DE3916406C2 - Doppelt-symmetrischer Mischer - Google Patents
Doppelt-symmetrischer MischerInfo
- Publication number
- DE3916406C2 DE3916406C2 DE3916406A DE3916406A DE3916406C2 DE 3916406 C2 DE3916406 C2 DE 3916406C2 DE 3916406 A DE3916406 A DE 3916406A DE 3916406 A DE3916406 A DE 3916406A DE 3916406 C2 DE3916406 C2 DE 3916406C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip conductor
- electrodes
- signal
- mesfets
- transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D9/00—Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
- H03D9/06—Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
- H03D9/0658—Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of semiconductor devices having more than two electrodes
- H03D9/0675—Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of semiconductor devices having more than two electrodes using field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1408—Balanced arrangements with diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1425—Balanced arrangements with transistors
- H03D7/1441—Balanced arrangements with transistors using field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1425—Balanced arrangements with transistors
- H03D7/1458—Double balanced arrangements, i.e. where both input signals are differential
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1425—Balanced arrangements with transistors
- H03D7/1491—Arrangements to linearise a transconductance stage of a mixer arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0001—Circuit elements of demodulators
- H03D2200/0023—Balun circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0041—Functional aspects of demodulators
- H03D2200/0043—Bias and operating point
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0041—Functional aspects of demodulators
- H03D2200/0047—Offset of DC voltage or frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0041—Functional aspects of demodulators
- H03D2200/0066—Mixing
- H03D2200/0074—Mixing using a resistive mixer or a passive mixer
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0041—Functional aspects of demodulators
- H03D2200/0088—Reduction of intermodulation, nonlinearities, adjacent channel interference; intercept points of harmonics or intermodulation products
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0041—Functional aspects of demodulators
- H03D2200/009—Reduction of local oscillator or RF leakage
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/12—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
- H03D7/125—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes with field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen doppelt-symmetrischen Mischer mit
zwei Transistorpaaren in der im Oberbegriff des Anspruchs 1 an
gegebenen Schaltung.
Bei vielen Mikrowelleneingangsschaltungen wird eine
Anzahl von mit einer Systemantenne empfangenen Mikro
wellensignalen einem Mischer zugeführt, etwa einem
Schottky-Diodenmischer, zur Umwandlung in Zwischenfrequenz
signale. Außer der Grundwelle der Zwischenfrequenz erzeugt
der Mischer wegen der nichtlinearen Kennlinie von Schottky-Dioden
typischerweise Intermodulationsprodukte. Inter
modulationsprodukte dritter Ordnung beispielsweise liegen
ziemlich dicht bei der Grundfrequenz der ZF und sind
daher schwierig auszufiltern. Idealerweise wird der
Dynamikbereich des Mischers (also die maximale Empfangs
signalleistung, auf welche der Mischer ausgelegt ist)
begrenzt durch den 1 dB Kompressionspunkt. Jedoch wird
der Dynamikbereich eingeschränkt, wenn der Interceptpunkt
dritter Ordnung (IP₃) unter dem 1 dB Kompressionspunkt
auftritt, wobei dieser Interceptpunkt der niedrigste
Empfangssignalleistungspegel ist, bei welchem der
Leistungspegel der Produkte dritter Ordnung gleich dem
Leistungspegel eines Grundwellen-ZF-Signals ist.
In dem Aufsatz "A GaAs MESFET Mixer with Very Low Inter
modulation" in IEEE Transactions on Microwave Theory
Techniques, Vol. MTT-35, Nr. 4, April 1987, Seiten 425-429
und im Aufsatz "A GaAs MESFET Balanced Mixer with a Very
Low Intermodulation" in IEEE MTT-S International Microwave
Symposium Digest, Vol. II, 1987, Seiten 895-898 zeigt
der Autor Maas, unsymmetrische und einfach symmetrische
Mischer, welche den Kanal eines in Source-Grundschaltung
betriebenen GaAs MESFET ,(Metallelektroden-Halbleiter-
Feldeffekttransistor) als Mischelement benutzt. Das Geräte
oszillatorsignal (LO) wird mit einer Vorspannung an die
Gate-Elektrode und das Mikrowelleneingangssignal ("RF") an die
Drain-Elektrode gekoppelt. Das ZF-Signal wird von der
Drain-Elektrode über ein Filter abgenommen. Die Oszillatorenergie,
welche über die Drain-Source-Anschlüsse des MESFET abfließt,
wird kurzgeschlossen, so daß der MESFET in seinem linearen
Bereich (außerhalb der Sättigung) arbeitet und daher Inter
modulationsverzerrungen minimal werden. Auf diese Weise wird
eine hohe Unterdrückung für Signale dritter Ordnung bei den
Mikrowellenbetriebsfrequenzen im Bereich von 10 GHz und bei
Bandbreiten von etwa 500 MHz erreicht. Da die HF- und
ZF-Signale beide an der Drain-Elektrode auftreten, können sich die
HF- und ZF-Frequenzbänder nicht überlappen.
Doppelt-symmetrische Mischer isolieren andererseits intern die
HF- und ZF-Signale gegeneinander und erlauben somit eine Über
lappung der HF- und ZF-Frequenzbandbreiten. Übliche doppelt
symmetrische Mischer, die im UHF-Frequenzband (beispielsweise
von 100 bis 800 MHz) arbeiten und als Ringschaltung von
Silizium-MOSFETs oder JFETs aufgebaut sind, lassen eine hohe
Intermodulationsunterdrückung und damit gleichzeitig eine hohe
Unterdrückung von Signalprodukten dritter Ordnung erreichen.
Jedoch begrenzen die relativ hohen Kapazitäten zwischen Gate
und Drain sowie zwischen Gate und Source typischerweise die
obere Betriebsfrequenz von MOSFET- und JFET-Mischern unterhalb
des Mikrowellenfrequenzbereiches (nämlich des Frequenzbereiches
von etwa 1 bis 30 GHz.
Aus der US 4 317 230 ist ein doppelt-symmetrischer Mischer mit
zwei Bipolartransistorpaaren bekannt. Die Basen der Transisto
ren jedes Paares sind über eine mittenangezapfte Drosselspule
miteinander verbunden, und die Mittelanzapfungen dieser beiden
Drosselspulen sind an die Enden der Sekundärwicklung eines
Oszillatortransformators angeschlossen, über den die Oszilla
torfrequenz eingekoppelt wird, wobei diese Sekundärwicklung
über eine Mittelanzapfung an Masse liegt. Je ein Transistor
jedes dieser beiden Transistorpaare ist mit einem Transistor
des anderen Paares kollektorseitig und emitterseitig zusammen
geschaltet, und diese Zusammenschaltungspunkte liegen an den
Enden der Sekundärwicklung eines HF-Transformators, über den
die mit der Oszillatorfrequenz zu überlagernde Hochfrequenz
eingekoppelt wird, wobei auch diese Sekundärwicklung über eine
Mittelanzapfung an Masse liegt. Die zusammengeschalteten Emit
ter liegen an den Enden der Primärwicklung eines ZF-Transforma
tors, über den die durch die Überlagerung entstandene Zwischen
frequenz ausgekoppelt wird, und auch diese Primärwicklung liegt
über einer Mittelanzapfung an Masse. Die erwähnten Drossel
spulen zwischen den Basen der Transistoren sind so bemessen,
daß sie für das zugeführte MF-Signal eine hohe Impedanz dar
stellen, um Belastungsänderungen der Sekundärwicklung des
HF-Transformators zu verhindern, dagegen sollen sie für die über
ihre Mittelanzapfung zugeführte Oszillatorfrequenz eine niedri
ge Impedanz bilden.
Ferner ist aus der DE 26 34 298 B1 ein verstärkender Doppel
gegentaktmodulator mit vier Bipolartransistoren gleichen Lei
tungstyps bekannt, die jeweils paarweise emitterseitig zusam
mengeschaltet und über Stromquellen mit dem Modulationssignal
gespeist werden. Der zu modulierende Träger wird im Gegentakt
den jeweils unmittelbar zusammengeschalteten Basen je eines
Transistors der beiden Paare zugeführt, und das modulierte Aus
gangssignal wird von den ebenfalls zusammengeschalteten Kollek
toren derjenigen Transistoren jedes Paares abgenommen, die
nicht basisseitig zusammengeschaltet sind.
Aus der US 3 424 990 ist ein Synchrondemodulator mit vier paar
weise zusammengeschalteten Feldeffekttransistoren bekannt, wo
bei den unmittelbar miteinander verbundenen Gateelektroden je
zweier Transistoren ein Rechteckschaltsignal zugeführt wird und
das zu demodulierende Eingangssignal den zusammengeschalteten
Drain-Elektroden zweier dieser Transistoren zugeführt wird,
während an den zusammengeschalteten Drain-Elektroden der beiden
anderen Transistoren das demodulierte Ausgangssignal abgenommen
wird. Ferner ist aus der US 4 387 439 ein Analogmultiplizierer
mit vier Transistoren bekannt, welcher die quadratische Kenn
linie von MOSFET Transistoren ausnutzt. Schließlich ist in der
DE 35 33 104 A1 ein Frequenzteiler mit einer Mischstufe in Form
eines Gegentaktmodulators beschrieben, der ähnlich wie die in
der bereits erwähnten DE 26 34 298 B1 beschriebene Schaltung,
jedoch mit Unipolartransistoren aufgebaut ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen doppelt-symme
trischen Mischer mit zwei Transistorpaaren zu schaffen, der
sich außerordentlich kompakt in Leiterstreifentechnik aufbauen
läßt und auf diese Weise auch für höchste Frequenzen im Mikro
wellenbereich eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü
chen gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen doppelt-symmetrischen Mischer ist
eine Mehrzahl von Transistoren, von denen jeder im Mikrowellen
bereich arbeiten kann, zu einem Ring zusammengeschaltet, wobei
die Steuerelektroden eines ersten Paares der Transistoren mit
einander verbunden sind und auch die Steuerelektroden eines
zweiten Paares der Transistoren zusammengeschaltet sind; ferner
enthält der Mischer eine Schaltung zur Kopplung eines innerhalb
eines vorbestimmten Frequenzbandes im Mikrowellenbereich liegen
den Eingangssignals, zu den Eingangselektroden des Transistor
rings mit einem relativen Phasenunterschied von 180° zwischen
dem den Eingangselektroden der ersten Transistoren der beiden
Transistorpaare und dem den Eingangselektroden der zweiten
Transistoren der beiden Transistorpaare zugeführten Eingangs
signals; vorgesehen ist ferner eine Schaltung zum Koppeln eines
Geräteoszillatorsignals an die Steuerelektroden des Transistor
ringes und zur Erzeugung eines relativen Phasenunterschiedes
von 180° zwischen dem Oszillatorsignal, welches den Steuer
elektroden des ersten Transistorpaares zugeführt wird und dem
Oszillatorsignal, welches den Steuerelektroden des zweiten
Transistorpaares zugeführt wird; außerdem enthält der Mischer
eine Schaltung zur Vorspannung der Transistoren in ihre linea
ren Arbeitsbereiche; der Transistorring erzeugt an der Aus
gangselektrode ein Ausgangssignal, dessen Frequenz von den
Frequenzen des Eingangssignals und des Oszillatorsignals ab
hängt, sofern die Eingangssignale innerhalb des vorbestimmten
Frequenzbandes liegen.
Die Mikrowellentransistoren sind vorzugsweise Feldeffekttran
sistoren mit Metallelektroden (MESFETs), jedoch können statt
ihrer auch Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistoren
(MISFETs) oder Transistoren mit hoher Elektronenmobilität
(HEMTs) verwendet werden.
Da die MESFETs in ihre linearen Arbeitsbereiche vorgespannt
sind, werden Intermodulationsverzerrungen im Ausgangssignal
(also im ZF-Signal) reduziert. Speziell werden die Leistungs
pegel der Modulationsprodukte dritter Ordnung erheblich ver
ringert, so daß der Interceptpunkt oder Unterdrückungspunkt
dritter Ordnung (IP₃) verstärkt wird und über die Betriebsband
breite des Mischers wesentlich höher gehalten wird als der
1 dB-Kompressionspunkt des Mischers. Dadurch wird die Auswir
kung der Produkte dritter Ordnung auf den Dynamikbereich des
Mischers verringert.
Die Ringschaltung erlaubt eine Abnahme des ZF-Signals von ande
ren MESFET-Elektroden (beispielsweise den Source-Elektroden)
als denjenigen Elektroden, denen das MF-Signal zugeführt wird
(beispielsweise den Drain-Elektroden), so daß kein Diplexer
(Filter) mehr benötigt wird, um die HF- und ZF-Signale an einer
einzigen MESFET-Elektrode voneinander zu trennen, und daß auf
diese Weise sich die HF- und ZF-Signalbänder überlappen können.
Der MESFET-Ring ist auch in hohem Maße symmetrisch hinsichtlich
der HF- und ZF-Signale. Das heißt, daß die Ausgangselektroden
(Source-Elektroden), von denen das ZF-Signal abgenommen wird,
von den Eingangselektroden (Drain-Elektroden) aus gesehen, wel
chen das HF-Signal zugeführt wird, auf einer virtuellen Kurz
schlußebene liegen; umgekehrt gilt das gleiche. Daraus folgt,
daß die Isolation oder Trennung zwischen den ZF- und HF-Signal
anschlüssen verbessert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt die Umwandlung des
Eingangssignals von einem unsymmetrischen Eingangsignal in ein
symmetrisches Eingangssignal unter Verwendung eines Symmetrier
gliedes, welches eine erste Komponente des symmetrischen Ein
gangssignals auf die Eingangselektroden der ersten MESFETs und
eine zweite Komponente des symmetrischen Eingangssignals, die
gegenüber der ersten Komponente um 180° phasenverschoben ist,
auf die Eingangselektroden der zweiten MESFETs koppelt. Ein
Oszillatorsymmetrierglied wandelt das Oszillatorsignal von
einem unsymmetrischen Signal in ein symmetrisches Signal um und
koppelt eine erste Komponente des symmetrischen Oszillator
signals auf die Steuerelektroden des ersten MESFET-Paares und
die um 180° gegenüber der ersten verschobene zweite Komponente
des symmetrischen Oszillatorsignals auf die Steuerelektroden
des zweiten MESFET-Paares. Die Symmetrierglieder halten die
180°-Phasendifferenz zwischen den Eingangssignalkomponenten und
den Oszillatorsignalkomponenten über das vorbestimmte Eingangs
signal-Frequenzband (beispielsweise von 2 bis 12 GHz) aufrecht.
Auf diese Weise kann der Mischer mit relativ niedrigen Umwand
lungsverlusten und niedrigem Stehwellenverhältnis betrieben
werden.
Die Symmetrierglieder umfassen eine erste Mikrostreifen-Über
tragungsleitung mit einem ersten Streifenleiter, der durch
ein dielektrisches Substrat von einem zweiten Streifenleiter
getrennt ist; jedes Symmetrierglied sorgt für gleiche Weglängen
von den jeweiligen Signalanschlüssen zu den betreffenden Elek
troden der entsprechenden MESFETs. Das erste Ende des ersten
Streifenleiters ist an den Signalanschluß gekoppelt, und ihm
wird ein unsymmetrisches Signal zugeführt; der erste Streifen
leiter teilt sich an einer Verbindungsstelle in ein Paar
Streifenleiterarme auf zur Kopplung der Signalkomponenten zu
den MESFETs. Das erste Ende des zweiten Streifenleiters ist an
dem Signalanschluß mit einem Bezugspotential (beispielsweise
Masse) gekoppelt, und der zweite Streifenleiter teilt sich
ebenfalls an einer Verbindungs- oder Übergangsstelle in ein
Paar Streifenleiterarme auf, die mit dem Leiterpaar des ersten
Streifenleiters ausgerichtet sind, um die Signalkomponenten den
MESFETs zuzuführen.
Zur Reduzierung des Stehwellenverhältnisses am Eingang
sind die ersten und zweiten Streifenleiter so angeordnet,
daß entlang der Streifenübertragungsleitung zwischen den
ersten Enden und ihren Verbindungs- oder Übergangsstellen
eine vorbestimmte Impedanz aufrechterhalten wird. Vorzugs
weise wird die Impedanz dadurch konstant gehalten, daß
der erste Streifenleiter mit einer ersten, im wesentlichen
konstanten Breite zwischen seinem ersten Ende und seiner
Übergangsstelle ausgebildet wird und der zweite Streifen
leiter mit einer zweiten, größeren Breite an seinem
ersten Ende ausgebildet wird, welche sich an seiner
Übergangsstelle auf die erste Breite verjüngt (beispiels
weise exponentiell). Die Leiterpaare der ersten und zweiten
Streifenleiter sind so angeordnet, daß sie eine zweite
Impedanz zwischen den Übergangsstellen und den Eingangs
elektroden der MESFETs bilden, welche an die Eingangs
impedanz an den Elektroden der MESFETs angepaßt ist, um
so das Stehwellenverhältnis am Eingang weiter zu reduzieren.
Das erste Paar MESFETs ist benachbart gegenüberliegenden ebenen
Oberflächen der Oszillator-Symmetrier-Streifenübertragungs
leitung angeordnet, und das gleiche gilt für
das zweite Paar MESFETs. Ein erster Leiter des Leiterpaares
des ersten Streifenleiters und ein erster Leiter des
Leiterpaares des zweiten Streifenleiters sind miteinander
ausgerichtet und in einer ersten Ebene angeordnet, und
jeweils ein zweiter Leiter des Leiterpaares des ersten
bzw. zweiten Streifenleiters sind miteinander ausgerichtet
und in einer zweiten, von der ersten Ebene unterschiedlichen
Ebene (beispielsweise rechtwinklig zu dieser) angeordnet.
Dadurch kann man Verbindungen gleicher Länge zu den Steuer
elektroden der MESFET-Paare herstellen (und auf diese
Weise die 180° Phasenverschiebung zwischen den Oszillator
signalkomponenten aufrechterhalten), obwohl sie in
einander gegenüberliegenden Ebenen angeordnet sind.
Ferner ist die
Ausgangselektrode des ersten MESFET des ersten Transistor
paares mit der Ausgangselektrode des zweiten MESFET des
zweiten Transistorpaares und mit einem dritten Anschluß
gekoppelt, und die Ausgangselektrode des zweiten MESFET
des ersten Paares ist mit der Ausgangselektrode des ersten
MESFET des zweiten Paares und mit einem vierten Anschluß
gekoppelt. Das Ausgangssignal wird als symmetrisches Signal
über dem dritten und vierten Anschluß erzeugt, und das
symmetrische Ausgangssignal wird (etwa durch einen diskreten
Transformator) in ein unsymmetrisches Ausgangssignal umgewandelt
und einem Ausgangsanschluß zugeführt. Die Transformierungs-
und Koppelschaltung hat eine erste Impedanz an den Ausgangs
elektroden der MESFETs, welcher an die Ausgangsimpedanz
der MESFETs angepaßt ist (so daß das Stehwellenverhältnis
reduziert wird), und die erste Impedanz wird in eine
zweite Impedanz am Ausgangsanschluß transformiert.
Die Steuer
elektroden der Transistoren sind ihre Gate-Elektroden. Bei einer
Ausführung sind die Eingangselektroden die Drain-Elektroden
und die Ausgangselektroden die Source-Elektroden. Bei
einer anderen Ausführung sind die Eingangselektroden
die Source-Elektroden und die Ausgangselektroden die
Drain-Elektroden.
Jeder Transistor kann so aufgebaut sein, daß seine
Gate-Elektrode in gleichem Abstand von seiner Source- und seiner
Drain-Elektrode liegt. Dabei wird die Gate-Source-Kapazität
gleich der Gate-Drain-Kapazität der Transistoren, so daß
der durch die HF- und ZF-Schaltungen abfließende Anteil
des Oszillatorsignals minimal wird. Dadurch wird die
Trennung zwischen Oszillator und HF-Signalen sowie zwischen
Oszillator und ZF-Signalen weiter verbessert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt die
Vorspannungsschaltung einen Teil der Koppelschaltung, mit
der das Oszillatorsignal den Steuerelektroden der
MESFET-Ringschaltung zugeführt wird. Vorzugsweise enthält
die Vorspannungsschaltung diskrete Kondensatoren, die
in Reihe in der Oszillator-Symmetrierschaltung liegen
und mit deren Induktivität eine Vorspannungsschaltung
zur Erzeugung einer Vorspannung für die MESFETs aus dem
Oszillatorsignal bilden. Andererseits kann eine eigene
Vorspannungsschaltung die Vorspannung unabhängig von der
Leistung des Oszillatorsignals erzeugen und den Ausgangs
elektroden (Source-Elektroden) der MESFETs über eine
Mittelanzapfung einer Wicklung des Ausgangssignaltrans
formators zuführen. Vorzugsweise durch diskrete Kondensatoren,
die zur Gleichstromsperre in Reihe mit der Eingangs-Symmetrier
schaltung liegen, wird verhindert, daß die
MESFETs an ihren Eingangselektroden einen Gleichstrom
aufgrund ihrer Vorspannung erzeugen.
Die Erfindung wird im
folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
näher erläutert.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild einer äquivalenten Niederfrequenz
schaltung des doppelt-symmetrischen Mischers nach
der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Mischers nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil des Mischers nach
Fig. 2 entlang der Linie 3-3,
Fig. 4 Kennlinien des Mischers nach Fig. 1 und 2 und
Fig. 5 ein Schaltbild einer äquivalenten Niederfrequenz
schaltung eines doppelt-symmetrischen Mischers
nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 enthält der doppelt-symmetrische Mikrowellen
mischer 10 eine Mehrzahl von Transistoren 12a-12d, welche
im Mikrowellenfrequenzbereich arbeiten können und elektrisch
zu einer Ringschaltung zusammengeschaltet sind, wie im
einzelnen noch erläutert wird. Die Transistoren 12a-12d
sind vorzugsweise MESFETs, können jedoch andererseits auch
MISFETs oder HEMTs sein. Die MESFETs 12a-12d mischen ein
oder mehrere Mikrowellensignale, welche einem HF-Anschluß 14
zugeführt werden (beispielsweise von einer nicht dargestellten
Antenne) mit einem Oszillatorsignal (LO), welches einem
Oszillatoranschluß 16 zugeführt wird, und sie erzeugen
ein Zwischenfrequenzsignal (ZF) oder Signale bei der
Zwischenfrequenz (nämlich X) am Anschluß 18. Wie noch im
einzelnen erläutert wird, ist der Mischer 10 so aufgebaut,
daß er über ein weites Frequenzband von Eingangsmikrowellen
signalen (beispielsweise von 2 bis 12 GHz) arbeitet und
Zwischenfrequenzsignale über einen breiten Frequenzbereich
(beispielsweise von 10 MHz bis 2 GHz) erzeugt, wobei ein
Intercept- oder Unterdrückungspunkt dritter Ordnung (IP₃)
über den Eingangsfrequenzbereich oberhalb des 1 dB Kompressions
punktes des Mischers 10 gehalten wird.
Die Gate-Elektroden der MESFETs 12a und 12c sind zusammen
geschaltet, und das gleiche gilt für die Gate-Elektroden
der MESFETs 12b und 12d. Der Oszillatoranschluß 16 ist mit
dem Paar Gate-Elektroden über ein Symmetrierglied 20
(symmetrisch/unsymmetrische Leitung) verbunden, welches der
Umwandlung eines unsymmetrischen Oszillatorsignals am
Anschluß 16 in ein symmetrisches Signal mit um 180° gegenein
ander phasenverschobenen Komponenten an den Gate-Elektroden
der MESFETs 12a, 12c bzw. 12b, 12d dient. Das Symmetrier
glied 20 transformiert auch eine Eingangsimpedanz von
beispielsweise 50 Ohm am Oszillatoranschluß 16 in eine
Impedanz von 100 Ohm an den Gate-Elektroden zur effektiveren
Anpassung an die Gate-Impedanz der MESFETs 12a bis 12d
und zur Reduzierung des Stehwellenverhältnisses.
Die Drain-Elektroden der MESFETs 12a und 12b sind zusammen
mit einem Anschluß 12a verbunden, und die Drain-Elektroden
der Transistoren 12c und 12d sind zusammen mit einem
Anschluß 11c verbunden. Den Anschlüssen 11a und 11c werden
Eingangsmikrowellensignale vom HF-Anschluß 14 über das
Symmetrierglied 22 zugeführt. Dieses transformiert ein
unsymmetrisches Signal am Anschluß 14 in ein Paar symmetrische
Signale, die um 180° gegeneinander verschoben sind und an
den Anschlüssen 11a bzw. 11c erscheinen. Das Symmetrierglied
22 transformiert auch die Eingangsimpedanz (beispielsweise
50 Ohm) am HF-Anschluß 14 auf etwa 100 Ohman den Drain-Elektroden
der MESFETs, wiederum zur Anpassung an deren
Eingangsimpedanz und zur Verringerung des Stehwellen
verhältnisses.
Die Source-Elektroden der MESFETs 12a und 12c sind elektrisch
mit einem Anschluß 11b verbunden, gleichermaßen sind die
Source-Elektroden der MESFETs 12a und 12d mit dem Anschluß
11d verbunden. Die ZF-Signale entstehen über den
Source-Elektrodenpaaren und erscheinen als gegenseitig um 180°
phasenverschobene symmetrische Signale an den Anschlüssen
11b und 11d. Die symmetrischen ZF-Signale werden durch
einen Transformator 24 in unsymmetrische ZF-Signale (X)
am Anschluß 18 umgewandelt, und dieser Transformator reduziert
auch die Ausgangsimpedanz (beispielsweise 100 Ohm) der
MESFETs auf eine Impedanz von beispielsweise 50 Ohm am
ZF-Anschluß 18.
Gemäß den Fig. 2 und 3 sind die MESFETs 12a-12d als
GaAs-Bauelemente ausgebildet und
in Blocks 13a-13d aus Isoliermaterial enthalten, auf
denen Leiterstreifen 15 geätzt sind, um Verbindungen zu
den Gate-, Source- und Drain-Elektroden herzustellen.
Jeder MESFET 12a-12d ist mit einem Paar Source-Elektroden
anschlüssen S versehen, so daß Mehrfachanschlüsse zur
Source-Elektrode mit verringerter Induktivität hergestellt
werden können. Die Blocks 13a und 13d sind über Verbindungs
streifen 17 (von denen in den Fig. 2 und 3 nur eine
gezeigt ist), welche beide Paare Source-Elektroden der
MESFETs 12a und 12d elektrisch miteinander verbinden,
in geringem Abstand aneinander befestigt. Ein gleiches
Paar Verbindungsstreifen 17 verbindet die Source-Elektroden
paare der MESFETs 12b und 12c und hält die Blocks 13b und
13c zusammen.
Fig. 2 läßt erkennen, daß die MESFETs 12a-12d räumlich
so angeordnet sind, daß ihre Verbindungen (also die
Verbindungsstreifen 17) zwischen ihren Source-Elektroden
nicht den Verbindungen zwischen den Source-Elektroden
der MESFETs 12b und 12c gegenüberliegen, und dadurch
werden die Streukapazitäten zwischen den Source-Elektroden
der MESFETs 12a, 12d und den Source-Elektroden der MESFETs
12b, 12c erheblich verringert (also denjenigen Punkten,
an denen das ZF-Signal gemäß Fig. 1 abgenommen wird),
so daß die obere Grenze der Betriebsbandbreite erhöht wird.
Das Symmetrierglied 20 wird elektrisch durch einen Trans
formator veranschaulicht, dessen Sekundärwicklung eine
geerdete Mittelanzapfung (Fig. 1) aufweist, um das der
Primärwicklung (also dem Oszillatoranschluß 16) zugeführte
unsymmetrische Signal in ein symmetrisches Signal mit
gegenseitig um 180° phasenverschobenen Komponenten an seiner
Sekundärwicklung zu erzeugen (welches den Gate-Elektroden
der MESFETs 12a, 12c bzw. 12b, 12d zugeführt wird).
Das Symmetrierglied 22 ist als gegabelte Mikrostreifen-Über
tragungsleitung realisiert, die ein Paar
Kupferstreifenleiter 20, 26 enthält, welche auf einander
gegenüberliegende ebene Oberflächen eines 0,127 = dicken
Isoliersubstrats 30 aufgewalzt sind
welches eine Dielektrizitätskonstante von 2,33 hat. Die
Streifenleiter 26, 28 und das Substrat 30 sind miteinander
ausgerichtet und bilden eine Mikrostrip-Übertragungsleitung
von 50 Ohm zwischen dem Oszillatoranschluß 16 und der
Übergangsstelle 32, wo die Streifenleiter 26 und 28 sich
jeweils in ein Paar Streifenleiterarme 26a, 26b bzw. 28a, 28b
aufteilen. Die Streifenleiterarme 26a, 28a sind auf gegenüber
liegenden Seiten eines fingerförmigen Bereichs 30a des
Substrats 30 ausgerichtet und bilden eine Übertragungs
leitung von 100 Ohm; in gleicher Weise bilden die Streifen
leiterarme 26b, 28b eine zweite Übertragungsleitung von 100 Ohm
auf einem Substratfinger 30b.
Das Substrat 30 steht auf seiner Kante, und die Finger 30a,
30b befinden sich zwischen den Gate-Elektrodenanschlüssen
der MESFETs 12a, 12b bzw. der MESFETs 12c, 12d. Die Streifen
leiterarme 26a, 26b sind (über die Verbindungsstücke 17 und die
Leiterstreifen 15) mit den Gate-Elektroden der MESFETs 12a
bzw. 12c verbunden und schalten die Gate-Elektroden (Fig. 1)
und den Streifenleiter 26 elektrisch zusammen. In gleicher
Weise sind die Gate-Elektroden der MESFETs 12b, 12d miteinander
und mit dem Streifenleiter 28 über die Verbindung mit den
Streifenleiterarmen 28a bzw. 28b verbunden. Es muß betont
werden, daß wegen des Zusammenbaus der MESFETs 12a, 12d
bzw. der MESFETs 12b, 12c (zur Reduzierung der Länge der
Source-Anschlüsse zwischen ihnen) die Gate-Elektroden der
MESFETs 12a, 12c nicht in derselben Ebene liegen (gleiches
gilt für die Gate-Elektroden der MESFETs 12b, 12d). Um die
Längen der Übertragungsleitungen zwischen den Übergangs
stellen 32 und den Gate-Elektroden aller MESFETs 12a-12d
gleich zu halten, ist der Substratfinger 30a verdreht, so
daß er in einer Ebene liegt, die rechtwinklig zu derjenigen
des Fingers 30b und dem Rest des Substrates 30 liegt. Auf
diese Weise sind die Längen der Streifenleiterarme 26a, 26b
zwischen der Übergangsstelle 32 und den Gate-Elektroden
der MESFETs 12a, 12c gleich und passen zu den Längen der
Streifenleiterarme 26a, 28b zwischen der Übergangsstelle 32
und den Gate-Elektroden der MESFETs 12b, 12d. Dadurch wird
sichergestellt, daß die Phasendifferenz von 180° zwischen
den Oszillatorsignalkomponenten, welche den MESFETs 12a,
12c und 12b, 12d zugeführt werden, bis zu einer sehr hohen
Frequenz und über einen breiten Frequenzbereich aufrecht
erhalten wird.
Der Streifenleiter 28 ist am unsymmetrischen Oszillator
anschluß 16 mit einem Bezugspotential (nämlich Masse)
verbunden, und das unsymmetrische. Oszillatorsignal wird
dem Streifenleiter 26 zugeführt. Dieser hat im wesentlichen
eine konstante Dicke W₁ von einer Stelle zwischen dem
Oszillatoranschluß 16 und der Übergangsstelle 32, verschmälert
sich aber geringfügig im Zwischenbereich vom Oszillator
anschluß 16, um an diesem eine Eingangsimpedanz von 50 Ohm
zu ergeben. Der Streifenleiter 28 verjüngt sich jedoch
exponentiell von einer maximalen Breite von etwa 4,5 W₁
am Oszillatoranschluß 16 auf etwa die Breite des Streifen
leiters 26 an der Übergangsstelle 32. Auf diese Weise wird
vom Oszillatoranschluß 16 zur Übergangsstelle 32 eine Impedanz
von 50 Ohm konstant gehalten, während das Oszillatorsignal
aus einem unsymmetrischen Signal in ein symmetrisches Signal
umgewandelt wird.
Ein Paar diskreter Kondensatoren 27a, 27b von 5,6 pF
liegen in Reihe mit den Streifenleitern 26, 28 zwischen
dem Oszillatoranschluß 16 und der Übergangsstelle 32.
Die Kondensatoren 27a, 27b bilden zusammen mit der
Induktivität des transformierenden Symmetriergliedes 20
(Fig. 1) eine selbstvorspannende Schaltung für die
Gate-Source-Übergänge der MESFETs 12a-12d, wie noch
im einzelnen erläutert werden wird.
Das Symmetrierglied 22 läßt sich elektrisch auch durch
einen Transformator mit geerdeter Mittelanzapfung seiner
Sekundärwicklung (Fig. 1) darstellen und wird durch eine
Mikrostrip-Übertragungsleitung realisiert, bei welcher
Kupferstreifenleiter 40, 42 auf einander gegenüber
liegende Seiten eines ebenen Substrats 44 aus Isolier
material aufgewalzt sind.
Das Substrat 44 ist etwa 0,5 mm dick. Der Streifenleiter 40
reicht vom HF-Anschluß 14 (wo ihm das unsymmetrische Mikro
wellensignal zugeführt wird) zu einer Übergangsstelle 46,
wo der Leiter 40 sich in ein Paar Streifenleiterarme 40a, 40b
aufspaltet. Die Breite W₂ des Streifenleiters 40 ist
zwischen dem HF-Anschluß 14 und der Übergangsstelle 46
im wesentlichen konstant, aber am Anschluß 14 etwas schmaler
als an der Übergangsstelle 46, so daß am HF-Anschluß 14
eine Eingangsimpedanz von 50 Ohm entsteht. In Reihe mit
dem Streifenleiter 4.0 (Fig. 1) liegt ein diskreter Konden
sator 41a (50 pF).
Der Streifenleiter 42 ist mit dem Leiter 40 ausgerichtet,
verjüngt sich jedoch exponentiell in seiner Breite von
einem Maximum von etwa 4,5 W₂ am HF-Anschluß 14 (wo der
Streifenleiter mit Massepotential verbunden ist) auf im
wesentlichen dieselbe Breite wie der Streifenleiter 40 an
der Übergangsstelle 46. Dort teilt sich der Streifenleiter
46 in ein Paar Streifenleiterarme 42a, 42b etwa konstanter
Breite auf, die unter den Streifenleiterarme 40a bzw. 40b
ausgerichtet sind. Die exponentielle Verjüngung des
Streifenleiters 42 ergibt eine konstante Impedanz von
50 Ohm vom HF-Anschluß 14 zur Übergangsstelle 46. Ein
diskreter Kondensator 41b von 50 pF ist zwischen dem
HF-Anschluß 16 und der Übergansstelle 46 in Reihe mit
dem Streifenleiter 42 geschaltet. Die diskreten Kondensatoren
41a und 41b verhindern, daß die MESFETs 12a-12d einen
Drain-Gleichstrom führen.
Die Streifenleiter 40, 42 und das Substrat 44 bilden eine
Mikrostrip-Übertragungsleitung von 50 Ohm zwischen dem
HF-Anschluß 14 und der Übergangsstelle 46, um das unsymmetrische
HF-Signal in ein symmetrisches Signal mit gegenseitig um 180°
phasenverschobenen Komponenten an den Übergangsstellen 46
der Streifenleiter 40, 42 umzuwandeln. Die 50 Ohm Übertragungs
leitung verzweigt sich an der Verbindungsstelle 46 in ein
Paar 100 Ohm-Übertragungsleitungen. Eine Leitung enthält
die Streifenleiterarme 40a, 42a, die durch den Substratfinger
44a getrennt sind, und verläuft neben den MESFET-Blocks 13a,
13d. Die Streifenleiterarme 40a, 42a sind mit den Drain-Elektroden
jeweils der MESFETs 12a, 12d (über die Verbindungsstücke 17
und Streifen 15) verbunden. Die andere 100 Ohm-Übertragungs
leitung, welche die Streifenleiterarme 40b, 42b enthält und
auf dem Substratfinger 44b angeordnet ist, verläuft neben
den Blocks 13b, 13c. Der Streifenleiterarme 40b ist mit der
Drain-Elektrode des MESFETs 12b verbunden (und schaltet damit
die Drain-Elektroden der MESFETs 12a und 12b zusammen),
und der Streifenleiterarm 42b ist mit der Drain-Elektrode
des MESFETs 12c verbunden (und verbindet damit die
Drain-Elektroden der MESFETs 12c und 12d).
Der Transformator 24 ist ein diskretes Bauelement mit
einem Ferritkern 50, um den drei Wicklungen eines
#36 AWG Bifilar-Drahtes sowohl als Primärwicklung als
auch als Sekundärwicklung gewickelt sind. Eine Seite
der Primär- und Sekundärwicklungen ist über ein Paar
solcher Drähte 52, 54 mit den Verbindungsstellen zwischen
den Source-Elektroden der MESFETs 12a, 12d bzw. 12b, 12c
(Fig. 1) durch Verlöten der Drähte mit den Source-Elektroden
leitungsstreifen 15 der Blocks 13a, 13b verbunden. Die
andere Seite der Primär- und Sekundärwicklungen ist über
Drähte 56, 58 mit dem ZF-Anschluß 18 verbunden. Da
letzterer ein unsymmetrischer Anschluß ist, ist der
Draht 58 an Massepotential gelegt; das unsymmetrische
ZF-Signal erscheint auf dem Draht 56. Damit der Transformator
24 die erforderliche Umwandlung eines symmetrischen in ein
unsymmetrisches Signal ergibt und über die Betriebsband
breite des Mischers für eine Impedanzanpassung sorgt,
soll seine Gegeninduktivität M, wie sie gezeigt hat,
etwa gleich der Selbstinduktivität L der Wicklungen sein;
ferner soll die Reaktanz jeder Wicklung über die Bandbreite
größer als 50 Ohm sein.
Der Mischer 10 ist in einer nicht dargestellten elektrisch
leitenden Umhüllung angeordnet, und die HF-, Oszillator-
und ZF-Anschlüsse 14, 16 bzw. 18 sind an übliche Mikrowellen
anschlüsse geführt.
Im Betrieb werden das eine oder die mehreren empfangenen
Mikrowellensignale dem HF-Anschluß 14 als auf Massepotential
bezogene (also unsymmetrische) Potentiale zugeführt. Die
Eingangs-HF-Signale haben einen Leistungspegel von beispiels
weise bis zu +19 dBm (der 1 dB Kompressionspunkt des Mischers
10). Die gleichphasige Komponente jedes HF-Signals (symme
triert durch das Symmetrierglied 22) wird den Drain-Elektroden
der MESFETs 12a, 12b über die Streifenleiterarme 40a bzw. 40b
zugeführt, während die um 180° gegenphasige Komponente über
entsprechende Streifenleiterarme 42b, 40b den Drain-Elektroden
der MESFETs 12c, 12d zugeführt wird.
Das Oszillatorsignal ist am Oszillatoranschluß 16
ebenfalls auf Masse bezogen. Seine Signalleistung reicht
von beispielsweise +19 dBm bis +23 dBm und wird so gewählt,
daß ein oder mehrere Betriebscharakteristika des Mischers 10
optimiert sind (beispielsweise die Unterdrückung für Signale
dritter Ordnung). Die gleichphasige Komponente des symme
trischen Oszillatorsignals wird über Streifenleiterarme 26a,
26b den Gate-Elektroden der MESFETs 12a bzw. 12c zugeführt,
und den Gate-Elektroden der MESFETs 12b, 12d wird die
180° gegenphasige Oszillatorsignalkomponente über die
Streifenleiterarme 28a bzw. 28b zugeführt, wie bereits gesagt
wurde.
Die Kondensatoren 27a, 27b bilden zusammen mit der Induktivität
des Symmetriergliedes 20 (Fig. 1) eine Selbstvorspannungs
schaltung für die MESFETs 12a-12d, um eine Gleichspannung
an die Gate-Elektroden zu legen, welche die MESFETs 12a-12d
auf einen durch die Oszillatorleistung bestimmten Pegel
vorspannen. Eine Oszillatorleistung von +20 dBm ergibt
beispielsweise -2 Volt Gleichspannung an den Gate-Elektroden,
wodurch die Gate-Source-Übergänge der MESFETs 12a-12d
gerade oberhalb des Pinch-off-Punktes in Sperrichtung
vorgespannt werden. Da die Kondensatoren 41a, 41b einen
Drain-Stromfluß verhindern, ist die Drain-Source-Spannung
VDS jedes MESFETs 12a-12d Null. Die Gleichstromarbeits
punkte der MESFETs 12a-12d liegen daher in den Nullpunkten
ihrer Strom/Spannungs-Kennlinien, und die MESFETs 12a-12d
arbeiten in ihren linearen Bereichen als spannungsgesteuerte
Widerstände zwischen Drain und Source. Das Leiten der Drain-
Source-Kanäle der MESFETs 12a-12d wird gesteuert durch die
durch das Oszillatorsignal an ihre Gate-Elektroden gelegte
momentane Spannung. Beispielsweise erhöht sich während der
ersten (positiven) Hälfte einer sinusförmigen Oszillator
schwingung die den Gate-Elektroden der MESFETs 12a, 12c
zugeführte Spannung, so daß die Drain-Source-Widerstände
der MESFETs 12a, 12c sehr niedrig werden (etwa 9 Ohm)
und für das HF-Signal ein niederohmiger Pfad über die
MESFETs 12a, 12c zum ZF-Anschluß 18 gebildet wird. Gleich
zeitig wird die den Gate-Elektroden des anderen MESFET-Paares
12b, 12d zugeführte Spannung verringert (wegen der 180°
Phasenverschiebung der Oszillatorsignalkomponente, welche
diesen Gate-Elektroden zugeführt wird), so daß die MESFETs
12a, 12b in den Pinch-off-Zustand gesteuert werden. Dadurch
erscheinen die Source-Drain-Kanäle der MESFETs 12b, 12d
für das HF-Signal praktisch unterbrochen.
Das Gegenteil tritt während der zweiten negativen Hälfte
der sinusförmigen Oszillatorschwingung auf. Die Gate-Spannung
der MESFETs 12b, 12d wird also durch das Oszillatorsignal
erhöht, so daß die Source-Drain-Widerstände der MESFETs
12b, 12d niedrig werden, während die Source-Drain-Wider
stände der MESFETs 12a, 12c durch das momentane Absinken
ihrer Gate-Spannungen sehr hoch werden. Das HF-Signal wird
dann über einen niederohmigen Weg durch die MESFETs 12b,
12d zum ZF-Anschluß 18 gekoppelt.
Das auf diese Weise erzeugte ZF-Signal ist ein symmetrisches
Signal mit einem Paar gegenseitig um 180° phasenverschobenen
Komponenten, die dem Transformator 24 von den Anschlüssen
11b, 11d (Fig. 1) zugeführt werden. Die Signalkomponenten
werden mit Hilfe des diskreten Transformators 24 zu einem
unsymmetrischen ZF-Signal kombiniert, das bei einer Impedanz
von beispielsweise 50 Ohm am ZF-(X)Anschluß 18 auf Masse
bezogen ist.
Die dem Transformator 24 zugeführten ZF-Signale haben
natürlich infolge des durch die MESFETs 12a-12d ausgeführten
Mischvorgang mehrere Frequenzkomponenten. Für ein erstes
Mikrowellensignal HF₁ wird beispielsweise ein Paar Grund
wellen-ZF-Signale mit Frequenzen HF₁-LO erzeugt. Ein
dem HF-Anschluß 14 zugeführtes zweites Mikrowellensignal
HF₂ läßt den Mischer 10 ein zweites Paar Grundwellen
ZF-Signalfrequenzen mit HF₂-LO erzeugen. Die MESFETs 12a-12d
erzeugen also Intermodulationsprodukte zwischen den beiden
Mikrowellensignalen und dem Oszillatorsignal LO. Ein Inter
modulationsprodukt ist ein Produkt dritter Ordnung mit einer
Frequenzkomponente von beispielsweise 2HF₂-HF₁-LO, welches
mit seiner Frequenz sehr dicht an einer der Grundwellen-ZF-Frequenzen
für HF₁ liegen kann (nämlich HF₁-LO). Da
jedoch der durch das Oszillatorsignal gesteuerte Kanal
widerstand der MESFETs 12a-12d wegen des Betriebs dieser
Transistoren in ihren linearen Bereichen hochlinear ist,
wird der Leistungspegel der Intermodulationsprodukte wie
derjenigen dritter Ordnung erheblich verringert.
In Fig. 4 zeigt die Kurve 60 den Unterdrückungspunkt
IP₃ für Komponenten dritter Ordnung (also die niedrigste
HF-Signalleistung, bei welcher die Leistungspegel eines
Produktes dritter Ordnung und eines Grundwellen-ZF-Signals
gleich sind), welchen der Mischer 10 über einen HF-Eingangs
frequenzbereich von 2 bis 12 GHz für eine Oszillatorleistung
von +20 dBm ergibt. Wie man sieht, verändert sich IP₃
von einem Minimum von näherungsweise 25 dBm auf einen
Maximumpegel von mehr als +30 dBm. Die Kurve 60′ veran
schaulicht eine geringere Verbesserung von IP₃ (zwischen
3 und 6 GHz und zwischen 9 und 11 GHz) wenn die Oszillator
leistung auf +23 dBm vergrößert wird. Wie oben bereits
gesagt wurde, hat der Mischer 10 einen 1 dB Kompressions
punkt (welcher den typischen maximalen HF-Eingangsleistungs
pegel für den Mischer 10 darstellt) von etwa +19 dBm. Auf
diese Weise wird über den gesamten Betriebsfrequenzbereich
des Mischers 10 der Interceptpunkt dritter Ordnung oder
Unterdrückungspunkt für Komponenten dritter Ordnung wesent
lich höher als der höchste Eingangs-Mikrowellen-Signal
leistungspegel erhalten,. welcher dem Mischer 10 im
normalen Betrieb zugeführt würde.
Da die MESFETs 12a-12d ringförmig zusammengeschaltet sind,
wobei das HF-Eingangssignal den zusammengeschalteten
Drain-Elektrodenpaaren zugeführt wird, so daß das ZF-Signal an
den Source-Elektrodenpaaren abgenommen werden kann, benötigt
der Mischer 10 keinen Diplexer (Filter) zur Trennung der
ZF- und HF-Signale. Die Frequenzbänder der ZF- und HF-Signale
dürfen sich daher überlappen (obwohl sich die Bänder im
Mischer 10 wegen der Verwendung eines diskreten Transformators
24 nicht überlappen). Die Ringschaltung ist auch symmetrisch
hinsichtlich der HF- und ZF-Signale. Von den Drain-Elektroden
aus gesehen liegen dabei die Source-Elektroden der MESFETs
12a-12d auf einer virtuellen Kurzschlußebene; ihre
Drain-Elektroden liegen ebenfalls - über die Source-Elektroden
gesehen - auf einer virtuellen Kurzschlußebene. Damit ist
die über das Transistorpaar 12a, 12b abfließende HF-Spannung
gleich derjenigen, welche über das MESFET-Paar 12c, 12d
abfließt, und auf diese Weise wird die HF- gegen ZF-Isolation
des Mischers 10 vergrößert.
Die Isolation zwischen den Oszillator- und HF-Anschlüssen
14, 16 und zwischen den Oszillator- und ZF-Anschlüssen 16, 18
vergrößert sich wegen der Symmetrie des MESFET-Ringes eben
falls. So zeigt die Kurve 62. (Fig. 4) beispielsweise, daß
die Isolation zwischen dem Oszillatoranschluß 16 und dem
HF-Anschluß 14 über das Band von 2 bis 12 GHz zwischen 18 und
28 dB liegt, weil nämlich die Anteile des Oszillatorsignals,
welches über die MESFETSs 12a-12d zu den Anschlüssen 11a und
11c abfließen, gleiche Größe und Phasenlage haben. Dies
gilt auch für die Anteile des Oszillatorsignals, welche über
die MESFETs 12a-12d zu den Anschlüssen 11b, 11d gelangen.
Dadurch werden die Komponenten am HF-Anschluß 14 und am
ZF-Anschluß 18 infolge der durch die Symmetrierglieder 22
bzw. 24 bewirkten 180°-Phasenverschiebungen im wesentlichen
ausgelöscht.
Die Symmetrie der Ringschaltung mit den MESFETs 12a-12d
sorgt außerdem für eine Trennung zwischen Produkten gerader
Ordnung (wie etwa die Grund-ZF-Frequenzen), welche über den
Source-Elektroden auftreten, und der Produkte ungerader
Ordnung (beispielsweise Bild- und HF-Signale), welche über
den Drain-Elektroden auftreten.
Die Symmetrierglieder 20, 22 und der Transformator 24
bewirken eine Transformation unsymmetrischer in symmetrische
Signale und eine Impedanztransformation über das gesamte
Betriebsband von 2 bis 12 GHz. Dadurch entstehen relativ
wenig Umwandlungsverluste (Kurve 64 in Fig. 4) beispiels
weise zwischen 7 und 10 dB über das Band. Die Impedanz
anpassung sorgt auch für gute Stehwelleneigenschaften über
das Band. Beispielsweise wird das Stehwellenverhältnis
am HF-Anschluß 14 zwischen 2 und 9 GHz zwischen 1,5 : 1 und
etwas mehr als 3 : 1 gehalten, wie die Kurve 66 in Fig. 4
zeigt. Das HF-Stehwellenverhältnis wächst zwischen 9 und
12 GHz infolge parasitärer Einflüsse durch die MESFET-Gehäuse
13a-13d (Fig. 3) auf etwa 6 : 1.
Weitere Ausführungsformen sind in den beiliegenden Ansprüchen
gekennzeichnet.
Nach Fig. 5 kann der Mischer 10 wahlweise auch mit einer
Vorspannungsschaltung 70 zur Bestimmung der Gleichvor
spannung der Ring-MESFETs 12a-12d unabhängig von der
Leistung des Oszillatorsignals versehen sein. Eine positive
Bezugsspannung +V wird (über ein RFI-Filter 71) auf eine
Spannungsteilerschaltung mit Widerständen 72 und 74 und
von dieser auf die Mittelanzapfung 25a′ der Primärwicklung
25′ des Transformators 24′ (welcher den Transformator 24
in Fig. 1 ersetzt) gekoppelt. Der Transformator 24′ ist
ein diskretes Bauelement mit einem Ferritkern, um den
Primär- und Sekundärwicklungen mit drei Windungen (unter
Verwendung eines #36 AWG trifilaren Drahtes) gewickelt sind.
Die Selbst- und Gegen-Induktivitäten des Transformats 24′
genügen denselben Bemessungsregeln, wie sie zuvor für den
Transformator 24 erläutert worden sind.
Die positive Gleichvorspannung wird den Source-Elektroden
der MESFETs 12a-12d über die Primärwicklung 25′a zugeführt.
Die Kondensatoren 27a, 27b (Fig. 1) fehlen in dem Oszillator-Symme
trierglied 20, so daß die Gate-Elektroden gleichspannungs
mäßig an Masse gekoppelt werden können. Damit spannt die
von der Vorspannungsschaltung 70 gelieferte positive Spannung
die Gate-Source-Übergänge der MESFETs 12a-12d gleichspannungs
mäßig in Sperrichtung vor. Durch Veränderung der Bezugs
spannung +V können die Gleichspannungs-Arbeitspunkte der
MESFETs 12a-12d selektiv zur Optimierung einer gewünschten
Mischercharakteristik (beispielsweise IP₃) bestimmt werden.
Bei der Bestimmung des Gleichspannungsarbeitspunktes durch
die Vorspannungsschaltung 70 kann die Oszillatorleistung
beispielsweise unter +19 dB reduziert werden, ohne daß
IP₃ beeinträchtigt wird.
Eine Zenerdiode 76 in der Vorspannungsschaltung 70 sorgt
für eine Vorspannungsregelung und verhindert, daß die
Gate-Source-Übergänge der MESFETs 12a-12d in Durchlaßrichtung
vorgespannt werden, wenn die Bezugsspannung negativ wird.
Der Kondensator 78 überbrückt die Mittelanzapfung 25′a des
Transformators 24′ nach Masse (und ermöglicht damit, daß
der Transformator 24′ das von den MESFETs 12a-12d gelieferte
unsymmetrische ZF-Signal in ein symmetrisches Signal umwandelt,
welches am ZF-(X)Anschluß 18 auf eine Ohm von 50 Impedanz
bezogen ist.
Die Ringschaltung der MESFETs 12a-12d kann wahlweise auch
in einer monolithischen integrierten Schaltung anstatt mit
diskreten MESFETs realisiert werden. Dadurch würde die
Größe des Ringes reduziert und dementsprechend die Leitungs
induktivitäten verringert, so daß der Frequenzbereich des
Mischers 10 erweitert werden kann. Die monolithischen MESFETs
können auch so aufgebaut sein, daß ihre Gate-Elektroden
räumlich in der Mitte zwischen ihren Source- und Drain-Elektroden
liegen. Bei diskreten MESFETs ist die Gate-Elektroden
normalerweise näher bei der Source-Elektrode
als bei der Drain-Elektrode angeordnet, so daß bei vor
gespanntem Transistor die Gate-Source-Kapazität (Cgs)
typischerweise einige Male größer als die Gate-Drain-Kapazität
(Cgd) ist. Durch zentrische räumliche Anordnung
der Gate-Elektrode werden Cgs und Cgd gleich groß, wenn
der MESFET vorgespannt ist (beispielsweise entweder durch
das Oszillatorsignal oder durch die Vorspannungsschaltung 70).
Dadurch wird der Anteil des Oszillatorsignals, welcher
durch die MESFETs zur Drain- und Source-Schaltung gelangt,
minimalisiert und auf diese Weise die Isolation zwischen
den Oszillator- und HF-Anschlüssen und den Oszillator-
und IF-Anschlüssen vergrößert. Die Mittenanordnung der
Gate-Elektroden macht es auch möglich, daß das HF-Signal
statt dessen den Source-Elektroden des MESFET-Ringes zugeführt
wird und das ZF-Signal von den Drain-Elektroden abgenommen
werden kann, wobei man praktisch die gleichen Übertragungs
eigenschaften erhält, als wenn das HF-Signal den Drain-Elektroden
zugeführt und das ZF-Signal von den Source-Elektroden
abgenommen würde.
Weiterhin kann man andere Ausführungsformen für die
Symmetrierglieder 20, 22 und den Transformator 24
verwenden. Beispielsweise könnte der diskrete Transformator
24 durch ein Streifenleitungs-Symmetrierglied ersetzt werden.
Die Verwendung einer Streifen-Übertragungsleitung zur
Kopplung des ZF-Signals von den MESFETs 12a-12d würde
eine Erhöhung des oberen Endes des ZF-Bandes über 2 GHz
und somit eine Überlappung mit dem HF-Band erlauben.
Claims (4)
1. Doppelt-symmetrischer Mischer mit zwei Transistorpaaren
(12a, 12c bzw. 12b, 12d), von denen erste Elektroden (D) je eines
Transistors jedes Paares jeweils mit entgegengesetzten Enden
einer an einer Mittelanzapfung geerdeten Wicklung eines ersten
Transformators (22) gekoppelt sind, über den ein HF-Signal zu
geführt wird, und zweite Elektroden (S) je eines Transistors
jedes Paares jeweils mit einem der Anschlüsse eines unsymmetri
schen Ausgangs (18) gekoppelt sind und die zusammengeschalteten
Steuerelektroden (G) jedes Transistorpaares mit jeweils ent
gegengesetzten Enden einer an einer Mittelanzapfung geerdeten
Wicklung eines zweiten Transformators (20) gekoppelt sind, über
den ein Oszillatorsignal zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transistoren Feldeffekttransistoren sind und die Gate elektroden der Transistoren (12a, 12c bzw. 12b, 12d) jedes Tran sistorpaares untereinander und mit den Enden der mittelange zapften Transformatorwicklungen ohne zwischengeschaltete Reak tanzen miteinander verbunden sind und
daß der erste Transformator (22) eine Mikrostreifen-Übertra gungsleitung aus zwei Streifenleitern (40, 42) auf gegenüber liegenden Seiten eines dielektrischen Substrats (44) aufweist, von denen der eine Streifenleiter (40) sich in zwei Streifen leiterarme (40a, 40b) aufteilt und auch der andere Streifen leiter (42) sich in zwei Streifenleiterarme (42a, 42b) aufteilt,
und daß die Drainelektroden (D) je eines Transistors (12a, 12b) aus verschiedenen Paaren mit jeweils einem der Streifenleiter arme (40a, 40b) des einen Streifenleiters (40) verbunden sind und die Drainelektroden (D) der anderen Transistoren (12c, 12d) mit jeweils einem Streifenleiterarm (42a, 42b) des anderen Streifenleiters (42) gekoppelt sind.
daß die Transistoren Feldeffekttransistoren sind und die Gate elektroden der Transistoren (12a, 12c bzw. 12b, 12d) jedes Tran sistorpaares untereinander und mit den Enden der mittelange zapften Transformatorwicklungen ohne zwischengeschaltete Reak tanzen miteinander verbunden sind und
daß der erste Transformator (22) eine Mikrostreifen-Übertra gungsleitung aus zwei Streifenleitern (40, 42) auf gegenüber liegenden Seiten eines dielektrischen Substrats (44) aufweist, von denen der eine Streifenleiter (40) sich in zwei Streifen leiterarme (40a, 40b) aufteilt und auch der andere Streifen leiter (42) sich in zwei Streifenleiterarme (42a, 42b) aufteilt,
und daß die Drainelektroden (D) je eines Transistors (12a, 12b) aus verschiedenen Paaren mit jeweils einem der Streifenleiter arme (40a, 40b) des einen Streifenleiters (40) verbunden sind und die Drainelektroden (D) der anderen Transistoren (12c, 12d) mit jeweils einem Streifenleiterarm (42a, 42b) des anderen Streifenleiters (42) gekoppelt sind.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Transformator (20) eine Mikrostreifen-Übertragungslei
tung aus zwei Streifenleitern (26, 28) auf gegenüberliegenden
Seiten eines dielektrischen Substrats (30) aufweist, von denen
der eine Streifenleiter (26) sich in zwei Streifenleiterarme
(26a, 26b) aufteilt und auch der andere Streifenleiter (28) sich
in zwei Streifenleiterarme (28a, 28b) aufteilt, und daß die
Gateelektroden (G) jeweils eines Transistors (12a, 12c) aus je
einem Paar jeweils mit den Streifenleiterarmen (26a, 26b) des
einen Streifenleiters und die Gateelektroden (G) der Transisto
ren (12b, 12d) des jeweils anderen Transistors jedes Paares mit
je einem der Streifenleiterarme (28a, 28b) gekoppelt sind.
3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
dielektrische Substrat (30) in zwei Finger (30a, 30b) aufgeteilt
ist, und daß sowohl die Streifenleiterarme (26a, 26b) des einen
Streifenleiters (26) als auch die Streifenleiterarme (28a, 28b)
des anderen Streifenleiters (28) jeweils längs der Finger
(28a, 28b) verlaufen.
4. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Finger (30a, 30b) in zueinander rechtwinkligen Ebenen liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/196,040 US4947062A (en) | 1988-05-19 | 1988-05-19 | Double balanced mixing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3916406A1 DE3916406A1 (de) | 1989-11-30 |
DE3916406C2 true DE3916406C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=22723891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3916406A Expired - Fee Related DE3916406C2 (de) | 1988-05-19 | 1989-05-19 | Doppelt-symmetrischer Mischer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4947062A (de) |
DE (1) | DE3916406C2 (de) |
GB (1) | GB2219704B (de) |
IL (1) | IL90310A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5077546A (en) * | 1990-11-07 | 1991-12-31 | General Electric Company | Low phase noise frequency multiplier |
US5528769A (en) * | 1991-11-18 | 1996-06-18 | Trw Inc. | High electron mobility transistor monolithic integrated circuit receiver |
FI90165C (fi) * | 1991-12-13 | 1993-12-27 | Nokia Mobile Phones Ltd | I/q-modulator och demodulator |
DE4321190C2 (de) * | 1993-06-25 | 1995-04-20 | Ant Nachrichtentech | Gegentaktmischer |
GB2282287B (en) * | 1993-09-25 | 1998-01-28 | Nokia Mobile Phones Ltd | A mixer |
US5697092A (en) * | 1995-12-21 | 1997-12-09 | The Whitaker Corporation | Floating fet mixer |
FR2746228A1 (fr) * | 1996-03-13 | 1997-09-19 | Philips Electronics Nv | Dispositif semiconducteur incluant un melangeur en anneau |
FR2762942B1 (fr) * | 1997-05-05 | 2000-06-02 | Alsthom Cge Alcatel | Melangeur compact doublement equilibre a quad de tecs froids en technologie mmic |
GB2339983B (en) * | 1998-07-21 | 2002-02-20 | Ifr Ltd | A modulator |
GB2359430B (en) * | 2000-02-21 | 2004-01-21 | Ifr Ltd | Signal combiner |
US6603964B1 (en) | 2000-09-05 | 2003-08-05 | Motorola, Inc. | Mixer with reduced carrier feedthrough |
US6853526B1 (en) * | 2000-09-22 | 2005-02-08 | Anadigics, Inc. | Transient overvoltage protection circuit |
US7102411B2 (en) * | 2003-03-06 | 2006-09-05 | Broadcom Corporation | High linearity passive mixer and associated LO buffer |
US7110742B2 (en) * | 2004-03-16 | 2006-09-19 | Broadcom Corporation | Low noise amplifier with constant input impedance |
JP4423251B2 (ja) * | 2005-10-13 | 2010-03-03 | シャープ株式会社 | 無線受信装置 |
US20070087711A1 (en) * | 2005-10-19 | 2007-04-19 | Broadcom Corporation | Multiple band transceiver |
US7962114B2 (en) * | 2007-01-12 | 2011-06-14 | International Business Machines Corporation | Drain-pumped sub-harmonic mixer for millimeter wave applications |
ES2373760T3 (es) * | 2008-03-25 | 2012-02-08 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Un diseño de mezclador y simetrizador combinados. |
US7902939B2 (en) * | 2008-10-17 | 2011-03-08 | Infineon Technologies Ag | Stripline balun |
US9520833B1 (en) | 2009-09-30 | 2016-12-13 | Rockwell Collins, Inc. | Active ring mixer |
CN104702218B (zh) * | 2014-12-02 | 2017-10-17 | 庄昆杰 | 一种微型化双平衡混频器 |
US9774297B2 (en) * | 2015-11-13 | 2017-09-26 | Linear Technology Corporation | Double-balanced field-effect transistor mixer with direct single-ended intermediate frequency outputs |
EP3457563B1 (de) * | 2016-06-06 | 2020-09-09 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Verfahren zur unterdrückung von lokalen oszillatorleckagen bei einem mikrowellenchip und vorrichtung dafür |
US10541651B2 (en) * | 2017-07-11 | 2020-01-21 | Analog Devices, Inc. | Mixers with improved linearity |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3424990A (en) * | 1964-12-09 | 1969-01-28 | North American Rockwell | Synchronous demodulating means |
DE2634298B1 (de) * | 1976-07-30 | 1977-11-10 | Siemens Ag | Verstaerkender Doppelgegentaktmodulator mit vier Transistoren des gleichen Leitfaehigkeitstyps |
US4317230A (en) * | 1978-12-15 | 1982-02-23 | Thomson-Csf | Broad-band passive ring mixer |
US4387439A (en) * | 1979-06-19 | 1983-06-07 | Lin Hung C | Semiconductor analog multiplier |
DE3533104A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-04-02 | Telefunken Electronic Gmbh | Frequenzteiler mit mischstufe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723910A (en) * | 1971-05-20 | 1973-03-27 | Motorola Inc | Mixing circuit utilizing linear resistances |
US4104672A (en) * | 1976-10-29 | 1978-08-01 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | High power gallium arsenide schottky barrier field effect transistor |
JPS59229876A (ja) * | 1983-06-13 | 1984-12-24 | Toshiba Corp | シヨツトキ−ゲ−ト型電界効果トランジスタの製造方法 |
US4728819A (en) * | 1986-08-27 | 1988-03-01 | Honeywell Inc. | Switching network |
-
1988
- 1988-05-19 US US07/196,040 patent/US4947062A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-05-16 IL IL9031089A patent/IL90310A/en not_active IP Right Cessation
- 1989-05-17 GB GB8911316A patent/GB2219704B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-19 DE DE3916406A patent/DE3916406C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3424990A (en) * | 1964-12-09 | 1969-01-28 | North American Rockwell | Synchronous demodulating means |
DE2634298B1 (de) * | 1976-07-30 | 1977-11-10 | Siemens Ag | Verstaerkender Doppelgegentaktmodulator mit vier Transistoren des gleichen Leitfaehigkeitstyps |
US4317230A (en) * | 1978-12-15 | 1982-02-23 | Thomson-Csf | Broad-band passive ring mixer |
US4387439A (en) * | 1979-06-19 | 1983-06-07 | Lin Hung C | Semiconductor analog multiplier |
DE3533104A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-04-02 | Telefunken Electronic Gmbh | Frequenzteiler mit mischstufe |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MAAS, A Ga As MESFET Balanced Mixer with a Very low Intermodulation, in: IEEE MTT-S International Microwave Symposium Digest, Vol.II, 1987, S.895-898 * |
MAAS, A Ga As MESFET Mixer with very low Inter- modulation, in: IEEE Transactions on Microwave Theory Techniques, Vol. MTT-35, Nr.4, April 1987, S.425-429 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL90310A0 (en) | 1989-12-15 |
IL90310A (en) | 1994-08-26 |
GB8911316D0 (en) | 1989-07-05 |
US4947062A (en) | 1990-08-07 |
GB2219704A (en) | 1989-12-13 |
GB2219704B (en) | 1992-01-22 |
DE3916406A1 (de) | 1989-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3916406C2 (de) | Doppelt-symmetrischer Mischer | |
DE3687923T2 (de) | Verteilter monolithischer mischer. | |
DE69617783T2 (de) | Mehrschichtige Übertragungsleitung mit geschlitztem Masseleiter und Hybrid mit einer derartigen Leitung | |
DE4410030C2 (de) | Rauscharmer, aktiver Mischer | |
DE69224866T2 (de) | Radarsender mit FET Schaltern | |
DE69630492T2 (de) | Mikrowellenmischerschaltung | |
DE69433503T2 (de) | Bidirektionaler verstaerker | |
DE69231115T2 (de) | Feldeffekttransistor und diesen Transistor enthaltende Hochfrequenzschaltungen | |
DE4420376A1 (de) | Modulator | |
DE60306606T2 (de) | Subharmonischer Gegentaktmischer | |
DE2645899A1 (de) | Phasenschieber in form einer pi-schaltung | |
DE69026427T2 (de) | Stetig veränderlicher analoger Phasenschieber | |
DE3612657C2 (de) | Frequenzumsetzungseinrichtung | |
DE69921802T2 (de) | Monolitischer integierter mikrowellen gegentakt mischer | |
EP0063819B1 (de) | Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik | |
DE3338895A1 (de) | Digitales phasenglied fuer mikrowellenbetrieb | |
DE69026796T2 (de) | Matrixmischer | |
DE19752216A1 (de) | Mit einem Verstärker und einem Trennfilter ausgerüstete Mikrowellen- und Millimeterwellen-Schaltung | |
DE3239505A1 (de) | Hochfrequenzverstaerkerschaltung | |
DE10344876B3 (de) | Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für den Mobilfunk | |
EP0220403B1 (de) | Stufenweise einstellbare Kettenleiteranordnung | |
DE60101089T2 (de) | Multifunktionelle integrierte schaltungsanordnung hoher frequenz | |
DE2454058C3 (de) | Ringmodulator | |
DE3409555A1 (de) | Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator | |
DE19739479C2 (de) | Hochfrequenzmischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M/A-COM, INC., LOWELL, MASS., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |