DE3616442C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3616442C2
DE3616442C2 DE19863616442 DE3616442A DE3616442C2 DE 3616442 C2 DE3616442 C2 DE 3616442C2 DE 19863616442 DE19863616442 DE 19863616442 DE 3616442 A DE3616442 A DE 3616442A DE 3616442 C2 DE3616442 C2 DE 3616442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
spring
stop
ashtray
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863616442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616442A1 (de
Inventor
Peter Wegel
Volker 5600 Wuppertal De Dabringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19863616442 priority Critical patent/DE3616442A1/de
Publication of DE3616442A1 publication Critical patent/DE3616442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616442C2 publication Critical patent/DE3616442C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feder, insbesondere Blattfeder, mit einem Anschlagnocken, der einen, eine Anschlagfläche aufweisenden Puffer aus elastischem Material trägt, für Fahrzeugascher oder dergleichen.
Ascher für Fahrzeuge (aber auch Münzboxen, Ablagefächer und derglei­ chen) weisen eine in einem Gehäuse beweglich gelagerte Ascherlade auf, die im allgemeinen mit einer Blattfeder ausgerüstet ist, welche zwecks Begrenzung der Öffnungsbewegung der Ascherlade mit einem auf einen Anschlag des Gehäuses auftreffenden Anschlagnocken ausge­ bildet ist. Ein Ascher mit einer solchen Blattfeder ist z. B. in dem DE-GM 70 05 249 gezeigt. Bei der heutigen Aschergeneration sind die Lager- und Führungseinrichtungen derart sauber und leichtgängig ausgebildet, daß es keinerlei Schwierigkeiten mehr bereitet, die Ascherlade aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage zu über­ führen. Im allgemeinen erfolgt die Überführung der Ascherlade in die Gebrauchslage nach dem Lösen einer Verriegelung durch das Eigen­ gewicht der Ascherlade (vgl. z.B. DE-AS 11 45 503) oder durch die Kraft einer die Ascherlade belastenden Feder (vgl. z. B. DE-OS 33 16 756). In beiden Fällen kommt es zu einer in der Regel recht heftigen Bewegung der Ascherlade und abrupt wieder zum Stillstand derselben, wenn der Anschlagnocken der Blattfeder auf den Anschlag des Gehäuses auftrifft. Dieses harte Aufschlagen des Anschlagnockens der Blattfeder auf den Anschlag des Gehäuses ist mit einem mitunter recht lauten Anschlaggeräusch verbunden, was in hohem Grade als unangenehm empfunden wird. Das unangenehme Anschlaggeräusch ergibt sich auch dann, wenn die Ascherlade manuell offengeschwenkt oder offengezogen wird, insbesondere dann, wenn der Gehäuseanschlag aus Metall besteht.
Zur Vermeidung der unangenehmen Anschlaggeräusche wurde, wie in der DE-OS 33 16 756 beschrieben, bei einem bekannten Ascher eine Bremsvorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit der Ascherlade bei ihrer Bewegung in die Betriebsstellung vorgesehen. Eine solche Bremsvorrichtung ist aber recht kompliziert und verteuert einen Ascher wesentlich.
Durch die US-Ps 27 98 632 und 34 89 478 ist jeweils eine Feder der eingangs näher angegebenen Art mit einem Puffer aus elastischem Material bekanntgeworden. Es hat sich aber gezeigt, daß die Ausrüstung einer Feder mit einem Puffer aus elastischem Material zu verhindern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Feder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie neben ihrer eigentlichen Funktion auch eine verbesserte Dämpfung mit einer wesentlichen Verringerung der Anschlaggeräusche zu übernehmen vermag, wobei insbesondere eine kostengünstige Lösung bei hoher Funktionssicherheit angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Puffer mindestens ein der Anschlagfläche vorgelagertes bei Beaufschlagung in die Ebene der Anschlagfläche zurückbewegbares, als Federarm ausgebildetes Dämpfungselement aufweist, das einstückig und materialeinheitlich mit dem Puffer ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine erhebliche Redu­ zierung des Anschlaggeräusches erzielt; denn durch das der Anschlag­ fläche vorgelagerte als Federarm ausgebildete Dämpfungselement kommt es nun nicht mehr zum abrupten, sondern zu einem verzögerten Stillstand der Ascherlade. Bei entsprechender durch einfache Berechnungen und/oder Versuche zu ermittelnder Auslegung des Dämpfungselements kann dieses die Stoßenergie bereits soweit absorbieren, daß es gar nicht mehr zum Aufschlagen der Anschlagfläche des Puffers auf den Anschlag des Gehäuses kommt. Zudem erfüllt die Maßnahme, das Dämpfungselement einstückig und materialeinheitlich mit dem Puffer herzustellen, die angestrebte kostengünstige Ausbildung der Feder.
Eine Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß durch eine gegenüber der Anschlagfläche zurückspringende und parallel dazu verlaufende Aussparung ein Federarm gebildet wird, der im Abstand vom Boden der Aussparung verläuft und mit seinem freien Ende der Anschlagfläche vorgelagert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß durch eine gegenüber der Anschlagfläche zurückspringende, mittig angeordnete längliche Aussparung Federarme gebildet werden, die im Abstand vom Boden der Aussparung verlaufen, mit ihren freien Enden ohne sich zu berühren gegeneinander gerichtet sind und an ihren freien Enden Materialansätze aufweisen, die aus der Anschlagebene vorstehen. Auch hier bilden die Federarme mit den vorstehenden Materialansätzen gemeinsam ein Dämpfungselement. Die Materialansätze können beim Aufschlagen auf den Anschlag des Gehäuses federelastisch zurückweichen und dabei die Aufprallenergie absorbieren, so daß es zur weichen Anlage der Anschlagfläche des Puffers am Anschlag des Gehäuses kommt. Eine weitere Geräuschdämpfung läßt sich noch dadurch erzielen, daß die Materialansätze zwecks Bildung punkt- oder linienförmiger Berührungsstellen außenseitig abgerundet sind.
Der Puffer mit Dämpfungselement ist zweckmäßigerweise als Kunststoff- Spritzling ausgebildet und dabei vorzugsweise unmittelbar an den Anschlagnocken angespritzt; wobei vorteilhafterweise die Feder im Bereich des Anschlagnockens zumindest eine vom Material des Puffers ausgefüllte Ausnehmung zur Lagesicherung des Puffers aufweist.
Bei einem Ascher, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer in einem Gehäuse beweglich gelagerten Ascherlade, die mit einer Blattfeder ausgerüstet ist, welche zwecks Begrenzung der Öffnungsbewegung der Ascherlade einen auf einen Anschlag des Gehäuses auftreffenden An­ schlagnocken aufweist, der einen eine Anschlagfläche aufweisenden Puffer aus elastischem Material trägt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Puffer mindestens ein der Anschlagfläche vorgelagertes, bei Beaufschlagung in die Ebene der Anschlagfläche zurückbewegbares als Federarm ausgebildetes Dämpfungselement aufweist, das einstückig und materialeinheitlich mit dem Puffer ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Feder,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 und
Fig. 3 einen Ascher im Vertikalschnitt mit montierter Feder.
Die Feder, bei der es sich vorzugsweise um eine Blattfeder handelt, weist einen an einer Ascherlade 1 (Fig. 3) anzuordnenden Befestigungs­ lappen 2 und eine Reihe von Abbiegungen 3 und Abwinklungen 4 auf, die aber im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht wesent­ lich sind, weil sie auf die Konfiguration des jeweiligen Aschers oder dergleichen abzustellen sind. Die Feder weist weiterhin einen nach außen hochgestellten Anschlagnocken 5 auf, dessen Funktion jedoch von einem den Anschlagnocken 5 völlig einkapselnden Puffer 6 übernommen wird.
Der Puffer 6 besteht aus elastischem Material wie Gummi oder Kunst­ stoff. Vorzugsweise ist der Puffer 6 als Kunststoff-Spritzling ausge­ führt und unmittelbar an die Feder im Bereich des Anschlagnockens 5 angespritzt. Zur Verankerung des Puffers 6 weist die Feder seitliche Ausnehmungen 7 auf, die vom Kunststoffmaterial des Puffers 6 gänzlich ausgefüllt sind wie dies der weggebrochen dargestellte Bereich in Fig. 2 erkennen läßt. Der Puffer 6 ist mit einer von der Feder etwa senkrecht wegstrebenden Anschlagfläche 8 ausgebildet. Die Anschlag­ fläche 8 wird mitgebildet durch Federarme 9, die sich parallel zum Boden 10 einer im Puffer 6 anschlagseitig vorgesehenen Ausnehmung 11 erstrecken, im Abstand vom Boden 10 verlaufen und mit ihren freien Enden ohne sich zu berühren gegeneinander gerichtet sind. Die Wurzeln der Federarme 9 gehen einstückig in die Stirnenden der länglichen Ausnehmung 11 über. An den freien Enden sind die Federarme 9 mit aus der Anschlagebene hervortretenden Materialansätzen 12 ausgebil­ det, die außenseitig abgerundet sind.
Am oberen, der Feder am weitesten abgewandten Ende der Anschlag­ fläche 8 geht diese über einen eine Gleitfläche bildenden Radius in den schräg nach hinten (von der Anschlagfläche weg) fallenden Pufferrücken über.
In Fig. 3 ist ein Ascher, bei dem es sich um einen Kippascher han­ delt, dargestellt, der mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Feder ausgerüstet ist. Der Ascher besteht aus der bereits erwähnten Ascher­ lade 1, die schwenkbeweglich in dem Gehäuse 13 gelagert ist. Die Ascherlade 1 kann aus der in dicker Strichführung dargestellten Nichtgebrauchslage um den Drehpunkt 14 in die strichpunktiert darge­ stellte Gebrauchslage geschwenkt werden. Das Gehäuse 13 weist öff­ nungsseitig einen den Öffnungsquerschnitt einengenden Anschlag 15 auf, der zur Begrenzung der Öffnungsbewegung und zur Halterung der Ascherlade in der Gebrauchslage bestimmt ist. Der Anschlag 15 arbei­ tet mit dem Anschlagnocken 5 bzw. dem daran angespritzten Puffer 6 zusammen, indem bei der Fallbewegung der Ascherlade 1 die Material­ ansätze 12 der Federarme 9 desselben auf diesen auftreffen und dabei das bisher unangenehm laute Aufschlaggeräusch federelastisch dämpfen.
Die Feder weist eine Verlängerung 16 auf, die dazu dient, den Puf­ fer 6 vom Anschlag 15 durch Niederdrücken zu lösen, um sodann die Ascherlade 1 aus dem Gehäuse 13 herausnehmen zu können.

Claims (9)

1. Feder, insbesondere Blattfeder, mit einem Anschlagnocken (5), der einen, eine Anschlagfläche (8) aufweisenden Puffer (6) aus elastischem Material trägt, für einen Fahrzeugascher od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (6) mindestens ein der Anschlagfläche (8) vorgelagertes bei Beaufschlagung in die Ebene der Anschlagfläche (8) zurückbewegbares, als Federarm (9) ausgebildetes Dämpfungselement aufweist, das einstückig und materialeinheitlich mit dem Puffer (6) ausgebildet ist.
2. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine gegenüber der Anschlagfläche (8) zurückspringende und parallel dazu verlaufende Aussparung (11) ein Federarm (9) gebildet wird, der im Abstand vom Boden (10) der Aussparung (11) verläuft und mit seinem freien Ende der Anschlagfläche (8) vorgelagert ist.
3. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine gegenüber der Anschlagfläche (8) zurückspringende, mittig angeordnete längliche Aussparung (11) Federarme (9) gebildet werden, die im Abstand vom Boden (10) der Aussparung (11) verlaufen, mit ihren freien Enden ohne sich zu berühren gegeneinander ge­ richtet sind und an ihren freien Enden Materialansätze (12) auf­ weisen, die aus der Anschlagebene (8) vorstehen.
4. Feder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Material­ ansätze (12) zwecks Bildung punkt- oder linienförmiger Berührungs­ stellen außenseitig abgerundet sind.
5. Feder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (6) mit Dämpfungselement als Kunst­ stoff-Spritzling ausgebildet ist.
6. Feder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (6) mit Dämpfungselement unmittel­ bar an den Anschlagnocken (5) angespritzt ist.
7. Feder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder im Bereich des Anschlagnockens (5) zumindest eine vom Material des Puffers ausgefüllte Ausnehmung (7) zur Lagesicherung des Puffers (6) aufweist.
8. Ascher, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer in einem Gehäuse (13) beweglich gelagerten Ascherlade (1), die mit einer Blattfeder ausgerüstet ist, welche zwecks Begrenzung der Öffnungsbewegung der Ascherlade (1) einen auf einen Anschlag (15) des Gehäuses (13) auftreffenden Anschlagnocken (5) aufweist, der einen, eine Anschlagfläche (8) aufweisenden Puffer (6) aus elastischem Material trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (6) mindestens ein der Anschlagfläche (8) vorgelagertes, bei Beaufschlagung in die Ebene der Anschlagfläche (8) zurückbewegbares als Federarm (9) ausgebildetes Dämpfungselement aufweist, das einstückig und materialeinheitlich mit dem Puffer (6) ausgebildet ist.
9. Ascher nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Kipp- oder Schubascher.
DE19863616442 1986-05-15 1986-05-15 Feder fuer einen fahrzeugascher oder dergleichen Granted DE3616442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616442 DE3616442A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Feder fuer einen fahrzeugascher oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616442 DE3616442A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Feder fuer einen fahrzeugascher oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616442A1 DE3616442A1 (de) 1987-11-19
DE3616442C2 true DE3616442C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6300929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616442 Granted DE3616442A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Feder fuer einen fahrzeugascher oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616442A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052444B4 (de) * 2006-11-16 2011-03-03 Audi Ag Einbau-Aschenbecher, insbesondere für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798632A (en) * 1954-07-12 1957-07-09 Gen Motors Corp Ash tray assembly
US2851585A (en) * 1954-11-26 1958-09-09 Gen Motors Corp Illuminated ash tray
DE1113108B (de) * 1957-06-21 1961-08-24 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Aschenbecher insbesondere zum Einbau in Fahrzeuge
US3453034A (en) * 1967-09-21 1969-07-01 Jacobs Co F L Ash tray
US3489478A (en) * 1967-11-16 1970-01-13 Applied Arts Division Agm Ind Pullout ash receptacle
DE3300926C2 (de) * 1983-01-13 1986-11-13 Audi AG, 8070 Ingolstadt Ablagebehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616442A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911551A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE3516585C2 (de)
DE2846764C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
DE3616442C2 (de)
DE10046203A1 (de) Zusatzverriegelung für Fahrzeugsitz-Längseinstellvorrichtung
DE3221293C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2710539A1 (de) Skibremse
DE102008046909A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Verstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0356444A1 (de) Beschleunigungsschalter
DE2541144A1 (de) Schnaepperscharnier
DE202016102553U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE906048C (de) Tueranschlag- und Tueroffenhaltevorrichtung
EP1554452A1 (de) Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE2434961A1 (de) Traegheitskontaktgeber mit veraenderlicher ansprechschwelle
DE4102517C1 (de)
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2617071C2 (de) Möbelscharnier
DE4426210C2 (de) Pfandschloß für Transportwagen
DE102017128275A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE377504C (de) Schneeschuhbindung, bei welcher der Fuss mittels einer vorn am Stiefel angreifenden Zugvorrichtung zwischen die Zehenbacken hineingezogen wird
DE3900361A1 (de) Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge
DE734984C (de) Vorderradfedergabel fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE3239682A1 (de) Sitzlaengsverstelleinrichtung
CH624583A5 (de)
DE1277277B (de) Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKER GROUP EUROPE GMBH, 42285 WUPPERTAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON CONTROLS INTERIORS GMBH, 42285 WUPPERTAL,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON CONTROLS INTERIORS GMBH & CO.KG, 42285 WUP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee