DE3614232A1 - Anlage zum automatischen beschichten von wuersten mit pulverigen bis feinkoernigen gewuerzen - Google Patents

Anlage zum automatischen beschichten von wuersten mit pulverigen bis feinkoernigen gewuerzen

Info

Publication number
DE3614232A1
DE3614232A1 DE19863614232 DE3614232A DE3614232A1 DE 3614232 A1 DE3614232 A1 DE 3614232A1 DE 19863614232 DE19863614232 DE 19863614232 DE 3614232 A DE3614232 A DE 3614232A DE 3614232 A1 DE3614232 A1 DE 3614232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
spice
sausages
plant according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863614232
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Busser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER BUSSER KG
Original Assignee
WALTER BUSSER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER BUSSER KG filed Critical WALTER BUSSER KG
Priority to DE19863614232 priority Critical patent/DE3614232A1/de
Publication of DE3614232A1 publication Critical patent/DE3614232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/10Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/12Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum automatischen Beschichten von Würsten mit pulverigen bis feinkörnigen Gewürzen, insbesondere mit zerkleinertem Pfeffer, wobei die Würste an in Halterungen eingehängten Rauchspießen mittels einer horizontalbeweglichen Endlosförderkette eine Tauchstation mit einem mit Haftflüssigkeit gefüllten Tauch­ becken und eine Gewürzstation mit einer Einrichtung zum Bestäuben der Würste mit Gewürzpulver kontinuierlich im Rundlauf durchfahren, wobei die Ausdehnung der Behälter jeder Station quer zur Förderrichtung in etwa mit der Län­ ge der Spießhalterungen übereinstimmt.
Die Erfindung geht hierbei von der Anlage nach der DE-OS 31 35 493 aus, bei welcher die Förderkette mittels einer Rohrführung für das Eintauchen der Würste in das Tauchbecken allmählich nach unten abgesenkt und ebenso allmählich wieder angehoben wird. Diese Methode hat den Nachteil, daß neben der komplizierten Kettenführung, die einen hohen Verschleiß und einen hohen Geräuschpegel zur Folge hat, auch ein sehr langes Tauchbecken mit einer entsprechend großen Menge an Haftflüssigkeit benötigt wird. Auch ist die dem Tauchbecken nachgeschaltete Be­ pfefferungsstation sehr aufwendig und teuer, so daß die bekannte Anlage insgesamt einen erheblichen Platzbedarf hat. Da die Spießhalterungen die bekannte Anlage außer­ dem in Längsrichtung hintereinander angeordnet passieren müssen, läßt sich hier auch nur eine geringe Beschichtungs­ folge pro Zeiteinheit erreichen.
Die Erfindungsaufgabe besteht nun darin, eine Anlage der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art zu schaffen, welche einen wesentlich geringeren Raum­ bedarf hat, eine hohe Beschichtungsfolge ermöglicht, wesentlich billiger herstellbar ist und die mit einer geringeren Menge an Haftflüssigkeit und Gewürzpulver auskommt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spießhalterungen an der Förderkette sich quer zur Förderrichtung erstreckend angeordnet und senkrecht absenk­ bar an der Förderkette befestigt sind, während die Aus­ dehnung der Stationsbehälter in Förderrichtung der kurzen Weglänge entspricht, welche die Spießhalterungen mit den Würsten während der senkrechten unmittelbar hintereinander erfolgenden Ein- und Austauchbewegung zurücklegen.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage zur Be­ schichtung von Würsten mit Gewürzpulver, wird durch die mittelbar an der Förderkette vertikal absenkbar angeord­ neten Spießhalterungen, mit welchen sich die Würste in senk­ rechten Hüben schnell ein- und austauchen lassen, eine er­ hebliche Verkürzung der Tauchstrecke und der Tauchzeit und somit eine nennenswerte Steigerung der Ausstoßmenge erzielt.
Da sich durch die senkrechte Eintauchbewegung auch das Volumen der Behälter der Arbeitsstationen wesentlich klei­ ner gestalten läßt, ergibt sich auch eine beträchtliche Einsparung an wertvollem Material. Außerdem wird durch das kleinere Fassungsvermögen der Behälter auch weniger Haft­ flüssigkeit und Gewürzpulver benötigt.
Um bei dem Gewürzbehälter eine ausreichende Verwirbe­ lung des Gewürzpulvers mit einfachen Mitteln zu erzielen, sind nach einem weiteren Merkmale der Erfindung in Boden­ nähe Schaufelräder vorgesehen, die das Gewürzpulver gegen die Würste hochschleudern, wobei am oberen Behälterrand angeordnete Absaugrohre dafür Sorge tragen, daß kein Ge­ würzpulver über den oberen Rand hinaus nach außen dringen kann.
Die erfindungsgemäße Anlage ist schließlich platzsparend und einfach im Aufbau, so daß sich auch eine wesentliche Verbilligung in der Herstellung ergibt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und aus der nachfolgen­ den Beschreibung mit der Zeichnung zu ent­ nehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Anlage,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anlage gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Frontansicht von der Aufgabe- und Annahme­ stelle aus gesehen mit angesenkten in Tauchposi­ tion befindlichen Würsten,
Fig. 4 die Absenkeinrichtung in angehobener Position und
Fig. 5 die Bepfefferungsstation.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen besteht die Anlage aus einer Förderkette 1 mit einer Tauchstation 2 und einer Gewürzstation 3. An der Förderkette 1 sind seitlich ausla­ dende Galgen 4 befestigt, deren freie Enden die Spießhal­ terungen 5 tragen, die sich quer zur Förderrichtung er­ streckend angeordnet sind und an denen die Rauchspieße 6 mit den Würsten 7 eingehängt sind.
Die Förderkette 1 läuft über vertikal verlaufende Antriebs- und/oder Wendeachsen 8 und 9, wobei im Bereich der Achse 8 die Wurstaufgabe- und Abnahmestelle vorgesehen ist. Die z. B. zu bepfeffernden Würste werden von der Be­ dienungsperson einem Rauchwagen 10 entnommen und mit dem Rauchspieß in die Spießhalterungen eingehängt. Die bereits bepfefferten Würste werden aus den Spießhalterungen 5 her­ ausgenommen und einem zweiten Rauchwagen 11 zugeführt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen, sind die Spieß­ halterungen 5 mit senkrecht verlaufenden Hubstangen 12 ver­ sehen, die in an den freien Enden der Galgen 4 vorgesehe­ nen Führungsbuchsen 13 vertikalbeweglich geführt sind. Die Enden der Hubstangen 12 sind über Kupplungsglieder 14 mit über den einzelnen Stationen ortsfest aber hubbeweglich angeordneten Pneumatikzylindern 15 verbindbar. Starre Aus­ legerarme 16 tragen die Pneumatikzylinder 15 und in der verkuppelten Lage werden auch noch die Spießhalterungen 5 mit den eingehängten Würsten von den Auslegerarmen getra­ gen.
Die nur für die vertikale Hubbewegung der Spießhal­ terungen erfolgende Kupplung zwischen den Hubstangen 12 und den Kolbenstangen 17 der Pneumatikzylinder 15 erfolgt selbsttätig durch die Förderbewegung der Kette 1. Zu die­ sem Zweck weisen die Hubstangen 12 an ihren freien Enden Rollen 18 und die Kolbenstangen 17 im Querschnitt klauen­ artig ausgebildete kurze Profilschienen 19 auf, durch welche die Rollen 18 während der Hubbewegung hindurch­ laufen.
Um die Spießhalterungen 5 außerhalb der einzelnen Stationen in der angehobenen Lage festlegen zu können, sind an den Spießhalterungen 5 Rasthaken 20 angeordnet, in welche an den Galgen 4 bzw. den Führungsbuchsen 13 be­ festigte Klinken 21 eingreifen und so die Spießhalterun­ gen gegen ein Absenken sicher festhalten. Am Auslegerarm 16 ist ein elektrisch oder pneumatisch betätigter Stößel 22 vorgesehen, der die Klinke 21 zum Ausrasten bringt und so die Spießhalterung 5 für die Absenkung freigibt.
Die Spießhalterung hängt mit den Würsten nach der Freigabe durch die Klinke 21 an der Kolbenstange 17 des Pneumatikzylinders 15, der durch einen Druckluftimpuls die Spießhalterung mit den Würsten absenkt, so daß diese z. B. in das Becken der ersten Station 2 eintaucht.
Die der Tauchstation 2 nachfolgende Gewürzstation 3 ist im Innern mit einer das Gewürzpulver verwirbelnden Schaufelradanordnung 23 versehen, während am oberen Be­ hälterrand angeordnete Absaugrohre 24 dafür sorgen, daß das hochaufwirbelnde Gewürzpulver nicht über den oberen Behälterrand hinausdringt. Durch das Absaugen wird somit eine Verunreinigung der Behälterumgebung vermieden. Das abgesaugte Gewürzpulver wird dem Behälter im unteren Be­ reich wieder zugeführt, so daß der Gewürzverbrauch nur der an den Würsten haftenbleibenden Gewürzmenge entspricht.
Um den Wechsel der Gewürzart möglichst verlustlos und schnell durchführen zu können, ist am Boden des Ge­ würzbehälters eine weitere Absaugung 25 vorgesehen, mit welcher der gesamte Behälterinhalt über ein Absaugrohr in einen an das Absaugsystem angeschlossenen Gewürzsack 26 zurückgesaugt wird. Nach der Entleerung des Behälters der Station 3, kann der Gewürzsack 26 gegen einen anderen ausgetauscht werden, aus dem dann das neue Gewürzpulver in den Behälter der Station 3 gesaugt wird.
Zwischen der Tauchstation 2 und der Gewürzstation 3 ist ein die abtropfende Haftflüssigkeit auffangendes und wieder in den Tauchbehälter 2 zurückführendes Transport­ band 27 vorgesehen, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Verluste an Haftflüssigkeit durch die Wiederverwendung niedrig zu halten.
Die ganze Anlage wird von einem Gestell 28 getragen und ist mit Einmannbesetzung leicht zu bedienen.
Den Stationen 2 und 3 ist zweckmäßig ein Trockentunnel 29 nachgeordnet, der die vor- und rücklaufenden Ketten­ trums mit Wendeachse überdeckt.
In besonderen Fällen kann es erforderlich sein, den Stationen 2 und 3 eine weitere Station 30 nachzuschalten, deren Behälter z. B. eine flüssige schnelltrocknende Tauch­ folie (Äthylalkohol) aufnimmt, mit welcher das an den Wür­ sten haftende Gewürzpulver durch eine sich schnell bildende Folienhaut gebunden wird.
Für alle Schalt- und Bewegungsvorgänge in der Anlage wird eine speicherprogrammierbare Steuerung bekannter Art verwendet, die für einen vollautomatischen Ablauf der Be­ schichtung Sorge trägt.
Die Wirkungsweise ist nun folgende: Die Bedienungs­ person entnimmt dem Rauchwagen 10 einen mit Würsten be­ stückten Rauchspieß 6 und hängt diesen in eine der umlau­ fenden Spießhalterungen 5 ein. Die Spießhalterungen 5 befinden sich in der angehobenen Position und werden in dieser Lage durch die Klinkenverbindung 20/21 sicher ge­ halten. In dem Moment, wo die Spießhalterungen 5 das Becken der Tauchstation erreichen, fahren die am freien Ende der Hubstangen 12 vorgesehenen Rollen 18 in die Profilschiene 19 ein. Gleichzeitig erhält der Stößel 22 einen Öffnungs­ impuls, so daß die Sperrklinke 21 aus dem Rasthaken 20 ausklinkt und dadurch die Spießhalterung für die Absenkung freigibt. Unmittelbar danach wird durch einen Druckluft­ stoß auf den Pneumatikzylinder 15 die Kolbenstange 17 mit der über die Teile 18/19 verkuppelten Hubstange 12 zusam­ men mit der Spießhalterung 5 und den Würsten abgesenkt, so daß die Würste in die Haftflüssigkeit der Station 2 ein­ tauchen.
Sofort danach, d. h. also ohne Zwischenhalt, zieht die Kolbenstange 17 des Pneumatikzylinders 15 die mit dieser verbundenen Teile wieder nach oben, so daß die Klinke 21 in den Rasthaken 20 einklinkt und so die Spießhalterung 5 wieder in der angehobenen Lage festhält, während die Rol­ len 18 die kurze Profilschiene 19 inzwischen durchlaufen haben und aus dieser auf der anderen Seite wieder heraus­ treten.
Dieser Vorgang wiederholt sich bei der nachfolgenden Gewüzrstation 3 und bei jeder weiteren Station. Nach der Beschichtung durchlaufen die Würste den Trockentunnel 29, der vorzugsweise mit einem Heißluftgebläse versehen ist und werden dann im Aufgabebereich der Anlage wieder von der Spießhalterung 5 entnommen und im Rauchwagen 11 abge­ legt.

Claims (12)

1. Anlage zum automatischen Beschichten von Würsten mit pulverigen bis feinkörnigen Gewürzen, insbesondere mit zerkleinertem Pfeffer, wobei die Würste an in Halterungen eingehängten Rauchspießen mittels einer horizontalbeweg­ lichen Endlosförderkette eine Tauchstation mit einem mit Haftflüssigkeit gefüllten Tauchbecken und eine Gewürzsta­ tion mit einer Einrichtung zum Bestäuben der Würste mit Gewürzpulver kontinuierlich im Rundlauf durchfahren, wo­ bei die Ausdehnung der Behälter jeder Station quer zur Förderrichtung in etwa mit der Länge der Spießhalterungen übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spießhal­ terungen (5) an der Förderkette (1) sich quer zur Förder­ richtung erstreckend angeordnet und senkrecht absenkbar, die Würste in die Behälter der einzelnen Stationen (2, 3) eintauchend, an der Förderkette befestigt sind, während die Ausdehnung der Stationsbehälter in Förderrichtung der kurzen Weglänge entspricht, welche die Spießhalterun­ gen (5) mit den Würsten während der senkrechten unmittel­ bar hintereinander folgenden Ein- und Austauchbewegung zurücklegen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (1) in Schienen geführt ist und über vertikal verlaufende Antriebs- und Wendeachsen (8, 9) läuft, wobei an den Gliedern der Förderkette (1) seitlich weit ausladende Galgen (4) befestigt sind, deren freie Enden die Spießhalterungen (5) tragen.
3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spießhalterungen (5) mittels Hub­ stangen (12) in an den freien Enden der Galgen (4) vor­ gesehenen Führungsbuchsen (13) vertikalbeweglich geführt sind.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Hubstangen (12) Kupplungsglieder (14) aufweisen, die mit über den einzel­ nen Stationen ortsfest angeordneten, die Spießhalterungen (5) absenkenden und anhebenden Pneumatikzylindern (15) kuppelbar sind.
5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalbeweglichen Hubstangen (12) mit den Spießhalterungen (5) außerhalb der Stationen durch in Rasthaken (20) eingreifende Klinken (21) in an­ gehobener Position gesichert gehalten sind und daß im Bereich der jeweiligen Station ein die Rasthaken frei­ gebender Stößel (22) vorgesehen ist mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb.
6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kupplung der Hubstangen (12) mit den Kolbenstangen (17) der Pneumatik­ zylinder (15) an den Hubstangen Rollen (18) und an den Kolbenstangen (17) im Querschnitt klauenartig ausgebil­ dete Kurzschienen (19) vorgesehen sind, in welche die Rollen (18), Hubstangen (12) und Kolbenstangen (17) zu einer axial starren Absenkeinheit verbindend, einfahrbar sind.
7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewürzstation (3) aus einem Behälter mit im Innern angeordneten Schaufel­ rädern (23) zur Verwirbelung des Gewürzpulvers besteht.
8. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Behälterrandes auf der Innenseite der Gewürzstation (3) Absaugrohre (24) für die Absaugung des aufgewirbelten über den Behälterrand hinausdrängenden Gewürzstaub vorge­ sehen sind.
9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Gewürzwechsel im Bereich des Behälterbodens Absaugrohre (25) angeordnet sind, die das auszutauschende Gewürzpulver in einen Gewürzsack (26) fördern.
10. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Haftflüssig­ keit gefüllten Becken der Tauchstation (2) ein die abtrop­ fende Haftflüssigkeit aufnehmendes und in das Becken zu­ rückführendes Transportband (27) nachgeschaltet ist.
11. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den hintereinander angeordneten Stationen ein Trockentunnel (29) nachgeschal­ tet ist, der die vor- und rücklaufenden Anlagenteile mit Wendeachse (9) überdeckt.
12. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewürzstation (3) eine weitere Tauchstation (30) mit einer Folienhaut bil­ denden Flüssigkeit nachgeschaltet ist.
DE19863614232 1986-04-26 1986-04-26 Anlage zum automatischen beschichten von wuersten mit pulverigen bis feinkoernigen gewuerzen Ceased DE3614232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614232 DE3614232A1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Anlage zum automatischen beschichten von wuersten mit pulverigen bis feinkoernigen gewuerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614232 DE3614232A1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Anlage zum automatischen beschichten von wuersten mit pulverigen bis feinkoernigen gewuerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614232A1 true DE3614232A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6299632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614232 Ceased DE3614232A1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Anlage zum automatischen beschichten von wuersten mit pulverigen bis feinkoernigen gewuerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614232A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655818A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-21 Soussana Procede de fleurage des saucissons secs en sortie de sechoir, et liquide de fleurage pour la mise en óoeuvre du procede.
FR2730132A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-09 Soussana Sa Operation de fleurage du saucisson sec
ES2124140A1 (es) * 1995-07-19 1999-01-16 Ferrer Angel Vert Maquina para recubrir embutidos con pimienta o cualquier otro tipo de condimento.
DE102007021092A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Voigt, Gabriele, Dipl.-Betriebsw. (FH) Vorrichtung und Verfahren zur Ummantelung von Wurst oder anderen stangenförmigen Lebensmitteln
US11925184B2 (en) 2020-03-13 2024-03-12 Marel, Inc. Method and system for processing an extruded food material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738790A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-08 Stemmler Gmbh M & H Vorrichtung zum ueberziehen von fleisch- und wurstwaren mit einer loesung eines ueberzugsmittels
DE3135493A1 (de) * 1981-09-08 1983-06-16 Walter Busser KG, 2807 Achim Anlage zum beschichten von wuersten mit zerkleinertem pfeffer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738790A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-08 Stemmler Gmbh M & H Vorrichtung zum ueberziehen von fleisch- und wurstwaren mit einer loesung eines ueberzugsmittels
DE3135493A1 (de) * 1981-09-08 1983-06-16 Walter Busser KG, 2807 Achim Anlage zum beschichten von wuersten mit zerkleinertem pfeffer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655818A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-21 Soussana Procede de fleurage des saucissons secs en sortie de sechoir, et liquide de fleurage pour la mise en óoeuvre du procede.
FR2730132A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-09 Soussana Sa Operation de fleurage du saucisson sec
ES2124140A1 (es) * 1995-07-19 1999-01-16 Ferrer Angel Vert Maquina para recubrir embutidos con pimienta o cualquier otro tipo de condimento.
DE102007021092A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Voigt, Gabriele, Dipl.-Betriebsw. (FH) Vorrichtung und Verfahren zur Ummantelung von Wurst oder anderen stangenförmigen Lebensmitteln
US11925184B2 (en) 2020-03-13 2024-03-12 Marel, Inc. Method and system for processing an extruded food material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406720C2 (de)
DE3614232A1 (de) Anlage zum automatischen beschichten von wuersten mit pulverigen bis feinkoernigen gewuerzen
DE1954490B2 (de) Filterpresse
DE2516903C3 (de) Anlage zur Druckluftförderung durch eine Rohrleitung von Behältern
CN210328943U (zh) 一种肉鸭运输装置
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE3327968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen oeffnen auch unterschiedlich grosser fische, insbesondere forellen, und zum entfernen der eingeweide
DE1948372A1 (de) Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material
DE4402972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE2555851B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0022133B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit Emailschlicker
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE1432070C2 (de) Aushebevorrichtung fur mit Greifstab chen versehene gefrorene Konfitüre aus For men Aaxi Rasmussan, Mirtm Bot., Sasnameato, Calif (V St A )
DE2001932A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stranggut
DE2719699C2 (de)
DE3117770C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung und zum Eindosen von Fisch oder Fischteilen
DE4213946C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Überführung von Schlachttierinnereien aus einer Aufnahmeposition in eine Übergabeposition
DE1728256B2 (de) Geschirrwasch- und -spuelmaschine
DE1960719C3 (de) Aufhängevorrichtung für Fleischwaren
DE1107479B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren
DE672433C (de) Vorrichtung zur paketweisen Alkalisierung von Cellulosetafeln
DE2314204A1 (de) Transportvorrichtung fuer in behaelter oder baeder zu tauchende werkstuecke
DE912433C (de) Foerdereinrichtung zum selbsttaetigen Auftragen von Mahlzeiten
DE2035019C3 (de) Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection