DE19943280C1 - Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe

Info

Publication number
DE19943280C1
DE19943280C1 DE19943280A DE19943280A DE19943280C1 DE 19943280 C1 DE19943280 C1 DE 19943280C1 DE 19943280 A DE19943280 A DE 19943280A DE 19943280 A DE19943280 A DE 19943280A DE 19943280 C1 DE19943280 C1 DE 19943280C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
flap
motor
opening
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943280A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE19943280A priority Critical patent/DE19943280C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943280C1 publication Critical patent/DE19943280C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls Schließen einer Klappe wird vorgeschlagen, eine Feder in das Hubgetriebe einzubauen, welches die erforderliche Bewegung der Klappe durch einen Motor in Gang setzt bzw. stoppt. Dabei wird das eine Federende an die Klappe angeschlossen, während das andere Ende entweder unmittelbar oder mittelbar an einem Motor angeschlossen ist. Dieses motorseitige Federende wird so verstellt, dass sich die Federspannung bereits im stationären Zustand der Klappe verändert. Dadurch ergibt sich eine Öffnungsbewegung bzw. eine Schließbewegung der Klappe zwischen den beiden Endlagen.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Es ist ein Hubgetriebe vorgesehen, das durch Ingangsetzen und Stoppen des Motors die Klappe in ihre Aufklapplage und gegebenenfalls ihre Zuklapplage überführt. Bei den Bewegungen der Klappe besteht die Gefahr, dass versehentlich in den Bewegungsweg der Klappe gelangende Gegenstände beschädigt werden. So kann beispielsweise beim Schließen der Klappe die menschliche Hand eingeklemmt werden, was zu erheblichen Verletzungen führen kann. Um das Öffnen der Klappe zu erleichtern, verwendet man als Gewichtsausgleich eine auf die Klappe wirkende Feder. Das eine Federende ist dabei entweder unmittelbar oder mittelbar an die Klappe angeschlossen und soll daher nachfolgend "Klappen-Federende" bezeichnet werden.
Um die vorgenannten Probleme zu vermeiden hat man bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 197 56 198 A1 bzw. EP 0 841 454 A1) verschiedene Sensoren im Getriebebereich des Motors oder der Klappe vorgesehen, die eine komplexe Überwachung und aufwendige Steuerung erfordern. Um ein Notbetätigen zu gewährleisten, durfte man kein selbsthemmendes Getriebe verwenden. Diese Bedingung grenzt die Untersetzung des Motorgetriebes ein und erfordert einen entsprechend stark ausgebildeten Motor. Das ist kostspielig und platzaufwendig.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE 40 40 372 A1) besteht das Hubgetriebe aus zwei teleskopisch auseinanderschiebbaren Rohren, zwischen denen eine im Ausschubsinne wirksame Feder angeordnet ist. Außerdem besteht das Getriebe aus einer im inneren Rohr befindlichen Stange, die mit dem Außenrohr verbunden ist. Diese Stange ist in Verlängerung eines gezahnten Seils angeordnet, welches vom Zahnrad eines Motors angetrieben wird. Vorkehrungen sind nicht vorgesehen, die Verletzungen beim Schließen der Klappe an in den Zuklappweg gelangenden Gegenständen verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die preiswert ausgebildet ist und die vorgenannten Probleme vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung gibt der Feder, die bei der bekannten Vorrichtung ausschließlich dem Gewichtsausgleich bei der Bewegung der Klappe diente, die neue Funktion, ein Glied des Hubgetriebes zu sein. Dies wird erreicht, indem die beiden Enden der Feder zwischen dem Motorgetriebe und der Klappe geschaltet werden. Während das eine, bereits erwähnte Klappen-Federende unmittelbar oder mittelbar an die Klappe angeschlossen ist, greift an dem gegenüberliegenden Federende der Motor an, weshalb dieses Federende nachfolgend kurz "Motor-Federende" genannt werden soll. Die elektrische Steuerung verstellt das Motor-Federende, wodurch sich gegenüber dem Klappen-Federende die effektive Federlänge verändert. Diese Änderung der Federlänge führt zu einer entsprechenden Variation der Federspannung. Wenn sich aber die Federspannung motorisch verändern lässt, wird in entsprechender Weise das auf die Klappe im Aufklappsinne wirkende Feder- Öffnungsmoment variiert. Durch das Gewicht der Klappe und der daran angeschlossenen Bauteile wirkt außerdem ein in Zuklapprichtung weisendes Klappen-Schließmoment. Bei der Bewegung der Klappe zwischen ihren beiden Endlagen verändert sich dieses Klappen-Schließmoment. Das berücksichtigt die Steuerung bei der Erfindung. Die Steuerung verändert über den Motor die Federlänge in Abstimmung mit diesem jeweils wirksamen Klappen-Schließmoment. Das Feder-Öffnungsmoment wird so an die jeweilige Situation angepasst, dass die Klappe entweder im Öffnungssinne oder im Schließsinne bewegt wird. Eine Zuklappbewegung der Klappe tritt dann ein, wenn durch Verstellen des Motor- Federendes das Feder-Öffnungsmoment kleiner als das Klappen-Schließmoment ausgebildet ist. Eine Aufklappbewegung der Klappe ergibt sich dagegen, wenn das Feder-Öffnungsmoment größer als das Klappen-Schließmoment ist.
Es ist bekannt zum Gewichtsausgleich einer Klappe eine Feder zu verwenden, deren eines Ende unmittelbar oder mittelbar mit der Klappe verbunden ist. Das andere Federende aber ist ortsfest im Fahrzeug positioniert, also im stationären Zustand der Klappe nicht veränderlich. Insbesondere dient es nicht zum Anschluss eines Motors, wie es die Erfindung vorschlägt. Solche Federn sind z. B. als Gasdruckfedern bei Heckklappen von Kraftfahrzeugen bekannt.
Weil die Feder in das Hubgetriebe eingebaut ist, ist das Getriebe nicht starr, sondern in sich nachgiebig. Die Verletzungsgefahr von versehentlich eingeklemmten Gegenständen ist zumindest gemindert. Bei der Erfindung ist die mechanische Notbetätigung jederzeit gewährleistet. Mit der vorerwähnten Anpassung der Federlänge und damit der Federspannung an die gegebenen Verhältnisse lässt sich bei der Erfindung die Aufklapp- und/oder Zuklappbewegung in ihrer letzten Phase dämpfen. Das Geräusch beim Öffnen und/oder Schließen der Klappe ist dadurch entschieden gemindert oder sogar ganz beseitigt. Das lässt sich durch geeignete Dimensionierung der Feder und gezielte Positionierung ihrer Anschlussenden erreichen. Die Erfindung kommt mit wenigen, robusten Bauteilen aus. Das Motorgetriebe kann selbsthemmend sein, weshalb ein leistungsschwacher Motor ohne weiteres verwendbar ist. Die Erfindung erlaubt einen raumsparenden, preiswerten Aufbau des Hubgetriebes.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es sind lediglich die wesentlichsten Bauteile schematisch gezeigt. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Zuklapplage der Klappe,
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1, wenn sich die Klappe in ihrer Aufklappposition befindet,
Fig. 3, in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Zuklapplage,
Fig. 4 die Vorrichtung von Fig. 3, wenn sich die Klappe in einer Zwischenposition befindet und
Fig. 5 die Vorrichtung von Fig. 3 bzw. 4, wenn die Klappe ihre volle Aufklapplage erreicht hat.
In den Zeichnungen ist eine Klappe 10 in einem durch ihre Bewegungsebene gelegten Schnitt und verkürzt dargestellt. Die Vorrichtung erscheint dabei in Seitenansicht in Blickrichtung auf die Bewegungsebene der Klappe 10. In beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung soll die Klappe 10 mittels zueinander unterschiedlicher Hubgetriebe 20 bzw. 20' zwischen einer Zuklapplage 10.1 in Fig. 1 bzw. Fig. 3 einerseits, über eine Zwischenlage 10.3 in Fig. 4, jeweils in eine Aufklapplage 10.2 von Fig. 2 bzw. 5 andererseits überführt werden. Die Bewegung geht dabei von jeweils einem Motor 30 bzw. 30' aus, der in den beiden Beispielen zueinander unterschiedlich ausgebildet ist. Dem Motor 30 bzw. 30' ist jeweils eine nicht näher gezeigte elektrische Steuerung zugeordnet. Nach Auslösen eines Betätigers setzt die elektrische Steuerung den Motor 30 bzw. 30' in Gang und stoppt ihn selbsttätig, wenn die andere Endstellung erreicht ist.
Die Klappe 10 ist mit einem geeignet profilierten Arm 11 versehen, an dessen anderen Armende sich das im Fahrzeug ortsfeste Scharniergelenk 12 befindet. Dieser Arm 11 ist in der Regel in jedem Fahrzeug paarweise vorgesehen. Die Endlagen 10.1 und 10.2 der Klappe können durch Halter oder durch Rastmittel gesichert sein. Für die Sicherung der Zuklapplage 10.1 dient in der Regel ein hier nicht näher gezeigter Schnappverschluss, der über ein mechanisches oder elektrisch wirksames Schloss entriegelt werden kann. Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 wird die Aufklapplage 10.2 der Klappe 10 durch einen Halter 13 gesichert. Dieser Halter besteht hier aus einer ortsfest im Fahrzeug angeordneten zweischenkligen Klammer 13. Der Klappenarm 11 fährt in der Aufklapplage 10.2 von Fig. 2 zwischen die beiden Schenkel ein. Dann kann die Klappe durch Windstoß od. dgl. nicht versehentlich zuschlagen. Die Bewegung der Klappe 10 erfolgt nur durch Betätigung des zugehörigen Motors 30.
Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 umfasst das Hubgetriebe 20 eine Feder 21, die, wie eingangs erwähnt wurde, bei Klappen 10 zwar an sich bekannt ist, aber bisher nicht zur Übertragung einer Motorbewegung in einem Klappen- Hubgetriebe 20 verwendet wurde. Die Feder besteht im vorliegenden Fall aus einer Zugfeder 21. es wäre auch möglich hier Federn anderer Art zu verwenden, z. B. in Form einer Gasdruckfeder. Das eine Federende 22 ist an der schwenkbeweglichen Klappe 10 angelenkt, und zwar an deren Arm 11. Dieses Federende 22 soll daher nachfolgend "Klappen-Federende" bezeichnet werden. Das andere Federende 23 ist dagegen unmittelbar mit dem Getriebe 31 des Motors 30 gelenkig verbunden und soll daher nachfolgend "Motor-Federende" genannt werden. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist das Abtriebselement 32 des Motorgetriebes 31 linear beweglich. Es besteht hier aus einer Spindelmutter 32, die auf einer vom Motor 30 angetriebenen Spindel 33 verschraubbar ist. An dieser Mutter 32 greift das Motor- Federende 23 der Feder 21 an. Durch den Motor 30 ist das Motor-Federende 23 verstellbar; was über die bereits erwähnte aber, wie gesagt, nicht näher dargestellte elektrische Steuerung erfolgt.
In einer Parallelebene zur Zugfeder 31 ist eine Steuerstange 15 angeordnet, deren eines Stangenende 16 ebenfalls an der Spindelmutter 32 angelenkt ist, während im gegenüberliegenden Endabschnitt 17 Führungsmittel vorgesehen sind, nämlich eine Führung 18 für ein Arbeitselement 14. Diese Führung 18 besteht im vorliegenden Fall aus einer in der Steuerstange vorgesehenen Längsführung, die hier als Langloch gestaltet ist. Dann kann das Arbeitselement aus einem einfachen Bolzen bestehen, der zwar ortsfest am Klappen-Arm 11 sitzt, mit der Klappe 10 aber auf dem gepunktet in Fig. 1 und 2 angedeuteten Drehweg 24 beweglich ist. Gestrichelt ist in den Fig. 1 und 2 gegenüber der Klappe 10 auch der Drehweg 34, des Klappenarms 11 veranschaulicht, nämlich zwischen den die Zuklapplage 10.1 und Aufklapplage 10.2 ebenfalls gestrichelt verdeutlichten analogen Endpositionen 11.1 und 11.2 des Arms 11.
In der Zuklapplage 10.1 von Fig. 1 kann ein stationärer Zustand vorliegen. Sieht man von dem vorerwähnten Rastverschluss ab, der die Klappe 10 in der in Fig. 1 gezeigten Endlage hält, so kann diese Lage bereits dann gesichert sein, wenn das vom Gewicht der Klappe 10 und der zugehörigen mitbeweglichen Bauteile bestimmte Klappen-Schließmoment MS1 größer/gleich dem von der Feder 21 in diesem Fall erzeugten Feder-Öffnungsmoment MF1 ist. Das Klappen-Schließmoment MS1 ergibt sich aus der Lage des Klappen-Schwerpunkts S1 in Verbindung mit der wirksamen Armlänge a1 bezüglich des Scharniergelenks 12. In diesem Fall ist die Armlänge a1 groß, weshalb auch das Klappen-Schließmoment MS1 hoch ist. Das Feder-Öffnungsmoment MF1 wird durch die dabei wirksame Federkraft F1 der Zugfeder 21 einerseits und die zugehörige Armlänge b1 andererseits bestimmt. Die Federkraft F1 hängt, nach dem Hookschen Gesetz von der Federkonstanten, also der Qualität der Feder 21, und der in Fig. 1 mit l1 gekennzeichneten Federlänge ab.
Aus Fig. 1 ist auch ablesbar, was veranlasst werden muss, um die Klappe 10 im Sinne des Pfeils 41 von Fig. 1 im Öffnungssinne motorisch bewegen zu können. Dies geschieht durch gezielte Änderung der Federkraft F1 gegenüber dem stationären Fall. Dies wird einfach dadurch erreicht, dass man die Federlänge l1 motorisch vergrößert. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Spindelmutter 32 im Sinne des Pfeils 35 linear nach rechts bewegt. Der maximale Verschiebungsweg der Spindelmutter 32 ist in den Fig. 1 und 2 mit Δs bezeichnet. Dadurch kann sich die gegebene Federlänge in Fig. 1 auf den dortigen maximalen Wert lA verlängern. Dadurch nimmt die Federkraft F1 eine maximale Größe ein. Bereits vorher wächst das Feder-Öffnungsmoment MF1 über das im Gegensinne wirksame Klappen- Schließmoment MS1 an, wie durch die Länge der Drehmomentpfeile in Fig. 1 verdeutlicht ist. Dann reicht die Federkraft F1 für die Einleitung der Öffnungsbewegung 41 der Klappe 10 aus.
Bei der Öffnungsbewegung 41 kann sich zwar die für das Feder-Öffnungsmoment MF1 maßgebliche Armlänge und die zugehörige Wirkungsrichtung der Federkraft F1 verändern, doch ist diese vernachlässigbar klein gegenüber der wesentlich größeren Veränderung der Armlänge a1 des Klappen-Schließmoments MS1. Dies ist aus der anderen Extremlage 10.2 der Klappe 10 in Fig. 2 ablesbar. Aufgrund der Positionsveränderung des Schwerpunkts S2 hat sich die Armlänge a2 erheblich verkürzt. In der letzten Phase der Öffnungsbewegung 41 der Klappe 10 kann daher die Größe der Federkraft F1 gegenüber der Anfangsphase bereits reduziert werden. Zu berücksichtigen ist nämlich auch die kinetische Energie der bewegten Klappe 10 und der mitbewegten Bauteile, die in der letzten Phase der Bewegung möglichst abgebremst werden sollte. Dies kann durch eine gezielte Anpassung der Federlänge über den Motor 30 geschehen, wobei die durch die Schwenkbewegung bedingte automatische Verkürzung der Federlänge auf l2 in der Aufklapplage 10.2 von Fig. 2 zu berücksichtigen ist. Dadurch lässt sich bereits eine geräuscharme Öffnungsbewegung erzielen, was auch für die analoge Schließbewegung 42 gemäß dem in Fig. 2 verdeutlichten Pfeil in Gegenrichtung gilt.
Fig. 2 zeigt den stationären Zustand der Aufklapplage 10.2. Diese kann, wie bereits gesagt wurde, durch einen Halter 13 gesichert sein. Sieht man von der bei der Klammer 13 wirkenden Haltekraft ab, so wird der stationäre Zustand von Fig. 2 dadurch erreicht, dass das dann wirksame Klappen-Schließmoment MS2 kleiner/gleich dem dann wirksamen Feder-Öffnungsmoment MF2 ist. Dann verbleibt der Klappenarm 11 in der stabilen Endlage 11.2. Die Feder 21 besitzt eine entsprechende Länge l2, die sich aus der zugehörigen Endposition der Spindelmutter 32 ergibt. Dies bestimmt widerum die wirksame Federkraft F2.
Um jetzt wieder die Schließbewegung 42 motorisch auszuführen, muss man die vorbeschriebenen Betriebsbedingungen der Aufklapplage 10.2 von Fig. 2 in der dort angedeuteten Weise verändern. Wegen der zunächst bestehenden Ruhelage von S2 und der zunächst vorgegebenen zugehörigen Armlänge a2 ist das Klappen- Schließmoment MS1 konstant, weshalb es darauf ankommt, dass ihm entgegenwirkende Feder-Öffnungsmoment MF1 demgegenüber kleiner zu machen. Das erreicht man, indem man die vorerwähnte Federlänge l2 entsprechend verkleinert, wodurch die zugehörige Federkraft F2 von Fig. 2 verringert wird. Dies geschieht wieder durch eine lineare Verschiebung der Spindelmutter 32 im Sinne des Bewegungspfeils 36 von Fig. 2. Aufgrund des gegebenen Längshubs Δs kann sich dabei zum Schließen 42 die mit l2 gekennzeichnete minimale Federlänge ergeben, die zu einer entsprechend minimalen Federkraft F2 führt. Jetzt reicht das durch die Schwerkraft der Klappe 10 und ihrer mitbewegten Bauteile veranlasste Klappen-Schließmoment MS2 aus, um die Schließbewegung 42 zu starten. Der Start dieser Bewegung 42 kann dabei durch die Steuerstange 15 in folgender Weise unterstützt werden.
In der Offenstellung 10.2 von Fig. 2 befindet sich der mit dem Klappenarm 11 mitbewegliche Bolzen 14 nahe an dem einen Endanschlag 19 des Langloches 18. Durch die vorbeschriebene Bewegung 36 der Spindelmutter 32 wird auch das dort angelenkte Stangenende 16 mitbewegt. Dabei stößt der Endanschlag 19 gegen den Bolzen 14, wenn nicht schon vorher das Klappen-Schließmoment MS2 für die Schließbewegung 42 ausreichen sollte. Auf dieser Weise erhält die Klappe 10 einen im Schließsinne 42 wirksamen "Schubs". Dieser reicht in jedem Fall aus, um die Haltewirkung der Klammer 13 und die erforderlichen Kräfte zur Überwindung der herrschenden Haftreibung zu überwinden. Die Größe der gegeneinander wirkenden Drehpfeile MS2 und MF2 verdeutlichen in Fig. 2 den Start dieser Schließbewegung 42, die dann auch unabhängig von der Stoßwirkung zwischen den Bauteilen 14, 19 ablaufen kann.
Beim Schließvorgang 42 ergeben sich dann wieder zunehmend die aus Fig. 1 ersichtlichen Verhältnisse. Wie schon erwähnt wurde, kann in der letzten Phase der Schließbewegung 42 durch gezielte Veränderung der Federlänge l2 der kinetischen Energie der bewegten Bauteile entgegengewirkt werden. Es kann eine Dämpfung stattfinden, die das Schließgeräusch in der Endphase, vor Erreichen der Zuklapplage, 10.1 dämpft.
Im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 bis 5 sind die analogen Verhältnisse wie im ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 3 einerseits und 5 andererseits gezeigt. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung und die bisherigen Bezugszeichen. Um Verwechslungen zu vermeiden sind bei den Buchstaben-Bezugszeichen von Fig. 1 und 2 die Indices, gemäß den Fig. 3, 4 und 5 ziffernmäßig geändert worden. Das ergibt sich aus der beiliegenden Bezugszeichenliste. Es genügt lediglich die Unterschiede zu beschreiben.
Ein erster wesentlicher Unterschied der Erfindung besteht in einem Motor 30' mit einem zirkular beweglichen Abtriebselement 37. Dieses besteht aus einem Drehgelenk am freien Ende einer im Sinne der Drehpfeile 38 bzw. 39 von Fig. 3 und 5 bewegbaren Kurbel 40. Die Kurbel 40 könnte sich zwar auch über einen Vollkreis, also rotativ, drehen, doch wird hier eine Halbkreisbewegung 43 des Drehgelenks 37 genutzt. In der Zuklapplage 10.1 von Fig. 3 befindet sich also das Drehgelenk 37 in der einen Extremstellung 37.1 und in der Aufklapplage 10.2 von Fig. 5 in der anderen 37.2. Der Lageunterschied zwischen 37.1 und 37.2 entspricht im vorliegenden Fall daher den Durchmesser d des Halbkreises 43.
Ein weiterer Unterschied dieses zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber demjenigen von Fig. 1 und 2 besteht darin, dass das Motor-Federende 23 der Feder 31 in diesem Fall nicht unmittelbar, sondern mittelbar, über eine Antriebsstange 25 an der Kurbel 40 angreift. Das Motor-Federende 23 ist an dem einen Stangenende 27 angelenkt, welches, wegen seiner aktiven Wirkung auf die jeweilige Federlänge l3 bzw. l5 mit "aktives Stangenende" bezeichnet werden soll. Das gegenüberliegende andere Stangenende 26 wird daher als "passives Stangenende" zu bezeichnen sein; es ist mit dem Drehgelenk 37 der Kurbel 40 verbunden. Im Bereich des aktiven Stangenendes 27 sind Führungsmittel 28, 29 vorgesehen. Diese bestehen im vorliegenden Fall aus einer an der Antriebsstange 25 sitzenden Längsnut 28, in welche ein ortsfest im Fahrzeug positionierter Führungszapfen 29 eingreift. Diese Führungsmittel bedingen eine gezielte Bewegung der Antriebsstange 25, wie am besten aus der Zwischenposition von Fig. 4 zu entnehmen ist. Dann befindet sich die Klappe in ihrer mit 10.3 gekennzeichneten Zwischenlage.
Um aus der Zuklapplage 10.1 in Fig. 3 eine motorische Öffnungsbewegung 41 starten zu können, müssen hier wieder die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Verhältnisse zwischen dem Klappen-Schließmoment MS3 und dem Feder-Öffnungsmoment MF3 vorliegen. Die zur Erzeugung einer großen Federkraft F3 dienende maximale Federlänge lA wird hier durch die Vergrößerung der Ausgangslage l3 um den Durchmesser d bestimmt.
Entsprechendes gilt für die Verhältnisse der in Fig. 5 gezeigten Aufklapplage 10.2. Die Schließbewegung 42 setzt hier ein, wenn, in analoger Weise zu Fig. 2, das Klappen-Schließmoment MS5 das Feder-Öffnungsmoment MF5 überwiegt. Das ist wieder auf eine entsprechend der Reduzierung der Federkraft F5 der Feder zurückzuführen. Hier spielt wieder die Position der Antriebsstange 25 für die zunächst vorliegende Ausgangslänge l5 eine Rolle. Das dort befindliche Motor- Federende 23 nimmt die rechte Extremlage 23.2 in Fig. 5 ein. Durch die Drehung der Kurbel 40 kann das Motor-Federende 23 in die gegenüberliegende Extremlage 23.1 gelangen, wodurch sich die Ausgangslänge l5 bis auf die minimale Größe lZ verringern kann. Dann überwiegt wieder, wie geschildert wurde, das Klappen- Schließmoment MS5.
Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel gibt es wieder eine Steuerstange 15 mit den bereits im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 beschriebenen Bauteilen. Der Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels demgegenüber besteht nur darin, dass das angetriebene Stangenende 16' gemäß Fig. 3 an der Kurbel 40 angeschlossen ist. Dieses Stangenende 16' ist zweckmäßigerweise gegenüber dem vorbeschriebenen Drehgelenk 37 für die Antriebsstange 25 versetzt, um die spezifischen Anstoßbewegungen der Steuerstange 15 im vorliegenden Fall optimal zu entfalten. Dazu kann, bezogen auf die Aufklapplage 10.2 von Fig. 5 wieder der hintere Endanschlag 19 auf den am Klappenarm 11 vorgesehenen Bolzen 14 wirken, wenn die Rückdrehung 39 der Kurbel 40 ausgelöst wird. Dieser Stoß genügt um auch in diesem Fall die Schließbewegung 42 zu veranlassen.
Bedarfsweise könnte aber auch, wie Fig. 3 erkennen lässt, der gegenüberliegende Endanschlag 19' der Längsnut 28 einen im Gegensinne wirkenden Stoß bei der Vorwärtsdrehung 38 der Kurbel 40 veranlassen. Dann wird die Öffnungsbewegung 41 unterstützt. Dies ist bedeutsam, weil zu der vorerwähnten Betrachtung der gegensinnig zueinander wirkenden Drehmomente auch dynamische Momente der Schwungmasse hinzutreten, was anhand der Fig. 4 erläutert werden kann.
In Fig. 4 befindet sich die Kurbel 40 in der Mitte ihrer Halbkreis-Drehung 43. Dadurch hat sich am aktiven Stangenende 27 das zum Anschluss der Feder 21 bestimmte Motor-Federende 23 um den halben Durchmesser d verschoben. Zu dem dann herrschenden Feder-Öffnungsmoment MF4 ist aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten Bewegung ein kinematischer Drehmomentanteil Mkin hinzugekommen, weshalb sich hier ein Öffnungs-Gesamtmoment M4 aus der Summe von M4 und Mkin ergibt. Vergleicht man nämlich welche Federkraft F4 jetzt wirksam ist, so wird man bei der Betrachtung der zugehörigen Zwischenlänge l4 feststellen, dass diese an sich kleiner als die Ausgangslänge l3 in Fig. 3 ist. Dennoch ist die Öffnungsbewegung 41 gewährleistet, weil hier der kinetische Anteil Mkin bei dem Öffnungs- Gesamtmoment M4 wirkt. Die Minderung des im Antriebssinne wirkenden, federbedingten Öffnungsmoments MF4 erfolgt in Übereinstimmung mit den sich in der Zwischenlage 10.3 von Fig. 4 ergebenden Verhältnissen zwischen der Schwerpunktposition S4 und der zugehörigen Armlänge a4. Diese Minderung bewirkt eine Abnahme der im Öffnungssinne 41 wirkenden Gesamtkraft, die sich aus der Summe der Federkraft F4 sowie der kinetischen Trägheitskraft ergibt. Es tritt dann wunschgemäß eine Minderung der Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung 41 ein. Das Geräusch in der Anschlagposition 10.2 der Klappe 10 von Fig. 5 wird minimiert. Dies ergibt sich automatisch, ohne aufwendige Steuerungen.
Bezugszeichenliste
10
Klappe
10.1
Zuklapplage von
10
10.2
Aufklapplage von
10
10.3
Zwischenlage von
10
11
Arm von
10
, Klappenarm
11.1
Endlage von
11
bei
10.1
11.2
Endpunktlage von
11
bei
10.2
12
Scharniergelenk
13
Halter, Klammer
14
Arbeitselement, Bolzen
15
Steuerstange
16
erstes Stangenende von
15
(
Fig.
1, 2)
16
' angetriebenes Stangenende von
15
(
Fig.
3)
17
gegenüberliegender Endabschnitt von
15
18
Führung für
14
, Langloch
19
erster Endanschlag von
18
(
Fig.
2)
19
' gegenüberliegender Endanschlag von
19
(
Fig.
3)
20
Hubgetriebe für
10
(
Fig.
1, 2)
20
' Hubgetriebe für
10
(
Fig.
3 bis 5)
21
Feder, Zugfeder
22
erstes Federende von
21
bei
10
, Klappen-Federende
23
anderes Federende von
21
an
30
bzw.
30
', Motor-Federende
23.1
erste Extremlage von
23
(
Fig.
5)
23.2
zweite Extremlage von
23
(
Fig.
5)
24
Drehweg von
14
25
Antriebsstange (
Fig.
3 bis 5)
26
passives Stangenende von
25
bei
40
27
aktives Stangenende von
25
bei
23
28
Führungsmittel in
25
, Längsnut
29
Führungsmittel für
25
, Führungszapfen
30
Motor (
Fig.
1, 2)
30
' Motor (
Fig.
3 bis 5)
31
Motorgetriebe von
30
32
lineares Abtriebselement von
31
, Spindelmutter
33
Spindel von
31
34
Drehweg von
11
(
Fig.
1)
35
Pfeil der Linearbewegung von
32
(
Fig.
1)
36
Pfeil der linearen Gegenbewegung von
32
(
Fig.
2)
37
zirkulares Abtriebselement von
30
', Drehgelenk
37.1
Extremstellung von
37
bei
10.1
(
Fig.
3)
37.2
andere Extremstellung von
10.2
(
Fig.
5)
38
Pfeil der Drehung von
37
(
Fig.
3)
39
Pfeil der Gegendrehung von
37
(
Fig.
5)
40
Kurbel von
30
'
41
Pfeil der Öffnungsbewegung von
10
(
Fig.
1)
42
Pfeil der Schließbewegung von
10
(
Fig.
2)
43
Halbkreisbewegung von
37
a1
Armlänge von S1
(
Fig.
1)
a2
Armlänge bei S2
(
Fig.
2)
a3
Armlänge bei S3
(
Fig.
3)
a4
Armlänge bei S4
(
Fig.
4)
a5
Armlänge bei S5
(
Fig.
5)
b1
Armlänge zwischen
22
und
12
(
Fig.
1)
b2
Armlänge zwischen
22
und
12
(
Fig.
2)
d Durchmesser von
43
d/2
halber Durchmesser von
43
(
Fig.
4)
F1
Federkraft von
21
(
Fig.
1)
F2
Federkraft von
21
(
Fig.
2)
F3
Federkraft von
21
(
Fig.
3)
F4
Federkraft von
21
(
Fig.
4)
F5
Federkraft von
21
(
Fig.
5)
l1
Federlänge von
21
in
Fig.
1
l2
Federlänge von
21
in
Fig.
2
l3
Ausgangslänge von
21
in
Fig.
3
l4
Zwischenlänge von
21
in
Fig.
4
l5
Ausgangslänge von
21
in
Fig.
5
lA
maximale Federlänge von
21
(
Fig.
1)
lZ
minimale Federlänge von
21
(
Fig.
2)
M4
Öffnungs-Gesamtmoment (
Fig.
4)
MF1
Feder-Öffnungsmoment bei
Fig.
1
MF2
Feder-Öffnungsmoment bei
Fig.
2
MF3
Feder-Öffnungsmoment bei
Fig.
3
MF4
Feder-Öffnungsmoment bei
Fig.
4
MF5
Feder-Öffnungsmoment bei
Fig.
5
Mkin
kinematischer Anteil am Drehmoment M4
(
Fig.
4)
MS1
Drehmomentpfeil des Klappen-Schließmoments bei
Fig.
1
MS2
Drehmomentpfeil des Klappen-Schließmoments bei
Fig.
2
MS3
Drehmomentpfeil des Klappen-Schließmoments bei
Fig.
3
MS4
Drehmomentpfeil des Klappen-Schließmoments bei
Fig.
4
MS5
Drehmomentpfeil des Klappen-Schließmoments bei
Fig.
5
Δs Verschiebungsweg von
32
(
Fig.
1, 2)
S1
;Schwerpunkt von
10
bei
Fig.
1
S2
Schwerpunkt von
10
bei
Fig.
2
S3
Schwerpunkt von
10
bei
Fig.
3
S4
Schwerpunkt von
10
bei
Fig.
4
S5
Schwerpunkt von
10
bei
Fig.
5

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Öffnen (41) und gegebenenfalls Schließen (42) einer an einem Fahrzeug scharnierartig (12) gelagerten Klappe (10), insbesondere einer Kofferraumklappe,
wobei die Klappe (10) zwischen einer das Fahrzeug zugänglich machenden Aufklapplage (10.2) in eine das Fahrzeuginnere verschließenden Zuklapplage (10.1) beweglich ist,
mit einer auf die Klappe (10) wirkenden Feder (21), deren eines Federende (22) unmittelbar oder mittelbar (11) an der beweglichen Klappe (10) angeschlossen ist und das Klappen-Federende (22) bildet,
mit einem Motor (30; 30'), der über ein Hubgetriebe (20; 20') auf die Klappe (10) wirkt,
und mit einer elektrischen Steuerung zum Ingangsetzen (35, 36; 38, 39) und Stoppen des Motors (30; 30'),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (21) ein die Motorbewegung (35, 36; 38, 39) auf die Klappe (10) übertragendes Glied des Hubgetriebes (20, 20') ist, wobei ihr anderes Federende (23) unmittelbar oder mittelbar (25) an dem Motor (30; 30') angeschlossen ist und ein Motor-Federende (23) bildet,
und dass der Motor (30; 30') über die elektrische Steuerung das Motor- Federende (23) so verstellt, dass sich die Federspannung (F1) bis (F5) bereits im stationären Zustand der Klappe (10) im Sinne einer Öffnungsbewegung (41) bzw. Schließbewegung (42) der Klappe (10) verändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (30; 30') die Federlänge (l1 bis l5) und über die Federlänge (l1 bis l5) das auf die Klappe (10) im Aufklappsinne (41) wirkende Feder-Öffnungsmoment (MF1 bis MF5) verändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Zugfeder (21) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Gasdruckfeder ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer anderen Ebene, insbesondere einer Parallelebene zur Zugfeder (21) eine Steuerstange (15) angeordnet ist,
deren eines Stangenende (16; 16') an einem ortsveränderlichen Abtriebselement (32; 37) des Motorgetriebes (31; 40) angelenkt ist,
und dass im gegenüberliegenden Endabschnitt (17) der Steuerstange (15) eine Führung (18) für ein Arbeitselement (14) angeordnet ist und diese Bauteile (14; 18) die Bewegung der Steuerstange (15) beim Übergang zwischen der Zuklapp- und der Aufklapplage (10.1, 10.2) bestimmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (10) ein Klapparm (11) sitzt, dessen anderes Armende das Scharniergelenk (12) aufweist,
dass die Führung aus einem Langloch (18) in der Steuerstange (15) besteht
und dass am Klappenarm (11) ein Bolzen (14) sitzt, der im Langloch (18) der Steuerstange (15) geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappen-Federende (22) am Klappenarm (11) gelenkig angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Steuerstange (15) vorgesehene Längsführung bzw. das Langloch (28) Endanschläge (19; 19') für das mit der Klappe (10) mitbewegliche Führungselement bzw. den Bolzen (14) besitzen,
dass wenigstens einer der beiden Endanschläge (19, 19') in der Anfangsphase der vom Abtriebselement (32; 40) veranlassten Steuerstangen-Bewegung einen Stoß auf das Führungselement bzw. den Bolzen (14) ausübt
und dass die Richtung des Stoßes in der Zuklapplage (10.1) im Aufklappsinne (41) der Klappe (10) und/oder in der Aufklapplage (10.2) der Klappe (10) im Zuklappsinne (42) erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (32) des Motorgetriebes (31) linear beweglich (35, 36) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgetriebe (31) eine Spindel (33) aufweist und dass auf der Spindel (33) eine Spindelmutter (32) verschraubbar ist und das linear bewegte Abtriebselement bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Abtriebselement bzw. an der Spindelmutter (32) nicht nur die Steuerstange (15) angreift, sondern auch das Motor-Federende (23) angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (37) des Motorgetriebes (40) zirkular, wenigstens auf einem Teilkreis (43), beweglich ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgetriebe eine Kurbel (40) aufweist, an der das eine Stangenende (16') angelenkt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Abtriebselement (37) des Motorgetriebes bzw. an der Kurbel (40) das eine, passive Ende (26) einer Antriebsstange (25) angelenkt ist und dass am gegenüberliegenden, aktiven Ende (27) der Antriebsstange (25) das Motor-Federende (23) angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsstange (25) Führungsmittel (28, 29) angreifen, welche die Bewegung ihres aktiven Stangenendes (27) bestimmen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel aus einer an der Antriebsstange (25) sitzenden Längsnut (28) und aus einem in die Längsnut (28) eingreifenden ortsfesten Führungszapfen (29) bestehen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (10) in ihrer Aufklapp- und/oder Zuklapplage (10.2; 10.1) durch Halter (13) und/oder Rastmittel kraftschlüssig und/oder formschlüssig gesichert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) ortsfest angeordnet ist und an dem Klappenarm (11) angreift.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus einer zweischenkligen federnden Klammer (13) besteht und dass der Klappenarm (11) in der Aufklapplage (10.2) in die federnde Klammer (13) eingeschwenkt und von deren Schenkeln gehalten wird.
DE19943280A 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe Expired - Fee Related DE19943280C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943280A DE19943280C1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943280A DE19943280C1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943280C1 true DE19943280C1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7921471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943280A Expired - Fee Related DE19943280C1 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943280C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071141A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeug-Technik Ag & Co Kg Aufklappbarer deckel eines kraftfahrzeuges
DE10249468A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112011100411B4 (de) * 2010-02-02 2014-12-24 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
DE102014208477B3 (de) * 2014-05-06 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
CN110242184A (zh) * 2019-05-14 2019-09-17 宁波星箭航天机械有限公司 双向密封进气闭合装置及其方法
EP3677744A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 Grass GmbH Vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe und möbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841454A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels
DE19756198A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Hyundai Motor Co Ltd Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumdeckels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841454A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels
DE19756198A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Hyundai Motor Co Ltd Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumdeckels

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071141A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeug-Technik Ag & Co Kg Aufklappbarer deckel eines kraftfahrzeuges
DE10249468A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10249468B4 (de) * 2002-10-24 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112011100411B4 (de) * 2010-02-02 2014-12-24 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
DE102014208477B3 (de) * 2014-05-06 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
EP3677744A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 Grass GmbH Vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe und möbel
US11085218B2 (en) 2019-01-07 2021-08-10 Grass Gmbh Device for moving a furniture flap and piece of furniture
CN110242184A (zh) * 2019-05-14 2019-09-17 宁波星箭航天机械有限公司 双向密封进气闭合装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP3891042B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008021861A1 (de) Fahrwerksaktuator
DE202005016953U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
EP1281111B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1672160A2 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102017215907A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
DE102022100147B3 (de) Stützvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugklappe
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
WO2018219665A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
WO2019158614A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren komponenten
DE102019128490A1 (de) Selbstregulierender ausgleichsmechanismus mit reibung
DE102015102724A1 (de) Zug- und/oder Druckstange
EP2325430A2 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE102007026128A1 (de) Gurtaufroller
DE102017130151A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
DE19943280C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe
DE10135141A1 (de) Starter
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10118303C1 (de) Antriebseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE19906621A1 (de) Multiverstellung mit einem Antrieb für Fahrzeugsitze (el. verstellbar)
DE19934629C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere eines Kofferraumdeckels
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
WO2017186843A1 (de) Motorisiertes gelenk für einen programmierbaren bewegungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000