DE3613741A1 - Mehreckige, aus metall und/oder kunststoff bestehende verkleidungsplatte - Google Patents

Mehreckige, aus metall und/oder kunststoff bestehende verkleidungsplatte

Info

Publication number
DE3613741A1
DE3613741A1 DE19863613741 DE3613741A DE3613741A1 DE 3613741 A1 DE3613741 A1 DE 3613741A1 DE 19863613741 DE19863613741 DE 19863613741 DE 3613741 A DE3613741 A DE 3613741A DE 3613741 A1 DE3613741 A1 DE 3613741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
panel according
cladding panel
edge
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863613741
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613741C2 (de
Inventor
Herbert Buessgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE3613741A priority Critical patent/DE3613741C2/de
Priority to CH2223/86A priority patent/CH670475A5/de
Priority to AT0148086A priority patent/AT402315B/de
Priority to NL8601462A priority patent/NL192345C/nl
Priority to IT48139/86A priority patent/IT1191278B/it
Priority to BE0/217647A priority patent/BE906104A/fr
Priority to DK003287A priority patent/DK172278B1/da
Priority to GB8701292A priority patent/GB2189526B/en
Priority to FR878702132A priority patent/FR2601059B1/fr
Publication of DE3613741A1 publication Critical patent/DE3613741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613741C2 publication Critical patent/DE3613741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/18Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/20Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of plastics; of asphalt; of fibrous materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/125Diamond shaped elements specially adapted for being installed in diagonal lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehreckige, aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Verkleidungsplatte mit gleichmäßiger Abkantung mindestens eines Randes und einer stetig abfallenden Abkantung der sich an den Rand oder die Ränder mit der gleichmäßigen Abkantung an­ schließenden Ränder sowie Befestigungslöchern für eine Nagelung im ebenen Plattenbereich.
Bekannt sind bereits viereckige Verkleidungsplatten aus Metall zur Abdeckung von Fassaden oder Dächern, deren einer Rand gleichmäßig abgekantet ist und deren im rech­ ten Winkel hieran anschließende Ränder eine stetig ab­ fallende Abkantung aufweisen, die bis an den der gleich­ mäßigen Abkantung gegenüberliegenden vierten Rand der Verkleidungsplatte reicht (US-PS 14 34 166). Zusätzlich an den Rändern mit der abfallenden Abkantung vorgesehene Laschen oder Streifen mit Befestigungslöchern für eine Nagelung dienen der Montage. Abgesehen von dem hierdurch bewirkten Materialmehraufwand mit erhöhten Herstellungs­ kosten führt die bis an den ohne Abkantung ausgebildeten vierten Plattenrand herangeführte abfallende Abkantung zu Schwierigkeiten in der Abdichtung der Gesamtfläche sowie bei der Nagelung.
Die Probleme bei der Nagelung hat man dadurch zu beheben versucht (CH-PS 2 78 856), daß von der oberen Plattenfläche her Eindrückungen im Bereich der Befestigungslöcher vorge­ sehen sind. Aber auch diese Maßnahme bedeutet bei der Her­ stellung einen kostenmäßigen Mehraufwand ebenso wie eine einseitig angebrachte zusätzliche Befestigungsabkantung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidungsplatte, insbeson­ dere für die Fassadenverkleidung, zu schaffen, die kosten­ günstig herstellbar ist, mit einfachen Mitteln montiert werden kann und im montierten Zustand ein optimales ästhe­ tisches Erscheinungsbild garantiert.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die stetig abfallenden Abkantungen der an den Rand oder die Ränder mit der gleichmäßigen Abkantung anschließenden Ränder auf der ebenen Plattenfläche auslaufen und im Bereich des oder der in Richtung der abfallenden Abkantung vor diesen Rändern befindlichen Befestigungsloches oder ent­ sprechenden Löcher enden. Eine solche Verkleidungsplatte kann auf einfachen Kant- oder Drückbänken rationell her­ gestellt werden, das Auslaufen der abfallenden Abkantung noch im Bereich der Befestigungslöcher verhindert beim Befestigen der Verkleidungsplatten auf einem Lattenrost beispielsweise Eindellungen oder Eindrückungen, die, abge­ sehen davon, daß das Gesamtaussehen etwa einer Fassaden­ verkleidung negativ beeinflußt wird, auch verhindern, daß die jeweilige Verkleidungsplatte ohne Verkantung gleichmäßig dichtend auf der Unterlage aufliegt.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Verkleidungsplatte auf die bisher notwendigen Fassadenan- und abschlußprofile bei der Verlegung verzichtet werden kann. Die Verkleidungs­ platten können nämlich mit einfachen Werkzeugen, wie Reißnadel und Lochschere sowie Falzzange, so behandelt werden, daß sie an jeder beliebigen Stelle von Hand ab­ kantbar sind. Dadurch ist es möglich, auch Fenster- und Türlaibungen besonders wirtschaftlich zu verkleiden.
Desweiteren läßt die erfindungsgemäße Deckungsplatte alle bekannten Deckungsarten, z. B. Doppeldeckung, waagerechte Deckung, geschlaufte Deckung, Vertikal- oder Quaderdeckung, Wabendeckung usw. zu.
In Weiterführung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die an die Ränder mit der stetig abfallenden Abkantung sich anschließenden Ränder je eine Abkantung in der gleichmäßigen Abkantung entgegengesetzten Richtung der ebenen Plattenfläche aufweisen. Hierdurch ist erreicht, daß die Fassade auf der Vorder- und Rückseite gegen schlagendes und kriechendes Wasser abgedichtet ist.
Diesem Ziel dient es weiterhin, wenn nach einem weiteren Erfindungsgedanken die Abkantungen in der entgegengesetzten Richtung der Plattenfläche stetig abfallend im rechten Winkel aufeinander zu laufend geführt sind und noch vor dem Zusammenführen der beiden Ränder auf der ebenen Plat­ tenfläche auslaufen.
Vorteilhaft ist es in Weiterführung des Erfindungsgedankens ferner, wenn die Abkantungen der Plattenränder mit der ebenen Plattenfläche einen stumpfen Winkel einschließen. Diese Maßnahme führt dazu, daß die einzelnen Platten zum Zwecke des Transportes dicht auf dicht übereinander ge­ stapelt und verpackt werden können. Besonders vorteilhaft ist diese spezielle Abkantung für viereckige Platten mit einer gleichmäßigen Abkantung des einen Randes, zwei sich daran anschließende Ränder mit stetig abfallender Abkantung sowie gegenüberliegendem glatten Rand. Die Platten können ineinandergreifend so sehr platzsparend verpackt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Verkleidungsplatte, die die Gestalt eines Fünfecks auf­ weist, dessen Ränder mit der stetig abfallenden Abkantung nach Art von Katheten zueinander angeordnet sind, zwi­ schen denen sich der Rand mit der gleichmäßigen Abkantung befindet. Eine solche Verkleidungsplatte ist für Ortgang­ oder Traufverkleidungen regelmäßig verwendbar, ein kosten­ treibendes gesondertes Zuschneiden mit entsprechendem Materialverlust ist nicht mehr erforderlich.
Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Ecke ge­ stutzt auszubilden. Bei dieser Ausbildung ist eine wahl­ weise Rechts- und Linksverlegung mit einer Plattenform möglich. Darüber hinaus ist eine verringerte Lagerhaltung sowie eine vereinfachte und kostensparende Herstellung erreicht.
Im wesentlichen die gleichen Vorteile ergeben sich dann, wenn nach einem weiteren Erfindungsgedanken die Verklei­ dungsplatte als Sechseck mit drei aneinander anschließen­ den Rändern mit gleichmäßiger Abkantung ausgebildet ist, wobei sich an den ersten und dritten Rand die Ränder mit den stetig abfallenden Abkantungen anschließen, die vor dem dem zweiten Rand gegenüberliegenden Rand auf der ebenen Plattenfläche auslaufen und im Bereich des oder der unterhalb dieses Randes befindlichen Befestigungs­ löcher enden.
Die Verkleidungsplatten selbst, die vorzugsweise aus Me­ tallblechen bestehen, aber auch aus geeigneten Kunststoffen hergestellt sein können, weisen in Weiterführung der Er­ findung Ent- oder Belüftungsschlitze auf, diese können auch im Bereich der Abkantungen angeordnet sein.
Insbesondere bei Verkleidungsplatten aus Metall, etwa aus Kupfer Aluminium oder Stahl, letzteres vorzugsweise in verzinkter Ausführung, kann es vorteilhaft sein, die Plat­ tenoberfläche mit einer Strukturierung zu versehen. Eine bisweilen unerwünschte Lichtspiegelung ist so vermieden. Die Verkleidungsplatte kann auch beschichtet sein, insbe­ sondere bei Metallplatten kann eine auf der Rückseite an­ geordnete Wärme- und/oder Schalldämmung oft von Vorteil sein.
Die Erfindung sei an Hand der in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine viereckige Verkleidungsplatte,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Platte,
Fig. 3 eine fünfeckige Verkleidungsplatte in einer Draufsicht,
Fig. 4 die gleiche Platte in einer Seiten­ ansicht,
Fig. 5 eine sechseckige Verkleidungsplatte in einer Draufsicht,
Fig. 6 die gleiche Platte in einer Seiten­ ansicht,
Fig. 7 ein Muster einer geschlauften Deckung mit einer gestutzten Ecke,
Fig. 8 ein Muster einer Wabendeckung.
Die in der Fig. 1 dargestellte rechteckförmige Verkleidungs­ platte 1 besteht beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, die vier Ecken sind mit 2 bezeichnet. Die Draufsicht ist von oben, die Abkantungen 3 und 4 weisen demnach zur unteren ebenen Plattenfläche einen stumpfen Winkel auf. Eine Viel­ zahl solcher Verkleidungsplatten kann hierdurch dicht auf dicht übereinander gestapelt transportiert werden. Die Ab­ kantung 3 ist über die gesamte Kantenlänge gleichmäßig, d. h. die obere Kante 6 und die untere Kante 5 verlaufen parallel zueinander. Die stetig abfallende Abkantung ist mit 4 bezeichnet, die untere Kante 8 läuft auf die obere Kante 7 zu, sie läuft in der unteren Plattenebene aus, und zwar im Bereich der Befestigungslöcher 9. Wie ins­ besondere die Fig. 2 zeigt, ist der Bereich der Befesti­ gungslöcher völlig eben, d. h. von Abkantungen frei.
Die Fig. 3 zeigt eine fünfeckige Verkleidungsplatte, wie­ derum in einer Draufsicht von oben. Die gleichmäßige Ab­ kantung 11 wird gebildet durch die obere Kante 12 und die untere Kante 13, die parallel zueinander geführt sind. Die hieran anschließende, kathetenartig verlaufende Ab­ kantung 14 besteht aus der Oberkante 15 und der Unterkante 16, wobei die Unterkante 16 im Bereich der Befestigungs­ löcher 17 in der unteren Plattenebene ausläuft.
Die Abkantungen 18, die eine dichte Verlegung der Einzel­ platten bewirken, sind aus der Bildebene heraus nach oben gerichtet. Mit 20 ist die untere Kante bezeichnet, 19 ist die obere Kante, die stetig abfällt und noch vor der Ecke 21 in der oberen ebenen Fläche der Verkleidungs­ platte 10 ausläuft. Die Fig. 4 veranschaulicht in einer Seitenansicht die gleichmäßige Abkantung 11, die katheten­ artig hierzu verlaufende Abkantung 14 sowie die zur Plat­ tenebene entgegengesetzt gerichtete Abkantung 18.
Die Fig. 5 zeigt die Draufsicht von oben auf eine sechs­ eckige Verkleidungsplatte 22 nach der Erfindung. Mit 23, 24 und 25 sind entsprechend der oben angegebenen Defini­ tion gleichmäßige Abkantungen bezeichnet, mit den oberen Kanten 26, 27 und 28 sowie den unteren Blechschnittkan­ ten 29, 30 und 31. Daran schließen sich die stetig abfal­ lenden Abkantungen 32 an, deren Unterkanten 33 auf die Oberkanten 34 zu laufen und noch vor der glatten Kante 35 im Bereich der Befestigungslöcher 36 in die untere Platten­ ebene einlaufen. Die Fig. 6 stellt eine solche Platte in der Seitenansicht dar.
Die Fig. 7 und 8 verdeutlichen Anwendungsbeispiele der nach der Erfindung ausgebildeten Verkleidungsplatten. Dabei zeigt die Fig. 7 eine sog. geschlaufte Deckung mit einer gestutzten Plattenecke. Auf dem Lattenrost 37 sind die Verkleidungsplatten 38 an den Befestigungsstellen 39 durch Nageln befestigt. Die Platten 38 weisen die gestutzte Ecke 40 auf, die Deckung kann wahlweise von rechts nach links oder von links nach rechts erfolgen.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 zeigt die Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der die Platten 41 auf dem Lattenrost 42 in Form einer sog. Wabendeckung befestigt sind. Auch diese Verkleidungsplatten weisen eine gestutzte Ecke 43 auf, an den Stellen 44 erfolgt die Nage­ lung auf dem Lattenrost 42.

Claims (18)

1. Mehreckige, aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Verkleidungsplatte mit gleichmäßiger Abkantung minde­ stens eines Randes und einer stetig abfallenden Abkan­ tung der sich an den Rand oder die Ränder mit der gleichmäßigen Abkantung anschließenden Ränder sowie Befestigungslöchern für eine Nagelung im ebenen plat­ tenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die stetig abfallenden Abkantungen der an den Rand oder die Ränder mit der gleichmäßigen Abkantung anschließen­ den Ränder auf der ebenen Plattenfläche auslaufen und im Bereich des oder der in Richtung der abfallen­ den Abkantung vor diesen Rändern befindlichen Befesti­ gungsloches oder entsprechenden Löcher enden.
2. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an die Ränder mit der stetig abfal­ lenden Abkantung sich anschließenden Ränder je eine Abkantung in der gleichmäßigen Abkantung entgegen­ gesetzten Richtung der ebenen Plattenfläche aufweisen.
3. Verkleidungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abkantungen in der entgegengesetzten Richtung der Plattenfläche stetig abfallend im rech­ ten Winkel aufeinander zu laufend geführt sind und noch vor dem Zusammenführen der beiden Ränder auf der ebenen Plattenfläche auslaufen.
4. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen mit der ebenen Plattenfläche einen stumpfen Winkel ein­ schließen.
5. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte die Gestalt eines Fünfecks aufweist, dessen Ränder mit der stetig abfallenden Abkantung nach Art von Katheten zueinander angeordnet sind, zwischen denen sich der Rand mit der gleichmäßigen Abkantung befindet.
6. Verkleidungsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die stetig abfallenden Abkantungen der Ränder vor den jeweils an diese Ränder anschließenden Rändern auf der ebenen Plattenfläche auslaufen und jeweils im Bereich eines Befestigungsloches noch vor dem jeweiligen Rand enden.
7. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als Sechseck mit drei aneinander anschließenden Rändern mit gleichmäßiger Abkantung ausgebildet ist, wobei sich an den ersten und dritten Rand die Ränder mit den stetig abfallenden Abkantungen anschließen, die vor dem dem zweiten Rand gegenüberliegenden Rand auf der ebenen Plattenfläche auslaufen und im Bereich des oder der unterhalb dieses Randes befindlichen Befestigungslöcher enden.
8. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte Ent­ oder Belüftungsschlitze aufweist.
9. Verkleidungsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ent- oder Belüftungsschlitze in den Abkantungen angeordnet sind.
10. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten­ oberfläche strukturiert ist.
11. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
12. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Stahl besteht.
13. Verkleidungsplatte nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Stahl in verzinkter Form verwendet wird.
14. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Aluminium besteht.
15. Verkleidungsplatte nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall beschichtet ist.
16. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Kunststoff besteht.
17. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken in Bogen-, Rundform, scharfkantig oder gestutzt ausgebildet sind.
18. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf der Rückseite mit einer wärme- und/oder schall­ dämmenden Schicht versehen ist.
DE3613741A 1986-04-23 1986-04-23 Mehreckige, aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Verkleidungsplatte Expired - Fee Related DE3613741C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613741A DE3613741C2 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Mehreckige, aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Verkleidungsplatte
CH2223/86A CH670475A5 (de) 1986-04-23 1986-06-02
AT0148086A AT402315B (de) 1986-04-23 1986-06-02 Mehreckige, aus metall und/oder kunststoff bestehende verkleidungsplatte
NL8601462A NL192345C (nl) 1986-04-23 1986-06-05 Veelzijdige, uit metaal en/of kunststof bestaande bekledingsplaat.
IT48139/86A IT1191278B (it) 1986-04-23 1986-06-16 Piastra di copertura poligonale in metallo o plastica
BE0/217647A BE906104A (fr) 1986-04-23 1986-12-30 Plaque de revetement polygonale en metal et/ou en matiere plastique.
DK003287A DK172278B1 (da) 1986-04-23 1987-01-05 Flerkantet, af metal og/eller plast bestående beklædningsplade
GB8701292A GB2189526B (en) 1986-04-23 1987-01-21 Cladding panel
FR878702132A FR2601059B1 (fr) 1986-04-23 1987-02-19 Plaque de revetement polygonale en metal et/ou en matiere plastique, notamment pour la couverture de facades et de toits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613741A DE3613741C2 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Mehreckige, aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Verkleidungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613741A1 true DE3613741A1 (de) 1987-10-29
DE3613741C2 DE3613741C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=6299346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613741A Expired - Fee Related DE3613741C2 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Mehreckige, aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Verkleidungsplatte

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT402315B (de)
BE (1) BE906104A (de)
CH (1) CH670475A5 (de)
DE (1) DE3613741C2 (de)
DK (1) DK172278B1 (de)
FR (1) FR2601059B1 (de)
GB (1) GB2189526B (de)
IT (1) IT1191278B (de)
NL (1) NL192345C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206630U1 (de) * 2002-04-26 2003-09-04 Rex Christian Schallschutzbahn für Dacheindeckungen und Fassadenbekleidungen aus Metall

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9006808D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Moal Francois J Tiles
EP2474794B1 (de) 2011-01-06 2014-04-09 FibreCem Holding AG Dichtungsplatte
CN112227595A (zh) * 2020-10-13 2021-01-15 蔡云建 一种防坠落新型龙骨板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434166A (en) * 1921-02-23 1922-10-31 Illinois Zinc Company Sheet-metal shingle
CH278856A (de) * 1950-03-24 1951-11-15 Staehli Gottlieb Metallmantel als Wandbekleidung, insbesondere für Aussenwände.
DE3302819A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-09 Herbert 5160 Düren Büssgen Fassadenverkleidungsplatte
DE3313812A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Herbert 5160 Düren Büssgen Fassadenverkleidungsplatte
DE3324694A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Herbert 5160 Düren Büssgen Fassadenverkleidungsplatte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE466543A (de) *
US954796A (en) * 1908-12-02 1910-04-12 Morris Crocowaner Metallic shingle.
US1529530A (en) * 1923-11-19 1925-03-10 Sixty Seven Shingle Company Shingle
FR599607A (fr) * 1924-06-26 1926-01-16 Internat Copperclad Company élément de couverture de toit
CH177885A (de) * 1934-06-21 1935-06-30 Karrer August Blechziegel für Dächer.
US2800863A (en) * 1955-03-11 1957-07-30 Tarcha Michael Interlocking sheet of galvanized or aluminum roofing
US3209506A (en) * 1962-02-23 1965-10-05 George F Waske Lock-joint shingle assembly
US3412517A (en) * 1967-09-29 1968-11-26 Dow Chemical Co Shingle
GB1147509A (en) * 1967-11-28 1969-04-02 Clifford Charles Merrill Metal shingle construction
US3605369A (en) * 1969-03-05 1971-09-20 Clifford C Merrill Wood simulating shingle
DE1937065A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Horst Pahl Verkleidungselement fuer Daecher und/oder Fassaden
JPS5736733Y2 (de) * 1976-11-30 1982-08-13
US4506486A (en) * 1981-12-08 1985-03-26 Culpepper & Wilson, Inc. Composite siding panel
DE8623508U1 (de) * 1986-09-02 1986-11-27 Buessgen, Herbert, 5160 Dueren, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434166A (en) * 1921-02-23 1922-10-31 Illinois Zinc Company Sheet-metal shingle
CH278856A (de) * 1950-03-24 1951-11-15 Staehli Gottlieb Metallmantel als Wandbekleidung, insbesondere für Aussenwände.
DE3302819A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-09 Herbert 5160 Düren Büssgen Fassadenverkleidungsplatte
DE3313812A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Herbert 5160 Düren Büssgen Fassadenverkleidungsplatte
DE3324694A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Herbert 5160 Düren Büssgen Fassadenverkleidungsplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206630U1 (de) * 2002-04-26 2003-09-04 Rex Christian Schallschutzbahn für Dacheindeckungen und Fassadenbekleidungen aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
CH670475A5 (de) 1989-06-15
NL192345C (nl) 1997-06-04
FR2601059A1 (fr) 1988-01-08
BE906104A (fr) 1987-06-30
FR2601059B1 (fr) 1991-06-28
NL8601462A (nl) 1987-11-16
DK172278B1 (da) 1998-02-16
DK3287D0 (da) 1987-01-05
GB8701292D0 (en) 1987-02-25
NL192345B (nl) 1997-02-03
ATA148086A (de) 1996-08-15
DE3613741C2 (de) 1998-05-14
DK3287A (da) 1987-10-24
AT402315B (de) 1997-04-25
IT1191278B (it) 1988-02-24
GB2189526B (en) 1990-06-27
GB2189526A (en) 1987-10-28
IT8648139A0 (it) 1986-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE69835218T2 (de) Element und system für dachverkleidungen und anwendung dieser elemente
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
AT402315B (de) Mehreckige, aus metall und/oder kunststoff bestehende verkleidungsplatte
DE2707285A1 (de) Fertighaus
DD283663A5 (de) Verkleidungstafel
CH672344A5 (de)
EP0813638A1 (de) Baukörper
EP0141935A2 (de) Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
EP0128528B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP0856618A1 (de) Verkleidungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730087C2 (de)
EP0703415B1 (de) Frontverkleidung für Plattenheizkörper
EP0378869B1 (de) Gewalzte NE-Bleche für Dachdeckung und Fassadenbekleidung
DE3809020C2 (de)
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE4135840A1 (de) Deckenelement
EP0115268B1 (de) Fassadenverkleidungsplatte
DE2809550A1 (de) Anlage fuer die gewinnung von sonnenenergie, absorber fuer eine solche anlage und verfahren zur montage des absorbers
DE19726426A1 (de) Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen
DE202004001602U1 (de) Profilierte Platte
EP1441090A1 (de) Geländer bzw. Absperrung
AT398604B (de) Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz
DE202018106915U1 (de) Zaunsystem, Zaunelement gebildet aus einem derartigen Zaunsystem, sowie Profil und Abschlussprofil für ein derartiges Zaunsystem bzw. Zaunelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KM-KABELMETAL AG, 4500 OSNABRUECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KM EUROPA METAL AG, 49074 OSNABRUECK, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee