DE3613258A1 - Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis - Google Patents

Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis

Info

Publication number
DE3613258A1
DE3613258A1 DE19863613258 DE3613258A DE3613258A1 DE 3613258 A1 DE3613258 A1 DE 3613258A1 DE 19863613258 DE19863613258 DE 19863613258 DE 3613258 A DE3613258 A DE 3613258A DE 3613258 A1 DE3613258 A1 DE 3613258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
semiconductor
substrate according
semiconductor device
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863613258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613258C2 (de
Inventor
Erich Dr Kasper
Karl Dr Strohm
Josef Dipl Ing Buechler
Peter Prof Dr Russer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863613258 priority Critical patent/DE3613258C2/de
Publication of DE3613258A1 publication Critical patent/DE3613258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613258C2 publication Critical patent/DE3613258C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/247Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set with frequency mixer, e.g. for direct satellite reception or Doppler radar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B9/14Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B9/147Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance the frequency being determined by a stripline resonator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Elektrische Schaltungen für den Millimeterwellenbereich, d.h. für Frequenzen oberhalb etwa 30 GHz haben eine große Bedeutung im Bereich der Hochfrequenztechnik. Derartige Schaltungen werden z.B. in Sendern und Empfängern für Millimeterwellenübertragungsstrecken für Kleinradargeräte sowie in Zukunft auch in verstärktem Umfang für die ver­ schiedensten Sensoranwendungen benötigt. Im Bereich der Millimeterwellen lassen sich mit kleinen Antennenabmes­ sungen bereits gute Richtwirkungen der Sende- und Empfangs­ antennen erzielen und damit besonders kompakte Geräte realisieren. Einer Vielzahl von Anwendungen steht der durch eine aufwendige Fertigungstechnologie von Millimeter­ wellenschaltungen bedingte hohe Preis entgegen. Eine kostengünstige Fertigung läßt sich durch monolithische Integration der Komponenten erzielen.
Entsprechend dem Stand der Technik lassen sich Mikrowel­ lenschaltungen auf Halbleitersubstrat monolithisch inte­ grieren, wobei einzelne passive und aktive Bauelemente durch planare Leitungsstrukturen miteinander verbunden werden und teilweise auch passive Bauelementefunktionen durch planare Leitungsstrukturen realisiert werden. Eine ausführliche Darstellung dieser Techniken wird in der Druckschrift "Integrierte Mikrowellenschaltungen" von R.K. Hoffmann, Berlin 1983 gegeben. Als Halbleitermaterialien kommen dafür vorzugsweise Galliumarsenid, oberhalb 40 GHz jedoch auch Silizium in Frage. Des weiteren ist künftig auch mit der Verwendung von Indiumphosphid und anderen Materialien zu rechnen. Mit zunehmend höheren Frequenzen machen sich die Skineffekt-Verluste störend bemerkbar, so daß planare Leiterstrukturen oberhalb 40 GHz nur mit wenigen Millimetern Länge sinnvoll zu realisieren sind. Aus diesem Grund werden Schaltungen möglichst räumlich konzentriert aufgebaut und werden Signale außerhalb der Schaltung mit verlustärmeren Leitungsstrukturen, z.B. Hohlleitern oder dielektrischen Wellenleitern oder aber quasioptisch weitergeleitet. Derartige Wellentypumwand­ lungen von Streifenleitungswellen auf die von den nach außen führenden Leitungen geführten Moden sind mit einem erheblichen Aufwand verbunden und können nur mit mecha­ nisch präzisen Bauteilen realisiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Halbleitersubstrat anzugeben, das einen kostengünstig sowie zuverlässig herstellbaren Wellentypum­ wandler enthält.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird die monolithische Integration von planaren Leitungsstrukturen sowie von Dioden- und Feld­ effekttransistor-Strukturen vorgeschlagen. Bei den Dioden­ strukturen handelt es sich um Sperrschichtdioden, Schottky- Dioden, PIN-Dioden und Lawinenlaufzeitdioden. Feldeffekt­ transistorstrukturen können bei Verwendung von GaAs als Substratmaterial realisiert werden. Durch die im folgenden beschriebene Kombination derartiger monolithisch inte­ grierbarer Bauelemente lassen sich alle Komponenten von Millimeterwellensendern und Millimeterwellenempfängern in monolithisch integrierter Bauweise realisieren.
Der besondere Vorteil der planaren monolithischen Inte­ gration von Millimeterwellen-Schaltelementen mit Streifen­ leitungsantennenstrukturen liegt darin, daß sämtliche Millimeterwellen-Komponenten eines Senders oder Empfängers auf einem Halbleitersubstrat integriert werden können, daß keine Millimeterwellen führenden Leitungen zur Schaltung führen bzw. von der Schaltung wegführen, daß daher auch keine aufwendigen Anpassungselemente zur Ankopplung von Millimeterwellenleitungen an die Schaltungen erforderlich sind und daß des weiteren in vielen Fällen davon ausge­ gangen werden kann, daß keine externen Abstimmelemente für die Schaltungen benötigt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten beispielhaften Ausführungsformen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anord­ nung eines monolithisch integrierten Millimeterwellen- Senders. Ein Halbleitersubstrat 1 ist auf der Unterseite ganzflächig mit einer Metallisierung 2 (Fig. 2) versehen. Eine Lawinenlaufzeitdiode 3 ist im Zentrum des planaren Scheibenresonators 4 monolithisch integriert. Über eine Leitung 5 wird ein planares Streifenleitungsantennenarray 6 an den Scheibenresonator 4 angekoppelt. Die Gleichspan­ nungszuführung erfolgt über die Leitung 7. Die planaren Blockkondensatoren 8 verhindern die Abstrahlung von Milli­ meterwellenleistung über die Gleichspannungszuführung.
Die Schaltung nach Fig. 1 kann im Frequenzbereich bis etwa 140 GHz mit verschiedenen Halbleitermaterialien, vorzugs­ weise jedoch Silizium, realisiert werden. Bei Verwendung von Silizium wird von hochreinem Material mit einem spezi­ fischen Widerstand größer als 2000 Ohm cm ausgegangen. Für Frequenzen im Bereich von 100 GHz wird das Silizium-Sub­ strat mit einer Dicke kleiner 200 µm gewählt, um das Entstehen höherer Leitungsmoden zu verhindern. Im Interes­ se der mechanischen Stabilbität und zur Erzielung mini­ maler Leitungsverluste sollte diese Substratdicke jedoch auch nicht wesentlich unterschritten werden. Im Bereich der Lawinenlaufzeitdiode hat das Halbleitermaterial eine Dicke in der Größenordnung von etwa 5µm.
Fig. 2 zeigt eine Schnittzeichnung durch den Scheibenreso­ nator 4 mit der Lawinenlaufzeitdiode 3 im Zentrum. Im Bereich der Lawinenlaufzeitdiode 3 wird das Halbleiter­ material 1 zum Beispiel durch Abätzen in seiner Dicke auf etwa 5µm reduziert. Die p⁺pnn⁺-Schichtenfolge der Lawinen­ laufzeitdiode 3 wird durch bekannte Technologieschritte realisiert. Zur Kontaktierung der Lawinenlaufzeitdiode von der Unterseite sowie zur Erzielung einer ausreichend guten Wärmeabfuhr wird der Ätzgraben metallisch aufgefüllt zum Beispiel durch Aufdampfen und anschließendes galvanisches Verstärken einer Goldschicht.
Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen monolithisch integrierten Millimeterwellen-Empfän­ gers. Ein Halbleitersubstrat ist auf der Unterseite mit einer ganzflächigen Metallisierung 2 (Fig. 2) versehen. Die Strei­ fenleitungselemente 9 und 9′ bilden einen koplanaren Streifenleitungsresonator, in welchem ein Halbleiterbau­ element 3, z.B. eine planare Schottky-Diode, eingefügt ist. Mit den Bezugszeichen 7 und 7′ sind die Gleichspannungs- Zuleitungen mit 8 und 8′ sind die planaren Blockkondensatoren bezeichnet. Über die Leitung 5 ist die planare Streifen­ leitungsantennenstruktur 6 kapazitiv an den koplanaren Resonator des Empfängers angekoppelt. Die koplanare Dioden­ struktur in Fig. 3 ist leichter zu realisieren als die von beiden Seiten zu kontaktierende Lawinenlaufzeitdiodenstruk­ tur nach Fig. 1. Das an sich aufwendigere Verfahren nach Fig. 1 ist erforderlich, um einerseits eine gute Wärmeab­ fuhr zu gewährleisten und andererseits eine gute elektri­ sche Ankopplung der besonders niederohmigen Lawinenlauf­ zeitdioden zu erzielen.

Claims (9)

1. Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem Schaltkreis, bestehend aus planaren Leitungs­ strukturen und mitintegrierten passiven und/oder aktiven Halbleiterbauelementen, insbesondere für den Millimeter- Wellenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halb­ leitersubstrat (1) in integrierter Form mindestens eine Strahlerstruktur (6) vorhanden ist, die durch Strahlungs­ kopplung eine Verkopplung der Millimeterwellensignale des Schaltkreises mit dem umgebenden Außenraum ermöglicht.
2. Halbleitersubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlerstruktur (6) aus mindestens einer kammförmig ausgebildeten Leitungsstruktur (6′) besteht, deren geometrische Abmessung an die zu koppelnden Millimeterwellensignale angepaßt sind.
3. Halbleitersubstrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerstruktur (6) angekoppelt ist an einen integrierten Resonator (4), der ein Halblei­ terbauelement (3) enthält.
4. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbau­ element (3) mindestens einen pn-Übergang besitzt und daß ein Anschluß des Halbleiterbauelementes mit einer Metallisierung (2) auf der Unter­ seite des Halbleitersubstrates (1) verbunden ist (Fig. 2).
5. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Metal­ lisierung (2) verbundene Anschluß des Halbleiterbauele­ ments (3) als metallische Wärmesenke ausgebildet ist (Fig. 2).
6. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbau­ element (3) als planares Halbleiterbauelement mit minde­ stens einem pn-Übergang ausgebildet ist und daß das Halbleiterbauelement in einen koplanaren Streifenleitungs­ resonator eingefügt ist (Fig. 3).
7. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerstruk­ tur (6) im wesentlichen kapazitiv an den Leitungsresonator (4) angekoppelt ist.
8. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersub­ strat (1) aus einkristallinem Material besteht.
9. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersub­ strat (1) aus einkristallinem Silizium oder einem ein­ kristallinem III/V-Halbleitermaterial besteht.
DE19863613258 1986-04-19 1986-04-19 Millimeterwellen-Schaltungsanordnung Expired - Lifetime DE3613258C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613258 DE3613258C2 (de) 1986-04-19 1986-04-19 Millimeterwellen-Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613258 DE3613258C2 (de) 1986-04-19 1986-04-19 Millimeterwellen-Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613258A1 true DE3613258A1 (de) 1987-10-22
DE3613258C2 DE3613258C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=6299056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613258 Expired - Lifetime DE3613258C2 (de) 1986-04-19 1986-04-19 Millimeterwellen-Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3613258C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644938A1 (fr) * 1989-03-21 1990-09-28 Inrets Antenne d'emission et de reception pour micro-ondes
DE3914525A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Telefunken Systemtechnik Empfaenger fuer den mikrowellenbereich
DE4411720A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-20 Hiroshi Kikuchi Wanderwellenantenne mit parametrischer Verstärkung
DE4335232A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Daimler Benz Ag Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen
EP0650213A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 International Superconductivity Technology Center Gruppenantenne und deren Herstellungsverfahren
WO1996000401A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Roscoe C. Williams Limited Electronic viewing aid
DE4431071A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Daimler Benz Ag Resonatoranordnung
DE4433789A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Daimler Benz Ag Polarimetrisches Radarverfahren und polarimetrische Radaranordnung
EP0762530A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Nec Corporation Breitbandige Hochfrequenz-Mischerantenne vom Typ des Supraleiters hoher Temperatur
US5790078A (en) * 1993-10-22 1998-08-04 Nec Corporation Superconducting mixer antenna array
US6133795A (en) * 1994-06-24 2000-10-17 Williams; Roscoe Charles Oscillator circuit
WO2001015270A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 National University Of Singapore A compact antenna for multiple frequency operation
DE102004029440A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Infineon Technologies Ag Sende-/Empfangs-Einrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778717A (en) * 1971-04-30 1973-12-11 Hitachi Ltd Solid-state oscillator having such a structure that an oscillating element, a resonator and a radiator of electromagnetic waves are unified in one body
US4054875A (en) * 1975-01-22 1977-10-18 Thomson-Csf Microwave circuit for operating on microwave radiations
US4442590A (en) * 1980-11-17 1984-04-17 Ball Corporation Monolithic microwave integrated circuit with integral array antenna

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778717A (en) * 1971-04-30 1973-12-11 Hitachi Ltd Solid-state oscillator having such a structure that an oscillating element, a resonator and a radiator of electromagnetic waves are unified in one body
US4054875A (en) * 1975-01-22 1977-10-18 Thomson-Csf Microwave circuit for operating on microwave radiations
US4442590A (en) * 1980-11-17 1984-04-17 Ball Corporation Monolithic microwave integrated circuit with integral array antenna

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOFFMANN, R.K.: Integrierte MikrowellenschaltungenSpringer-Verlag, 1983, S. 65-92 und 318-322. -ISBN 3-540-12352-0 *
MENZEL, W. et al.: Planare Antennen in Mikrostreifenleitungstechnik. In: nachrichten elektronik 1-1979, S. 5-9 *
MISHRA, U.K. et al.: Surface-oriented Low-parasitic MOTT Diode for EHF Mixer Applications. In: Electronics Letters, 18th July 1985, Vol. 21, No. 15 S. 652-653 *
NIGHTINGALE, S.J. et al.: A 30 GHz Monolithic Single Balanced Mixer with Integrated Dipole Receiving Element. In: IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-33, No. 12, December 1985, S. 1603-1610 *
YAO, C. et al.: Monolithic Integration of a Dielectric Millimeter-Wave Antenna and Mixer Diode: An Embryonic Millimeter-Wave IC. In: IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-30, No. 8, August 1982, S. 1241-1246 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644938A1 (fr) * 1989-03-21 1990-09-28 Inrets Antenne d'emission et de reception pour micro-ondes
DE3914525A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Telefunken Systemtechnik Empfaenger fuer den mikrowellenbereich
DE3914525C2 (de) * 1989-05-02 1999-02-04 Daimler Benz Aerospace Ag Empfänger für den Mikrowellenbereich
DE4411720A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-20 Hiroshi Kikuchi Wanderwellenantenne mit parametrischer Verstärkung
DE4411720B4 (de) * 1993-04-06 2005-01-27 Hiroshi Kikuchi Wanderwellenantenne mit parametrischer Verstärkung
DE4335232A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Daimler Benz Ag Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen
US5790078A (en) * 1993-10-22 1998-08-04 Nec Corporation Superconducting mixer antenna array
EP0650213A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 International Superconductivity Technology Center Gruppenantenne und deren Herstellungsverfahren
US6094158A (en) * 1994-06-24 2000-07-25 Williams; Roscoe Charles FMCW radar system
US5818381A (en) * 1994-06-24 1998-10-06 Roscoe C. Williams Limited Electronic viewing aid
US6133795A (en) * 1994-06-24 2000-10-17 Williams; Roscoe Charles Oscillator circuit
WO1996000401A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Roscoe C. Williams Limited Electronic viewing aid
DE4431071A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Daimler Benz Ag Resonatoranordnung
DE4431071C2 (de) * 1994-09-01 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Resonatoranordnung
DE4433789A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Daimler Benz Ag Polarimetrisches Radarverfahren und polarimetrische Radaranordnung
EP0762530A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Nec Corporation Breitbandige Hochfrequenz-Mischerantenne vom Typ des Supraleiters hoher Temperatur
WO2001015270A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 National University Of Singapore A compact antenna for multiple frequency operation
DE102004029440A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Infineon Technologies Ag Sende-/Empfangs-Einrichtung
US8890749B2 (en) 2004-06-18 2014-11-18 Infineon Technologies Ag Transceiver device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613258C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931204T2 (de) Mikrowellen und Millimeterwellen-Vorrichtung
DE19813767C2 (de) Mikrowellen-Sender /Empfängermodul
EP1245059B1 (de) Radarsensor für ein überwachen der umgebung eines kraftfahrzeuges
US5047829A (en) Monolithic p-i-n diode limiter
DE3613258C2 (de) Millimeterwellen-Schaltungsanordnung
DE2942035C2 (de) Einrichtung zum Empfang von Mikrowellen
DE102007062562A1 (de) Monolithisch integrierter Antennen- und Empfängerschaltkreis für die Erfassung von Terahertz-Wellen
EP0101611A2 (de) Sender/Empfänger-Modul
McQuiddy et al. Monolithic microwave integrated circuits: An historical perspective
DE19800459A1 (de) Oszillatorstruktur mit wenigstens einem Oszillator-Schaltkreis und wenigstens einem Resonator
EP0782768B1 (de) Integrierte schaltungsstruktur mit einem aktiven mikrowellenbauelement und mindestens einem passiven bauelement
DE102023203294A1 (de) Antennenvorrichtung, kommunikationsvorrichtung und bildaufnahmesystem
Chen et al. Rigorous analysis and design of a high-performance 94 GHz MMIC doubler
DE2062038A1 (de) Integrierte Hochstfrequenzschaltung
DE4119784C2 (de) Planare Wellenleiterstruktur für integrierte Sender- und Empfängerschaltungen
EP0102977A1 (de) Vorrichtung zur raumüberwachung mittels doppler-radar
DE2639795A1 (de) Integrierte mikrowellen-schaltungsanordnung
EP1249043B1 (de) Integrierter limiter und verfahren zur herstellung eines integrierten limiters
DE69837078T2 (de) Verlustarmer luftgelagerter radial kombinierter Streifenleiter für N-Weg-RF-Schalter
EP0602278B1 (de) Bipolarer Hochfrequenztransistor
DE2835132A1 (de) Festkoerper-mikrowellen-bauelement und seine herstellung
Seymour et al. Monolithic MBE GaAs PIN diode limiter
DE3914525C2 (de) Empfänger für den Mikrowellenbereich
EP0762501B1 (de) Monolithisch integrierte Anordnung von PIN-Diode und Feldeffekttransistor und Verfahren zu deren Herstellung
Bishop et al. Planar GaAs diodes for THz frequency mixing applications

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01Q 23/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition