EP3677744A1 - Vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe und möbel - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3677744A1
EP3677744A1 EP19218419.0A EP19218419A EP3677744A1 EP 3677744 A1 EP3677744 A1 EP 3677744A1 EP 19218419 A EP19218419 A EP 19218419A EP 3677744 A1 EP3677744 A1 EP 3677744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
force
unit
furniture
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19218419.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3677744B1 (de
Inventor
Markus Herper
Boris Krüdener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP3677744A1 publication Critical patent/EP3677744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3677744B1 publication Critical patent/EP3677744B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • Such a device preferably has a pivoting or a pivoting arm arrangement with a pivotable actuating arm that can be connected to the furniture flap for pivoting the furniture flap.
  • the furniture flap can be moved from a closed position on the furniture body to an open position relative to the furniture body and back. This is done by the operator moving the furniture flap manually.
  • the device comprises, for example, a spring-force unit for providing a spring force or a tensile and / or compressive force .
  • the spring-force unit acts in such a way, in particular via the actuating arm connected to the furniture flap, that the furniture flap can be easily opened for the operator without great effort or does not fall uncontrollably when closed under the weight of the furniture flap in the other pivoting direction.
  • the object of the present invention is to improve a device described in the introduction with regard to a controlled and safe mode of operation and a high level of operating comfort, in particular as regards use with comparatively heavy furniture flaps and their power-assisted manual or hand-guided movement.
  • the invention relates to a device for moving a furniture flap received on a furniture body of a piece of furniture with a spring-force unit, in particular a furniture flap fitting, the spring-force unit opening and / or opening via an actuating arm that engages the furniture flap when the device is mounted the closing of the furniture flap is supported by a predetermined force acting on the spring-force unit.
  • the spring force unit for example a spring energy store, is preferably matched to the furniture flap in such a way that, in the fully open position and in any partially open pivot position on the furniture body, the furniture flap is balanced or securely resting between the fully closed and the fully open position is held when an operator does not manually apply force to the furniture flap, for example pulling or pushing against it.
  • the spring-force unit preferably has at least one mechanical spring, for example a helical spring or, for example, a mechanical spring acting as a tension spring and / or compression spring.
  • the device preferably has at least one actuating arm which acts as a lever, preferably a plurality of mutually interacting or connected actuating arms which are present between the furniture body and the furniture flap and which dictate the movement of the furniture flap.
  • the device is accordingly designed as a single-joint arrangement or preferably as a multi-joint arrangement with a spring force unit or energy store.
  • the furniture flap there are two similar devices according to the invention for pivoting the furniture flap, at least one device having a spring-force unit, preferably both devices having a spring-force unit.
  • the essence of the invention is that an electrically switchable actuating unit is provided, which is coupled to the spring-force unit in such a way that in the assembled state of the device, by switching the actuating unit or electrically switching the actuating unit, the spring-force unit is adjusted takes place in a predeterminable adjustment position of the spring-force unit on the furniture, so that a measure of the force effect of the spring-force unit on the furniture flap can be set as a function of the adjustment position of the spring-force unit. This presupposes that the respective effect of the spring-force unit differs from other respective different adjustment positions of the spring-force unit.
  • the spring-force unit can thus be moved or adjusted in such a way that the force effect of the spring-force unit changes, preferably between different operating phases, such that on the one hand the manual opening and on the other hand the manual closing of the furniture flap can be carried out comfortably for an operator .
  • the adjustment should be such that the effect of the spring-force unit is strong enough, with which a safe opening and holding of the heavy furniture flap is possible in every possible open position and the closing is easy, without the person carrying the substantial weight of the furniture flap got to.
  • the electrically switchable actuating unit does not have to be designed so strongly to carry out the actual movement of the furniture flap.
  • the force for moving the furniture flap is provided at least essentially or predominantly by the operator by manually gripping the furniture flap.
  • the spring-force unit supports the fact that it takes up most of the weight of the furniture flap.
  • the switchable actuating unit is preferably not active or not effective during the manual movement by the operator.
  • the actuating unit preferably acts only between the opening and closing or between the phases of movement of the furniture flap on the position and thus, depending on it, on the force effect of the spring-force unit between the phases of movement of the furniture flap and thus influences the force effect of the spring-force unit that follows in time the moving furniture flap. Because depending on the position of the spring-force unit, a tension state or one of the pressure or tensile force provided to the spring force unit.
  • the switchable actuator unit has in particular nothing to do with a movement drive for the driven e.g. to do a motorized movement of a furniture flap in the opening and / or closing direction. Rather, the switchable actuating unit can be designed to be at least one order of magnitude less powerful than a furniture flap motion drive, which is economical and advantageous in terms of space requirements.
  • the switching process for switching the actuating unit is preferably carried out when it is stationary or at z. B. almost or completely open and with almost or completely closed furniture flap. Then the spring-force unit is just before or in a static active state on the furniture flap.
  • the adjusting unit is used in particular to change the length of the spring, which is stretched between two articulation points at opposite ends of the spring. At least one articulation point is adjusted by the control unit for this.
  • the adjustment is carried out in such a way that the spring-force unit approximately compensates for the effect of the furniture flap weight.
  • the operator does not feel the weight of the furniture flap when the furniture flap is moved manually.
  • the operator does not have to exert such great effort when opening that would be necessary without a spring-force unit, but only has to use a small fraction of it.
  • the static friction has to be overcome only briefly or the sliding friction effects have to be taken into account.
  • the main part of the weight of the furniture flap is compensated for by the action of the spring-force unit when opening and closing.
  • the spring-force unit is preferably before the closing movement of the z.
  • B. fully open furniture flap so switchable that the effect of the spring-force unit is somewhat reduced before or with the start of the manual closing movement, compared to the state when opened.
  • the force effect can be previously, is also possible for.
  • B. abruptly or during the closing movement of the furniture flap continuously and / or adapted to the state of motion somewhat withdrawn.
  • the adjustment of the switchable actuating unit is preferably checked or specified using a control unit such as a computer unit.
  • the control unit is used, for example, for the programmable operation of the switchable actuating unit.
  • the spring-force unit is adjusted before the furniture flap closes so that the force-force unit on the furniture flap, based on the situation before the adjustment process, has a reduced force effect on the furniture flap, but in particular is not completely ineffective the z.
  • B. provide upward force of the spring force unit as a counterforce to the weight of the furniture flap. This prevents the furniture flap from swinging down or closing in an uncontrolled manner if the operator does not act on the furniture flap or does not apply sufficient force after switching the actuating unit from a full effective dimension to a partial effective dimension of the spring-force unit.
  • the electrically switchable actuating unit advantageously comprises an electric drive.
  • the effective dimension of the spring-force unit can thus be adjusted in a particularly user-friendly and precise or reproducible or predeterminable manner.
  • the electric drive is preferably an electric motor, such as. B. an actuator.
  • a first force application point of the spring force unit is designed for a connection to the furniture body and a second force application point of the spring force unit is designed for a connection on the furniture flap side, the actuating unit being provided To change the distance between the first force application point of the spring-force unit and the second force application point of the spring-force unit.
  • the state of the spring of the spring force unit or its length, that is to say its effective pressure and / or tensile force, can thus be changed.
  • the first force application point is preferably a section of a base unit of the device, which is attached to the furniture body and to which one end of the swivel arm arrangement or the actuating arm is articulated.
  • the second force application point is preferably present on the swivel arm arrangement, for example on a lever or swivel arm of the swivel arm arrangement.
  • the force application point can also be present on the adjusting arm or directly on the furniture flap.
  • the at least one spring of the spring-force unit is, for. B. clamped between the two force application points of the spring force unit.
  • the second force application point is preferably attacked on a part of the swivel arm arrangement connected to the actuating arm or on the actuating arm in such a way that the actuating arm moves or pivots through the spring force effect such that the furniture flap is moved upwards or in Opening direction experiences a force.
  • the change in distance is preferably carried out by changing the position of exactly one of the two force application points, preferably the first force application point.
  • the actuating unit is provided to change the position of the first force application point of the spring-force unit. Preferably only one or the first force application point is changed. This adjusts the point of attack on the furniture body side. This is advantageous in terms of placement of the actuator.
  • An arrangement is not excluded, alternatively or additionally, according to which the position of the second force application point is changed with the adjusting unit, that is to say in the region of the attack on the swivel arm arrangement or on the adjusting arm or on the furniture flap.
  • the actuating unit can in principle comprise exactly one electric motor, which is preferred, or comprise two or more electric motors.
  • the spring-force unit can advantageously be adjusted with the adjusting unit in at least two different adjustment positions. This is particularly easy to set up. In particular, it is set up that the first force application point of the spring force unit can be brought from a first adjustment position into another or second adjustment position and back into the first adjustment position. The second force application point is preferably retained unchanged. For example, a spring is elongated compared to the previous situation and thus a pressure or tensile effect of the spring-force unit on the furniture flap is changed.
  • the closing movement of the furniture flap is somewhat supported by the weight of the furniture flap, but by the spring-force unit to such an extent that the furniture flap does not close unchecked when the operator releases the furniture flap.
  • the furniture flap then remains balanced due to the effect of the spring-force unit and static friction effects.
  • the spring-force unit and the adjustment unit are precisely coordinated for this.
  • the actuating unit is designed to reversibly adjust the spring-force unit with the actuating unit in at least two different adjustment positions. This means that each opening process of the furniture flap can always take place with the same increased force support by the spring-force unit and each closing process can always take place with the same but reduced force effect of the spring-force unit.
  • the opening movement by the operator for. B. after release of the lock, optimally supported by the spring force unit with high force. It is easy for the operator to open it, since ideally the person himself has to overcome frictional resistance or only has to exert a slight force to move the furniture flap upwards.
  • the adjusting unit After reaching the open position of the furniture flap, which, for. B. can be predetermined by a mechanical stop, the adjusting unit adjusts the second adjustment position, so that the degree of the force effect of the spring-force unit in the opening direction is lower. It is also easy for the operator to close the furniture flap with little effort.
  • the spring-force unit only exerts such a high force that the weight of the furniture flap is essentially absorbed. Then adjusted with the furniture flap closed the actuating unit the spring-force unit again, ie reversibly, in the previous or first adjustment position and so on.
  • the actuating unit is designed to adjust the first force application point of the spring force unit in a direction away from the second force application point of the spring force unit.
  • a force acting on the furniture flap in the opening direction or the extent of the force effect of the spring force unit on the furniture flap is reduced solely by the length of the spring.
  • the relevant adjustment is made in particular when the furniture flap is open.
  • a corresponding back adjustment in the other direction by the same path is preferably carried out when the furniture flap is closed. Then the pressure force that acts on the furniture flap from the actuating arm is increased again or the spring-force unit is again biased more strongly for the next opening process.
  • the actuating unit be designed to operate a locking mechanism for locking the furniture flap that is positioned closed on the furniture body.
  • the furniture flap can thus be locked electrically or electrically switchable. Due to the locking it is excluded that without deliberate triggering from the outside the furniture flap opens automatically or spontaneously, e.g. B. due to the force of the spring-force unit.
  • the spring-force unit is thus preferably in an adjustment position in which a comparatively high degree of the force effect of the spring-force unit on the furniture flap is provided. But this is not a problem as far as the safe closing situation of the furniture flap is concerned, since the locking mechanism prevents the closed furniture flap from e.g. B. opens unintentionally or spontaneously under the action of the spring-force unit.
  • the locking mechanism is preferably acted on immediately after the furniture flap has reached the closed position and before the spring-force unit is adjusted by the actuating unit when the furniture flap is closed.
  • the spring force unit has a spring power pack with a spring force accumulator.
  • a spring power pack with at least one spring power store for example a compression or tension spring
  • a spring power pack formed from preferably several separate spring power stores a sufficiently high force can always be adapted to the weight of the respective furniture flap Opening the furniture flap or to compensate for the weight of the furniture flap are provided.
  • the force store for example, has two or three or more springs that can be preloaded to different extents with the actuating unit.
  • the maximum force of the spring power pack is determined by the number of spring energy accumulators used.
  • the plurality of spring energy accumulators can be adjusted together with the actuating unit, for example, for example by adjusting a connecting element on which all the springs of the spring energy accumulator act together.
  • the invention is also directed to a piece of furniture with a device according to one of the designs explained above.
  • B. an electric motor or a servomotor is sufficient.
  • Fig. 1 shows in perspective an inventive furniture or an upper cabinet 1 with a box-shaped furniture body 2 and a furniture flap attached to it, which is designed as a plate-like upper flap 3, which is shown in an open position or open on the furniture body 2, relative to the furniture body 2.
  • the furniture body 2 comprises two opposite upright side walls 4 and 5, which are connected below to an underbody 6 and above to an upper floor 7.
  • the back of the furniture body 2 is closed by a rear wall 8.
  • a movement device for moving the upper flap 3 about a horizontal pivot axis relative to the furniture body 2 from the in Fig. 1 Open position shown in a closed position moved towards the front of the furniture body 2 (see FIG. 3, 7 ) and back there is a movement device according to the invention, which is designed as an upper flap fitting 9.
  • the upper flap fitting 9 has a first fitting unit 10 on the side wall 4 and a second fitting unit 11 on the side wall 5, which are constructed in the same way but for the functionally correct arrangement on the respective side wall 4 and 5 in a side-related manner.
  • Each fitting unit 10 and 11 comprises a base unit 12 with a cover plate 14, a swivel arm arrangement 13 with an adjusting arm 13a (see FIG. Fig. 5 ) and an assembly unit 15.
  • the base unit 12 is connected to the assembly unit 15 via a plurality of articulated swivel arms of the swivel arm arrangement 13, which is firmly attached to an inside of the upper flap 3 z. B. sunk in a material recess of the upper flap 3 is attached.
  • the base unit 12 has a spring force unit 16 to support the opening movement of the upper flap 3 into the open position and back into the closed position.
  • An end position damping device not shown, can be provided, which according to a damped closing movement of the upper flap 3 into the closed position or into an upper end position of the upper flap 3 Fig. 5 enables.
  • FIG Fig. 2 An electrically switchable actuating unit of the fitting unit 10, which is electrically supplied via an electrical supply, is shown in FIG Fig. 2 not apparent.
  • Fig. 3 the upper flap 3 is pivoted towards the front or front of the furniture body 2 and locked in a locked position in this closed position via a releasable locking mechanism 18, not shown.
  • the closing or air gap can be comparatively narrow, for example a few millimeters.
  • mechanical triggering takes place, for example, by hand or by hand pressure from the outside onto the upper flap 3 according to the force Fl in the direction of the front or front side of the furniture body 2.
  • the upper flap 3 moves towards the furniture body 2, which is possible due to the closing gap a.
  • the locking mechanism 18 is preferably triggered mechanically, so that locking of the closed upper flap 3 is released.
  • the locking mechanism 18 can be triggered and unlocked electrically.
  • the subsequent opening of the upper flap 3 is possible without current or takes place without an electric drive.
  • the opening or swiveling movement of the upper flap 3 upwards according to the P1 advantageously takes place without current or through the mechanical force of the spring-force unit 16 completely alone or the spring-force unit 16 serves at least to support the manual movement of the upper flap 3 by the operator the upper flap 3 grips by hand, for example on a lower edge or a handle (not shown) on the upper flap 3.
  • Fig. 4 indicates the mechanical or manual opening movement P1 that has taken place and shows the fully opened upper flap 3 in the upper end position, a held, not fully open intermediate position of the upper flap 3 being indicated by dashed lines. This is e.g. B. reached when the operator does not move the upper flap 3 upwards or lets go before reaching the end position with the fully open position of the upper flap 3 relative to the furniture body 2 (see FIG. Fig. 4, 5 ).
  • the spring force unit 16 forms the counterforce to the dead weight of the upper flap 3.
  • the end position or its position can be changed by, for example, an angle or swivel limitation (not shown).
  • the trigger element 19 is provided for switching an electrically switchable actuating unit 17 and is connected to the actuating unit 17 or communicates with it.
  • the trigger element 19 has a radio, cable and / or mechanical connection to the actuating unit 17.
  • the actuation of the trigger element 19 such.
  • a button, a switch or a sensor initiates the closing process or is the prerequisite for manually closing the top flap 3.
  • the actuation of the trigger element 19 or the switching of the actuating unit 17 coupled to the spring-force unit 16 leads to an adjustment of the spring-force unit 16 from a prevailing adjustment position V1 to another predefinable adjustment position V2, which is what Fig. 6 implies.
  • a first force application point of the spring force unit 16 is adjusted from a first adjustment position V1 to a second adjustment position V2.
  • the actuating unit 17 After reaching the closed position of the upper flap 3, the actuating unit 17 continues to drive and activates the locking mechanism 18 or locks the upper flap 3. In the closed position, the upper flap 3 is thus held locked by the locking mechanism 18.
  • the energy requirement is advantageously comparatively low, since the weight of the upper flap is used to support the closing. In comparison, there is a somewhat more energy requirement when the locking mechanism 18 is tensioned.
  • the time window for tensioning the spring-force unit 16 or for adjusting the force application point on the furniture body side from the second adjustment position V2 into the first adjustment position V1 is greater than the opening movement of the upper flap 3.
  • the time window for tensioning the spring-force unit 16 or the adjustment from the adjustment position V2 to the adjustment position V1 is advantageously independent of the opening and closing process.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zum Bewegen einer an einem Möbelkorpus (2) eines Möbels aufgenommenen Möbelklappe (3) mit einer Feder-Krafteinheit (16) vorgeschlagen, die über einen im montierten Zustand an der Möbelklappe (3) angreifenden Stellarm das Öffnen und/oder das Schließen der Möbelklappe (3) durch eine vorgegebene Krafteinwirkung der Feder-Krafteinheit (16) unterstützt. Erfindungsgemäß ist eine elektrisch schaltbare Stelleinheit (17) vorgesehen ist, welche mit der Feder-Krafteinheit (16) derart gekoppelt ist, dass im montierten Zustand der Vorrichtung (10) durch ein Schalten der Stelleinheit (17) ein Verstellen der Feder-Krafteinheit (16) in eine vorgebbare Verstellposition der Feder-Krafteinheit (16) am Möbel erfolgt, so dass ein Maß der Krafteinwirkung der Feder-Krafteinheit (16) auf die Möbelklappe (3) abhängig von der Verstellposition der Feder-Krafteinheit (16) einstellbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Es sind Vorrichtungen zum manuellen bzw. handgeführten Bewegen einer an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen einteiligen oder mehrteiligen Möbelklappe bekannt, zum Beispiel Möbel-Klappenbeschläge. Vorzugsweise weist eine solche Vorrichtung eine Schwenk- bzw. eine Schwenkarm-Anordnung mit einem mit der Möbelklappe verbindbaren schwenkbaren Stellarm zum Schwenken der Möbelklappe auf. Bei montierter Vorrichtung ist die Möbelklappe aus einer Schließposition am Möbelkorpus in eine Offenposition relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar. Dies geschieht durch das manuelle Bewegen der Möbelklappe durch eine Bedienperson.
  • Für die Unterstützung der manuellen Öffnungsbewegung der Möbelklappe und/oder um eine ruhende Haltestellung der Möbelklappe in einer am Möbelkorpus teilweise oder ganz geöffneten Stellung zu ermöglichen, umfasst die Vorrichtung beispielsweise eine Feder-Krafteinheit zum Bereitstellen einer Federkraft bzw. einer Zug- und/oder Druckkraft. Die Feder-Krafteinheit wirkt derart, insbesondere über den mit der Möbelklappe verbundenen Stellarm, dass die Möbelklappe sich für die Bedienperson ohne größeren Kraftaufwand leicht öffnen lässt bzw. in die andere Schwenkrichtung beim Schließen unter dem Eigengewicht der Möbelklappe nicht unkontrolliert zufällt.
  • Bei vergleichsweise schweren bzw. großflächigen Möbelklappen sind relativ stärkere Kräfte bzw. ist eine entsprechende vergleichsweise starke Feder-Krafteinheit nötig, die sich auch beim manuellen Schließen der geöffneten Möbelklappe bemerkbar macht.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einleitend beschriebene Vorrichtung im Hinblick auf eine kontrollierte und sichere Wirkweise und einen hohen Bedienkomfort zu verbessern, insbesondere was den Einsatz bei vergleichsweise schweren Möbelklappen angeht und deren kraftunterstützte manuelle bzw. handgeführte Bewegung.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelklappe mit einer Feder-Krafteinheit, insbesondere von einem Möbelklappenbeschlag, wobei die Feder-Krafteinheit über einen im montierten Zustand der Vorrichtung an der Möbelklappe angreifenden Stellarm das Öffnen und/oder das Schließen der Möbelklappe durch eine vorgegebene Krafteinwirkung der Feder-Krafteinheit unterstützt. Die Feder-Krafteinheit, beispielsweise ein Feder-Kraftspeicher, ist auf die Möbelklappe vorzugsweise so abgestimmt, dass in der vollständig geöffneten Stellung und in jeder am Möbelkorpus möglichen teilweise geöffneten Schwenkstellung zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung die Möbelklappe ausbalanciert bzw. sicher ruhend gehalten wird, wenn eine Bedienperson nicht an der Möbelklappe manuell eine Kraft aufbringt, daran zum Beispiel zieht oder gegen diese drückt. Dies erfolgt über ein Zusammenspiel des Eigengewichts der Möbelklappe, der Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit, die insbesondere gegen die Kraft aufgrund des Eigengewichts der Möbelklappe wirkt, und durch Reibeffekte von Abschnitten innerhalb der Vorrichtung wie einer Bewegungsführung bzw. von Gelenken der Schwenkarm-Anordnung.
  • Die Feder-Krafteinheit weist vorzugsweise zumindest eine mechanische Feder auf, beispielsweise eine Schraubenfeder bzw. zum Beispiel eine als Zugfeder und/oder Druckfeder wirkende mechanische Feder.
  • Die Vorrichtung weist vorzugsweise zumindest einen Stellarm auf, der als Hebel wirkt, vorzugsweise mehrere miteinander zusammenwirkende bzw. verbundene Stellarme, die zwischen dem Möbelkorpus und der Möbelklappe vorhanden sind und die Bewegung der Möbelklappe vorgeben.
  • Die Vorrichtung ist demgemäß als Eingelenk-Anordnung oder vorzugsweise als Mehrgelenk-Anordnung mit Feder-Krafteinheit bzw. Kraftspeicher ausgestaltet.
  • In aller Regel sind zwischen dem Möbelkorpus und der Möbelklappe zwei gleichartige erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Schwenkbewegung der Möbelklappe vorhanden, wobei zumindest eine Vorrichtung eine Feder-Krafteinheit besitzt, vorzugsweise beide Vorrichtungen eine Feder-Krafteinheit aufweisen.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass eine elektrisch schaltbare Stelleinheit vorgesehen ist, welche mit der Feder-Krafteinheit derart gekoppelt ist, dass im montierten Zustand der Vorrichtung durch ein Schalten der Stelleinheit bzw. ein elektrisches Schalten der Stelleinheit, ein Verstellen der Feder-Krafteinheit in eine vorgebbare Verstellposition der Feder-Krafteinheit am Möbel erfolgt, so dass ein Maß der Krafteinwirkung der Feder-Krafteinheit auf die Möbelklappe abhängig von der Verstellposition der Feder-Krafteinheit einstellbar ist. Dies setzt voraus, dass die jeweilige Wirkung der Feder-Krafteinheit sich von anderen jeweiligen bzw. unterschiedlichen Verstellpositionen der Feder-Krafteinheit unterscheidet. Damit kann die Feder-Krafteinheit so bewegt bzw. verstellt werden, dass die Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit sich ändert, vorzugsweise zwischen unterschiedlichen Betriebsphasen sich so ändert, dass einerseits das manuelle Öffnen und andererseits das manuelle Schließen der Möbelklappe für eine Bedienperson bequem vorgenommen werden kann. Insbesondere soll die Verstellung derart sein, dass die Wirkung der Feder-Krafteinheit stark genug ist, womit ein sicheres Öffnen und Halten der schweren Möbelklappe in jeder möglichen Öffnungsstellung ausbalanciert möglich ist und außerdem das Schließen leichtfällt, ohne dass die Person das wesentliche Gewicht der Möbelklappe tragen muss.
  • Beim Schließen soll die Bedienperson mit einem vertretbaren Kraftaufwand, der auch für schwächere bzw. ältere Personen oder Kinder ohne weiteres bereitstellbar ist, die Möbelklappe bewegen können.
  • Vorteilhaft bzw. grundlegend ist bei der vorliegenden Erfindung, dass die elektrisch schaltbare Stelleinheit nicht so stark ausgelegt sein muss, um die eigentliche Bewegung der Möbelklappe auszuführen. Die Kraft zum Bewegen der Möbelklappe wird zumindest im Wesentlichen bzw. überwiegend von der Bedienperson durch manuelles Angreifen an der Möbelklappe bereitgestellt. Die Feder-Krafteinheit unterstützt insofern, dass sie den Großteil des Eigengewichts der Möbelklappe aufnimmt. Die schaltbare Stelleinheit ist vorzugsweise während der manuellen Bewegung durch die Bedienperson nicht aktiv bzw. nicht wirksam. Die Stelleinheit wirkt bevorzugt zwischen dem Öffnen und dem Schließen bzw. zwischen Bewegungsphasen der Möbelklappe lediglich auf die Position und damit davon abhängig auf die Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit zwischen den Bewegungsphasen der Möbelklappe und beeinflusst damit zeitlich vorgelagert die zeitlich nachfolgende Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit auf die sich bewegende Möbelklappe. Denn abhängig von der Position der Feder-Krafteinheit ist ein Spannungszustand bzw. eine von der Feder-Krafteinheit bereitgestellte Druck- oder Zugkraft vorgegeben.
  • Die schaltbare Stelleinheit hat insbesondere nichts mit einem Bewegungsantrieb zum angetriebenen z.B. motorischen Bewegen einer Möbelklappe in Öffnungs-und/oder Schließrichtung zu tun. Vielmehr ist die schaltbare Stelleinheit verglichen mit einem Möbelklappen-Bewegungsantrieb um mindestens eine Größenordnung leistungsschwächer auslegbar, was wirtschaftlich und hinsichtlich des Platzbedarfs vorteilhaft ist.
  • Je nach Verstellposition der Feder-Krafteinheit ergibt sich ein anderes Maß der Krafteinwirkung der Feder-Krafteinheit auf die Möbelklappe. Der Schaltvorgang zum Schalten der Stelleinheit erfolgt vorzugsweise wenn diese stillsteht bzw. bei z. B. nahezu oder vollständig geöffneter und bei nahezu oder vollständig geschlossener Möbelklappe. Dann befindet sich die Feder-Krafteinheit kurz vor oder in einem statischen Wirkzustand auf die Möbelklappe.
  • Die Stelleinheit dient insbesondere der Längenveränderung der Feder, die zwischen zwei Anlenkpunkten an gegenüberliegenden Enden der Feder aufgespannt ist. Zumindest ein Anlenkpunkt wird hierfür von der Stelleinheit verstellt.
  • Dabei ist es vorzugsweise so, dass die Verstellung derart erfolgt, dass die Feder-Krafteinheit die Wirkung des Möbelklappen-Eigengewichts annähernd kompensiert. Dadurch spürt die Bedienperson das Gewicht der Möbelklappe nicht beim manuellen Bewegen der Möbelklappe. Die Bedienperson muss beim Öffnen nicht einen so großen Kraftaufwand betreiben, der nötig wäre ohne Feder-Krafteinheit, sondern muss nur einen geringen Bruchteil davon aufwenden. Beim Schließen entsprechend, es muss im Wesentlichen nur kurz die Haftreibung überwunden werden bzw. die Gleitreibungseffekte beachtet werden. Der wesentliche Anteil des Eigengewichts der Möbelklappe wird beim Öffnen und Schließen von der Wirkung der Feder-Krafteinheit kompensiert.
  • Bisher muss bei teilweise insbesondere bei vollständig geöffneter Möbelklappe gegen die Wirkung z. B. bei maximaler Wirkung der Feder-Krafteinheit gearbeitet werden bzw. die Möbelklappe muss gegen die Wirkung der Feder-Krafteinheit bewegt werden, was einen erheblichen Kraftaufwand bedeuten kann, insbesondere bei vergleichsweise schweren Möbelklappen. Denn die entsprechende Gegenkraft zum Gewicht der Möbelklappe wird von der entsprechend starken Feder-Krafteinheit gegen die Schließrichtung bereitgestellt bei geöffneter Möbelklappe.
  • Gemäß der Erfindung wird die Feder-Krafteinheit vorzugsweise vor der Schließbewegung der z. B. vollständig offenstehenden Möbelklappe so schaltbar verstellt, dass vor oder mit dem Beginn der manuellen Schließbewegung die Wirkung der Feder-Krafteinheit etwas zurückgenommen ist, verglichen mit dem Zustand beim Öffnen. Die Kraftwirkung kann vorher, denkbar ist auch z. B. sprunghaft oder während des Schließbewegung der Möbelklappe kontinuierlich und/oder angepasst an den Bewegungszustand etwas zurückgenommen werden. Die Abstimmung der schaltbaren Stelleinheit wird vorzugsweise mit einer Kontrolleinheit wie einer Rechnereinheit kontrolliert bzw. vorgegeben. Die Kontrolleinheit dient dem beispielsweise programmierbaren Betrieb der schaltbaren Stelleinheit.
  • Vorzugsweise wird die Feder-Krafteinheit vor der Schließbewegung der Möbelklappe so verstellt, dass die Feder-Krafteinheit, bezogen auf die Situation vor dem Verstellvorgang, in ihrer Kraftwirkung auf die Möbelklappe eine verringerte Kraftwirkung auf die Möbelklappe entfaltet, jedoch insbesondere nicht komplett wirkungslos ist, um die z. B. nach oben wirkende Kraft der Feder-Krafteinheit als Gegenkraft zum Eigengewicht der Möbelklappe bereitzustellen. Damit ist verhindert, dass die Möbelklappe unkontrolliert nach unten schwenkt bzw. zufällt, wenn die Bedienperson nicht oder nicht mit ausreichender Kraft an der Möbelklappe angreift, nach dem Schalten der Stelleinheit von einem vollen Wirkmaß auf ein teilweises Wirkmaß der Feder-Krafteinheit.
  • Vorteilhaft umfasst die elektrisch schaltbare Stelleinheit einen elektrischen Antrieb. Damit kann das wirksame Maß der Feder-Krafteinheit besonders bedienerfreundlich und exakt bzw. reproduzierbar bzw. vorgebbar verstellt werden. Der elektrische Antrieb ist vorzugsweise ein Elektromotor, wie z. B. ein Stellmotor.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass eine erste Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit für eine Anbindung an dem Möbelkorpus ausgebildet ist und eine zweite Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit für eine möbelklappen-seitige Anbindung ausgebildet ist, wobei die Stelleinheit vorgesehen ist, den Abstand zwischen der ersten Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit und der zweiten Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit zu verändern. Damit lässt sich der Zustand der Feder der Federkrafteinheit bzw. deren Länge also deren wirksame Druck- und/oder Zugkraft verändern.
  • Die erste Kraftangriff-Stelle ist vorzugsweise ein Abschnitt einer Basiseinheit der Vorrichtung, welche am Möbelkorpus befestigt ist und an welcher ein Ende der Schwenkarmanordnung bzw. des Stellarms angelenkt ist. Die zweite Kraftangriff-Stelle ist vorzugsweise an der Schwenkarm-Anordnung vorhanden, zum Beispiel an einem Hebel bzw. Schwenkarm der Schwenkarmanordnung. Die Kraftangriff-Stelle kann auch am Stellarm vorhanden sein oder unmittelbar an der Möbelklappe.
  • Die zumindest eine Feder der Feder-Krafteinheit ist z. B. zwischen den beiden Kraftangriff-Stellen der Feder-Krafteinheit eingespannt. Vorzugsweise erfolgt der Angriff der zweiten Kraftangriff-Stelle an einem mit dem Stellarm verbundenen Teil der Schwenkarm-Anordnung oder am Stellarm derart, dass durch die Federkraftwirkung der Stellarm sich so bewegt bzw. verschwenkt, dass die Möbelklappe nach oben bewegt wird bzw. in Öffnungsrichtung eine Kraft erfährt. Die Abstandsänderung erfolgt vorzugsweise durch Positionsänderung genau einer der beiden Kraftangriff-Stellen, vorzugsweise der erste Kraftangriff-Stelle.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Stelleinheit vorgesehen, die Position der ersten Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit zu verändern. Vorzugsweise wird nur genau eine bzw. die erste Kraftangriff-Stelle verändert. Damit wird der möbelkorpusseitige Angriffspunkt verstellt. Dies ist was die Platzierung der Stelleinheit angeht vorteilhaft.
  • Nicht ausgeschlossen ist eine Anordnung, alternativ oder zusätzlich, wonach mit der Stelleinheit die Position der zweiten Kraftangriff-Stelle verändert wird, also im Bereich des Angriffs an der Schwenkarm-Anordnung bzw. am Stellarm oder an der Möbelklappe.
  • Die Stelleinheit kann grundsätzlich genau einen Elektromotor umfassen, was bevorzugt ist, oder zwei oder mehr Elektromotoren umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Feder-Krafteinheit mit der Stelleinheit in zumindest zwei verschiedene Verstellpositionen verstellbar. Dies ist besonders einfach einrichtbar. Insbesondere ist es eingerichtet, dass die erste Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit von einer ersten Verstellposition in eine andere bzw. zweite Verstellposition und zurück in die erste Verstellposition bringbar ist. Die zweite Kraftangriff-Stelle bleibt dabei vorzugsweise unverändert erhalten. So wird eine Feder beispielsweise gelängt gegenüber der vorherigen Situation und damit eine Druck- bzw. Zugwirkung der Feder-Krafteinheit auf die Möbelklappe verändert. Die reversible Verstellung bedeutet, dass die Feder-Krafteinheit eine größere Kraftwirkung bzw. zum Beispiel eine maximale Kraftwirkung beim Öffnen der Möbelklappe auf diese aufbringt, in einer Verstellposition der Feder-Krafteinheit, und beim Schließen der Möbelklappe, in der anderen Verstellposition der Feder-Krafteinheit, eine verringerte bzw. minimierte Kraftwirkung auf die Möbelklappe herrscht. Die Schließbewegung der Möbelklappe wird durch das Möbelklappen-Eigengewicht etwas unterstützt, aber durch die Feder-Krafteinheit in einem Maß, dass die Möbelklappe nicht ungebremst zufällt, wenn die Bedienperson die Möbelklappe loslässt. Die Möbelklappe bleibt dann aufgrund der Wirkung der Feder-Krafteinheit und Haftreibungseffekten ausbalanciert stehen. Die Feder-Krafteinheit und die Verstelleinheit sind hierfür exakt abgestimmt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Stelleinheit ausgestaltet ist, die Feder-Krafteinheit mit der Stelleinheit in zumindest zwei verschiedene Verstellpositionen reversibel zu verstellen. Damit kann jeder Öffnungsvorgang der Möbelklappe immer mit der gleichen erhöhten Kraftunterstützung durch die Feder-Krafteinheit erfolgen und jeder Schließvorgang kann immer mit der gleichen aber verringerten Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit stattfinden. Ausgehend von der Schließposition der Möbelklappe, in welcher die Stelleinheit eine erste Verstellposition mit einem größeren Maß der Kraftwirkung einrichtet, wird die Öffnungsbewegung durch die Bedienperson, z. B. nach dem Aufheben der Verriegelung, bei hoher Kraftwirkung durch die Feder-Krafteinheit optimal unterstützt. Das Öffnen ist für die Bedienperson leicht möglich, da die Person selbst im Idealfall Reibungswiderstände überwinden muss bzw. nur eine geringe Kraft aufbringen muss, um die Möbelklappe nach oben zu bewegen. Nach Erreichen der Öffnungsposition der Möbelklappe, was z. B. durch einen mechanischen Anschlag vorgebbar ist, stellt die Stelleinheit die zweite Verstellposition ein, womit das Maß der Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit in Öffnungsrichtung geringer ist. So fällt es der Bedienperson ebenfalls leicht, unter geringem Kraftaufwand, die Möbelklappe zu schließen. Die Feder-Krafteinheit bringt nur eine so hohe Kraft auf, dass das Gewicht der Möbelklappe im Wesentlichen aufgenommen wird. Dann bei geschlossener Möbelklappe verstellt die Stelleinheit die Feder-Krafteinheit wieder, also reversibel, in die vorige bzw. erste Verstellposition und so weiter.
  • Es ist darüber hinaus von Vorteil, wenn die Stelleinheit ausgebildet ist, die erste Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit in eine Richtung weg von der zweiten Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit zu verstellen. In der Folge ist eine an der Möbelklappe wirkende Kraft in Öffnungsrichtung bzw. das Maß der Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit auf die Möbelklappe verringert allein durch die Länge der Feder. Die diesbezügliche Verstellung erfolgt insbesondere bei geöffneter Möbelklappe. Eine entsprechende Zurück-Verstellung in die andere Richtung um den gleichen Weg erfolgt vorzugsweise bei geschlossener Möbelklappe. Dann ist die Druckkraft, die vom Stellarm auf die Möbelklappe wirkt, wieder erhöht bzw. die Feder-Krafteinheit ist wieder stärker vorgespannt für den nächsten Öffnungsvorgang.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Stelleinheit ausgebildet ist, einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der am Möbelkorpus geschlossen positionierten Möbelklappe zu bedienen. Damit kann elektrisch bzw. elektrisch schaltbar die Möbelklappe verriegelt werden. Aufgrund der Verriegelung ist ausgeschlossen, dass ohne bewusste Auslösung von außen die Möbelklappe selbsttätig bzw. spontan öffnet z. B. aufgrund der Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit. Vorzugsweise befindet sich im verriegelten Zustand damit die Feder-Krafteinheit in einer Verstellposition, in welcher ein vergleichsweise hohes Maß der Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit auf die Möbelklappe bereitgestellt ist. Dies ist aber unproblematisch was die sichere Schließsituation der Möbelklappe angeht, da der Verriegelungsmechanismus verhindert, dass die geschlossene Möbelklappe z. B. ungewollt bzw. spontan unter der Wirkung der Feder-Krafteinheit öffnet. Das Einwirken auf den Verriegelungsmechanismus erfolgt vorzugsweise unmittelbar nachdem die Möbelklappe die Schließposition erreicht hat und bevor die Verstellung der Feder-Krafteinheit bei geschlossener Möbelklappe durch die Stelleinheit erfolgt.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Feder-Krafteinheit ein Feder-Kraftpaket mit einem Feder-Kraftspeicher aufweist. Mit einem Feder-Kraftpaket mit zumindest einem Feder-Kraftspeicher, zum Beispiel eine Schrauben-Druck- oder -Zugfeder, mit einem aus vorzugsweise mehreren separaten Feder-Kraftspeichern gebildeten Feder-Kraftpaket kann angepasst an das Gewicht der jeweiligen Möbelklappe immer eine ausreichend hohe Kraft zum Öffnen der Möbelklappe bzw. zum Ausgleich des Gewichts der Möbelklappe bereitgestellt werden. Die zum Beispiel zwei oder drei oder mehr Federn, die mit der Stelleinheit unterschiedlich stark vorspannbar sind, bilden den Kraftspeicher. Das Feder-Kraftpaket ist in seiner Maximalkraft durch die Anzahl der verwendeten Feder-Kraftspeicher bestimmt. Die mehreren Feder-Kraftspeicher sind beispielsweise gemeinsam zum Beispiel durch das Verstellen eines Anbindungselements, an dem alle Federn des Feder-Kraftspeichers gemeinsam angreifen, mit der Stelleinheit verstellbar.
  • Die Erfindung richtet sich außerdem auf ein Möbel mit einer Vorrichtung nach einer der oben erläuterten Ausbildungen. Damit kann ein Möbel, egal ob eine schwere oder eine leichte Möbelklappe vorhanden ist, vorteilhaft bzw. bequem und situationsangepasst manuell bewegt werden. Hierfür ist eine vergleichsweise kleine und preisgünstige Stelleinheit wie z. B. ein Elektromotor bzw. ein Stellmotor ausreichend.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht schräg von vorne auf ein erfindungsgemäßes Möbel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bewegen einer geöffnet dargestellten Möbelklappe des Möbels,
    Fig. 2
    eine perspektivisch gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung mit von einer Basiseinheit abgehobener Abdeckplatte und
    Fig. 3-7
    ein Möbel gemäß Fig. 1 stark schematisiert und mit angedeuteter Feder-Krafteinheit der Vorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen jeweils von der Seite.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes Möbel bzw. einen Oberschrank 1 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 2 und einer daran aufgenommenen Möbelklappe, die als eine plattenartige Oberklappe 3 ausgebildet ist, welche in einer Offenstellung bzw. am Möbelkorpus 2 geöffnet positioniert relativ zum Möbelkorpus 2 gezeigt ist.
  • Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei gegenüberliegende aufrechte Seitenwände 4 und 5, die unten mit einem Unterboden 6 und oben mit einem Oberboden 7 verbunden sind. Rückseitig ist der Möbelkorpus 2 von einer Rückwand 8 verschlossen.
    Zur Bewegung der Oberklappe 3 um eine horizontale Schwenkachse relativ zum Möbelkorpus 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung in eine zum Möbelkorpus 2 frontseitig heranbewegte Schließstellung (s. Fig. 3, 7) und zurück ist eine erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung vorhanden, die als Oberklappenbeschlag 9 ausgestaltet ist. Der Oberklappenbeschlag 9 weist an der Seitenwand 4 eine erste Beschlageinheit 10 und an der Seitenwand 5 eine zweite Beschlageinheit 11 auf, die gleichartig aber zur funktionsrichtigen Anordnung an der jeweiligen Seitenwand 4 bzw. 5 seitenbezogen aufgebaut sind.
  • Jede Beschlageinheit 10 und 11 umfasst eine Basiseinheit 12 mit einer Abdeckplatte 14, eine Schwenkarm-Anordnung 13 mit einem Stellarm 13a (s. Fig. 5) und eine Montageeinheit 15. Über mehrere gelenkig gelagerte Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 13 ist die Basiseinheit 12 mit der Montageeinheit 15 verbunden, welche fest an einer Innenseite der Oberklappe 3 z. B. versenkt in einer Materialausnehmung der Oberklappe 3 befestigt ist.
  • Außerdem weist die Basiseinheit 12 eine Feder-Krafteinheit 16 zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Oberklappe 3 in die Offenstellung und zurück in die Schließstellung auf.
  • Eine nicht dargestellte Endlagen-Dämpfvorrichtung kann vorgesehen sein, welche eine gedämpfte Schließbewegung der Oberklappe 3 in die Schließstellung bzw. in eine obere Endlage der Oberklappe 3 gemäß Fig. 5 ermöglicht.
  • Eine über eine elektrische Versorgung elektrisch versorgte elektrisch schaltbare Stelleinheit der Beschlageinheit 10 ist in Fig. 2 nicht ersichtlich.
  • Gemäß Fig. 3 ist die Oberklappe 3 an die Stirn- bzw. Vorderseite des Möbelkorpus 2 herangeschwenkt und ruhend in dieser Schließposition verriegelt über einen nicht dargestellten lösbaren Verriegelungsmechanismus 18.
  • Zwischen einer flächigen ebenen Innenseite der geschlossenen verriegelten Oberklappe 3 und einer Stirn- bzw. Vorderseite des Möbelkorpus 2 ist ein Abstand gemäß einem Schließspalt bzw. Luftspalt a ausgebildet. Der Schließ- bzw. Luftspalt kann vergleichsweise schmal sein zum Beispiel wenige Millimeter betragen.
  • Zum Öffnen der Oberklappe 3 erfolgt ein mechanisches Auslösen zum Beispiel von Hand bzw. per Handdruck von außen auf die Oberklappe 3 gemäß der Kraft Fl in Richtung zur Vorder- bzw. Stirnseite des Möbelkorpus 2.
  • Die Oberklappe 3 bewegt sich zum Möbelkorpus 2 hin, was aufgrund des Schließspalts a möglich ist. Dabei wird der Verriegelungsmechanismus 18 vorzugsweise mechanisch ausgelöst, so dass eine Verriegelung der geschlossenen Oberklappe 3 aufgehoben wird.
  • Alternativ ist ein elektrisches Auslösen und Entriegeln des Verriegelungsmechanismus 18 möglich. Das anschließende Öffnen der Oberklappe 3 ist aber stromlos möglich bzw. erfolgt ohne Elektroantrieb. Die Öffnungs- bzw. Schwenkbewegung der Oberklappe 3 nach oben gemäß der P1 erfolgt vorteilhaft stromlos bzw. durch die mechanische Kraftwirkung der Feder-Krafteinheit 16 komplett allein oder die Feder-Krafteinheit 16 dient zumindest als Unterstützung der manuellen Bewegung der Oberklappe 3, indem die Bedienperson die Oberklappe 3 von Hand greift, zum Beispiel an einer Unterkante oder einem nicht dargestellten Handgriff an der Oberklappe 3.
  • Fig. 4 deutet die erfolgte mechanische bzw. manuelle Öffnungsbewegung P1 an und zeigt die vollständig geöffnete Oberklappe 3 in die obere Endlage, wobei eine gehaltene, nicht vollständig geöffnete Zwischenposition der Oberklappe 3 gestrichelt angedeutet ist. Diese wird z. B. erreicht, wenn die Bedienperson die Oberklappe 3 nicht weiter nach oben bewegt bzw. loslässt vor Erreichen der Endlage bei vollständig geöffneter Position der Oberklappe 3 relativ zum Möbelkorpus 2 (s. Fig. 4, 5). Die Feder-Krafteinheit 16 bildet die Gegenkraft zum Eigengewicht der Oberklappe 3.
  • Durch zum Beispiel eine Winkel- bzw. Schwenkbegrenzung (nicht gezeigt) lässt sich die Endlage bzw. deren Stellung ändern.
  • Bei vollständig in der Endlage geöffneter ruhender Oberklappe 3 (s. Fig. 5) wird ein beispielsweise bzw. vorzugsweise am Möbelkorpus vorhandenes Auslöseelement 19 mit der Kraft F2 manuell bzw. von Hand betätigt. Das Auslöseelement 19 ist vorgesehen zum Schalten einer elektrisch schaltbaren Stelleinheit 17 und ist mit der Stelleinheit 17 verbunden bzw. kommuniziert mit dieser. Das Auslöseelement 19 weist hierfür eine Funk-, Kabel- und/oder mechanische Verbindung zur Stelleinheit 17 auf. Das Betätigen des Auslöseelements 19 wie z. B. ein Taster, ein Schalter oder ein Sensor leitet den Schließvorgang ein bzw. ist die Voraussetzung für das manuelle Schließen der Oberklappe 3.
  • Das Betätigen des Auslöseelements 19 bzw. das Schalten der mit der Feder-Krafteinheit 16 gekoppelten Stelleinheit 17 führt dazu, dass ein Verstellen der Feder-Krafteinheit 16 aus einer herrschenden Verstellposition V1 in eine andere vorgebbare Verstellposition V2 erfolgt, was Fig. 6 andeutet.
  • Für das Schließen der Oberklappe 3 wird eine erste Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit 16 wie die möbelkorpus-seitige Kraftangriff-Stelle aus einer ersten Verstellposition V1 in eine zweite Verstellposition V2 verstellt.
  • Damit wird ein Maß der Krafteinwirkung der Feder-Krafteinheit 16 auf die Oberklappe 3 verändert bzw. verringert, so dass die Oberklappe 3 entweder selbsttätig unter ihrem Eigengewicht langsam und kontrolliert ausbalanciert nach unten schwenkt in die Schließposition gemäß Fig. 6 und 7, oder dass die Oberklappe 3 in der oberen Endlage verharrt bis eine Bedienperson die Oberklappe 3 manuell greift und unter einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand nach unten schwenkt in die Schließposition gemäß Fig. 7.
  • Nach Erreichen der Schließposition der Oberklappe 3 treibt die Stelleinheit 17 weiter an und aktiviert den Verriegelungsmechanismus 18 bzw. sperrt die Oberklappe 3. In der Schließposition ist die Oberklappe 3 somit über den Verriegelungsmechanismus 18 verriegelt ruhend gehalten.
  • Der Energiebedarf ist vorteilhaft vergleichsweise gering, da das Gewicht der Oberklappe unterstützend ausgenutzt wird für das Schließen. Dazu vergleichsweise etwas mehr Energiebedarf besteht beim Spannen des Verriegelungsmechanismus 18.
  • Nun wird die möbelkorpus-seitige Kraftangriff-Stelle aus der zweiten Verstellposition V2 wieder in die erste Verstellposition V1 zurückgestellt, zum Beispiel unterstützt durch die Stelleinheit 17, bis die Feder-Krafteinheit 16 wieder gemäß dem Zustand nach Fig. 3 entsprechend stärker vorgespannt ist (s. Fig. 7) .
  • Selbst wenn bei geschlossener Oberklappe 3 die Feder-Krafteinheit 16 bzw. deren Widerlager am Möbelkorpus 2 in der Verstellposition V2 bleibt, kann die Oberklappe 3 manuell bzw. von Hand nach oben geschwenkt bzw. geöffnet werden, was bei einer fehlenden Stromversorgung vorteilhaft ist.
  • Vorteilhaft ist das Zeitfenster zum Spannen der Feder-Krafteinheit 16 bzw. dem Verstellen der möbelkorpus-seitigen Kraftangriff-Stelle aus der zweiten Verstellposition V2 in die erste Verstellposition V1 größer als die Öffnungsbewegung der Oberklappe 3.
  • Je größer das genannte Zeitfenster ist, desto geringer ist der Energiebedarf zur Verstellung von V2 auf V1.
  • Das Zeitfenster zum Spannen der Feder-Krafteinheit 16 bzw. des Verstellens von der Verstellposition V2 in die Verstellposition V1 ist vorteilhaft unabhängig vom Öffnungs- und Schließvorgang.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Oberschrank
    2
    Möbelkorpus
    3
    Oberklappe
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Unterboden
    7
    Oberboden
    8
    Rückwand
    9
    Oberklappenbeschlag
    10
    Beschlageinheit
    11
    Beschlageinheit
    12
    Basiseinheit
    13
    Schwenkarm-Anordnung
    13a
    Stellarm
    14
    Abdeckplatte
    15
    Montageeinheit
    16
    Feder-Krafteinheit
    17
    Stelleinheit
    18
    Verriegelungsmechanismus
    19
    Auslöseelement

Claims (10)

  1. Vorrichtung (9, 10, 11) zum Bewegen einer an einem Möbelkorpus (2) eines Möbels (1) aufgenommenen Möbelklappe (3) mit einer Feder-Krafteinheit (16), die über einen im montierten Zustand an der Möbelklappe (3) angreifenden Stellarm (13a) das Öffnen und/oder das Schließen der Möbelklappe (3) durch eine vorgegebene Krafteinwirkung der Feder-Krafteinheit (16) unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch schaltbare Stelleinheit (17) vorgesehen ist, welche mit der Feder-Krafteinheit (16) derart gekoppelt ist, dass im montierten Zustand der Vorrichtung (9, 10, 11) durch ein Schalten der Stelleinheit (17) ein Verstellen der Feder-Krafteinheit (16) in eine vorgebbare Verstellposition der Feder-Krafteinheit (16) am Möbel (1) erfolgt, so dass ein Maß der Krafteinwirkung der Feder-Krafteinheit (16) auf die Möbelklappe (3) abhängig von der Verstellposition der Feder-Krafteinheit (16) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch schaltbare Stelleinheit (17) einen elektrischen Antrieb umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit (16) für eine Anbindung an dem Möbelkorpus (2) ausgebildet ist und eine zweite Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit (16) für eine möbelklappen-seitige Anbindung ausgebildet ist, wobei die Stelleinheit (17) vorgesehen ist, den Abstand zwischen der ersten Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit (16) und der zweiten Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit (16) zu verändern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (17) vorgesehen ist, die Position der ersten Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit (16) zu verändern.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Krafteinheit (16) mit der Stelleinheit (17) in zumindest zwei verschiedene Verstellpositionen verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (17) ausgestaltet ist, die Feder-Krafteinheit (16) mit der Stelleinheit (17) in zumindest zwei verschiedene Verstellpositionen reversibel zu verstellen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (17) ausgebildet ist, die erste Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit (16) in eine Richtung weg von der zweiten Kraftangriff-Stelle der Feder-Krafteinheit (16) zu verstellen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (17) ausgebildet ist, einen Verriegelungsmechanismus (18) zum Verriegeln der am Möbelkorpus (2) geschlossen positionierten Möbelklappe (3) zu bedienen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Krafteinheit (16) ein Feder-Kraftpaket mit einem Feder-Kraftspeicher aufweist.
  10. Möbel (1) mit einer Vorrichtung (9, 10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19218419.0A 2019-01-07 2019-12-20 Vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe und möbel Active EP3677744B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100188.9A DE102019100188A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3677744A1 true EP3677744A1 (de) 2020-07-08
EP3677744B1 EP3677744B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=69411056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19218419.0A Active EP3677744B1 (de) 2019-01-07 2019-12-20 Vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe und möbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11085218B2 (de)
EP (1) EP3677744B1 (de)
DE (1) DE102019100188A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119539A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 ambigence GmbH & Co. KG Wand für ein Möbel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
AT522656A1 (de) * 2019-05-17 2020-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943280C1 (de) * 1999-09-10 2001-01-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe
DE202010005934U1 (de) * 2009-05-13 2010-07-29 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
WO2011011800A2 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
DE202010001670U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, 95615 Vorrichtung zum Schließen einer schwenkbaren Klappe sowie Klappe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
US9926734B2 (en) * 2013-01-15 2018-03-27 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499189B2 (en) * 1999-01-25 2002-12-31 Nisca Corporation Hinge apparatus and image forming device having a platen cover control apparatus
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
US7150071B2 (en) * 2003-03-05 2006-12-19 Mansfield Assemblies Co. Breakaway hinge system for appliance door
DE502005009925D1 (de) * 2004-07-14 2010-08-26 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
ITMI20062232A1 (it) * 2006-11-22 2008-05-23 Agostino Ferrari Spa Cerniera con ridotto ingombro per ante a movimento verticale
ITMI20070282A1 (it) * 2007-02-15 2008-08-16 Effegi Brevetti Srl Dispositivo d'apertura-chiusura di un'anta a ribalta doppia di un mobile
AT505879A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
HUE042427T2 (hu) * 2009-05-13 2019-07-29 Blum Gmbh Julius Felfelé elforgatható mozgatószerkezet egy felnyíló bútorelemhez
PL2453091T3 (pl) * 2010-11-11 2016-09-30 Zespół zawiasu dla urządzeń gospodarstwa domowego mających przednie drzwi o poziomej osi obrotu
AT511546B1 (de) * 2011-05-19 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
ITBO20120273A1 (it) * 2012-05-17 2013-11-18 Cmi Srl Dispositivo a cerniera bilanciata con freno programmabile
DE202013003188U1 (de) * 2013-04-08 2014-07-10 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
DE202013008777U1 (de) * 2013-10-07 2015-01-08 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
EP3542697B1 (de) * 2014-04-03 2021-01-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Türöffnungssystem für ein haushaltsgerät
AT516784B1 (de) * 2015-02-13 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbel
AT517377B1 (de) * 2015-06-18 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DK179269B1 (en) * 2015-11-06 2018-03-19 Vkr Holding As A hinge for a roof window, and a roof window including a set of such hinges
AT16333U1 (de) * 2016-03-11 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Antrieb eines bewegbar gelagerten Möbelteils
DE202018102084U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE202018102085U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Verbindungsmittel und Möbelteil
DE202018102089U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE202018102086U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Gelenkhebel für eine Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE202018102088U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943280C1 (de) * 1999-09-10 2001-01-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und gegebenenfalls zum Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere einer Kofferraumklappe
DE202010005934U1 (de) * 2009-05-13 2010-07-29 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
WO2011011800A2 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
DE202010001670U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, 95615 Vorrichtung zum Schließen einer schwenkbaren Klappe sowie Klappe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
US9926734B2 (en) * 2013-01-15 2018-03-27 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge

Also Published As

Publication number Publication date
US11085218B2 (en) 2021-08-10
DE102019100188A1 (de) 2020-07-09
EP3677744B1 (de) 2024-01-24
US20200217117A1 (en) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3133230B1 (de) Vorrichtung für die bewegung eines möbelteils und möbel
EP1861572B1 (de) Möbel
AT516282B1 (de) Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
EP2321486B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
AT506196B1 (de) Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
EP2069206B1 (de) Verpackungsvorrichtung, rastmechanismus für eine verpackungsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP2855813B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3350077B1 (de) Überkopf-gepäckfach
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE202006000535U1 (de) Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe
EP3677744B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe und möbel
EP1852291A2 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
EP3399127A1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
EP1504696A2 (de) Schrankelement mit einem selbsttätig ausfahrbaren Schubkasten sowie betätigungsvorrichtung für einen solchen Schubkasten
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
WO2021190992A1 (de) SCHARNIEREINRICHTUNG FÜR EINE FRONTKLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGES SOWIE SCHUTZSYSTEM ZUM SCHUTZ EINER AUßERHALB EINES KRAFTFAHRZEUGES BEFINDLICHEN PERSON
DE19808374A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP3525622B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
DE102008009295B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen, arretierbaren Rückenlehne und mit einer klappbaren arretierbaren Kopfstütze
EP1148194A2 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE3934269A1 (de) Schliessvorrichtung fuer schwenkteile
AT524339B1 (de) Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
WO2023138944A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D