-12-31 Proxim, Inc. Radio communication system using spread spectrum techniques
GB9010637D0 (en) * 1990-05-11 1990-07-04 Secr Defence A high frequency multichannel diversity differential phase shift(dpsk)communications system
US5276703A (en) * 1992-01-13 1994-01-04 Windata, Inc. Wireless local area network communications system
US6091940A (en) * 1998-10-21 2000-07-18 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion
US7515896B1 (en) 1998-10-21 2009-04-07 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships
US6694128B1 (en) 1998-08-18 2004-02-17 Parkervision, Inc. Frequency synthesizer using universal frequency translation technology
US6061551A (en) 1998-10-21 2000-05-09 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting electromagnetic signals
US7039372B1 (en) 1998-10-21 2006-05-02 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with modulation embodiments
US6370371B1 (en) 1998-10-21 2002-04-09 Parkervision, Inc. Applications of universal frequency translation
US6542722B1 (en) 1998-10-21 2003-04-01 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with variety of transmitter configurations
US7027786B1 (en) 1998-10-21 2006-04-11 Parkervision, Inc. Carrier and clock recovery using universal frequency translation
US7236754B2 (en) 1999-08-23 2007-06-26 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion
US6813485B2 (en) 1998-10-21 2004-11-02 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting and up-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US6061555A (en) * 1998-10-21 2000-05-09 Parkervision, Inc. Method and system for ensuring reception of a communications signal
US6049706A (en) 1998-10-21 2000-04-11 Parkervision, Inc. Integrated frequency translation and selectivity
US6560301B1 (en) 1998-10-21 2003-05-06 Parkervision, Inc. Integrated frequency translation and selectivity with a variety of filter embodiments
US7295826B1 (en) 1998-10-21 2007-11-13 Parkervision, Inc. Integrated frequency translation and selectivity with gain control functionality, and applications thereof
US6704558B1 (en) 1999-01-22 2004-03-09 Parkervision, Inc. Image-reject down-converter and embodiments thereof, such as the family radio service
US7006805B1 (en) 1999-01-22 2006-02-28 Parker Vision, Inc. Aliasing communication system with multi-mode and multi-band functionality and embodiments thereof, such as the family radio service
US6704549B1 (en) 1999-03-03 2004-03-09 Parkvision, Inc. Multi-mode, multi-band communication system
US6879817B1 (en) 1999-04-16 2005-04-12 Parkervision, Inc. DC offset, re-radiation, and I/Q solutions using universal frequency translation technology
US6873836B1 (en) 1999-03-03 2005-03-29 Parkervision, Inc. Universal platform module and methods and apparatuses relating thereto enabled by universal frequency translation technology
US6853690B1 (en) 1999-04-16 2005-02-08 Parkervision, Inc. Method, system and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal and 4-phase receiver and transceiver embodiments
US7110435B1 (en) 1999-03-15 2006-09-19 Parkervision, Inc. Spread spectrum applications of universal frequency translation
US7693230B2 (en) 1999-04-16 2010-04-06 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US7065162B1 (en) 1999-04-16 2006-06-20 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US7110444B1 (en) 1999-08-04 2006-09-19 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments and circuit implementations
US6663211B2 (en) * 1999-04-26 2003-12-16 Shuichi Aratsu Printing device and roll paper
US6505037B1 (en) * 1999-06-29 2003-01-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Data unit detection including antenna diversity
US7072390B1 (en) 1999-08-04 2006-07-04 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments
US8295406B1 (en) 1999-08-04 2012-10-23 Parkervision, Inc. Universal platform module for a plurality of communication protocols
US7054296B1 (en) 1999-08-04 2006-05-30 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) technology and applications including techniques of universal frequency translation
US7082171B1 (en) 1999-11-24 2006-07-25 Parkervision, Inc. Phase shifting applications of universal frequency translation
US6963734B2 (en) 1999-12-22 2005-11-08 Parkervision, Inc. Differential frequency down-conversion using techniques of universal frequency translation technology
US7292835B2 (en) 2000-01-28 2007-11-06 Parkervision, Inc. Wireless and wired cable modem applications of universal frequency translation technology
AU2001252897A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-17 Raytheon Company Frequency domain direct sequence spread spectrum with flexible time frequency code
US7010286B2 (en) 2000-04-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Apparatus, system, and method for down-converting and up-converting electromagnetic signals
US7554508B2 (en) 2000-06-09 2009-06-30 Parker Vision, Inc. Phased array antenna applications on universal frequency translation
US7454453B2 (en) 2000-11-14 2008-11-18 Parkervision, Inc. Methods, systems, and computer program products for parallel correlation and applications thereof
US7010559B2 (en) 2000-11-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Method and apparatus for a parallel correlator and applications thereof
EP1298811A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 STMicroelectronics S.A. Verfahren und Gerät zur Impulsdetektierung in einem empfangenen Ultrabreitbandsignal
US7072427B2 (en) 2001-11-09 2006-07-04 Parkervision, Inc. Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system
US7085335B2 (en) 2001-11-09 2006-08-01 Parkervision, Inc. Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system
US6975848B2 (en) 2002-06-04 2005-12-13 Parkervision, Inc. Method and apparatus for DC offset removal in a radio frequency communication channel
US7379883B2 (en) 2002-07-18 2008-05-27 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
US7460584B2 (en) 2002-07-18 2008-12-02 Parkervision, Inc. Networking methods and systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478268A (en) * 1967-06-16 1969-11-11 Sylvania Electric Prod Suppression of strong interfering signals in a radio receiver
US3665472A (en) * 1969-10-08 1972-05-23 Sperry Rand Corp Two-way communication system employing two-clock frequency pseudo-noise signal modulation
US3714573A (en) * 1970-05-06 1973-01-30 Hazeltine Corp Spread-spectrum position monitoring system
US3794921A (en) * 1971-11-24 1974-02-26 Raytheon Co Differentially adaptive communication system

Also Published As

Publication number Publication date
AU8455275A (en) 1977-03-10
AT373455B (de) 1984-01-25
ES448312A1 (es) 1977-08-01
FR2287812B1 (de) 1981-04-17
DE2544693C3 (de) 1980-12-04
FR2287812A1 (fr) 1976-05-07
NO753334L (de) 1976-04-08
SE405306B (sv) 1978-11-27
IT1047695B (it) 1980-10-20
NO142853C (no) 1980-10-29
ATA762575A (de) 1983-05-15
SE7511173L (sv) 1976-04-08
GB1510169A (en) 1978-05-10
CA1057356A (en) 1979-06-26
US3980945A (en) 1976-09-14
NO142853B (no) 1980-07-21
ES441261A1 (es) 1977-03-16
DE2544693B2 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544693A1 (de) Verbesserte unempfindlichkeit gegenueber frequenzselektiver daempfung aufweisendes, digitales datenuebertragungssystem
DE3546469C2 (de) Ionosphären-Echolotsystem
DE2648273C2 (de) Einseitenband-Verfahren zur Informationsübertragung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1249114B1 (de) Modulation mittels chirp-signalen, insbesondere zur anwendung in einer mehrwegeumgebung
DE3223408C2 (de)
DE4191766C2 (de) Frequenzsteuerschaltkreis für einen einstellbaren Empfänger-Oszillator
DE2528835C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen, insbesondere Mikrowellensignalen, zwischen einer Sendestation und einer Empfangsstation
DE2612996C2 (de)
DE2122384A1 (de) Elektrisches System zur Standortsbestimmung und Identifizierung einer Anzahl ortsveränderlicher Sender von einer entfernten Stelle aus
EP1051816B1 (de) Vorrichtung zur störarmen signalübertragung
DE2524571A1 (de) Homodyn-uebertragungssystem
DE3616950A1 (de) Rausch-radar
DE3887745T2 (de) Radargerät unter Verwendung von verschiedener Arten von Impulsen.
DE1466146A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung fuer die UEbertragung von dem Doppler-Effekt unterworfenen Nachrichten
DE1286595B (de) Funkuebertragungssystem
DE3324693C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zweiweg-Laufzeitmessung nach dem Korrelationsprinzip
DE3852376T2 (de) LORAN-C-Navigationssystem.
DE2808544A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung mittels radargeraeten
CH671489A5 (de)
DE1591810B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen differentiell phasenmodulierter Pulscodesignale unter Verwendung einer Frequenzmodulation
DE3841585C2 (de)
EP0447874A1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
DE3002727A1 (de) System zur identifizierung von gegenstaenden und personen und zur informationsuebermittlung
DE1297648B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von binaer-kodierten Daten durch Anwendung von Frequenzmodulation
DE1541534C1 (de) Stoerunempfindliches Nachrichten- bzw. Datenuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee