DE3914525A1 - Empfaenger fuer den mikrowellenbereich - Google Patents

Empfaenger fuer den mikrowellenbereich

Info

Publication number
DE3914525A1
DE3914525A1 DE19893914525 DE3914525A DE3914525A1 DE 3914525 A1 DE3914525 A1 DE 3914525A1 DE 19893914525 DE19893914525 DE 19893914525 DE 3914525 A DE3914525 A DE 3914525A DE 3914525 A1 DE3914525 A1 DE 3914525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot line
line
mixer
receiver
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893914525
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914525C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Guettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Telefunken Systemtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Systemtechnik AG filed Critical Telefunken Systemtechnik AG
Priority to DE19893914525 priority Critical patent/DE3914525C2/de
Publication of DE3914525A1 publication Critical patent/DE3914525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914525C2 publication Critical patent/DE3914525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/247Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set with frequency mixer, e.g. for direct satellite reception or Doppler radar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/08Radiating ends of two-conductor microwave transmission lines, e.g. of coaxial lines, of microstrip lines
    • H01Q13/085Slot-line radiating ends
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Empfänger für den Mikrowel­ lenbereich, insbesondere Millimeterwellenbereich gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Empfänger ist beispielsweise in dem Artikel von Y.E. Chen, D. Eng­ lish, A. Grote, G. Hayashibara, T. Pham, Y.C. Ngan und P. Yen: "W-Band, Microstrip Integrated Circuit Transceiver"; in: Microwave Journal, Oktober 1987, S. 115-132 beschrie­ ben.
Der bekannte Empfänger besteht im wesentlichen aus einer Empfangsantenne, einem Überlagerungsoszillator und einem harmonischen Mischer, der das hochfrequente Empfangssignal durch Mischung mit dem Ausgangssignal des Überlagerungsoszillators in eine Zwischenfrequenzlage um­ setzt. Der Empfänger ist in Streifenleitungstechnik reali­ siert, was i.a. sehr kritisch im Entwurf und in der Her­ stellung ist. Für viele Anwendungen ist ein solcher Emp­ fänger nicht kompakt und nicht breitbandig genug.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Empfänger der eingangs genannten Art zu schaffen, der möglichst breitbandig ist und möglichst kompakt im Aufbau ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Pa­ tentanspruch 1 beschrieben. Die übrigen Ansprüche enthal­ ten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, den Empfänger als Schlitzleitungsstruktur in die Grundmetallisierung ei­ nes planaren dielektrischen Substrats auszubilden, und zwar den Überlagerungsoszillator als Schlitzleitungsoszil­ lator, der Mischer als Koplanarleitungsmischer und die Empfangsantenne als Vivaldi-Antenne.
Die einzelnen Bauelemente des erfindungsgemäßen Empfängers sind an sich bekannt, so ist ein Schlitzleitungsoszillator z.B. in dem Artikel von B. Roth und A. Beyer: "Millimeter­ wave-Oscillator as a Hybrid Integrated Circuit in Slot- Line Technique"; in Conference Proceedings MIOP 1989, Teil P 7 beschrieben, während die Vivaldi-Antenne z.B. aus dem Artikel von P.J. Gibson: "The Vivaldi Aerial"; in: 9th Eu­ ropean Microwave Conference Procedings (1979), S. 101-105 bekannt ist und ein Koplanarleitungsmischer z.B. in dem Artikel von U.H. Gysel: "A 26.5-to-40-GHz Planar Balanced Mixer"; in: 5th European Microwave Conference Proceedings (1975), S. 491-495 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäße Kombination dieser an sich bekannten Einzelbauelemente führt jedoch auf einen Empfänger, der sich durch eine überraschend hohe Breitbandigkeit aus­ zeichnet und dabei unerwartet kompakt im Aufbau ist.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß Dimensionierung und Herstellung des Empfängers besonders einfach sind, da unter anderem nur eine Seite des Substrats strukturiert werden muß, und daß mit diesem Empfänger eine ideale Einsatzmöglichkeit eines dielektri­ schen Resonators zur Verfügung steht.
Als Substrat (das im übrigen nur einseitig metallisiert werden muß) eignen sich neben Teflon (z.B. das handelsüb­ liche RT-Duroid) oder Keramik oder Quarz vor allem hochoh­ miges Silizium oder semiisolierendes Galliumarsenid, da mit den beiden letzteren Materialien eine monolithische Integration des Empfängers möglich ist, wobei vorteilhaf­ terweise das differentielle Epitaxieverfahren angewendet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in der Fig. 1 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Empfängers näher erläutert.
Der Empfänger ist als Schlitzleitungsstruktur in der Grundmetallisierung Me eines (nur einseitig metallisch be­ schichteten) Substrats Su ausgebildet (in der Figur sind metallisierte Flächen schraffiert und metallfreie Flächen des Substrats unschraffiert dargestellt).
Die Empfängerstruktur besteht im wesentlichen aus einem ersten Teil 1-3, der den Überlagerungsoszillator dar­ stellt, einem zweiten Teil 4-5, der den harmonischen Mi­ scher darstellt, und einen dritten Teil 7, 8, der die Vi­ valdi-Antenne darstellt.
Der Überlagerungsoszillator 1-3 besteht aus einer geradli­ nig verlaufenden ersten Schlitzleitung 1, deren Enden kurzgeschlossen sind und deren Länge frequenzbestimmend ist. In der Mitte dieser Leitung 1 befindet sich ein (in der Figur nur durch ein Strichsymbol dargestelltes) akti­ ves Element 2 (z.B. HF-Transistor oder aktive Diode, z.B. IMPATT-Diode). Die in der ersten Schlitzleitung 1 ange­ regte Millimeterwellenschwingungen wird in eine kreiring­ förmig verlaufende zweite Schlitzleitung 3 übergekoppelt, deren beiden Enden zu einer Koplanarleitung 4 zusammenge­ führt sind. Die Koplanarleitung 4 geht an ihrem anderen Ende in eine dritte Schlitzleitung 8 über und bildet zu­ sammen mit zwei (in der Figur nur durch Strichsymbole dar­ gestellte) Mischerdioden 5 den Koplanarleitungsmischer 4-5. über diese Koplanarleitung 4 gelangt die Überlagerungsoszillatorleistung auf den harmonischen Mi­ scher 4-5. Die durch diese Struktur entstandene kreisför­ mige metallische Insel 6 ist ein idealer Ort für einen di­ elektrischen Resonator.
Auf der anderen Seite wird das Empfangssignal über die Vi­ valdi-Antenne 7 in die dritte Schlitzleitung 8 eingespeist und gelangt über diese ebenfalls auf den Mischer 4-5. Auf­ grund der Phasenzusammenhänge zwischen Empfangssignal und dem Ausgangssignal des Überlagerungsoszillators 1-3 am Mi­ scher 4-5 ergibt sich eine sehr hohe Isolation zwischen diesen beiden Signalen.
Die bei dem Mischvorgang entstandene Zwischenfrequenzlei­ stung wird über jeweils ein Bondband 9 (oder alternativ hierzu: über eine metallische Luftbrücke ("air bridge")) und einen koplanaren Tiefpaßfilter 10 herausgeführt.
Schmale Trennungsschlitze 11 bzw. 12 in der Grundmetalli­ sierung Me ermöglichen den Anschluß einer Stromversorgung für das aktive Element an die so entstandene metallische Insel 13 bzw. über die metallischen Inseln 14 das Anlegen einer Vorspannung an die Mischerdioden 5.
Als Trägermaterial eignen sich, wie weiter oben erwähnt, verlustarme Dielektrika wie Teflon (RT-Duroid), keramische Substrate, Quarz sowie hochohmiges Silizium oder semi­ isolierendes GaAs. Für die beiden letzteren Materialien bietet sich eine vollständige monolithische Integration an, die mit Hilfe der differentiellen Epitaxie erfolgen kann. Besonders in diesem Fall ist von großem Vorteil, daß nur eine Seite des Substrats strukturiert werden muß.

Claims (6)

1. Empfänger für den Mikrowellenbereich, insbesondere Millimeterwellenbereich, mit einer Empfangsantenne, einem Überlagerungsoszillator und einem harmonischen Mischer, der das hochfrequente Empfangssignal durch Mischung mit dem Ausgangssignal des Überlagerungsoszillators in eine Zwischenfrequenzlage umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger als Schlitzleitungsstruktur in der Grundme­ tallisierung (Me) eines planaren dielektrischen Substrats (Su) ausgebildet ist, dergestalt, daß der Überlagerungsos­ zillator als Schlitzleitungsoszillator (1-3), der Mischer als Koplanarleitungsmischer (4, 5) und die Empfangsantenne als Vivaldi-Antenne (7) ausgebildet sind.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schlitzleitungsoszillator (1-3) aus einer an ihren beiden Enden kurzgeschlossenen und gerade verlaufenden ersten Schlitzleitung (1) und einer im wesentlichen kreisförmig verlaufenden und mit ihren beiden Enden in eine Koplanarleitung (4) übergehenden zweiten Schlitzleitung (3) sowie ei­ nem die beiden Schlitzleitungen (1, 3) etwa in ih­ rer Mitte miteinander verkoppelnden aktiven Ele­ ment (2) besteht;
  • - daß die Koplanarleitung (4) an ihrem anderen Ende in eine dritte Schlitzleitung (8) übergeht und zu­ sammen mit zwei in den Übergangsbereich angeordne­ ten Mischerdioden (5) den Koplanarleitungsmischer bildet;
  • - daß die dritte Schlitzleitung (8) sich an ihrem anderen Ende trichterförmig verbreitert und dabei kontinuierlich in die Vivaldi-Antenne (7) über­ geht;
  • - daß die von der zweiten Schlitzleitung (3) einge­ schlossene, annähernd kreisförmige und in den Mit­ telleiter der Koplanarleitung (4) sich fortset­ zende erste metallische Insel (6) in der Grundmetallisierung (Me) etwa in halber Höhe zwi­ schen dem aktiven Element (2) und der Koplanarlei­ tung (4) über ein bzw. zwei seitlich abgehende Bondbänder (9) oder metallische Luftbrücken mit einem bzw. zwei jeweils als weitere Koplanarlei­ tung ausgebildete und sich bis zum Rand des Sub­ strats (Su) fortsetzende Tiefpaßfilter (10) ver­ bunden ist.
3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Enden der ersten Schlitzleitung (1) ausge­ hend zwei erste Trennungsschlitze (11) in der Grundmetal­ lisierung (Me) bis zum Rand des Substrats (Su) verlaufen und so eine durch die ersten Trennungsschlitze (11) und die erste Schlitzleitung (1) begrenzte zweite metallische Insel (13) zum Anschluß einer Stromversorgung für das ak­ tive Element (2) gebildet ist.
4. Empfänger nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Außenleitern der Kopla­ narleitung (4) ausgehend zwei zweite Trennungschlitze (12) in der Grundmetallisierung (Me) bis zum Rand des Substrats (Su) oder jeweils bis zu einem Außenleiter der beiden Tiefpaßfilter (10) verlaufen und so zwei jeweils durch den jeweiligen zweiten Trennungsschlitz (12), den jeweiligen Außenleiter der Koplanarleitung (4) bzw. des jeweiligen Tiefpaßfilters (10) und die Vivaldi-Antenne (7) begrenzte dritte metallische Inseln (14) zum Anschluß einer Vorspan­ nung für die Mischerdioden (5) gebildet sind.
5. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat (Su) Teflon oder Keramik oder Quarz vorgesehen ist.
6. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat (Su) hochohmiges Silizium oder semiisolierendes Galliumarsenid vorgesehen ist und daß die Empfängerstruktur durch monolithische Integration, vorzugsweise unter Anwendung des diffenztiellen Epitaxie­ verfahrens hergestellt ist.
DE19893914525 1989-05-02 1989-05-02 Empfänger für den Mikrowellenbereich Expired - Fee Related DE3914525C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914525 DE3914525C2 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Empfänger für den Mikrowellenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914525 DE3914525C2 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Empfänger für den Mikrowellenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914525A1 true DE3914525A1 (de) 1990-11-08
DE3914525C2 DE3914525C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=6379955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914525 Expired - Fee Related DE3914525C2 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Empfänger für den Mikrowellenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914525C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244136A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-01 Hitachi Ltd Integrated laminated microwave circuit for motor vehicle communication system - has antenna circuit on one side of substrate with transmit and receive circuit on other side
DE4321190A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Ant Nachrichtentech Gegentaktmischer
DE4335232A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Daimler Benz Ag Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen
DE4244971C2 (de) * 1991-12-27 1999-08-05 Hitachi Ltd Integrierte Mikrowellenschaltung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778717A (en) * 1971-04-30 1973-12-11 Hitachi Ltd Solid-state oscillator having such a structure that an oscillating element, a resonator and a radiator of electromagnetic waves are unified in one body
US4032849A (en) * 1976-09-01 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Planar balanced mixer/converter for broadband applications
US4607394A (en) * 1985-03-04 1986-08-19 General Electric Company Single balanced planar mixer
DE3613258A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Licentia Gmbh Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis
US4736454A (en) * 1983-09-15 1988-04-05 Ball Corporation Integrated oscillator and microstrip antenna system
EP0309039A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Philips Electronics Uk Limited Integrierter Millimeterwellen-Sender-Empfänger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778717A (en) * 1971-04-30 1973-12-11 Hitachi Ltd Solid-state oscillator having such a structure that an oscillating element, a resonator and a radiator of electromagnetic waves are unified in one body
US4032849A (en) * 1976-09-01 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Planar balanced mixer/converter for broadband applications
US4736454A (en) * 1983-09-15 1988-04-05 Ball Corporation Integrated oscillator and microstrip antenna system
US4607394A (en) * 1985-03-04 1986-08-19 General Electric Company Single balanced planar mixer
DE3613258A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Licentia Gmbh Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis
EP0309039A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Philips Electronics Uk Limited Integrierter Millimeterwellen-Sender-Empfänger

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOFFMANN, R.K.: "Integrierte Mikrowelenschaltun- gen", Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York,1983, ISBN 3-540-12352-0, S.349-84 *
HWANG, V.D., UWANO, T., ITOH, T.: "Quasi-Optical Integrated Antenna and Receiver Front End". In: IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol.36, No. 1, January 1988, S.80-85 *
Pat. Abstr. of Japan, Sect.E, (1981), vol.5, Number 153, E-76, 56-85907, JP 56-85907 (A) *
WILLIAMS, D.F., SCHWARZ, S.E.: "A Planar Subhar- monically-Pumped 71 GHz Receiver With Integral Feed Antenna". In: International Journal of Infrared and Millimeter Waves, Vol.7, No.2, 1986, S.183-195 *
YNGVESSON, K.S., KORZENIOWSKI, T.L., KIM, Y.-S., KOLBERG, E.L., JOHANSSON, J.F.: "The Tapered Slot Antenna - A New Integrated Element for Millimeter-Wave Applications". In: IEEE Trans- actions on Microwave Theory and Techniques, Vol.37, No.2, Feb.1989, S.365-74 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244136A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-01 Hitachi Ltd Integrated laminated microwave circuit for motor vehicle communication system - has antenna circuit on one side of substrate with transmit and receive circuit on other side
US5400039A (en) * 1991-12-27 1995-03-21 Hitachi, Ltd. Integrated multilayered microwave circuit
DE4244136C2 (de) * 1991-12-27 1999-07-29 Hitachi Ltd Integrierte Mikrowellenschaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4244971C2 (de) * 1991-12-27 1999-08-05 Hitachi Ltd Integrierte Mikrowellenschaltung
DE4321190A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Ant Nachrichtentech Gegentaktmischer
DE4335232A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Daimler Benz Ag Anordnung zur Abstrahlung von Millimeterwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914525C2 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448544C2 (de) Mikrowellenanordnung mit einem λ/2-Resonator
DE3916406C2 (de) Doppelt-symmetrischer Mischer
EP0101611B1 (de) Sender/Empfänger-Modul
DE2721397A1 (de) Planarverfahren zur herstellung von hf-halbleiterbauelementen
Tahim et al. Design and performance of W-band broad-band integrated circuit mixers
DE69921802T2 (de) Monolitischer integierter mikrowellen gegentakt mischer
DE2816915C2 (de)
DE19932540A1 (de) Mikrostreifen-Leitungs-Wellenleiter-Konvertierungsstruktur, integriertes Schaltkreispaket für Hochfrequenzsignale, das mit dieser Konvertierungsstruktur versehen ist, und Herstellungsverfahren hierfür
EP0600118B1 (de) Spannungsgesteuerter Mikrowellen-Oszillator
DE3613258C2 (de) Millimeterwellen-Schaltungsanordnung
DE10100559B4 (de) Einfachsymmetrischer Mischer
EP0063819A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik
DE3914525C2 (de) Empfänger für den Mikrowellenbereich
DE2454058C3 (de) Ringmodulator
DE3436673C2 (de)
DE2062038A1 (de) Integrierte Hochstfrequenzschaltung
Chi et al. Planar millimeter-wave microstrip lumped elements using micro-machining techniques
Meier et al. Wide-band subharmonically pumped W-band mixer in single-ridge fin-line
DE3535198A1 (de) Kompaktes schrittabgestimmtes filter
DE2612091B2 (de) Gegentaktfrequenzumsetzer in streifenleitungstechnik
DE19821353A1 (de) Filteranordnung
Kim et al. Design of tunable band-pass filters and phase shifters using BST thin film
Paul et al. Beam lead dielectric crossbar mixers from 60 to 140 GHz
DE2235906C3 (de) Gegentaktmischstufe
DE3239499C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee