DE3611973A1 - Nebenschlussventil - Google Patents
NebenschlussventilInfo
- Publication number
- DE3611973A1 DE3611973A1 DE19863611973 DE3611973A DE3611973A1 DE 3611973 A1 DE3611973 A1 DE 3611973A1 DE 19863611973 DE19863611973 DE 19863611973 DE 3611973 A DE3611973 A DE 3611973A DE 3611973 A1 DE3611973 A1 DE 3611973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- spring
- slide
- tank
- shunt valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87177—With bypass
- Y10T137/87185—Controlled by supply or exhaust valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87378—Second valve assembly carried by first valve head
Description
Die Erfindung betrifft ein Nebenschlußventil mit den
im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merk
malen.
Derartige Nebenschlußventile, auch Druckwaagen ge
nannt, sind bekannt und regeln den Zustrom zumindest
einem Wegeventil derart, daß die am Ventil einge
stellte Druckdifferenz, die zwischen dem Ventilein
gang und dem -ausgang herrscht, auch bei Druck
schwankungen des Arbeitsdruckes konstant gehalten
wird. Es bleibt also auch bei unterschiedlichem
Arbeitsdruck die Arbeitsgeschwindigkeit konstant.
In dem Bestreben, die Durchflußmenge durch ein Ventil
bestimmter Nennweite zu vergrößern, stellt sich auch
eine erhöhte Druckdifferenz am Ventil ein, die den
Regelbereich des Nebenschlußventils entsprechend er
höht. Somit ist zum Schließen der Druckwaage eine
größere Kraft erforderlich.
Es ist bekannt (DE-PS 21 16 395), die Feder einer
Druckwaage mit einem Vorspannkolben zu versehen, der
zusätzlich vom Arbeitsdruck beaufschlagt wird und
damit die Feder versteift, so daß die Druckwaage auch
bei höheren Drücken der Pumpe schließt. Solange kein
Arbeitsdruck vorhanden ist, kann die Druckwaage leicht
durch den Pumpendruck entgegen der Federkraft geöffnet
werden und ist somit das von der Pumpe geförderte
Arbeitsmittel auf Neutralumlauf geschaltet, d.h. es
strömt in den Tank zurück.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
darin, ein Nebenschlußventil in einfacher Weise so
auszubilden, daß in der Arbeitsstellung des zugeord
neten Wegeventils eine hohe Druckdifferenz für er
höhte Durchflußwerte und in der Neutralstellung eine
geringe Druckdifferenz für den drucklosen Umlauf des
Arbeitsmittels erreicht wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten
Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist also parallel zum Schieberkolben
des Nebenschlußventils ein weiterer Kolben vorgesehen,
von dem der drucklose Umlauf des Pumpenarbeitsmittels
ermöglicht wird. Im drucklosen Umlauf ist somit die
Verbindung von der Pumpenförderleitung zum Tank über
den Schieberkolben des Nebenschlußventils verschlos
sen und erfolgt der Rückfluß des Pumpenarbeitsmittels
über die vom zweiten Kolben gesteuerte Verbindung.
Dies hat vor allem den Vorteil, daß die Druckwaage
bei nicht betätigtem Wegeventil, also in der Neutral
stellung des Wegeventils, nicht von dem Pumpenstrom
durchflossen wird. Der Durchflußwiderstand von Seiten
des zweiten Kolbens ist wesentlich verringert. Außer
dem wirken auf die Druckwaage, also auf den Schieber
kolben, keine unausgeglichenen, insbesondere dynami
schen Kräfte. Der zweite Kolben wird von einer Feder
mit geringer Kraft in seiner Offenstellung gehalten.
Das von der Pumpe gelieferte Druckmittel kann zum
Tank etwa drosselfrei abströmen.
Sobald eines der Wegeventile betätigt wird, schließt
der am Verbraucher auftretende und am zugehörigen
Wegeventil abgegriffene Arbeitsdruck den zweiten
Kolben. Die Druckregelung erfolgt dann allein durch
den Schieberkolben der Druckwaage in bekannter Weise,
wobei nunmehr jedoch die den Schieberkolben in
Schließrichtung zusammen mit dem Arbeitsdruck beauf
schlagende Feder so steif ausgewählt werden kann,
daß eine bestimmte höhere am Wegeventil auftretende
Druckdifferenz geregelt werden kann. Damit ist der
Regelbereich der Druckwaage für erhöhte Durchfluß
mengen am Wegeventil vergrößert, während für den
drucklosen Umlauf mit sehr geringen Kräften ein By
pass geöffnet wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, insbeson
dere hinsichtlich verschiedener Ausführungsformen,
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein an einem Wegeventil
angebautes Nebenschlußventil,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Nebenschlußventil
mit Hohlkolben und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Nebenschlußventil
mit einem Hohlkolben in geänderter Ausfüh
rung.
In Fig. 1 ist ein hydraulischer Zylinder 1 über ein
Wegeventil 2 und ein Nebenschlußventil 3 an eine
Konstantpumpe 4 bzw. an einen Tank 5 angeschlossen.
Die Leitungen zwischen dem Zylinder 1 und dem Wege
ventil 2 sind mit 6 und 7 bezeichnet.
Das Wegeventil 2 besteht in üblicher Weise aus einem
Kolben 10, von dessen einzelnen nicht näher bezeich
neten Kolbenabschnitten das im Kanal 11 anstehende
Pumpendruckmittel in die Leitung 6 oder 7 strömt,
während das vom Zylinder 1 verdrängte Arbeitsmittel
in den Tank 5 geleitet wird. Der in den Leitungen 6
oder 7 herrschende Arbeitsdruck wird über schematisch
angedeutete Leitungen 14 und 15 im Kolben 10 beim
Auslenken des Kolbens 10 aus seiner dargestellten
Neutralstellung in einen Kanal 16 geführt.
In der dargestellten Neutralstellung des Wegeventil
kolbens 10 ist der Kanal 16 mit dem Tank verbunden.
Hierzu ist der in einen Gehäuseringraum 14 c mündende
Kanal 16 über eine Ausnehmung 14 a mit einem mit dem
Tank verbundenen Ringraum 14 b verbunden.
Oberhalb des Wegeventils 2 kann ein weiteres Wege
ventil für einen zweiten Verbraucher angeordnet sein,
dessen Verbindungen mit der Pumpe 4 und dem Tank 5 in
entsprechender Weise vorgenommen sind und das eben
falls eine Arbeitsdruckleitung 18 aufweist. Der Kanal
16 und die Arbeitsdruckleitung 18 sind an ein Wechsel
ventil 19 geführt, so daß der jeweils höhere Arbeits
druck von dem Wechselventil 19 ausgewählt wird und
in eine Arbeitsdruckleitung 20 des Nebenschlußventils
3 geführt wird.
In der Bohrung 22 des Nebenschlußventils 3 ist ein
Schieberkolben 23 verschiebbar angeordnet. Der Schie
berkolben 23 ist einerseits vom Druck des von der
Pumpe 4 über die Leitung 8 in den Raum 24 geförderten
Arbeitsmittels beaufschlagt und gegensinnig von dem
Arbeitsdruck im Federraum 25, der an die Arbeits
druckleitung 20 angeschlossen ist, sowie der Kraft
einer Feder 26. Der Übertritt von Arbeitsmittel aus
dem Raum 24 in einen mit dem Tank 5 verbundenen Kanal
28 erfolgt über radiale Bohrungen 29 im Schieber
kolben 23, die in der dargestellten Lage des Schieber
kolbens 23 geschlossen sind.
Parallel zur Bohrung 22 ist im Nebenschlußventil 3
eine weitere Bohrung 29 vorgesehen, in der ein zweiter
Kolben 30 verschiebbar angeordnet ist, der zwischen
zwei Kolbenabschnitten 31 und 32 eine ringförmige Aus
nehmung 33 aufweist, über welche der Raum 24 mit dem
Kanal 28 verbunden ist, wenn der Kolben 30 in der
dargestellten Offenstellung ist. In die Offenstellung
ist der Kolben 30 durch eine Feder 34 gedrückt, die
im Federraum 35 angeordnet ist, der über eine axiale
Bohrung 36 im Kolben mit dem Tankkanal 28 in Verbindung
steht. Die entgegengesetzte Stirnseite 38 des Kolbens
ist über einen Kanal 39 mit dem Federraum 25 des
Schieberkolbens 23 verbunden.
Die Wirkungsweise ist folgende: Solange das Wegeventil
2 in der dargestellten Neutralstellung ist, ist die
Arbeitsdruckleitung 20 mit dem Tank verbunden. Der
Kolben 30 ist somit beidseitig nur vom Tankdruck be
aufschlagt und wird von der Feder 34 in die Offen
stellung gedrückt, in der der gesamte von der Pumpe 4
geförderte Arbeitsmittelstrom über die Leitung 8 und
die Kammer 24 über die Ausnehmung 33 zum Tankkanal 28
strömt. Dabei ist der Durchflußwiderstand äußerst
gering und beträgt beispielsweise nur etwa 1 bar.
Sobald der Kolben 10 des Wegeventils 2 in eine Arbeits
stellung verschoben wird, gelangt der über die Leitung
14 oder 15 abgegriffene Arbeitsdruck bzw. ein allen
falls höherer Arbeitsdruck in der Leitung 18 eines
anderen Wegeventils über die Leitung 20 in den Feder
raum 25 des Schieberkolbens 23 und beaufschlagt fer
ner über den Kanal 39 die Stirnseite 38 des Kolbens
30, der infolge der verhältnismäßig schwachen Feder
34 sofort schließt, so daß der drucklose Umlauf des
Strömungsmittels zum Tank zurück unterbrochen wird.
Die Ausregelung der Druckschwankungen des Verbrauchers
erfolgt nun in üblicher Weise mittels des Schieber
kolbens 23, das beispielsweise bei einem Pumpendruck
von 6 bar in die geöffnete Stellung gedrückt wird.
Ausgehend von dieser Stellung wird nun bei jeder
Stellung des Wegeventils 2 die Druckdifferenz stromauf
und stromab des Wegeventils 2 konstant geregelt, um
konstante Druckflußmengen und damit eine konstante
Arbeitsgeschwindigkeit am Zylinder 1 zu erhalten.
Diese Druckregelung erfolgt durch den Schieberkolben
23 in der üblichen Weise. Die Feder 26 für den Schie
berkolben 23 kann nun für den erforderlichen Bereich
dieser Druckregelung ausgelegt werden, kann also ins
besondere steif genug vorgesehen werden, weil bei
Drücken unter beispielsweise 6 bar die Druckwaage
nicht mehr öffnen muß, sondern vielmehr der drucklose
Umlauf des Arbeitsmittels über den zusätzlichen Kol
ben 30 erfolgt.
Eine geänderte Ausführungsform eines Nebenschluß
ventils 50 ist in Fig. 2 dargestellt. Eine nicht
gezeigte Pumpe fördert über eine Leitung 8 in einen
Kanal 51, von dem aus der Anschluß des Kanals 11 des
zugeordneten Wegeventils erfolgt. Der Raum 51 ist
über einen Kanal 52 mit einem Raum 124 verbunden, in
dem der Pumpendruck herrscht.
Eine Arbeitsdruckleitung 120 des zugeordneten Wege
ventils, das ebenfalls nicht dargestellt ist, mündet
in einen Federraum 125, in dem eine Feder 126 ange
ordnet ist, die zusammen mit dem Arbeitsdruck entgegen
dem Pumpendruck in der Kammer 124 den Schieberkolben
123 in eine Schließstellung verschiebt, in der die
Verbindung zwischen dem Kanal 51 und dem mit dem
Tank 5 verbundenen Kanal 128 abgesperrt ist. Der
Schieberkolben 123 weist eine ringförmige Ausnehmung
54 an seinem Außenumfang auf, über welche Arbeits
mittel aus dem Kanal 51 zum Tankkanal 128 abströmen
kann, wenn der Schieberkolben 123 nach links verscho
ben wird. Der Kolben 123 ist in der Bohrung 122 ver
schiebbar angeordnet.
Außerdem weist der Schieberkolben 123 eine Sackbohrung
129 auf, in der ein zweiter Kolben 130 verschiebbar
angeordnet ist. In dem Raum 135 zwischen dem Schieber
kolben 123 und dem Kolben 130 befindet sich eine
schwache Feder 134. Ferner ist der Raum 134 über eine
axiale Bohrung 136 im Kolben 123 mit dem Tankkanal
128 verbunden. Die gegenüberliegende Stirnseite 138
des Kolbens 123 ist dem Federraum 125 zugekehrt.
In der dargestellten Lage wird der Kolben 123 von der
Feder 134 nach links an einen Anschlag 140 am Schieber
kolben 123 oder der Feder 126 und damit in eine Offen
stellung gedrückt, in der das von der Pumpe geförderte
Arbeitsmittel aus dem Kanal 51 und radiale Bohrungen
56 im Schieberkolben 123, eine ringförmige Ausnehmung
133 im Kolben 130 und radiale Bohrungen 57 im Schieber
kolben in den Tankkanal 128 frei abströmen kann.
Sobald das nicht dargestellte Wegeventil betätigt wird
und damit der Federraum 125 nicht mehr zum Tank ent
lastet ist, sondern vielmehr den am Wegeventil abge
griffenen Arbeitsdruck führt, wird der Kolben 130 von
dem auf die Stirnseite 138 wirkenden Arbeitsdruck
nach rechts entgegen der Kraft der Feder 134 verscho
ben und schließt die Verbindung für den neutralen
Umlauf des Arbeitsmittels, indem die radialen Boh
rungen 57 vom Kolben 130 verschlossen werden. Die
Druckregelung erfolgt dann in bekannter Weise mittels
des Schieberkolbens 130 über die Verbindung vom Kanal
51 und die ringförmige Ausnehmung 54 zum Tankkanal
128.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nebenschluß
ventils 60 ist in Fig. 3 dargestellt. Die nicht ge
zeigte Pumpe fördert über eine Leitung 8 Arbeitsmittel
in einen Kanal 61, der über einen Kanal 62 mit dem
Raum 224 verbunden ist. Der Schieberkolben 223 ist
in der Bohrung 222 verschiebbar und weist eine axiale
Bohrung 229 auf, in der ein Schaltkolben 230 verschieb
bar angeordnet ist. Entsprechend der Ausführung in
Fig. 2 ist eine Arbeitsdruckleitung 220, ein Feder
raum 225 und eine Feder 226 für den Schieberkolben
223 vorgesehen.
In der dargestellten Lage des Schieberkolbens 223 ist
der Strömungsweg zwischen dem Kanal 61 und dem mit
dem Tank verbundenen Kanal 228 abgesperrt. Der Bypass
über radiale Bohrungen 66 im Schieberkolben 223, der
Bohrung 229 und radiale Bohrungen 67 im Schieber
kolben zum Tankkanal 228 ist geöffnet. Das von der
Pumpe geförderte Arbeitsmittel kann also ohne nennens
werte Drosselverluste zum Tank hin abströmen. Der
Schaltkolben 230 wird von einer Feder 234 in der
Offenstellung gehalten. Die Feder ist als Zugfeder
ausgebildet, die sich einerseits am Schieberkolben 223
und andererseits am Kolben 230 abstützt und in einem
Ringspalt 68 zwischen den beiden Kolben eingesetzt
ist. Die Stirnseite 238 des Kolbens 230 ist wiederum
dem Federraum 225 zugekehrt und in der Neutralstel
lung des zugeordneten Wegeventils über die Arbeits
druckleitung 220 zum Tank hin druckentlastet. Auf
diese Weise wird der Kolben 230 in der dargestellten
Offenstellung von der Feder 234 gehalten.
Sobald Arbeitsdruck im Federraum 225 eingesteuert
wird, wirkt dieser auf die Stirnseite 238 des Kolbens
230 und überwindet die Kraft der Feder 234, so daß
der Kolben nach rechts verschoben wird und damit die
radialen Bohrungen 66 im Schieberkolben abdeckt, den
Bypass somit schließt. Die Druckregelung erfolgt dann
über die ringförmige Ausnehmung 64 am Außenumfang
des Schieberkolbens 223, über welche der Strömungs
weg vom Kanal 61 zum Tankkanal 228 mehr oder weniger
gedrosselt wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel
läßt sich die Feder 234 so bemessen, daß im drucklosen
Umlauf die Drosselverluste nur etwa 1 bar betragen.
Sobald der Pumpendruck im Kanal 61 beim Betätigen
eines Wegeventils eine Höhe von beispielsweise 6 bar
erreicht, wird von dem betreffenden Arbeitsdruck der
Kolben 230 geschlossen und der Schieberkolben 223 zum
Tank hin geöffnet, so daß nunmehr in bekannter Weise
die Druckregelung erfolgen kann, wobei mit steigendem
Arbeitsdruck das zum Tankkanal 228 abströmende Druck
mittel in zunehmender Weise bis gegebenenfalls zum
völligen Absperren gedrosselt wird.
Claims (16)
1. Nebenschlußventil für eine Pumpe, an die
mindestens ein Wegeventil zur Wegesteuerung des
Arbeitsmittels zu und von einem Verbraucher ange
schlossen ist, das einen federbelasteten Schieber
kolben aufweist, der vom Pumpendruck entgegen dem
Lastdruck des Verbrauchers und der Kraft einer Feder
in eine einen Strömungsweg für das Pumpendruckmittel
zum Tank regelnde Stellung verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
parallel zu dem von dem Schieberkolben (23, 123, 223)
geregelten Strömungsweg eine von einem zweiten Kolben
(30, 130, 230) gesteuerte Verbindung für das Pumpen
druckmittel zum Tank vorgesehen ist und die Verbin
dung offengehalten ist, bis das Wegeventil (2) aus
der Neutralstellung in eine Arbeitsstellung ausgelenkt
wird.
2. Nebenschlußventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Kolben
(30, 130, 230) in der Neutralstellung des Wegeventils
(2) beidseitig zum Tank druckentlastet ist und von
einer Feder (34, 134, 234) in der Offenstellung ge
halten ist.
3. Nebenschlußventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Kolben (30, 130, 230) in der Arbeitsstellung
des Wegeventils (2) entgegen der Feder vom Last
druck in Schließrichtung der Verbindung beaufschlagt
ist.
4. Nebenschlußventil für mehrere Wegeventile, an
denen jeweils der Lastdruck abgegriffen und der
höchste Lastdruck über mindestens ein Wechselventil
(19) in eine Lastdrucksteuerleitung (20, 120, 220) ge
führt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieberkolben und der zweite Kolben vom
Lastdruck beaufschlagt sind.
5. Nebenschlußventil nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß in der
Neutralstellung des Wegeventils der Federraum des
Schieberkolbens (23, 123, 223) und die den Stirn
seiten des zweiten Kolbens (30, 130, 230) zugekehrten
Räume mit dem Tank (5, 28, 128, 228) verbunden sind.
6. Nebenschlußventil nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Lastdrucksteuerleitung (20, 120, 220) in der Neutral
stellung des Wegeventils mit dem Tank verbunden ist.
7. Nebenschlußventil nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Kolben (30) in einer parallel zum Schieber
kolben (23) vorgesehenen Bohrung (29) angeordnet ist
und die Verbindung von einer ringförmigen Ausnehmung
(33) im zweiten Kolben (30) gebildet ist, und daß der
Federraum (25) des Schieberkolbens (23) und der Raum
auf der entgegengesetzten Seite des Federraums (35)
des zweiten Kolbens an die Lastdrucksteuerleitung (20)
angeschlossen ist (Fig. 1).
8. Nebenschlußventil nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Kolben (130, 230) in einer Bohrung (129, 229)
des Schieberkolbens (123, 223) angeordnet ist
(Fig. 2).
9. Nebenschlußventil nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strömungsweg
des Pumpendruckmittels zum Tank über eine ringförmige
Ausnehmung (133) im zweiten Kolben (130) erfolgt, in
welche radiale Bohrungen (56, 57) im Schieberkolben
(130) münden (Fig. 2).
10. Nebenschlußventil nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Feder (134) für den zweiten Kolben (130) auf der der
Feder (126) für den Schieberkolben (123) entgegen
gesetzten Seite angeordnet ist.
11. Nebenschlußventil nach einem der Ansprüche 8-10,
dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Kolben (130) in seiner Offenstellung am Schie
berkolben (123) oder der Schieberkolbenfeder (126)
abgestützt ist.
12. Nebenschlußventil nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strömungsweg
des Pumpendruckmittels zum Tank über eine ringförmige
Ausnehmung (64) im Schieberkolben (230) und die Boh
rung (229) im Schieberkolben erfolgt, in welche radia
le Bohrungen (66, 67) im Schieberkolben münden, deren
Durchgang vom zweiten Kolben (230) gesteuert wird
(Fig. 3).
13. Nebenschlußventil nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder (234)
für den zweiten Kolben (230) eine Zugfeder ist, die
in einem Ringspalt (68) zwischen dem zweiten Kolben
(230) und dem Schieberkolben (223) auf der der Kol
benschieberfeder (226) zugekehrten Seite eingesetzt
ist.
14. Nebenschlußventil nach einem der Ansprüche 1-13,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuerkolben des Wegeventils (2) eine Ausnehmung (14 a)
aufweist, die in der Neutralstellung des Wegeventils
die Lastdrucksteuerleitung mit dem Tank verbindet.
15. Nebenschlußventil nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung
(14 a) des Steuerkolbens in der Neutralstellung des
Wegeventils zwei Gehäuseringräume (14 b, 14 c) miteinan
der verbindet, wobei der erste Gehäuseringraum (14 b)
mit dem Tank und der zweite Gehäuseringraum (14 c)
mit der Lastdrucksteuerleitung (16) verbunden sind.
16. Nebenschlußventil nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Ge
häuseringraum (14 c) in der einen oder anderen Arbeits
stellung des Wegeventils (2) über schräg verlaufende
Steuerbohrungen (14, 15) im Steuerkolben des Wege
ventils (2) mit der Lastseite (6 bzw. 7) des Ver
brauchers verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611973 DE3611973C2 (de) | 1986-04-09 | 1986-04-09 | Nebenschlußventil |
FR8704994A FR2597165B1 (fr) | 1986-04-09 | 1987-04-09 | Soupape de derivation |
US07/213,518 US5048396A (en) | 1986-04-09 | 1988-06-29 | Bypass valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611973 DE3611973C2 (de) | 1986-04-09 | 1986-04-09 | Nebenschlußventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3611973A1 true DE3611973A1 (de) | 1987-10-15 |
DE3611973C2 DE3611973C2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6298333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863611973 Expired - Fee Related DE3611973C2 (de) | 1986-04-09 | 1986-04-09 | Nebenschlußventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5048396A (de) |
DE (1) | DE3611973C2 (de) |
FR (1) | FR2597165B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5368061A (en) * | 1987-01-29 | 1994-11-29 | Mollo; James R. | Load sensed variable discharge fixed displacement pump control with low unload features |
US5515879A (en) * | 1987-01-29 | 1996-05-14 | Mollo; James R. | Load sensed multi-purpose pressure control valve |
US5487403A (en) * | 1987-01-29 | 1996-01-30 | Mollo; James R. | Variable discharge pump with low unload to secondary |
US5244358A (en) * | 1987-01-29 | 1993-09-14 | Mollo James R | Load sensed variable output gear pump |
US4798126A (en) * | 1987-03-23 | 1989-01-17 | Caterpillar Inc. | Load responsive system using load responsive pump control of a bypass type |
JP3491770B2 (ja) * | 1994-03-15 | 2004-01-26 | 株式会社小松製作所 | 方向制御弁 |
DE19640103C2 (de) * | 1996-09-28 | 2000-12-07 | Danfoss Fluid Power As Nordbor | Steuerventil |
JP3994665B2 (ja) * | 2000-12-28 | 2007-10-24 | 信越半導体株式会社 | シリコン単結晶ウエーハおよびシリコン単結晶の製造方法 |
US20020173695A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Mikhail Skliar | Physiologically-based control system and method for using the same |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021723B (de) * | 1955-06-18 | 1957-12-27 | Sigma | Hydraulischer Servomotor |
DE2320935B1 (de) * | 1973-04-25 | 1974-06-12 | Heilmeier & Weinlein, Fabrik Fuer Oel-Hydraulik, 8000 Muenchen | Leerlaufventil |
US3882896A (en) * | 1971-09-30 | 1975-05-13 | Tadeusz Budzich | Load responsive control valve |
DE2705054A1 (de) * | 1977-02-08 | 1978-08-10 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik |
DE2116395C3 (de) * | 1970-04-06 | 1978-12-21 | Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor |
DE2829551A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-01-25 | Caterpillar Tractor Co | Stroemungsvereinigungssystem |
DE2804045A1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher |
DE2514624B2 (de) * | 1975-04-03 | 1980-04-24 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher |
DE3048229A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-22 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Rueckschlagventil fuer grubenausbaustempel |
DE3146322A1 (de) * | 1981-11-23 | 1983-06-01 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Steuerventileinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher |
DE3302000A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Danfoss A/S, Nordborg | Hydraulisches schieberventil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777773A (en) * | 1972-02-22 | 1973-12-11 | Koehring Co | Pressure compensating valve mechanism |
US3878864A (en) * | 1973-12-07 | 1975-04-22 | Borg Warner | Bypass valve |
US3980095A (en) * | 1975-02-10 | 1976-09-14 | Mcavoy Dennis J | Power transmission |
DE2506923C3 (de) * | 1975-02-19 | 1983-01-27 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München | Ventilvorrichtung |
US4798126A (en) * | 1987-03-23 | 1989-01-17 | Caterpillar Inc. | Load responsive system using load responsive pump control of a bypass type |
-
1986
- 1986-04-09 DE DE19863611973 patent/DE3611973C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-04-09 FR FR8704994A patent/FR2597165B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-06-29 US US07/213,518 patent/US5048396A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021723B (de) * | 1955-06-18 | 1957-12-27 | Sigma | Hydraulischer Servomotor |
DE2116395C3 (de) * | 1970-04-06 | 1978-12-21 | Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor |
US3882896A (en) * | 1971-09-30 | 1975-05-13 | Tadeusz Budzich | Load responsive control valve |
DE2320935B1 (de) * | 1973-04-25 | 1974-06-12 | Heilmeier & Weinlein, Fabrik Fuer Oel-Hydraulik, 8000 Muenchen | Leerlaufventil |
DE2514624B2 (de) * | 1975-04-03 | 1980-04-24 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher |
DE2705054A1 (de) * | 1977-02-08 | 1978-08-10 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung, insbesondere fuer eine schlepperhydraulik |
DE2829551A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-01-25 | Caterpillar Tractor Co | Stroemungsvereinigungssystem |
DE2804045A1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher |
DE3048229A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-22 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Rueckschlagventil fuer grubenausbaustempel |
DE3146322A1 (de) * | 1981-11-23 | 1983-06-01 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Steuerventileinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher |
DE3302000A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Danfoss A/S, Nordborg | Hydraulisches schieberventil |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
AT-Buch: Dr.Heinz Zoebl: Springer Verlag: Ölhydraulik, Wien 1963, S. 214-216 * |
DE-Buch: "ölhydraulik und pneumatik", Kraus- kopf Taschenbuch TB 3, Teil II, S. 25 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2597165A1 (fr) | 1987-10-16 |
FR2597165B1 (fr) | 1992-09-18 |
DE3611973C2 (de) | 1994-04-14 |
US5048396A (en) | 1991-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423243A1 (de) | Hydraulisches steuerventil | |
DE3413866A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
EP1135613B1 (de) | Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers | |
DE1601729B2 (de) | Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung | |
DE2116395A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE2304334C2 (de) | Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung | |
DE2228040A1 (de) | Steuerventil | |
DE3611973C2 (de) | Nebenschlußventil | |
EP1984629B1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil | |
DE2319698A1 (de) | Regelventil | |
EP2059683A1 (de) | Ls-steueranordnung | |
EP1360419B1 (de) | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
EP0943057B1 (de) | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
DE10357471A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE3611244A1 (de) | Stromregelventil | |
DE3107012A1 (de) | Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen | |
EP1452744A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE19913277B4 (de) | Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für eine Winde | |
EP1069317B1 (de) | Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät | |
DE2807542C2 (de) | Stromregelventil | |
DE1773415C3 (de) | Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten | |
CH645443A5 (de) | Steuerventil fuer ein druckmittelsystem, insbesondere ein hochdruckhydrauliksystem. | |
EP0387524B1 (de) | 2-Wege-Stromventil | |
DE19707722A1 (de) | Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |