DE3616922C2 - Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material - Google Patents

Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material

Info

Publication number
DE3616922C2
DE3616922C2 DE19863616922 DE3616922A DE3616922C2 DE 3616922 C2 DE3616922 C2 DE 3616922C2 DE 19863616922 DE19863616922 DE 19863616922 DE 3616922 A DE3616922 A DE 3616922A DE 3616922 C2 DE3616922 C2 DE 3616922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
portal
longitudinal
plate material
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863616922
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616922A1 (de
Inventor
Gerd Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papenmeier Mischtechnik GmbH
Original Assignee
Papenmeier Mischtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papenmeier Mischtechnik GmbH filed Critical Papenmeier Mischtechnik GmbH
Priority to DE19863616922 priority Critical patent/DE3616922C2/de
Publication of DE3616922A1 publication Critical patent/DE3616922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616922C2 publication Critical patent/DE3616922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/043Gantry type sawing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material wie Spanplatten, die einen Tisch als Auflage für das zu zerteilende Material, am Tisch angebrachte einstellbare Anschläge zum Ausrichten des auf dem Tisch liegenden Platten-Materials, einen von einer Seite über den Tisch in Richtung zu den Anschlägen bewegbaren Schieber, der das auf dem Tisch liegende Platten-Material gegen die An­ schläge bewegen kann, ein seitlich des Tisches abgestütztes und in Längs­ richtung desselben verfahrbares, eine sich im Abstand über den Tisch quer zu diesem traversenartig erstreckende Brücke umfassendes Portal, einen entlang der Brücke verfahrbaren, um eine senkrechte Achse verdreh­ baren und höhenverstellbar gelagerten Sägekopf, an dem ein um eine hori­ zontale Achse drehbar anzutreibende Sägescheibe gelagert ist, und einen sich quer zum Tisch erstreckenden balkenartigen Niederhalter aufweist, der zwei beidseits der in Querrichtung gestellten Sägescheibe verlaufende Balkenabschnitte hat und am Portal zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung verstellbar gelagert ist.
Derartige Portalsägen werden beispielsweise eingesetzt, um Spanplatten nach dem Verlassen der Presse in die jeweils gewünschte Größe zu zer­ teilen. Die Spanplatten werden zu diesem Zweck in Form eines Stapels oder Paketes auf den Tisch der Portalsäge aufgegeben, der mit in Längs­ richtung verlaufenden endlosen Transportriemen versehen ist, die sich in Ausnehmungen der Tischplatte befinden und zum Transport über die Ober­ seite der Tischplatte aus einer tieferliegenden Ruhestellung angehoben werden können. Mit Hilfe dieser Transportbänder wird der Stapel des Platten-Materials bis an an der Rückseite des Tisches befindliche An­ schläge vorbewegt, woraufhin die Transportbänder in die Ruhestellung abgesenkt werden, damit sie beim Zersägen des Platten-Materials sich außerhalb des Einflußbereiches des Sägeblattes bzw. der Sägescheibe be­ finden. Ein an einer Längsseite des Tisches der Portal-Säge gelagerter Schieber wird dann über die Oberseite des Tisches in Richtung zur gegen­ überliegenden Längsseite verschoben, um den Stapel des Platten-Materials gegen dort befindliche Anschläge zu drücken. Dann befindet sich der Sta­ pel des Platten-Materials in der zum Zersägen erforderlichen Ausgangs­ position, so daß mit Hilfe des hin- und herfahrenden Sägekopfes das Platten-Material zerteilt werden kann.
Beim Zerteilen schneidet das Sägeblatt bzw. die Sägescheibe in die Ober­ fläche der beispielsweise aus Holz oder Spanmaterial bestehenden Tisch­ platte etwas ein, jedoch nicht tief genug, um die abgesenkten Transport­ riemen zu treffen. Dabei ist die Sägescheibe so angeordnet und geführt, daß sie das Platten-Material sozusagen von unten nach oben zerteilt, damit die Zähne der Sägescheibe bzw. des Sägeblattes das Sägemehl bzw. Spangut aus dem Stapel des Platten-Materials heraushebt und dieses nach oben abgeführt, beispielsweise abgesaugt werden kann.
Bei dieser Arbeitsweise übt das Sägeblatt bzw. die Sägescheibe im Arbeits­ bereich auf das Platten-Material eine Hubkraft aus, die zu einem flattern des Platten-Materials führen kann, insbesondere wenn die einzelnen Plat­ ten verhältnismäßig dünn sind. Ein derartiges Flattern des Platten-Mate­ rials führt zu einem ungenauen Schnittverlauf.
Um das Flattern des Platten-Materials beim Querschneiden zu verhindern, ist es bekannt, am Portal oder der Brücke desselben einen Niederhalter in Form eines doppelten Balkens anzuordnen, der einen Längsschlitz ent­ hält, durch den das Sägeblatt bzw. die Sägescheibe hindurchgeführt wer­ den kann. Dieser Niederhalter läßt sich dementsprechend beidseits des jeweils zu sägenden Schnittes auf den Stapel des auf dem Tisch liegenden Platten-Materials absenken, um auf das Platten-Material einen Druck aus­ zuüben, der ausreicht, um ein Abheben von Platten bzw. ein Flattern der­ selben beim Zersägen zu verhindern.
Um auch beim Längssägen des auf dem Tisch liegenden Platten-Material-Sta­ pels diesen auf dem Tisch ausreichend festzuhalten und somit ein Abheben von Platten bzw. flattern zu verhindern, hat man die an der einen Längs­ kante und an der hinteren Kante des Tisches befindlichen Anschläge als Greifer ausgebildet, welche mit einem horizontal abstehenden Arm auf die Oberseite des auf dem Tisch liegenden Platten-Material-Stapels ab­ gesenkt und gedrückt werden können. Entsprechende Greifer lassen sich auch an den anderen Tischkanten anbringen, jedoch sind diese nur dann wirksam, wenn die zu zersägenden Platten eine ausreichende Größe haben, um die gesamte Tischfläche zu überdecken. Hinzu kommt, daß selbst dann, wenn der auf dem Tisch liegende Platten-Material-Stapel an allen Kanten von Greifern gehalten ist, das Platten-Material nur im Randbereich des Stapels ausreichend fest niedergehalten wird, so daß die Gefahr des Flatterns oder sonstigen Abhebens des Platten-Materials beim Längsschnei­ den im mittleren Bereich bzw. in den von den Niederhaltern weiter ent­ fernten Bereichen nicht wirksam vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu überwinden und zu gewährleisten, daß das auf einer Portalsäge zu zersägende Platten- Material auch beim Längsschneiden in allen Schnittbereichen sicher ge­ halten und niedergedrückt wird, damit das Platten-Material beim Zer­ sägen nicht flattern oder hochgerissen werden kann und sich somit sauber und exakt zersägen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Portal­ säge der eingangs genannten Gattung derart auszugestalten, daß der an einer Seite des Tisches gelagerte Schieber als sowohl in die Ebene der Oberseite des Tisches hochfahrbarer als auch als Niederhalter für auf dem Tisch liegendes und gegebenenfalls gestapeltes Platten-Material dienender Längsbalken ausgebildet ist, der sich über die gesamte Länge des Tisches erstreckt und somit das auf dem Tisch liegende Platten-Mate­ rial stets über dessen gesamte Länge auf den Tisch drücken kann, unab­ hängig von der jeweiligen Länge des auf dem Tisch liegenden Platten- Materials.
Erfindungsgemäß wird also der bisher zum Ausrichten des auf die Tisch­ platte aufgebrachten Platten-Materials verwendete Schieber derart ausge­ staltet, daß er auch als Niederhalter benutzt werden kann, wozu er in einer ausreichende Höhe über die Oberseite des Tisches angehoben und mit dem notwendigen Niederhaltedruck in Richtung auf den Tisch abgesenkt werden kann, wobei der bisher bekannte Schieber auch derart verlängert wird, daß er die gesamte Länge des Tisches überspannt. Der als Nieder­ halter dienende erfindungsgemäße Längsbalken kann dabei über die gesamte Breite des Tisches verfahren werden, um ihn in die gewünschte Position im Bereich des jeweils zu sägenden Längsschnittes bringen zu können, damit das auf der Tischplatte liegende Platten-Material im Schnittbereich stets ausreichend fest auf den Tisch gedrückt und ein Flattern oder sonstiges Anheben mit der damit verbundenen schlechten Schnittführung sicher vermieden wird.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung weist der sowohl als Schieber als auch als Niederhalter geeignete Längsbalken zwei parallele, sich über die gesamte Länge des Tisches erstreckende Holme auf, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind, wobei zwischen diesen ein ausreichend breiter Abstand vorhanden ist, um das Sägeblatt in Längsrichtung des Balkens zwischen den beiden Holmen entlangführen zu können. Somit wird auch beim Längsschnitt das auf dem Tisch der Portalsäge liegende Platten-Material im Bereich der jeweiligen Schnittstelle mit ausreichendem Druck festgehalten, um zu verhindern, daß das Material vom Sägeblatt bzw. der Sägescheibe angehoben und/oder zum Flattern gebracht wird. Somit ist eine exakte Schnittführung ge­ währleistet.
Der Abstand zwischen den beiden Holmen ist beispielsweise unveränderbar, so daß der Längsbalken kompakt und einfach auszuführen ist.
Nach einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung weist der Querbalken zwei auseinander fahrbare parallele Balkenabschnitte bzw. Holme auf, die beide aus dem Arbeitsbereich des Sägekopfes heraus hochfahrbar und in horizontaler Ebene relativ zueinander verfahrbar gelagert sind. Somit kann der Querbalken, wenn er nicht benötigt wird, in einen Bereich ver­ fahren werden, in welchem seine Teile nicht andere Bauteile der Portal­ säge behindern. Der Querbalken ist also bei der erfindungsgemäß ausge­ stalteten Portalsäge aus dem Arbeitsbereich nach oben herausfahrbar, während der Längsbalken sich in der Ruhestellung seitlich des Tisches der Portalsäge befindet und unter die Oberseite des Tisches abgesenkt werden kann. Dementsprechend behindern sich der Querbalken und der Längsbalken gegenseitig nicht, da stets nur einer von beiden sich in der Betriebsstellung befinden muß und der jeweils andere Balken dann in eine Ruhestellung verfahren werden kann.
Durch die Erfindung wird eine Portalsäge zum Zerlegen von Platten-Mate­ rial wie Spanplatten geschaffen, welche mit einfachen Mitteln gewähr­ leistet, daß sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung verlaufende Schnitte höchster Genauigkeit gesägt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Portal­ säge schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht vom vorderen Ende bzw. Einlaufende der Portal­ säge gesehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Stirnansicht des erfindungsgemäß ausgestalteten Längsbal­ kens in gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößertem Maßstab.
Die in der Zeichnung dargestellte Portalsäge (1) besteht im wesentlichen aus einem Portal (2) und einem Tisch (3), wobei der Tisch (3) feststeht, während das Portal (2) in Längsrichtung des Tisches verfahrbar ist.
Die auf Füßen (4) abgestützte Tischplatte (5) enthält in Längsrichtung verlaufende schlitzartige Ausnehmungen (6), in denen höhenverstellbar endlose Transportriemen (7) angeordnet sind, die über endständige Um­ lenkrollen (8) laufen, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Die Transportriemen (7) sind derart höhenverstellbar gelagert, daß sie wahl­ weise über die Oberseite (9) der aus Holz oder Spanmaterial bestehenden Tischplatte (5) angehoben oder in die in der Zeichnung dargestellte Posi­ tion gesenkt werden können. Befinden sich die parallel zueinander und in Längsrichtung der Tischplatte (5) verlaufenden Transportriemen (7) in der angehobenen Position, können sie über die Oberseite (9) der Tisch­ platte (5) hinweg Material wie Spanplatten vom vorderen zum hinteren Ende des Tisches (3) befördern.
Auf einer Seite des Tisches (3) ist ein freier Raum (10) vorgesehen, in welchem ein Längsbalken (11) untergebracht werden kann. Dieser Längs­ balken (11) hat zwei im festen Abstand voneinander an Haltern (12) abge­ stützte Holme (13 und 14), die sich über die gesamte Länge des Tisches (3) erstrecken. Jeder der Holme (13 und 14) ist an beiden Enden an je einem Halter (12) abgestützt, und zwar mittels eines pneumatischen Zy­ linders (15), dessen ausfahrbare Kolbenstange (16) mit dem betreffenden Holm (13 bzw. 14) verbunden ist.
Die Kolbenstangen (16) jedes Zylinders (15) sind ausreichend lang ausge­ bildet, um den Längsbalken (11) bzw. seine Holme (13 und 14) gemeinsam derart weit anheben zu können, daß diese entweder unmittelbar über die Oberseite (9) der Tischplatte (5) angehoben sind oder über einem in der Zeichnung nicht dargestellten, auf dem Tische (3) liegenden Stapel von zu zersägenden Platten liegen. Die pneumatischen Zylinder (15) sind doppelt beaufschlagbar, d. h. der in jedem der Zylinder (15) untergebrachte Kolben, an dem eine der Kolbenstangen (16) befestigt ist, kann sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung mit Druckmittel beaufschlagt und somit zwangsweise sowohl in der einen als auch in der anderen Rich­ tung gesteuert bewegt werden. Dementsprechend können die Holme (13 und 14) gesteuert angehoben und auch abgesenkt werden, damit sie gegebenen­ falls auch mit ausreichendem Druck auf den auf der Tischplatte (5) lie­ genden Stapel von zu zersägenden Platten aufliegen können. Dabei können die Halter (12) ebenfalls höhenverstellbar gelagert sein, damit die Kol­ benstangen (16) nicht zu lang werden müssen.
Die Holme (13 und 14) sind in einem unveränderbaren Abstand (17) vonein­ ander angeordnet, der ausreichend weit ist, um einem Sägeblatt bzw. einer Sägescheibe eines nachstehend erläuterten Sägekopfes zu ermöglichen, entlang dieses Längsbalkens zwischen dessen beiden Holmen (13 und 14) hindurchbewegt zu werden, um die von diesen Holmen niedergehaltenen und niedergedrückten Platten wie Spanplatten zu zersägen.
Die Holme (13 und 14) haben an den innen liegenden Seiten jeweils einen horizontal vorstehenden Flansch (18 bzw. 19), der einerseits das Nieder­ halten des in der Zeichnung nicht dargestellten Stapels gewährleisten, anderseits nicht unnötig viel Raum in Anspruch nehmen, der für den durch­ laufenden Sägekopf benötigt wird. Die außenliegende Kante (20 bzw. 21) jedes Holmes (13 bzw. 14) verläuft praktisch senkrecht, so daß die beiden Holme nicht unnötig viel Platz wegnehmen und wenigstens der eine der beiden Holme als Schieber zum Ausrichten eines auf der Tischplatte (3) Liegenden Stapels von zu zersägenden Platten benutzt werden kann.
Jeder Halter (12) ist in nicht näher dargestellter Weise quer zum Tisch (3) horizontal verschiebbar gelagert. Ein Kettentrieb (22) sorgt für die entsprechende Verfahrbarkeit. Mit Hilfe des Kettentriebes (22) kann der Längsbalken (11) in jede beliebige Position über die Breite des Tisches (3) eingestellt werden, damit Längsschnitte an der jeweils ge­ wünschten Stelle gesägt werden können. Für die senkrechte Verstellung der Halter (12) kann ein hier nicht dargestellter weiterer Kettentrieb vorgesehen sein.
Das Portal (2) hat zwei senkrechte Ständer (23 und 24), die im oberen Bereich von einer traversenartigen Brücke (25) untereinander fest ver­ bunden sind, während sie mit ihren unteren Enden neben dem Tisch (3) auf Rollen (26) verfahrbar abgestützt sind. Nicht dargestellte Schienen oder sonstige Führungen können für den geraden Lauf des Portals (2) sor­ gen.
An der zum vorderen Ende oder Einlaufende des Tisches (3) weisenden Seite der Brücke (25) ist eine über die Länge der Brücke sich erstreckende Schiene (27) oder vergleichbare Führung vorgesehen, auf der ein Sägekopf (28) verfahrbar gelagert ist, der dementsprechend über die Länge der Brücke (5) und damit quer über die volle Breite des Tisches (3) verfahr­ bar ist. Der Sägekopf (28) hat einen eigenen Antrieb (29), der ein an seinem unteren Ende angebrachtes kreisförmiges Sägeblatt (30) antreiben kann. Der Sägekopf (28) bzw. seine Sägescheibe (30) sind dabei um min­ destens 360 Grad um eine senkrechte Achse verdrehbar gelagert, so daß das Sägeblatt bzw. die Sägescheibe (30) in Längs- und in Querrichtung des Tisches zum Ausführen von Sägeschnitten in auf der Tischplatte (5) liegendem sägbaren Material wie Spanplatten bewegt werden kann. Dabei wird das Sägeblatt (30) jeweils so eingestellt, daß seine Zähne (31) in hebender Arbeitsweise das auf der Tischplatte (5) liegende Material zersägen.
Am Portal (2) ist außerdem ein Querbalken (32) angebracht, der zwei pa­ rallele Holme (33 und 34) aufweist, die entweder dicht nebeneinander angeordnet sein können, wie in Fig. 2 in vollen Linien gezeigt, um dicht aneinanderliegend auf die Tischplatte (5) bzw. einen darauf angeordneten Materialstapel abgesenkt werden zu können, damit die Sägescheibe (30) zwischen ihnen hindurchfahren und einen Querschnitt ausführen kann, oder aber in Ruhepositionen hochgefahren und seitlich voneinander entfernt werden können, wie in Fig. 2 in gebrochenen Linien dargestellt, damit sie in dieser Position weder den Sägekopf (28) noch den Längsbalken (11) beim Ausführen von Längsschnitten behindern können.
Obwohl in der Zeichnung im einzelnen nicht gezeigt, können die Holme (33 und 34) des Querbalkens (32) pneumatisch verstellbar am Portal (2) gelagert sein.

Claims (4)

1. Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material wie Spanplatten, mit einem Tisch als Auflage für das zu zerteilende Material, am Tisch angebrachten einstellbaren Anschlägen zum Ausrichten des auf dem Tisch liegenden Platten-Materials, einem von einer Seite über den Tisch bewegbaren Schieber, einem seitlich des Tisches abgestützten und in Längsrichtung desselben verfahrbaren, eine sich im Abstand über dem Tisch quer zu diesem traversenartig erstreckende Brücke aufweisenden Portal, einem entlang der Brücke verfahrbaren, um eine senkrechte Achse verdrehbaren und höheneinstellbar gelagerten Sägekopf, an dem eine um eine horizontale Achse drehbar anzutreibende Sägescheibe gelagert ist, und mit einem sich quer zum Tisch erstreckenden als Querbalken ausgebildeten ersten Niederhalter, der zwei beidseits der in Querrichtung gestellten Sägescheibe verlaufende Balkenabschnitte aufweist und am Portal zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an einer Seite des Tisches (3) gelagerte Schieber als in die Ebene der Oberseite (9) des Tisches hochfahrbarer Längsbalken (11) ausgebildet ist, der auch als zweiter Niederhalter beim Längssägen des auf dem Tisch liegenden, gegebenenfalls gestapelten, Platten-Materials dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längs­ balken (11) zwei parallele, sich über die gesamte Länge des Tisches (3) erstreckende Holme (13 und 14) aufweist, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Holme (13, 14) des Längsbalkens (11) in festem Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken (32) zwei auseinanderfahrbare parallele Balkenab­ schnitte bzw. Holme (33 und 34) aufweist, die beide aus dem Arbeitsbe­ reich des Sägekopfes (28) heraus hochfahrbar und in horizontaler Ebene relativ zueinander verfahrbar gelagert sind.
DE19863616922 1986-05-20 1986-05-20 Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material Expired - Fee Related DE3616922C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616922 DE3616922C2 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616922 DE3616922C2 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616922A1 DE3616922A1 (de) 1987-11-26
DE3616922C2 true DE3616922C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6301204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616922 Expired - Fee Related DE3616922C2 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616922C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407504B (de) * 1999-02-10 2001-04-25 Ant Panhans Werkzeug Masch Bearbeitungseinrichtung für plattenförmige werkstücke
DE10109007A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Loeffler Maschb Gmbh Sägeanlage
CN107225624A (zh) * 2017-07-26 2017-10-03 程新锋 一种桥梁建筑用锯木装置
CN111844151A (zh) * 2020-07-21 2020-10-30 陈思 一种建筑施工用环保材料辅助切割装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941976A1 (de) * 1989-12-15 1991-07-25 Dimter Maschf Gmbh Werkstueckspannstation fuer paket-keilzinkenfraesmaschinen
DE9209160U1 (de) * 1992-07-08 1992-10-08 Fa.Rudo Sails, Rudolf Dorfner, 8347 Kirchdorf Trennanlage
DE9314514U1 (de) * 1993-09-24 1993-12-09 Kurt Heilig Kg, 73540 Heubach Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen
DE19527727A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Vorrichtung zur Horizontalbearbeitung von Platten
DE19642923A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Rapid Maschbau Gmbh Doppelgehrungssäge
DE10312865A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-07 Reich Spezialmaschinen Gmbh Sägeaggregat
WO2011124143A1 (zh) * 2010-04-08 2011-10-13 福建省华隆机械有限公司 桥切锯机
CN104097264B (zh) * 2014-07-04 2016-02-10 云浮市科特机械有限公司 一种桥切机
CN106564097A (zh) * 2016-11-14 2017-04-19 平湖市恒莎服装网店 一种等距离切割装置
CN109605498A (zh) * 2019-01-07 2019-04-12 广西金鼎家具集团有限公司 一种用于办公家具加工的切割装置
CN110293604B (zh) * 2019-07-01 2024-07-23 陈彦 一种指接板裁切设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509014C2 (de) * 1975-03-01 1976-08-05 Meyer & Schwabedissen F Plattenaufteilsaege
DD122216A1 (de) * 1975-11-07 1976-09-20

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407504B (de) * 1999-02-10 2001-04-25 Ant Panhans Werkzeug Masch Bearbeitungseinrichtung für plattenförmige werkstücke
DE10109007A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Loeffler Maschb Gmbh Sägeanlage
DE10109007B4 (de) * 2001-02-23 2006-03-02 Löffler Maschinenbau GmbH Kreissägeanlage
CN107225624A (zh) * 2017-07-26 2017-10-03 程新锋 一种桥梁建筑用锯木装置
CN107225624B (zh) * 2017-07-26 2019-09-27 杨智萍 一种桥梁建筑用锯木装置
CN111844151A (zh) * 2020-07-21 2020-10-30 陈思 一种建筑施工用环保材料辅助切割装置
CN111844151B (zh) * 2020-07-21 2021-04-27 嵊州市旭辉建材有限公司 一种建筑施工用环保材料辅助切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616922A1 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706336C2 (de) Kreissäge
DE3616922C2 (de) Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material
DE1628863C2 (de) Tischkreissäge
DE2551252C2 (de) Rückstapelgerät zum Stapeln von Blattmaterial-Teilstapeln zu einem Gesamtstapel
DE3107437C2 (de)
DE2435828C3 (de) Druckbalken für Formatkreissägen
DE2330476C3 (de) Plattenfertigaufteileinrichtung
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
EP1392482B1 (de) Furniermessermaschine
DE3107438A1 (de) "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"
EP0930120A2 (de) Trennsäge mit einem verstellbaren Auflagetisch
DE1652760B2 (de) Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
DE3703874C2 (de)
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
DE3819321C2 (de)
DE2330475A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE2810983C2 (de) Mehrfachablängsäge
AT354720B (de) Vorrichtung zum kappen von zu einem paket gebuendelter holzfertigware, insbesondere bretter
DE19811669C2 (de) Klinkschnittsäge
DE3638970A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines pakets
DE1286738B (de) Einrichtung zum Verbinden von Werkstuecken an ihren Stirnenden mittels eines Bindemittels, insbesondere von Werkstuecken aus Holz
DE2713012B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Bildung von Stapeln zum Bündeln
DE3709240C2 (de)
DE2209663A1 (de) Stapelvorrichtung als zusatzgeraet fuer bearbeitungsmaschinen, insbesondere blechscheren
DE29517466U1 (de) Schneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee