DE361292C - Verstellbare Fuehrung fuer das Werkzeug an Nutenzieh- und Raeummaschinen zur Herstellung von Innennuten - Google Patents

Verstellbare Fuehrung fuer das Werkzeug an Nutenzieh- und Raeummaschinen zur Herstellung von Innennuten

Info

Publication number
DE361292C
DE361292C DEL49923D DEL0049923D DE361292C DE 361292 C DE361292 C DE 361292C DE L49923 D DEL49923 D DE L49923D DE L0049923 D DEL0049923 D DE L0049923D DE 361292 C DE361292 C DE 361292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
adjustable guide
keyseating
broach
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL49923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL49923D priority Critical patent/DE361292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361292C publication Critical patent/DE361292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D37/00Broaching machines or broaching devices
    • B23D37/02Broaching machines with horizontally-arranged working tools
    • B23D37/04Broaching machines with horizontally-arranged working tools for broaching inner surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Es sind bereits Nutenzieh- und Räummaschinen zur Herstellung von Innennuten bekannt geworden, bei denen das zum Bearbeiten des Werkstücks dienende sägenartig. gezahnte Messer-, die sogenannte Räumnadel, in den durch ein Übersetzungs- und Wechselgetriebe hin und her bewegten Messerkopf eingehängt oder eingeschraubt ist, so daß sie leicht ausgewechselt werden kann. Weiterhin ist es bekannt, die Räumnadel so anzuordnen, daß sie nach jedem Arbeitshub selbsttätig ausgeworfen wird'. Auch verstellbare Führungen sind bereits angewandt worden. Diesen Einrichtungen gegenüber ist bei der Erfindung die Führungs- und Haltevorrichtung für die Räumnadel so vervollkommnet,
- daß die Führung für die Nadel genau für parallele oder schräge Nuten auf jede gewünschte Tiefe einstellbar ist. Durch die Haltevorrichtung wird das Einspännende der Räumnadel in der richtigen Höhe gehalten, während die Nadel selbst jederzeit leicht nach oben herausgenommen werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß dieRäumnadel auf einer Leiste ruht, die verstellbar in dem Schlitz einer Büchse sitzt, auf die das Werkstück geschoben wird, während die Räumnadel am hinteren Ende, und zwar am Messerkopf, außer durch eine an sich bekannte Gabel noch durch eine Stellschraube mit einem Anschlag gehalten ist.
In den Abb. 1 bis 4 ist die Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht. Die Abb. ι 'bis 3 zeigen hierbei die verstellbare Führung für das Werkzeug (Räumnadel) in Längsschnitt, Draufsicht und Stirnansicht, während die Abb. 4 eine Einzelheit im größeren Maßstab in Ansicht zeigt.
Die Räumnadel α, die mit nach oben abstehenden, sich etwas verbreiternden und nach vorn stufenförmig erhöhten Zähnen versehen ist, wird im Messerkopf b mittels einer einschiebbaren Gabel c (Abb. 4) gehalten. Die Zinken der Gabel c greifen einerseits in Nuten d des Messerkopfes b, anderseits in Nuten / der Nadel α ein. Außerdem wird die Nadel α im Messerkopf b nach unten hin durch eine Stellschraube e gehalten, die einen Anschlag f trägt, auf den sich das hintere Ende, der Nadel α stützt. Die Stellschraube e kann durch die Mutter e% in der Höhe eingestellt werden. Hierdurch wird verhindert,
daß die Nadel bei Erreichung ihrer hinteren Endstellung nach unten abgleitet, während ihr vorderes Ende noch im Schlitze h der Führungsbüchse g und auf der in letzterer gelagerten Führungsleiste i gleitet (Abb. 3).
Die Einstellung der Führungsleiste i entsprechend der Tiefe und auch der Schräge der in das Werkstück 15 einzuarbeitenden Nut erfolgt durch eine Zugschraube 13 und durch Druckschrauben 14 (Abb. 1). Durch Anschläge 16 (Abb. 2), die über die Büchse g nach vorn zu beiden Seiten vorspringen, ist die Leistet weiterhin gegen Verschieben nach hinten während des Arbeitshubes gesichert. Die zum Tragen des Werkstückes 15 dienende Büchse g ist auswechselbar im Maschinengestell 19 mittels weiterer Büchsen 17, 18 gehalten, von denen die Büchse 17 durch eine Schraube 20 mit dem Gestell 19 und die Büchse 18 durch eine Schraube 21 wiederum mit der Büchse 17 fest verbunden ist (Abb. ι und 2). Der Messerkopf b ist mittels eines Bolzens 22 an die zur Erzeugung der Vor- und Rückbewegung der Nadel dienende Zahnstange k angelenkt. Letztere läuft in wagerechten Führungen des Maschinengestell^ 19 und erhält ihren Antrieb von einem Übersetzungs- und Wechselgetriebe, das von einem besonderen Steuergetriebe beeinflußt wird. Die Büchse 17 kann auch zur Herstellung schräger Nuten in das Werkstück hergerichtet sein. Sie erhält dann eine schräge Stirnfläche und einen zu letzterer winkelrechten Zapfen, mit dem sie in die Bohrung des Gestells 19 eingeführt wird. Durch die Schräglage der Achse des Zapfens und der Bohrung der Büchse 17 wird dann auch sowohl der Büchse 18 und der Führungsbüchse g als auch dem auf letztere zu schiebenden Werkstück eine schräge Lage zum Werkzeug gegeben.
Die Handhabung beim Einsetzen und Herausnehmen des Werkzeuges ist folgende: Das Werkzeug α wird in die Führungsbüchse g eingelegt und sein hinteres Ende in den Messerkopf b eingeführt, dann mit diesem durch Einschieben der Gabel c gekuppelt und mittels der Stellschraube e und deren Anschlag f auch am hinteren Ende in die richtige Höhe eingestellt. Nach Herausziehen der Gabel c kann das Werkzeug α jederzeit leicht aus seiner Führung wieder herausgenommen werden. Entsprechend der jeweiligen Bohrung des Werkstückes 15 wird auch die Büchse 18 mit passender Führungsbüchse g gewählt und in das Gestell 19 bzw. die Büchse 17 eingesetzt. Die Führungsleiste i wird dann mittels der Stellschrauben 14 so eingestellt, daß die Zähne des Werkzeuges α den Werkstoff stufenweise abheben, und zwar derart, daß die gewünschte Tiefe der Nut in einem Arbeitshub erzeugt wird. Bei einem notwendig werdenden Nachschleifen der oberen Schnittflächen der Zähne der Räumnadel α kann durch die Stellschrauben 14 die Leiste i entsprechend nachgestellt werden, so daß dadurch auch das genaue und schnelle Herstellen normalisierter Nuten möglich ist. Durch entsprechendes Einstellen der Stellschrauben 14 der Führungsbüchse g· können auch schräge Nuten in die Werkstücke gearbeitet werden, da die Führungsleiste i mittels der Stellschrauben 14 innerhalb gewisser Grenzen schräg eingestellt werden kann. Auch kann das Werkzeug α in seiner hinteren Stellung nach Herausziehen der Gabel c sofort aus dem Messerkopf b herausgehoben werden, während es ebenso leicht wieder im Bedarfsfalle eingeschoben und mit dem Messerkopf gekuppelt werden kann. Das Werkstück 15 kann auch auf die Führungsbüchse g aufgeschoben werden, ohne daß die Räumnadel α aus dem Messerkopf b herausgenommen zu werden braucht, wenn das Aufschieben des Werkstückes 15 in der vordersten Endstellung des Werkzeuges α geschieht.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verstellbare Führung für das Werkzeug an Nutenzieh- und Räummaschinen zur Herstellung von Innennuten, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Schlitze (h) einer zum Aufschieben des Werkstückes dienenden Büchse (g) geführte Räumnadel (a) auf einer verstellbaren Führungsleiste (i) gleitet und am hinteren Ende im Messerkopf (b) auf einer Stellschraube (e) ruht.
2. Verstellbare Führung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (i) einerseits mittels einer Zugschraube (13) und seitlicher Anschläge (16) in der Büchse (g·) gehalten, anderseits durch Stellschrauben (14) entsprechend der Tiefe und Schräge der in das Werkstück zu arbeitenden Nut einstellbar und daher auch der beim Nachschleifen der Räumnadel entstehenden Veränderung anpaßbar ist.
3. Verstellbare Führung nach An- no spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (e), auf der das hintere Ende der Räumnadel (a) ruht, einen Anschlag (f) besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL49923D 1920-02-18 1920-02-18 Verstellbare Fuehrung fuer das Werkzeug an Nutenzieh- und Raeummaschinen zur Herstellung von Innennuten Expired DE361292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49923D DE361292C (de) 1920-02-18 1920-02-18 Verstellbare Fuehrung fuer das Werkzeug an Nutenzieh- und Raeummaschinen zur Herstellung von Innennuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49923D DE361292C (de) 1920-02-18 1920-02-18 Verstellbare Fuehrung fuer das Werkzeug an Nutenzieh- und Raeummaschinen zur Herstellung von Innennuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361292C true DE361292C (de) 1922-10-16

Family

ID=7273213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL49923D Expired DE361292C (de) 1920-02-18 1920-02-18 Verstellbare Fuehrung fuer das Werkzeug an Nutenzieh- und Raeummaschinen zur Herstellung von Innennuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361292C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018207117A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Rev S.R.L. Unipersonale Tool holder device for broaching and slotting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018207117A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Rev S.R.L. Unipersonale Tool holder device for broaching and slotting
US11325197B2 (en) 2017-05-10 2022-05-10 Rev S.R.L. Unipersonale Tool holder device for broaching and slotting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361292C (de) Verstellbare Fuehrung fuer das Werkzeug an Nutenzieh- und Raeummaschinen zur Herstellung von Innennuten
DE1303638C2 (de) Fraesmaschine mit waagrecht verschiebbarem horizontalspindelbock und einem darauf parallel verschiebbarem, einen zusatzspindelkopf tragenden arm
DE1258717B (de) Tufting-Maschine
DE719514C (de) Vorrichtung zum Drehen von Werkstuecken mit Hilfe eines Profillineals
DE602789C (de) Zahnradschneidmaschine mit Einrichtung zum Abfasen der Zaehne
DE515581C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschinen, bei denen die Bewegung der vor- und ruecklaufenden Werkzeugspindel durch eine ausschaltbare Leitgewindespindel gesteuert wird
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE675851C (de) Feilmaschine mit einer hin und her bewegbaren File
DE970296C (de) Gattersaege zur Herstellung von Schnittholz verschiedener Staerken
DE390464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzschrauben mit aus einem mittleren Loch im Schraubenkopf oder -kopfende bestehender Sicherung gegen Abrutschen des Schraubenziehers
AT21136B (de) Vorrichtung zum Schneiden von runden hölzernen Radspeichen mit Kopfschilden und von Werkzeugstielen aus rechteckigen Werkstücken.
DE595271C (de) Gewindeschneidmaschine, bei der das Anschneiden der ersten Gewindegaenge unter Zuhilfenahme einer Feder bewirkt wird
DE541962C (de) Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben
DE360487C (de) Maschine zum Herstellen von Presslingen aus von der Arbeitsmaschine kalibriertem Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege
DE491484C (de) Selbsttaetige Gewindeschneidmaschine fuer Holzschrauben
DE524048C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Werkstueckabschnitten, insbesondere Rollenbolzen aus Stangenmaterial
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE103593C (de)
DE102259C (de)
AT129230B (de) Gewindeschneidmaschine, insbesondere für Holzschrauben.
DE157069C (de)
DE541878C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Loechern in Klemmenkaesten von innen aus
AT96495B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE370906C (de) Nutenziehmaschine
DE196973C (de)