DE4335232A1 - Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen - Google Patents

Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen

Info

Publication number
DE4335232A1
DE4335232A1 DE4335232A DE4335232A DE4335232A1 DE 4335232 A1 DE4335232 A1 DE 4335232A1 DE 4335232 A DE4335232 A DE 4335232A DE 4335232 A DE4335232 A DE 4335232A DE 4335232 A1 DE4335232 A1 DE 4335232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
substrate
arrangement according
heat sink
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4335232A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Presting
Josef Dr Buechler
Maximilian Dr Kuisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4335232A priority Critical patent/DE4335232A1/de
Priority to DE59407555T priority patent/DE59407555D1/de
Priority to EP94115637A priority patent/EP0649184B1/de
Priority to CA002117839A priority patent/CA2117839C/en
Publication of DE4335232A1 publication Critical patent/DE4335232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus IEEE Microwave and Guided Wave Letters, Vol. 3, April 93, S. 95-97, "Active Cavity-Backed Slot Antenna Using MESFETs" von H.P. Moyer und R.A. York bekannt. Durch die Kopplung der Antenne mit dem Hohlraumresonator wird die Leistungs­ abstrahlung erhöht und das Antennendiagramm verbessert. Als Oszillatoranordnung bei 10 GHz ist ein GaAs-MESFET mit einem planaren Antennen- und Anpassungsnetzwerk kombi­ niert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen mit weiter verbesser­ tem Wirkungsgrad anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß eine schnelle Abführung der im aktiven Halbleiterbauelement an­ fallenden Verlustleistung den Wirkungsgrad des Bauelements verbessert und ist insbesondere vorteilhaft für Oszilla­ tor-Anordnungen mit höheren Betriebsfrequenzen auf Sili­ zium-Substraten.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Abbildung eingehend ver­ anschaulicht, in der die einzelnen Teile der Anordnung vor dem Zusammenfügen skizziert sind.
Auf einem Halbleitersubstrat S, vorzugsweise Silizium, ist eine mm-Wellen-Diode D, beispielsweise eine IMPATT-Diode als aktives Halbleiterbauelement realisiert und mit einem integrierten Schlitzresonator SR zu einer integrierten Sendeanordnung ergänzt. Das Substrat wird mit der die Diode und die Schlitzresonatorstruktur enthalt­ enden Seite (Schichtseite) auf einer Trägerplatte T befe­ stigt ("upside down"). Die dem Substrat zugewandte Seite der Trägerplatte T trägt die zum Anschluß der Sendeanord­ nung erforderliche Zuleitungsstruktur V. Diese Zuleitungs­ struktur wird vorzugsweise in einem Ätzvorgang aus einer ganzflächigen Metallisierung der Trägerplatte hergestellt.
Die Befestigung des Substrats S auf der Trägerplatte T er­ folgt vorteilhafterweise durch Aufbonden (Thermokompres­ sion) kann aber auch durch andere Verbindungstechniken beispielsweise Löten vorgenommen werden.
Die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Trägerplatte ist vorteilhafterweise größer als 1 W/cm.K. Vorzugsweise ist die Wärmeleitfähigkeit des Plattenmaterials größer als die des Substratmaterials. Die Trägerplatte ist auf einer Wär­ mesenke W befestigt, in welcher ein Hohlraumresonator aus­ gebildet ist. Die Wärmesenke W ist beispielsweise ein Kup­ ferblock. Der Hohlraumresonator in der Wärmesenke wird vorteilhafterweise durch ein zylindrisches Loch L in dem Kupferblock gebildet, das auf der der Trägerplatte abge­ wandten Seite mit einer elektrisch leitenden Abschlußfolie F abgeschlossen ist, die z. B. durch Weichlöten mit dem Kupferblock verbunden ist. Die Abschlußfolie besteht vorzugsweise aus Gold oder Kupfer.
Die Trägerplatte weist vorteilhafterweise einen Durchbruch K auf, durch den die Schlitz-Antenne SR des Substrats S an dem Hohlraumresonator gekoppelt ist. Der Durchbruch ist in Form und Größe an das Antennenelement des Substrats ange­ paßt und vorzugsweise geringfügig größer als dieses. Der Durchbruch ist vorzugsweise mittig über dem Hohlraumreso­ nator positioniert. Die Antenne SR des Substrats wird auf den Durchbruch der Trägerplatte justiert.
Vorzugsweise sind die Wandungen des Durchbruchs K und die dem Resonator zugewandte Seite der Trägerplatte T durchge­ hend elektrisch leitend, z. B. durch eine aufgedampfte Me­ tallschicht, so daß eine Welleneinkopplung in eine Träger­ platte aus dielektrischem Material vermieden wird. Die Trägerplatte kann auch aus Metall, z. B. Kupfer bestehen, wobei dann die Isolation gegenüber dem Substrat und zwi­ schen den getrennten Leitern der Zuleitungsstruktur ge­ währleistet sein muß, z. B. durch eine zusätzliche Isola­ tionsschicht auf der metallischen Trägerplatte.
Als dielektrisches Material für die Trägerplatte ist vor­ teilhafterweise AlN gewählt, welches eine gute Wärmeleit­ fähigkeit (1,7 W/cm. K) und einen zu Silizium als Sub­ stratmaterial ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf­ weist.
Die Trägerplatte wird gut wärmeleitend auf der Wärmesenke befestigt, z. B. durch Weichlöten. Die Abschlußfolie, die Wandungen des zylindrischen Lochs L in der Wärmesenke und die der Wärmesenke zugewandte Seite der Trägerplatte mit den Wandungen des Durchbruchs K bilden als elektrisch gut leitend miteinander verbundene Flächen den Hohlraumresona­ tor dessen Resonanzfrequenz zumindest annähernd mit der Resonanzfrequenz der Oszillatoranordnung auf dem Substrat übereinstimmt. Innerhalb des Ziehbereichs der Oszillatora­ nordnung kann die Betriebsfrequenz durch den Hohlraumreso­ nator abgestimmt und stabilisiert werden.
Die Abstrahlung der Sendeleistung erfolgt primär durch das Substrat, was durch die "upside down" -Anordnung bei der Erfindung weiter begünstigt wird. Außerdem wird durch diese Anordnung in Verbindung mit dem Durchbruch durch die Trägerplatte eine definierte Ankopplung an den Hohlraumre­ sonator gewährleistet. Insbesondere ist die Anordnung gün­ stig für die Abfuhr der Verlustleistung durch den kurzen Weg zu der wärmeableitenden Trägerplatte, die auch als Teil einer mehrteiligen Wärmesenke T, W, F betrachtet wer­ den kann. Die der Trägerplatte abgewandte Seite kann zur Strahlformung und/oder Polarisationseinstellung geome­ trisch strukturiert werden, z. B. durch ein Relief oder eine strukturierte Schicht.
Für eine auf einem Siliziumsubstrat realisierte Oszillato­ ranordnung für eine Betriebsfrequenz im Frequenzbereich zwischen 60 GHz und 80 GHz wurde eine Trägerplatte aus AlN mit einer Plattendicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, einer Tiefe des Hohlraumresonators von ca. 3 mm und einer 0,1 mm dicken Goldfolie als Abschlußfolie gewählt.
Der Grundgedanke der Erfindung ist prinzipiell nicht auf den Frequenzbereich der mm-Wellen beschränkt.

Claims (7)

1. Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen mit ei­ nem aktiven Halbleiterbauelement auf einem Substrat, einem Antennenelement und einem Hohlraumresonator, gekennzeich­ net durch die folgenden Merkmale:
  • a) der Hohlraumresonator ist in einer Wärmesenke aus­ gebildet
  • b) die das Halbleiterbauelement tragende Seite des Substrats ist dem Resonator zugewandt
  • c) zwischen dem Substrat, und der Wärmesenke ist eine Trägerplatte aus gut wärmeleitendem Material ange­ ordnet
  • d) Substrat, Platte und Wärmesenke sind gut wärmelei­ tend miteinander verbunden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte einen Durchbruch zwischen Antennenelement und Hohlraumresonator aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Durchbruchs und die dem Resonator zuge­ wandte Seite der Trägerplatte durchgehend elektrisch lei­ tend sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Trägerplatte <1 W/cm·K ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Trägerplatte größer ist als die des Substratmaterials.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke eine Platte mit einem zylindrischen Durchgangsloch ist, das auf der der Träger­ platte abgewandten Seite durch eine elektrisch leitende Abschlußfolie abgeschlossen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine IMPATT-Diode und eine integrierte Schlitzantenne enthält.
DE4335232A 1993-10-15 1993-10-15 Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen Withdrawn DE4335232A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335232A DE4335232A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen
DE59407555T DE59407555D1 (de) 1993-10-15 1994-10-05 Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen
EP94115637A EP0649184B1 (de) 1993-10-15 1994-10-05 Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen
CA002117839A CA2117839C (en) 1993-10-15 1994-10-11 Reaction chamber for the decontamination of articles of clothing and equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335232A DE4335232A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335232A1 true DE4335232A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335232A Withdrawn DE4335232A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen
DE59407555T Expired - Fee Related DE59407555D1 (de) 1993-10-15 1994-10-05 Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407555T Expired - Fee Related DE59407555D1 (de) 1993-10-15 1994-10-05 Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0649184B1 (de)
CA (1) CA2117839C (de)
DE (2) DE4335232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614286C1 (de) * 1996-04-11 1997-09-25 Daimler Benz Ag Koppelanordnung zur Ankopplung eines Resonators an eine Anschlußleitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3289572B2 (ja) * 1995-09-19 2002-06-10 株式会社村田製作所 チップアンテナ
CN110859981A (zh) * 2019-12-23 2020-03-06 湖州拉杜拉塔服饰有限公司 一种童装成品的消毒杀菌处理方法
CN111184879B (zh) * 2020-03-05 2021-04-23 南京中铭瑞邦动力科技有限公司 一种高温高速空气洗消装置及洗消方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259451A1 (en) * 1974-01-29 1975-08-22 Radiotechnique Compelec Centimetric frequency cavity oscillator - employs variable capacity diodes to control frequency
US3969689A (en) * 1975-04-07 1976-07-13 General Dynamics Corporation Dual diode oscillator and airstrip transmission line apparatus
US4054875A (en) * 1975-01-22 1977-10-18 Thomson-Csf Microwave circuit for operating on microwave radiations
DE2744883B2 (de) * 1977-10-05 1980-07-24 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Anordnung zur Erzeugung und Ausstrahlung von Mikrowellen
EP0109899A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 Thomson-Csf Präangepasster Modul für Hyperfrequenz-Diode mit hoher Wärmeabfuhr
DE3323963C2 (de) * 1983-07-02 1987-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3613258A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Licentia Gmbh Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis
DE3914525A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Telefunken Systemtechnik Empfaenger fuer den mikrowellenbereich
US5043796A (en) * 1990-02-06 1991-08-27 Motorola, Inc. Isolating multiple device mount with stress relief
EP0459283A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement, befestigt an einem keramischen Substrat
US5083132A (en) * 1990-04-30 1992-01-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Planar antenna with active circuit block
US5155050A (en) * 1987-06-26 1992-10-13 Texas Instruments Incorporated Method of fabrication of a monolithic microwave transmitter/receiver
US5185613A (en) * 1985-09-05 1993-02-09 Gec-Marconi Limited Hybrid structures
US5202752A (en) * 1990-05-16 1993-04-13 Nec Corporation Monolithic integrated circuit device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922165C2 (de) * 1989-07-06 1995-09-21 Daimler Benz Aerospace Ag Planare Breitbandantennenanordnung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259451A1 (en) * 1974-01-29 1975-08-22 Radiotechnique Compelec Centimetric frequency cavity oscillator - employs variable capacity diodes to control frequency
US4054875A (en) * 1975-01-22 1977-10-18 Thomson-Csf Microwave circuit for operating on microwave radiations
US3969689A (en) * 1975-04-07 1976-07-13 General Dynamics Corporation Dual diode oscillator and airstrip transmission line apparatus
DE2744883B2 (de) * 1977-10-05 1980-07-24 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Anordnung zur Erzeugung und Ausstrahlung von Mikrowellen
EP0109899A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 Thomson-Csf Präangepasster Modul für Hyperfrequenz-Diode mit hoher Wärmeabfuhr
DE3323963C2 (de) * 1983-07-02 1987-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5185613A (en) * 1985-09-05 1993-02-09 Gec-Marconi Limited Hybrid structures
DE3613258A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Licentia Gmbh Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis
US5155050A (en) * 1987-06-26 1992-10-13 Texas Instruments Incorporated Method of fabrication of a monolithic microwave transmitter/receiver
DE3914525A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Telefunken Systemtechnik Empfaenger fuer den mikrowellenbereich
US5043796A (en) * 1990-02-06 1991-08-27 Motorola, Inc. Isolating multiple device mount with stress relief
US5083132A (en) * 1990-04-30 1992-01-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Planar antenna with active circuit block
US5202752A (en) * 1990-05-16 1993-04-13 Nec Corporation Monolithic integrated circuit device
EP0459283A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement, befestigt an einem keramischen Substrat

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
et.al.: Aluminum Nitride Substrates Having High Thermal Conductivity. In: Solid State Technology, Oct.1986, S.135-138 *
IWASE, Nobuo *
MOYER, H.P. *
YORK, R.A.: Active Cavity-Backed SlotAntenna Using MESFET's. In: IEEE Microwave and Guided Wave Letters,April 1993,Vol.3,No.4,S.95-97 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614286C1 (de) * 1996-04-11 1997-09-25 Daimler Benz Ag Koppelanordnung zur Ankopplung eines Resonators an eine Anschlußleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2117839A1 (en) 1995-04-16
DE59407555D1 (de) 1999-02-11
EP0649184B1 (de) 1998-12-30
EP0649184A2 (de) 1995-04-19
EP0649184A3 (de) 1995-06-28
CA2117839C (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813767C2 (de) Mikrowellen-Sender /Empfängermodul
DE69938271T2 (de) Hochfrequenzmodul
Schneider et al. Microwave and millimeter wave hybrid integrated circuits for radio systems
US3868594A (en) Stripline solid state microwave oscillator with half wavelength capacitive resonator
US4251817A (en) Microwave integrated circuit device for transmission/reception of a signal
EP1388901B1 (de) Struktur zur Zusammensetzung einer Gunn Diode
EP0101611B1 (de) Sender/Empfänger-Modul
KR20040077052A (ko) 광대역 슬롯 안테나 및 그를 이용한 슬롯 배열 안테나
EP0296838B1 (de) Monolithischer Mikrowellen-Sender/Empfänger
JP2005051331A (ja) マイクロストリップ線路と誘電体導波管との結合構造
EP0649184B1 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen
DE3613258A1 (de) Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis
JP2616698B2 (ja) 複合高周波回路モジュール
US6384691B1 (en) Millimeter wave low phase noise signal source module
GB1394912A (en) Solid state microwave oscillator
CN109524776A (zh) 一种新型宽带高增益片上基片集成波导天线
JPH07212131A (ja) ミリ波発振器
US4567450A (en) Fin-line oscillator
Higashisaka et al. 20-GHz band monolithic GaAs FET low-noise amplifier
JP3848860B2 (ja) 空胴共振器を有する平面回路
JP2003087053A (ja) 発振器、送受信モジュール、及びレーダ装置
JPH07154141A (ja) Nrdガイド発振器
DE1810789A1 (de) Mikrowellenuebertragungsleitung
JPH06268402A (ja) 高周波パッケージ
US4380020A (en) Active high frequency semiconductor device with integral waveguide

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination