DE4431071C2 - Resonatoranordnung - Google Patents

Resonatoranordnung

Info

Publication number
DE4431071C2
DE4431071C2 DE4431071A DE4431071A DE4431071C2 DE 4431071 C2 DE4431071 C2 DE 4431071C2 DE 4431071 A DE4431071 A DE 4431071A DE 4431071 A DE4431071 A DE 4431071A DE 4431071 C2 DE4431071 C2 DE 4431071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
metallization
arrangement according
component
resonator body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431071A1 (de
Inventor
Josef Buechler
Karl Strohm
Johann-Friedrich Luy
Erwin Biebl
Markus Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE4431071A priority Critical patent/DE4431071C2/de
Publication of DE4431071A1 publication Critical patent/DE4431071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431071C2 publication Critical patent/DE4431071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Resonatoranordnung. Eine der­ artige Resonatoranordnung dient zur Erzeugung und Detek­ tion und in Verbindung mit einem Strahlerelement zur Ab­ strahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, ins­ besondere im Millimeterwellen-Bereich.
Resonatoranordnungen sind insbesondere als Hohlraumresona­ toren, dielektrische Resonatoren, Streifenleitungsresona­ toren und Schlitzresonatoren gebräuchlich. Zur Stabilisie­ rung der Resonanzfrequenz ist es bekannt, einen Oszillator an einen Resonanzraum (cavity) anzukoppeln, siehe z. B. IEEE Trans. on Antennas and Propagation, Vol. AP-15, pp. 119-126, 1963 oder IEEE Trans. on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-33, pp. 1603-1610, 1985. Als Strahlerele­ mente kommen insbesondere Aperturstrahler, wie z. B. Schlitzan­ tennen in Betracht.
Aus der Schrift US 4054875 ist ein mikroelektronische Resonator­ anordnung bekannt, welche einen dielektrischen Resonator mit ei­ ner im Mikrowellenbereich arbeitenden Diode kombiniert. In be­ vorzugter Weise wird hierbei der Resonator aus GaAs hohen Wider­ standes mittels Zerspanung hergestellt. Dieser Resonator umfasst einen Hohlraum, in welchem sich die Mikrowellendiode befindet. Die Mikrowellendiode und deren Zuleitung weisen eine Dipolanord­ nung auf deren Resonanzfrequenz die Abmessungen des Hohlraum an­ gepaßt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorteilhafte Re­ sonatoranordnung, insbesondere für den Millimeterwellenbereich anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteran­ sprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Resonatoranordnung vereint in sich eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften.
Der aus Halbleitermaterial bestehende Resonatorkörper ermöglicht die monolithische Integration eines aktiven Bauelements. Hier­ durch ist auch eine sehr effektive Ankopplung des aktiven Bau­ elements an den Resonator ohne Zuleitungen gegeben. Durch die monolithische Integration des Bauelements mit dem Resonatorkör­ per ergibt sich auch ein sehr geringer Flächenbedarf. Dies tritt noch in verstärktem Maße ein durch Integration eines Strahler­ elements als Struktur in der Metallisierung des Resonatorkör­ pers, inbesondere als Schlitzstrahler.
Das Halbleitermaterial ist für den Einsatz als Resonatorkörper hochohmig ausgeführt. Durch die allseitige Metallisierung können keine undefiniert sich ausbreitenden Oberflächenwellen entste­ hen. Die Resonatoranordnung besitzt eine hohe Güte und einen ho­ hen Strahlungswirkungsgrad. Die Metallisierung trägt zur verbesserten Abfuhr der im akti­ ven Bauelement enthaltenden Verlustleistung bei.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist mit Standardverfahren der Halbleitertechnologie kostengünstig und rationell her­ stellbar.
Die Erfindung ist nachfolgend an einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Abbildung noch ein­ gehend veranschaulicht. Diese zeigt eine Resonatoranord­ nung in der Draufsicht und in zwei senkrecht durch die Re­ sonatormitte verlaufenden Schnitten.
In einer Oberfläche eines Resonatorkörpers aus Halbleiter­ material 2 wird in bekannter Weise ein aktives Halbleiter­ bauelement 1 erzeugt. Das Halbleitermaterial 2 ist hochoh­ mig und somit verlustarm.
Das Halbleiterbauelement ist beispielsweise eine IMPATT- Diode oder ein Heterobipolar-Transistor. Je nach Anwen­ dungsfall kann das Halbleiterbauelement aber auch durch andere bekannte aktive Elemente oder Kombinationen von Halbleiter-Bauelementen gebildet sein.
Das Halbleitermaterial 2 dient somit sowohl als Dielektri­ kum des Resonatorkörpers als auch als einkristallines Sub­ strat für das Bauelement. Der Resonatorkörper ist mit Aus­ nahme von Strukturen zur Anregung und Abstrahlung bzw. Empfang und Detektion elektromagnetischer Wellen, insbe­ sondere Millimeterwellen, allseitig mit einer Metallisie­ rung versehen und bildet somit einen mit Dielektrikum ge­ füllten Hohlraumresonator.
Im skizzierten Beispiel ist in der Metallisierung ein Schlitz 4 ausgespart, der zugleich als Anregungsstruktur für die Ankopplung des aktiven Elements 1 an den Resonator und als Strahler zur Abstrahlung oder zum Empfang elek­ tromagnetischer Wellen dient. Das aktive Dioden-Element ist hierfür hochfrequenzmäßig mit seinen beiden Polen mit den gegenüberliegenden Längskanten des Schlitzes verbunden und in der Mitte der Schlitzstruktur bezüglich deren Längsrichtung angeordnet. Zur Ansteuerung des aktiven Di­ oden-Elements 1 durch eine Gleichspannung ist eine Konden­ satoranordnung vorgesehen, welche eine von der Metallisie­ rung 3 durch eine Isolierschicht 6 getrennte metallische Kondensatorfläche 5 auf einer Seite der Anregungs-Schlitz­ struktur umfaßt. Die Kondensatorfläche 5 ist mittels eines von der Metallisierung 3 isolierten Anschlußsteges 7 mit einem Pol des aktiven Dioden-Elements 1 verbunden, dessen anderer Pol an die Metallisierung 3 an der gegenüberlie­ genden Schlitzseite angeschlossen ist. Die externen An­ schlüsse an die Metallisierung 3 und die Kondensatorfläche 5 zur Gleichspannungsversorgung sind nicht eingezeichnet. Die Kondensatorfläche 5 bildet eine entkoppelte Gleich­ spannungszuführung und zugleich für die hochfrequenten Si­ gnale im Millimeterwellenbereich einen Kurzschluß gegen die darunterliegende Metallisierung. Hierdurch braucht die allseitige Metallisierung 3 nicht zusätzlich für die ent­ koppelte Gleichspannungszuführung strukturiert zu werden.
Der Resonatorkörper, der bereits als Wärmesenke für die in dem aktiven Element anfallende Verlustwärme dient, kann mit der dem aktiven Bauelement 1 abgewandten Fläche auf einen weiteren wärmeableitenden Trägerkörper befestigt werden. Die Metallisierung unterstützt dabei die Wärmeab­ leitung durch schnellere Verteilung über die Oberfläche des Resonatorkörpers.
Die Resonanzfrequenz des Resonatorkörpers kann über die Dimensionen des Körpers präzise eingestellt werden, wofür wiederum die hochgenauen Strukturierungsmöglichkeiten der gebräuchlichen Halbleitertechnologien von besonderem Vor­ teil sind. Die Resonanzfrequenz hängt noch in bekannter Weise ab von der Dielektrizitätskonstanten des Halbleiter­ materials 2.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Resonatoranordnungen kann vorteilhafterweise in wesentlichen Prozeßschritten für eine Mehrzahl von Anordnungen gleichzeitig mit bekann­ ten und bewährten Mitteln der Halbleitertechnologie erfol­ gen.
Auf einer Halbleiterscheibe (wafer), auf welcher eine Un­ terteilung in eine Mehrzahl von Flächen für die einzelnen Resonatoranordnungen vorgesehen ist, werden z. B. mittels photolithographischer Strukturierung, Diffusions- oder Implantationsdotierung, epitaktischer Kristallwachstums­ verfahren etc. gleichzeitig für alle Resonatoranordnungen die aktiven Halbleiterbauelemente erzeugt.
Anschließend wird ganzflächig eine Metallisierungsschicht abgeschieden und entsprechend der vorgesehenen Strukturen für die Ankopplung und ggf. eine Aperturantenne struktu­ riert und schließlich durch weitere Schichtabscheidungen und Strukturierungen die Kondensatoranordnungen herge­ stellt.
Nach Trennung der einzelnen Resonatoranordnungen werden die übrigen Flächen der Resonator-Halbleiterkörper metal­ lisiert.
Die Trennung der einzelnen Resonatorkörper aus dem Wafer­ verband kann vorteilhafterweise mittels eines (z. B. im einkristallinen Halbleitermaterial orientierungsselekti­ ven, anisotropen) Ätzverfahrens erfolgen, was zum einen eine sehr präzise Dimensionierung der Resonatorkörper durch photolithographische Erzeugung der Trennlinien be­ nachbarter Resonatorkörper als Angriffsflächen für den Ätzvorgang ermöglicht und zum anderen besonders ebene (z. B. schräge) Seitenflächen liefert. Der Neigungswinkel der Seitenflächen ist abhängig von der Kristallorientie­ rung des Wafers. Beim Ätzen wird die Ätztiefe z. B. etwas tiefer als die gewünschte Dicke der Resonatorkörper aber geringer als die Waferdicke gewählt und zur Trennung der einzelnen Resonatorkörper wird der Wafer von der der strukturierten Seite abgewandten Fläche her bis auf die gewünschte Resonatordicke abgetragen, z. B. durch Schleifen oder Polieren.
Die Form des Resonatorkörpers ist an sich beliebig. Für die Trennung der Resonatorkörper durch orientierungsselek­ tives Grabenätzen sind gerade Begrenzungslinien günstig.

Claims (7)

1. Resonatoranordnung mit folgenden Merkmalen
ein dielektrischer Resonatorkörper (2) ist allseitig me­ tallisiert (3)
der Resonatorkörper besteht aus einkristallinem Halblei­ termaterial
auf dem Halbleitermaterial ist auf einer Seite ein aktives Halbleiterbauelement (1) monolithisch integriert
die Metallisierung (3) weist im Bereich des aktiven Halb­ leiterbauelements (1) zur Ankopplung des Bauelements an den Resonatorkörper eine Öffnung (4) auf.
2. Resonatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonatorkörper (2) als flache Scheibe ausgeführt ist.
3. Resonatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial orientierungsselektiv ätzbar ist, und daß die Seitenflanken des Resonatorkörpers (2) Ätzflanken eines orientierungsselektiven Ätzprozesses sind.
4. Resonatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Metallisierung (3) eine schlitzförmige Öffnung (4) vorhanden ist.
5. Resonatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Metallisierung (3) eine Öff­ nung (4) als Apertur-Antennenstruktur vorhanden ist.
6. Resonatoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine schlitzförmige Öffnung (4) in der Metallisierung (3) zur Ankopplung des Bauelements (1) an den Resonatorkörper (2) und zugleich als Aperturantenne dient.
7. Resonatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromzuführung (7) zu ei­ nem der Pole des Bauelements (1) über eine integrierte Konden­ satoranordnung (5) erfolgt.
DE4431071A 1994-09-01 1994-09-01 Resonatoranordnung Expired - Fee Related DE4431071C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431071A DE4431071C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Resonatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431071A DE4431071C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Resonatoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431071A1 DE4431071A1 (de) 1996-03-07
DE4431071C2 true DE4431071C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=6527113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431071A Expired - Fee Related DE4431071C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Resonatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431071C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156255A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Hochfrequenz-Oszillator für eine integrierte Halbleiterschaltung und dessen Verwendung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054875A (en) * 1975-01-22 1977-10-18 Thomson-Csf Microwave circuit for operating on microwave radiations
US4442590A (en) * 1980-11-17 1984-04-17 Ball Corporation Monolithic microwave integrated circuit with integral array antenna
DE3613258A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Licentia Gmbh Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis
US4780724A (en) * 1986-04-18 1988-10-25 General Electric Company Antenna with integral tuning element
US5155050A (en) * 1987-06-26 1992-10-13 Texas Instruments Incorporated Method of fabrication of a monolithic microwave transmitter/receiver
EP0516981A1 (de) * 1991-05-02 1992-12-09 Sumitomo Electric Industries, Limited Empfangsvorrichtung
US5202752A (en) * 1990-05-16 1993-04-13 Nec Corporation Monolithic integrated circuit device
EP0572701A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Empfangsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054875A (en) * 1975-01-22 1977-10-18 Thomson-Csf Microwave circuit for operating on microwave radiations
US4442590A (en) * 1980-11-17 1984-04-17 Ball Corporation Monolithic microwave integrated circuit with integral array antenna
US4780724A (en) * 1986-04-18 1988-10-25 General Electric Company Antenna with integral tuning element
DE3613258A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Licentia Gmbh Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integrierten schaltkreis
US5155050A (en) * 1987-06-26 1992-10-13 Texas Instruments Incorporated Method of fabrication of a monolithic microwave transmitter/receiver
US5202752A (en) * 1990-05-16 1993-04-13 Nec Corporation Monolithic integrated circuit device
EP0516981A1 (de) * 1991-05-02 1992-12-09 Sumitomo Electric Industries, Limited Empfangsvorrichtung
EP0572701A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Empfangsvorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARYRAKTAROGLU,Burhan: Monolithic IMPATT Techno- logy. In: Microwave Journal, April 1989, S.73,74, S.78,80,84,86 *
et.al.: A 30-GHz Monoli- thic Single Balanced Mixer with Integrated Dipole Receiving Element. In: IEEE Transactions on Micro-wave Theory and Techniques, Vol. MTT-33, No.12, Dec. 1985, S.1603-1610 *
HOFFMANN,R.K.: Integrierte Mikrowellenschaltungen,Springer-Verlag, 1983, S.65-92,318-322 *
JP 5-251912 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-1487,Jan. 10,1994,Vol.18,No. 10, "Resonance Frequency Adjustment Method for Dielectric Resonator JP-A2 Nr. 5-251912 (A) *
NIGHTINGGALE,Stephen J. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431071A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003016T2 (de) Rücken-resonator-antennen mit dielektrischen und luftresonatoren und reflexionsgruppenantenne und millimeterwellen-übertragungssystem damit
DE4407251C2 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE60123141T2 (de) Phasenarrayantenne mit patch-antennenelementen mit verbesserter leistung der parasitären antennenelementen bei millimeterwellenlängen-hochfrequenzsignalen
DE2942035C2 (de) Einrichtung zum Empfang von Mikrowellen
DE2721397B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-HaIbleiterbauelententes
DE60016069T2 (de) Ebene abstrahlende Oszillatoranordnung
DE4120521C2 (de) Mikrowellen-Flachantenne für zwei orthogonale Polarisationen mit einem Paar von orthogonalen Strahlerschlitzen
DE10226111A1 (de) Zirkularpolarisationsantennenvorrichtung und Funkkommunikationsvorrichtung, die dieselbe verwendet
DE102018218897A1 (de) Dreidimensionale Antennenvorrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Radiator
DE102019134670A1 (de) Wellenleitervorrichtung, antennenvorrichtung und kommunikationsvorrichtung
DE102020102791A1 (de) Schlitz-Array-Antenne
DE60105447T2 (de) Gedruckte patch-antenne
DE3613258C2 (de) Millimeterwellen-Schaltungsanordnung
DE4431071C2 (de) Resonatoranordnung
DE2601787A1 (de) Millimeterwellenschaltung
DE102013202806A1 (de) Schaltung auf dünnem Träger für den Einsatz in Hohlleitern und Herstellungsverfahren
DE3923209C2 (de)
DE4119784C2 (de) Planare Wellenleiterstruktur für integrierte Sender- und Empfängerschaltungen
EP2939308B1 (de) Chip-antenne, elektronisches bauelement und herstellungsverfahren dafür
EP0154858A2 (de) Antenne
DE69934968T2 (de) Breitbandiger übergang von mikrostreifenleitung auf parallelplatten-hohlleiter
DE3625113A1 (de) Fuer eine phasengesteuerte gruppenantenne vorgesehenes strahlerelement
DE10150086A1 (de) Gruppenantenne mit einer regelmäßigen Anordnung von Durchbrüchen
DE1810789A1 (de) Mikrowellenuebertragungsleitung
EP3346550A1 (de) Antennenvorrichtung, antennenarray, elektrische schaltung mit einer antennenvorrichtung und bändchenbondantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee