EP1554452A1 - Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP1554452A1
EP1554452A1 EP03750657A EP03750657A EP1554452A1 EP 1554452 A1 EP1554452 A1 EP 1554452A1 EP 03750657 A EP03750657 A EP 03750657A EP 03750657 A EP03750657 A EP 03750657A EP 1554452 A1 EP1554452 A1 EP 1554452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
inlet
cheeks
trunk lid
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03750657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kleeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1554452A1 publication Critical patent/EP1554452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Definitions

  • the invention relates to an intake brake for a boot lid of a motor vehicle, by means of which the opening movement of the trunk lid can be braked and the latter can be prevented from springing back.
  • the invention also relates to a trunk lid opening device of a motor vehicle, preferably an automatic trunk lid opening device, which has such an inlet brake for braking and retaining the trunk lid in its open position.
  • FIGS. 1 and 2 Such a known inlet brake of a boot lid is shown in simplified form in a plan view in FIGS. 1 and 2.
  • the side brake cheeks 5 of the intake brake 1 are designed for this purpose with a protruding clamping section such that the hinge tube 3 of the boot lid is first braked and held in its end position, shown in FIG. 2, by the protruding sections.
  • the lateral brake cheeks 5 of this run-in brake are connected to one another via a connecting web ⁇ which has fastening means, such as a fastening screw 2.
  • the connecting web 6 is provided with protruding knobs 7, which are intended to prevent spring-back of the hinge bracket tube 3 and thus of the trunk lid of the motor vehicle. However, it has been shown that, despite the knobs 7, the rear lid springs back.
  • this type of boot lid intake brake 1 has proven to be disadvantageous in that the protruding sections of the side brake cheeks 5 are exposed to high wear and tear and the intake brake 1 is relatively quickly impaired in its function and effectiveness due to its material abrasion.
  • the function of the brake is greatly affected by the ambient temperature. When it is warm the boot lid is not held back, when it is cold it hits the outside of the brake.
  • the present invention is based on the object of providing an intake brake for a boot lid of a motor vehicle and a trunk lid opening device with such an inlet brake, which effectively prevent the opening movement from being slowed down and likewise prevent the boot lid from springing back, and this with constant reliability and effectiveness over a long period of time and a wider temperature range.
  • the intake brake which consists of a substantially U-shaped receptacle in which a tubular hinge bracket can be clamped and thereby braked, has lateral brake cheeks which form a continuous taper in the direction of the opening movement.
  • the tapering of the receiving area between the two brake cheeks thus formed is thus also constant.
  • a substantially V-shaped clamping gap for the tube of a hinge bracket of a boot lid is provided. Due to the continuous taper, the clamping force, which is generated by the lateral brake cheeks, is steadily increased as the tube of the hinge bracket penetrates into the intake brake. The braking of the opening movement is therefore also continuous.
  • the increasing clamping force also results in an increasing retention force on the hinge bracket without protruding retention sections or barb-like elements having to be provided.
  • the continuously increasing clamping force on the holding tube of the hinge bracket also has the effect that spring-back of the boot lid due to an impact on an end section in the intake brake is effectively avoided.
  • the lateral brake cheeks are thus preferably matched to the hinge bracket of the boot lid in terms of their spacing from one another and in the taper or taper in the direction of the open position in such a way that an impact on the end face or a recoil effect is prevented.
  • the brake cheeks are elastically resilient to one another. Elastic suspension can be implemented either through the choice of material for the connecting web of the intake brake or through the choice of material and shape of the brake cheeks themselves.
  • the resilient effect results in an increased clamping force and retention force, so that the tube of the hinge bracket and thus the boot lid itself is held in the intake brake even if the cover swings open intentionally or unintentionally.
  • the resilient design of the brake cheeks to each other also allows the increase in the clamping effect to be adjusted and thus a more or less strong design of the braking effect (more or less abruptly).
  • the brake cheeks are designed such that a continuously tapering clamping receptacle is formed, into which the hinge bracket can enter without hitting the end face. Springback is avoided safely and effectively.
  • the lateral brake cheeks of the intake brake are connected to one another with an elastically deformable connecting web which has a fastening means.
  • the infeed brake can thus be easily attached to the vehicle on the body side.
  • the deformable connecting web can generate additional clamping forces between the brake cheeks.
  • the brake cheeks are formed from a hard plastic material that is resistant to abrasion. This prevents premature wear and thus a functional impairment of the intake brake. It has been shown that protruding sections, as were known in the prior art for inlet brakes, are relatively quick became unusable due to abrasion when using plastic materials.
  • a thermoplastic material for the brake jaws of the intake brake is selected, for example, a polyoxymethylene (POM), which the surface is characterized by good moldability and a high abrasion resistance and lubricity '.
  • POM polyoxymethylene
  • the inlet brake is formed from a multi-component plastic part, the connecting web being formed from a softer plastic than the lateral brake cheeks. More preferably, the side brake cheeks are formed from a relatively hard core of a plastic material, which is encapsulated with a plastic material that is softer for this purpose. In this way, the properties of high abrasion resistance and clamping force can be combined with an additional braking effect due to a soft and therefore braking material.
  • the boot lid opening device with an inlet brake for braking and retaining the boot lid in an open position is characterized in that the inlet brake has lateral cheeks with a continuous taper between them.
  • a continuous taper in the sense of a continuously narrowing or tapering receptacle in the direction of the open position has the advantage that, in particular, a cylindrical holding tube of a hinge bracket is increasingly clamped between the brake cheeks when it reaches or approaches the open position and is effectively held against springback.
  • the trunk lid opening device is an automatic opening device.
  • a trunk lid is conventionally springs used jumps up and does not remain in its open position, that is, its end position.
  • the boot lid can bump and spring back at its end stop and only settles in a stable position after a few spring movements.
  • the trunk lid opening device according to the invention ensures that a stable end position in the open position is reached immediately and without delay.
  • an infeed brake of a motor vehicle boot lid according to the prior art, each in a top view in a position before reaching the open position and in its open position itself;
  • Figure 3 is a schematic plan view of an embodiment according to the invention with a cylindrical bracket of the boot lid in its open position;
  • Figure 4 is a view similar to Figure 3 of an embodiment of an inlet brake of the invention with indicated increase in clamping force;
  • Figure 5 is a schematic oblique view of a second embodiment of an intake brake for a motor vehicle trunk lid, consisting of a multi-component part.
  • FIGS. 1 and 2 each show different positions of a holding bracket 3 when entering a running-in brake 1 according to the prior art.
  • inlet brake 1 has sections projecting inwards into the receptacle 4 and at the front end of the receptacle 4 on the connecting web 6 each have two knobs 7, by means of which springback was attempted to be prevented ,
  • the knobs 7 produce a strong springback of the boot lid and are therefore ineffective.
  • it has been found in these known inlet brakes that high abrasion of the projecting sections of the brake cheeks 5 leads to premature failure of the inlet brake 1 overall.
  • FIG. 3 and 4 a first embodiment of an inlet brake 1 for a boot lid of a motor vehicle is shown schematically in respective top views.
  • a cylindrical holding tube 3 of a hinge lever of a (not shown) trunk lid of a motor vehicle is braked between side cheeks 5 as it enters the receptacle 4.
  • the sloping inside of the brake cheeks 5 forms an increasing narrowing or taper in the direction of the end position, that is to say the open position of the boot lid, so that, as indicated by force arrows in FIG. 4, an increasing clamping force is exerted on the holding tube 3.
  • the clamping force gently brakes the opening movement of the boot lid, and on the other hand, due to the clamping, springback or unintentional sliding out is avoided, so that a stable opening position of the boot lid is provided becomes.
  • the shape of the inlet brake 1 is extremely simple, which has manufacturing advantages.
  • the continuous taper also has the advantage that failure of the intake brake due to premature wear of material on the brake cheeks 5 is avoided.
  • the function of the brake is also guaranteed in the event of widely varying temperatures.
  • FIG. 5 another embodiment of an intake brake according to the invention is shown schematically in an oblique plan view.
  • the inlet brake 1 is produced as a multi-component plastic part, preferably as an injection molded part.
  • the connecting web 6 is made of a softer plastic material, such as a thermoplastic such as POM or the like.
  • the brake cheeks 5 are formed from a hard core, for example from a thermosetting plastic, which is encapsulated by a softer plastic that is nevertheless resistant to abrasion, such as a polyoxymethylene (POM).
  • a polyoxymethylene POM

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie eine Heckdeckel-Öffnungseinrichtung vorgeschlagen zum Abbremsen der Öffnungsbewegung des Heckdeckels beim Erreichen seiner Öffnungsstellung, wobei ein rohrförmiger Scharnierbügel (3) des Heckdeckels in einer im Wesentlichen U-förmigen Aufnahme (4) durch eine Klemmwirkung abgebremst und am Rückfedern gehindert wird, wobei die Aufnahme (4) mit konischen, seitlichen Bremswangen (5) versehen ist, mit einer kontinuierlichen Konizität in Richtung der Öffnungsbewegung, so dass eine sich verengende Klemmaufnahme gebildet wird.

Description

Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs, mittels welcher die Öffnungsbewegung des Heckdeckels abgebremst und ein Rückfedern desselben verhindert werden kann. Die Erfindung betrifft ebenso eine Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eine automatische Heckdeckel-Öffnungseinrichtung, die eine derartige Einlaufbremse für ein Abbremsen und Rückhalten des Heckdeckels in seiner Öffnungsstellung aufweist.
Es ist in der Kraftfahrzeugtechnik bekannt, die Öffnungsbewegung eines Heckdeckels des Kraftfahrzeugs, welche beispielsweise durch Zugfedern oder eine automatische Betätigung bewirkt wird, kurz vor Erreichen der Öffnungsstellung des Heckdeckels abzubremsen und Mittel vorzusehen, welche ein Rückfedern des Heckdeckels verhindern. Hierdurch soll eine stabile Öffnungsstellung des Heckdeckels realisiert werden. Die Abbremsung der Öffnungsbewegung ist notwendig, um ein Rückfedern oder Rückstoßen des Heckdeckels zu vermeiden. Hierfür ist es bekannt, ein im Wesentlichen U- förmig gebildetes Element am Fahrzeug vorzusehen, welches seitliche Bremswangen aufweist.
Eine solche bekannte Einlaufbremse eines Heckdeckels ist in den Figuren 1 und 2 in einer Draufsicht vereinfacht dargestellt. Die seitlichen Bremswangen 5 der Einlaufbremse 1 sind hierfür mit einem vorragenden Klemmabschnitt derart ausgebildet, dass das Scharnierrohr 3 des Heckdeckels zunächst abgebremst und in seiner, in Figur 2 dargestellten Endstellung durch die vorragenden Abschnitte klemmend gehalten wird. Die seitlichen Bremswangen 5 dieser Einlauf- bremse sind über einen Verbindungssteg β miteinander verbunden, welche Befestigungsmittel, wie zum Beispiel eine Befestigungsschraube 2, aufweist. Der Verbindungssteg 6 ist mit vorstehenden Noppen 7 versehen, welche eine Rückfederung des Scharnierbügelrohres 3 und damit des Heckdeckels des Kraftfahrzeugs verhindern sollen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz der Noppen 7 eine Rückfederung des Heckdeckels erfolgt. Zudem hat sich bei dieser Art einer Heckdeckel-Einlaufbremse 1 als nachteilig erwiesen, dass die vorragenden Abschnitte der seitlichen Bremswangen 5 einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind und aufgrund ihres Materialabriebs die Einlaufbremse 1 relativ schnell in ihrer Funktion und Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Außerdem wird die Funktion der Bremse stark von der Umgebungstemperatur beeinträchtigt. Wenn es warm ist wird der Heckdeckel nicht zurückgehalten, wenn es kalt ist stößt er außen an der Bremse an.
Der vorliegenden Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie eine Heckdeckel-Öffnungseinrichtung mit einer derartigen Einlaufbremse bereitzustellen, welche ein Abbremsen der Öffnungsbewegung und gleichermaßen eine Verhinderung einer Rückfederung des Heckdeckels effektiv vermeiden und dies mit gleichbleibender Zuverlässigkeit und Wirksamkeit über einen langen Zeitraum und breiteren Temperaturbereich.
Diese Aufgabe wird mit einer Einlaufbremse mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie mit einer Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter- bildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche .
Gemäß der Erfindung weist die Einlaufbremse, welche aus einer im Wesentlichen U-förmigen Aufnahme besteht, in der ein rohrförmiger Scharnierbügel geklemmt und hierdurch abgebremst werden kann, seitliche Bremswangen auf, welche eine kontinuierliche Konizität in Richtung der Öffnungsbewegung bilden. Die so gebildete Verjüngung des Aufnahmebereichs zwischen den beiden Bremswangen ist somit ebenfalls stetig. Ein im Wesentlichen V-förmiger Klemmspalt für das Rohr eines Scharnierbügels eines Heckdeckels wird bereitgestellt. Durch die kontinuierliche Konizität wird mit zunehmendem Eindringen des Rohrs des Scharnierbügels in die Einlaufbremse die Klemmkraft, welche durch die seitlichen Bremswangen erzeugt wird, stetig erhöht. Die Abbremsung der Öffnungsbewegung ist somit ebenfalls kontinuierlich. Zudem bewirkt die zunehmende Klemmkraft auch eine zunehmende Rückhaltekraft auf den Scharnierbügel, ohne dass vorragende Rückhalte-Abschnitte oder widerhakenähnliche Elemente vorzusehen sind. Die kontinuierlich zunehmende Klemmkraft auf das Halterohr des Scharnierbügels bewirkt außerdem, dass eine Rückfederung des Heckdeckels aufgrund eines Anstoßens an einem Endabschnitt in der Einlaufbremse effektiv vermieden wird. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass die gemäß dem Stand der Technik (siehe Figuren 1 und 2) vorgesehen Noppen am Verbindungssteg in der Aufnahme der Einlaufbremse eine gegenteilige Wirkung hinsichtlich der Rückfederung erzeugen, nämlich eine solche eher fördern, als dass sie ein Rückfedern verhindern. Erfindungsgemäß sind somit vorzugsweise die seitlichen Bremswangen in ihrem Abstand zueinander und in der Verjüngung bzw. Konizität in Richtung der Öffnungsstellung derart auf den Scharnierbügel des Heckdeckels abgestimmt, dass ein stirnseitiges Anstoßen bzw. eine Rückstoßwirkung verhindert wird. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Bremswangen elastisch federnd zueinander. Eine elastische Federung kann entweder über die Materialwahl des Verbindungsstegs der Einlaufbremse oder über die Material- und Formwahl der Bremswangen selbst realisiert werden. Die federnde Wirkung hat eine erhöhte Klemmkraft und Rückhaltekraft zur Folge, sodass auch bei absichtlich oder unabsichtlich stark aufschwingendem Deckel das Rohr des Scharnierbügels und damit der Heckdeckel selbst in der Einlaufbremse gehalten wird. Die federnde Ausbildung der Bremswangen zueinander ermöglicht zudem eine Einstellung der Zunahme der Klemmwirkung und damit eine mehr oder weniger starke Ausbildung der Abbremswirkung (mehr oder weniger abrupt) .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Bremswangen so ausgebildet, dass eine kontinuierlich sich verjüngende Klemmaufnahme gebildet wird, in welche der Scharnierbügel ohne stirnseitiges Auftreffen einlaufen kann. Eine Rückfederung wird so sicher und effektiv vermieden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die seitlichen Bremswangen der Einlaufbremse mit einem elastisch deformierbaren Verbindungssteg miteinander verbunden, welcher ein Befestigungsmittel aufweist. Die Einlaufbremse kann so auf einfache Weise karosserieseitig am Fahrzeug befestigt werden. Durch den deformierbaren Verbindungssteg können zusätzliche Klemmkräfte zwischen den Bremswangen erzeugt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Bremswangen aus einem gegen Abrieb widerstandsfähigen, harten Kunststoffmaterial gebildet. Ein vorzeitiger Verschleiß und damit eine Funktionsbeeinträchtigung der Einlaufbremse wird so verhindert. Es hat sich gezeigt, dass vorragende Abschnitte, wie sie im Stand der Technik bei Einlaufbremsen bekannt waren, relativ schnell bei Verwendung von Kunststoffmaterialien durch Abrieb funktionsunfähig wurden. Vorzugsweise wird somit ein thermoplastischer Kunststoff für die Bremswangen der Einlaufbremse gewählt, beispielsweise ein Polyoximethylen (POM) , welches durch gute Formbarkeit und eine hohe Abriebfestigkeit und Gleitfähigkeit' der Oberfläche gekennzeichnet ist. Nach einem diesbezüglichen Aspekt der Erfindung ist die Einlaufbremse aus einem Mehrkomponenten-Kunststoffteil gebildet, wobei der Verbindungssteg aus einem weicheren Kunststoff gebildet ist als die seitlichen Bremswangen. Weiter vorzugsweise sind die seitlichen Bremswangen aus einem relativ harten Kern eines Kunststoffmaterials gebildet, der mit einem hierzu weicheren Kunststoffmaterial umspritzt ist. Auf diese Weise können die Eigenschaften einer hohen Abriebfestigkeit und Klemmkraft mit einer zusätzlichen Abbremswir- kung aufgrund eines weichen und somit abbremsenden Materials kombiniert werden.
Die erfindungsgemäße Heckdeckel-Öffnungseinrichtung mit einer Einlaufbremse für ein Abbremsen und Rückhalten des Heckdeckels in einer Öffnungsstellung gemäß Anspruch 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufbremse seitliche Bremswangen mit einer kontinuierlichen Konizität zwischen ihnen aufweist. Eine kontinuierliche Konizität im Sinne einer sich stetig verengenden bzw. verjüngenden Aufnahme in Richtung der Öffnungsstellung hat den Vorteil, dass insbesondere ein zylindrisches Halterohr eines Scharnierbügels beim Erreichen bzw. Anlaufen der Öffnungsstellung zunehmend zwischen den Bremswangen geklemmt und gegen ein Rückfedern effektiv gehalten wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Heckdeckel- Öffnungseinrichtung eine automatische Öffnungseinrichtung. Insbesondere beim automatischen Öffnen eines Heckdeckels, bei welchem der Fahrer oder Bediener sich nicht notwendigerweise in der Nähe des Heckdeckels befindet, besteht das Problem, dass ein Heckdeckel durch die herkömmlicherweise verwendeten Zugfedern aufspringt und nicht in seiner Öffnungsstellung, das heißt seiner Endstellung, bleibt. Der Heckdeckel kann an seinem Endanschlag anstoßen und zurückfedern und pendelt sich erst nach einigen Federbewegungen in einer stabilen Position ein. Mit der erfindungsgemäßen Heckdeckel-Öffnungseinrichtung wird sichergestellt, dass eine stabile Endposition in der Öffnungsstellung unmittelbar und ohne Verzögerung erreicht wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung mehr im Detail beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 und 2 : eine Einlaufbremse eines Kraftfahrzeug- Heckdeckels gemäß dem Stand der Technik in je einer Draufsicht in einer Stellung vor Erreichen der Öffnungsstellung und in seiner Öffnungsstellung selbst;
Figur 3 : eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung mit einem zylindrischen Haltebügel des Heckdeckels in seiner Öffnungsstellung;
Figur 4 eine zur Figur 3 ähnliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Einlaufbremse der Erfindung mit angedeuteter Klemmkraftzunahme; und
Figur 5 eine schematische Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Einlaufbremse für einen Kraftfahrzeug-Heckdeckel, bestehend aus einem Mehrkomponententeil.
In den Figuren 1 und 2 sind jeweils verschiedene Stellungen eines Haltebügels 3 beim Einlaufen in eine Einlaufbremse 1 gemäß dem Stand der Technik wiedergegeben. Die bekannte Einlaufbremse 1 weist zum Verhindern einer Rückfederung und zum Abbremsen der Bewegung des Heckdeckels an den Bremswangen 5 nach innen in die Aufnahme 4 ragende Abschnitte auf und am stirnseitigen Ende der Aufnahme 4 am Verbindungssteg 6 jeweils zwei Noppen 7, mittels welchen ein Rückfedern zu verhindern versucht wurde. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Noppen 7 eher im Gegenteil eine starke Rückfederung des Heckdeckels erzeugen und somit unwirksam sind. Zudem hat sich bei diesen bekannten Einlaufbremsen herausgestellt, dass ein hoher Abrieb der vorstehenden Abschnitte der Bremswangen 5 zu einem vorzeitigen Versagen der Einlaufbremse 1 insgesamt führt. Des Weiteren hat sich als nachteilig bei diesen Bremsen herausgestellt, dass sie stark temperaturabhängig sind. Bei hohen Temperaturen war die Bremswirkung durch die Bremswangen 5 so gering, dass eine effektive Abbremsung nicht möglich war. Bei zu niedrigen Temperaturen waren dagegen die Bremswangen 5 derart hart, dass der Scharnierbügel gar nicht in die Aufnahme 4 gelangte und schon an den vorragenden Abschnitten der Bremswangen 5 abgestoßen wurde.
In Figur 3 und 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einlaufbremse 1 für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeuges in jeweiligen Draufsichten schematisch dargestellt. Ein zylindrisches Halterohr 3 eines Scharnierhebels eines (nicht dargestellten) Heckdeckels eines Kraftfahrzeugs wird zwischen seitlichen Wangen 5 beim Einlaufen in die Aufnahme 4 abgebremst. Die schräge Innenseite der Bremswangen 5 bildet dabei eine zunehmende Verengung bzw. Verjüngung in Richtung der Endstellung, das heißt der Öffnungsstellung des Heckdeckels, sodass, wie in Figur 4 durch Kraftpfeile angedeutet, eine zunehmende Klemmkraft auf das Halterohr 3 ausgeübt wird. Die Klemmkraft bewirkt dabei einerseits ein sanftes Abbremsen der Öffnungsbewegung des Heckdeckels, und andererseits wird aufgrund der Klemmung eine Rückfederung bzw. ein unbeabsichtigtes Herausgleiten vermieden, sodass eine stabile Öffnungsstellung des Heckdeckels bereitgestellt wird. Die Form der Einlaufbremse 1 ist äußerst einfach, was herstellungstechnisch Vorteile mit sich bringt. Die kontinuierliche Konizität hat darüber hinaus den Vorteil, dass ein Ausfall der Einlaufbremse aufgrund eines vorzeitigen Abriebes von Material an den Bremswangen 5 vermieden wird. Auch bei stark variierenden Temperaturen wird die Funktion der Bremse so gewährleistet.
In Figur 5 ist schematisch in einer Schrägdraufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einlaufbremse gemäß der Erfindung dargestellt. Im Gegensatz zu den vorherigen beiden Darstellungen der Figuren 3 und 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Einlaufbremse 1 als Mehrkomponenten- Kunststoffteil, vorzugsweise als Spritzgussteil, hergestellt. Beispielsweise ist der Verbindungssteg 6 aus einem weicheren Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel einem thermoplastischen Kunststoff, wie POM oder dergleichen, hergestellt. Die Bremswangen 5 sind bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem harten Kern gebildet, zum Beispiel aus einem duroplastischen Kunststoff, welcher durch einen weicheren, aber dennoch gegen Abrieb festen Kunststoff, wie zum Beispiel ein Polyoximethylen (POM), umgössen ist. Auf diese Weise können durch die Form und die Zusammensetzung der verschiedenen Kunststoffe spezifische Klemmwirkungen der Bremswangen 5 erzeugt werden, wie zum Beispiel ein zangenartiges, stärkeres Klemmen an den Seiten als im Mittelbereich. Die Variabilität in der Bremswirkung und Rückhaltewirkung der Einlaufbremse wird somit vergrößert.

Claims

Patentansprüche
1. Einlaufbremse (1) für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, zum Abbremsen der Öffnungsbewegung des Heckdeckels beim Erreichen seiner Öffnungsstellung, wobei ein rohrförmiger Scharnierbügel (3) des Heckdeckels in einer im Wesentlichen U-förmigen Aufnahme (4) durch eine Klemmwirkung abgebremst und am Rückfedern gehindert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufnahme (4) mit konischen, seitlichen Bremswangen (5) versehen ist mit einer kontinuierlichen Konizität in Richtung der Öffnungsbewegung, so dass einen sich verengende Klemmaufnahme dazwischen gebildet wird.
2. Einlauf bremse (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bremswangen (5) elastisch federnd zueinander sind.
3. Einlauf bremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bremswangen (5) so ausgebildet sind, dass eine kontinuierlich sich verjüngende Klemmaufnahme gebildet wird, in welcher der Scharnierbügel (3) ohne stirnseitiges Auftreffen in der Aufnahme (4) einlaufen kann.
4. Einlaufbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die seitlichen Bremswangen (5) mit einem elastisch deformierbaren Verbindungssteg (6) miteinander verbunden sind, welcher Befestigungsmittel (2) der Bremse (1) aufweist .
5. Einlaufbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bremswangen (5) aus einem gegen Abrieb widerstandsfähigen, harten Kunststoffmaterial, insbesondere Polyoximethylen, gebildet sind.
6. Einlaufbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einlauf remse (1) aus einem Mehrkomponenten- Kunststoffteil besteht, wobei der Verbindungssteg (6) aus einem weicheren Kunststoff gebildet ist als die seitlichen Bremswangen (5) .
7. Einlaufbremse (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die seitlichen Bremswangen (5) aus einem relativ harten Kern gebildet sind, der mit einem hierzu weicheren Kunststoffmaterial umspritzt ist.
8. Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mittels welcher ein Heckdeckel von einer geschlossenen in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei eine Einlaufbremse (1) vorgesehen ist zum Abbremsen der Öffnungsbewegung des Heckdeckels beim Erreichen seiner Öffnungsstellung und zum Verhindern eines Rückfederns des Heckdeckels, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einlauf remse (1) seitliche Bremswangen (5) mit einer kontinuierlichen Konizität in Richtung der Öffnungsstellung zwischen sich aufweist zur Bildung einer sich zunehmend verengenden Klemmaufnahme (4) .
9. Heckdeckel-Öffnungseinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine automatische Öffnungseinrichtung des Heckdeckels vorgesehen ist.
EP03750657A 2002-10-24 2003-09-30 Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Withdrawn EP1554452A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249468A DE10249468B4 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10249468 2002-10-24
PCT/EP2003/010819 WO2004038148A1 (de) 2002-10-24 2003-09-30 Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1554452A1 true EP1554452A1 (de) 2005-07-20

Family

ID=32102924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750657A Withdrawn EP1554452A1 (de) 2002-10-24 2003-09-30 Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060150513A1 (de)
EP (1) EP1554452A1 (de)
DE (1) DE10249468B4 (de)
WO (1) WO2004038148A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815241B2 (en) 2005-06-14 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Gooseneck hinge assembly for vehicles
DE102009023725A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Veritas Ag Dämpfungsvorrichtung
FR2992281B1 (fr) * 2012-06-21 2016-04-01 Renault Sas Systeme de montage d'une porte de coffre sur un vehicule
EP3099879A1 (de) 2014-01-31 2016-12-07 Toyota Motor Europe NV/SA Verschlusselementkissen und installationsverfahren
DE102015200071A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfungsanordnung für eine schwenkbare Klappe oder einen schwenkbaren Deckel eines Kraftfahrzeugs
WO2018235131A1 (ja) * 2017-06-19 2018-12-27 株式会社ニイテック トランクリッドストッパ機構およびトランクリッドの回動動作制御方法
CN107989504B (zh) * 2017-12-27 2019-07-09 余兆生 一种左右推拉门的防撞装置
DE102021133255A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckklappenabstützung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Heckklappenabstützung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591769A (en) * 1947-03-22 1952-04-08 Jack S Beechler Flexible coupling
FR81290E (de) * 1961-04-05 1963-12-06
US4371355A (en) * 1980-11-28 1983-02-01 Baumann Hans D Flexible and backlash free rotary stem coupling
DE8328992U1 (de) * 1983-10-07 1987-11-05 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De
US5226851A (en) * 1991-06-27 1993-07-13 General Signal Corporation Low backlash compensating coupler
US5284400A (en) * 1992-12-07 1994-02-08 Chrysler Corporation Gearshift knob attaching arrangement
DE4323095C1 (de) * 1993-07-10 1994-10-20 Raymond A Gmbh & Co Kg Bremselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
DE19734320C2 (de) * 1997-08-08 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkbare Lagerung eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels an einem Kraftfahrzeug
DE19814995A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Opel Adam Ag Elastischer Anschlagpuffer
US6401396B1 (en) * 1998-09-16 2002-06-11 Robert Bosch Gmbh Device for guiding and limiting the travel of a sliding door element
DE19904098A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE19927179B4 (de) * 1999-06-15 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Öffnen eines Gepäckraums eines Kraftfahrzeugs
DE19943280C1 (de) * 1999-09-10 2001-01-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe
FR2817276B1 (fr) * 2000-11-24 2003-08-08 Renault Centreur de porte coulissante, notamment pour automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004038148A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004038148A1 (de) 2004-05-06
DE10249468B4 (de) 2005-03-03
US20060150513A1 (en) 2006-07-13
DE10249468A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055973B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
DE102005055071B4 (de) Anschlagpuffer für eine Motorhaube von Automobilen
DE10154659C5 (de) Zusammenschiebbare Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
EP1319545A1 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
EP1870309A2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011107877A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür mit Federblech im Einlaufbereich des Schließbolzens
EP1554452A1 (de) Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102009022809A1 (de) Anschlagpuffer zur exakten Positionierung eines lageveränderbaren Elementes
DE2153875A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP1600590A2 (de) Anschlagpuffer
DE102008046909A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Verstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3446184A1 (de) Buegelendstueck fuer einen buegel einer brillenfassung
DE2638212B2 (de) Verstellvorrichtung fur flexible Übertragungseinrichtungen
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem
DE7739887U1 (de) Betätigungseinrichtung für den MotorhaubenverschluB eines Kraftfahrzeugs
DE10341982B4 (de) Kühlergrill zur Montage in einer Kühlergrillanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3231418C2 (de) Sicherungsvorrichtung an Fahrzeugen zum Sichern einer in den Bereich eines Füllstutzens eines Kraftstofftanks verschiebbaren Schiebetür während des Tankens
DE4428840C1 (de) Gelenkverbindung
DE102013021591A1 (de) Scharnier, Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Scharnier sowie Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung
DE1780669A1 (de) Fahrzeugrueckblickspiegel
DE19918985B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
EP1065084A2 (de) Gleitbacke für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEEH, THOMAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060609