DE3616361A1 - Flachschieber fuer schuettgut - Google Patents

Flachschieber fuer schuettgut

Info

Publication number
DE3616361A1
DE3616361A1 DE19863616361 DE3616361A DE3616361A1 DE 3616361 A1 DE3616361 A1 DE 3616361A1 DE 19863616361 DE19863616361 DE 19863616361 DE 3616361 A DE3616361 A DE 3616361A DE 3616361 A1 DE3616361 A1 DE 3616361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
opening
tongue
bulk material
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863616361
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kammerer
Guenther Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMMERER KG EMIL
Original Assignee
KAMMERER KG EMIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMMERER KG EMIL filed Critical KAMMERER KG EMIL
Priority to DE19863616361 priority Critical patent/DE3616361A1/de
Publication of DE3616361A1 publication Critical patent/DE3616361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0281Guillotine or blade-type valves, e.g. no passage through the valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flachschieber für Schüttgut, der einen in eine vertikale Rohrleitung einsetzbaren, beiderseits mit Anschlußflanschen versehenen, aus zwei etwas spiegelbildlich gleichen plattenförmigen Hälften bestehenden Schieberkörper mit einer der lichten Weite der Rohrleitung glei­ chen, sich quer durch seine beiden Hälften erstreckenden kreisförmigen Durchgangsöffnung und einem seitlich in diese einmündenden Schlitz zur Aufnahme einer die Durchgangsöffnung verschließenden oder freigebenden Schieberzunge umfaßt, deren seit­ liche Ränder im Bereich der Durchgangsöffnung in diese umgebende Nuten eingreifen und durch diese geführt werden.
Derartige Flachschieber besitzen den Nachteil, daß sich beim Zurückziehen der Schieberzunge Teile des durch die Durchgangsöffnung fallenden Schüttgutes in die besagten Nuten setzen und dann das Einschieben der Schieberzunge und jedenfalls ein dichtes Ver­ schließen erschweren oder gar verhindern.
Auch eingelegte Dichtungen aus weichelastischem Werkstoff können bei den bekannten Flachschiebern der vorgenannten Art diesen Nachteil nicht beseiti­ gen; vielmehr werden solche Dichtungen durch in die Nuten eingedrungene Schüttgutreste beschädigt und bald zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Flachschieber so zu verbessern, daß sich keine Reste des Schüttguts in die die Schieberzunge führenden Nuten setzen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen in die Durchgangsöffnung der im eingebauten Zustand oben liegenden Hälfte des zweiteiligen Schieberkör­ pers eingesetzten Trichters gelöst, der oberseitig in einen Radialflansch übergeht, der auf dem Rand der oberen Hälfte des Schieberkörpers aufliegt, während sein verengter Teil im geschlossenen Zustand des Schiebers bis zur Schieberzunge ragt.
Das im geschlossenen Zustand des Schiebers auf der Schieberzunge aufliegende Schüttgut wird innerhalb der Ränder der Durchgangsöffnung durch den ver­ engten unteren Teil des Trichters begrenzt und gelangt somit nicht in die die Ränder der Schieber­ zunge aufnehmende Nut, wenn der Schieber durch Herausziehen der Schieberzunge geöffnet wird. Auch beim Öffnen hat nämlich das Schüttgut keinen Anlaß, sich nach Verlassen des unteren Trichterrandes radial nach außen, in die Nuten hinein, zu bewegen, sondern wird senkrecht aus der unteren verengten Trichteröffnung herausfallen, ohne mit den Nuten im Schieberkörper in Berührung zu kommen.
Um die vorgenannte Wirkung zu erzielen, genügt in der Praxis eine verhältnismäßig geringe Verengung des Trichters, so daß der Durchgangswiderstand praktisch nicht erhöht wird.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, eine Dichtung aus einem weichelastischen Werkstoff in eine Erweiterung am Boden der Nut einzulegen, die den Rand der Schieberzunge im geschlossenen Zustand des Schiebers dichtend umgibt. Diese Maßnahme ist aber nicht erforderlich, um das Schüttgut noch besser abzudich­ ten. Vielmehr wird eine solche Dichtung eher dann benötigt, wenn der Schieber luftdicht abschließen soll.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungs­ beispiel näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Flachschie­ ber gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, bei geöffneter Schieberzunge;
Fig. 3 einen Schnitt wie Fig. 2, jedoch bei geschlossener Schieberzunge, und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Der in den Figuren dargestellte Flachschieber besteht aus einem Schieberkörper, einer Schieber­ zunge und einem eingesetzten Trichter.
Der Schieberkörper besteht aus zwei etwa spiegel­ bildlich gleichen, plattenförmigen Hälften 1 und 2, die miteinander verschraubt sind.
Das in den Fig. 1 bis 3 rechte Ende dieses Schieberkörpers besitzt eine kreisförmige Durch­ gangsöffnung, in die ein schmaler, im Querschnitt rechteckiger Schlitz im linken Teil des Schieberkör­ pers einmündet. In diesem Schlitz ist eine Schieber­ zunge 7 verschiebbar, die in ihrer einen, in Fig. 2 dargestellten Grenzstellung die Durchgangsöffnung freigibt, während sie diese in der anderen, in Fig. 3 dargestellten Grenzstellung verschließt.
Die Schieberzunge wird über einen Bolzen 8 von Hand oder motorisch bewegt.
Der Rand der Schieberzunge wird von einer Nut 9 aufgenommen, die sich im Schieberkörper, in der Berührungsebene der beiden Hälften, befindet und sich über den Weg der Schieberzunge hinaus bis in die Durchgangsöffnung hinein erstreckt.
Um auch einen luftdichten Abschluß zu erzielen, befinden sich im linken Teil des Schieberkörpers oberhalb und unterhalb der Schieberzunge balkenför­ mige, quer zur Schieberzungenbewegung verlaufende Dichtungen 5 und 6 aus weichelastischem Werkstoff, die in an sich bekannter Weise an ihren Rändern mit Dichtlippen versehen sind.
Außerdem ist, im Anschluß an diese Dichtungen bzw. zwischen denselben und um die Schieberzunge herum eine schnurförmige Dichtung 10 aus weichelastischem Werkstoff in eine Erweiterung am Boden der den Schieberrand aufnehmenden Nut 9 eingelegt.
In die obere Hälfte 1 des Schieberkörpers ist ein Trichter 11 eingesetzt, der mit seinem radial verlaufenden Flansch auf der Oberseite der oberen Hälfte 1 des Schieberkörpers aufliegt und gegebenen­ falls mit dieser durch Befestigungsmittel verbunden ist.
Der Trichter ragt in die Durchgangsöffnung hinein und verengt sich dabei gegenüber dieser Öffnung. Sein unteres Ende ragt im geschlossenen Zustand des Schiebers bis auf die Oberseite der Schieberzunge 7 und verhindert damit, wie man aus Fig. 3 erkennt, ein Austreten von Schüttgut in radialer Richtung, zu den Rändern der Schieberzunge hin.
Wenn die Zunge dann zurückgezogen wird, fällt das Schüttgut 12, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, aus dem Trichter nach unten, ohne daß Teile davon in die Nut 9 gelangen können.

Claims (2)

1. Flachschieber für Schüttgut, der einen in eine vertikale Rohrleitung einsetzbaren, beiderseits mit Anschlußflanschen versehenen, aus zwei etwa spiegelbildlich gleichen, plattenförmigen Hälf­ ten bestehenden Schieberkörper mit einer der lichten Weite der Rohrleitung gleichen, sich quer durch seine beiden Hälften erstreckenden kreisförmigen Durchgangsöffnung und einem seit­ lich in diese einmündenden Schlitz zur Aufnahme einer die Durchgangsöffnung verschließenden oder freigebenden Schieberzunge umfaßt, deren seitli­ che Ränder im Bereich der Durchgangsöffnung in diese umgebende Nuten eingreifen und durch diese geführt werden, gekennzeichnet durch einen in die Durchgangsöffnung der im eingebauten Zustand oben liegenden Hälfte (1) des zweiteiligen Schieberkörpers (1, 2) einge­ setzten Trichter (11), der oberseitig in einen Radialflansch übergeht, der auf dem Rand der oberen Hälfte (1) des Schieberkörpers aufliegt, während sein verengter Teil im geschlossenen Zustand des Schiebers bis zur Schieberzunge (7) ragt.
2. Flachschieber nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch eine Dich­ tung (10) aus einem weichelastischen Werkstoff, die, den Rand der Schieberzunge (7) im geschlos­ senen Zustand des Schiebers dichtend umgebend, in eine Erweiterung am Boden der Nut (9) ein­ gelegt ist.
DE19863616361 1986-05-15 1986-05-15 Flachschieber fuer schuettgut Withdrawn DE3616361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616361 DE3616361A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Flachschieber fuer schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616361 DE3616361A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Flachschieber fuer schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616361A1 true DE3616361A1 (de) 1987-11-26

Family

ID=6300880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616361 Withdrawn DE3616361A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Flachschieber fuer schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037862A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Waldenmaier J E H Absperrarmatur mit u-foermiger profildichtung
DE102020003843A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Franz Brummer Absperrschieber bzw. Dosierschieber für die Auslassöffnung von Behältern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037862A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Waldenmaier J E H Absperrarmatur mit u-foermiger profildichtung
DE4037862C3 (de) * 1990-11-28 1998-08-20 Waldenmaier J E H Absperrarmatur mit U-förmiger Profildichtung
DE102020003843A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Franz Brummer Absperrschieber bzw. Dosierschieber für die Auslassöffnung von Behältern
DE102020003843B4 (de) 2020-06-26 2022-07-28 Franz Brummer Absperrschieber bzw. Dosierschieber für die Auslassöffnung von Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316868B1 (de) Verschluss zum Verschliessen von Kunststoffbeuteln und dergleichen
DE2505206C3 (de) Reißverschlußschieber
DE2609000A1 (de) Zangenprofilleisten-reissverschluss
DE2924026A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE19527442A1 (de) Kühleinrichtung
DE2539403B2 (de) Reißverschluß
DE3419452C2 (de)
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
DE2757672A1 (de) Schieberplatte fuer ventile
EP0002789A1 (de) Dichtungskörper zum Einführen von Kabeln in Kabelgarnituren
DE3616361A1 (de) Flachschieber fuer schuettgut
EP1460911B1 (de) Wasserdichter reissverschluss
DE2009973C3 (de) Abgedichteter Reißverschluß
DE2656397A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE2807819A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schlitzfoermigen oeffnungen zum hindurchfuehren von in einer ebene schwenkbar gelagerten, hand- oder fussbetaetigten bedienungshebeln mit einem jeder oeffnung zugeordneten dichtungselement
DE1283585B (de) Oberes endglied fuer einen reissverschluss
DE8613191U1 (de) Flachschieber für Schüttgut
DE2352168C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE1509257A1 (de) Kantenbesatz zur Abdichtung von Tueren,Klappen od.dgl.
DE4435824A1 (de) Faltenbalg mit Metallamellen
DE202006001891U1 (de) Dichtender Reißverschluss
DE3411440C1 (de) Schiffslukenabdeckung aus mehreren Lukendeckeln
DE10158902C1 (de) Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor
DE2507620A1 (de) Kassettenbehaelter
AT391305B (de) Ventil zum absperren von rohren in rohrpostanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination