DE19640103C2 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE19640103C2
DE19640103C2 DE19640103A DE19640103A DE19640103C2 DE 19640103 C2 DE19640103 C2 DE 19640103C2 DE 19640103 A DE19640103 A DE 19640103A DE 19640103 A DE19640103 A DE 19640103A DE 19640103 C2 DE19640103 C2 DE 19640103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
connection
auxiliary tank
slide
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19640103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640103A1 (de
Inventor
Carl Christian Dixen
Carsten Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Danfoss Fluid Power AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Fluid Power AS filed Critical Danfoss Fluid Power AS
Priority to DE19640103A priority Critical patent/DE19640103C2/de
Priority to CA002214227A priority patent/CA2214227C/en
Priority to IE970650A priority patent/IE970650A1/en
Priority to NO974178A priority patent/NO974178L/no
Priority to SE9703280A priority patent/SE9703280L/
Priority to AT0153697A priority patent/AT406412B/de
Priority to ES009701943A priority patent/ES2196928B1/es
Priority to US08/933,439 priority patent/US5852935A/en
Priority to GB9719912A priority patent/GB2318618B/en
Priority to TR97/01005A priority patent/TR199701005A2/xx
Priority to IN554BO1997 priority patent/IN189802B/en
Priority to MX9707285A priority patent/MX9707285A/es
Priority to PT102052A priority patent/PT102052B/pt
Priority to IN555BO1997 priority patent/IN189803B/en
Priority to FR9711886A priority patent/FR2754036B1/fr
Priority to IT97TO000847A priority patent/IT1295436B1/it
Priority to BE9700777A priority patent/BE1011373A3/fr
Priority to DK199701104A priority patent/DK173780B1/da
Priority to BR9704906A priority patent/BR9704906A/pt
Priority to NL1007141A priority patent/NL1007141C2/nl
Priority to FI973799A priority patent/FI973799A/fi
Publication of DE19640103A1 publication Critical patent/DE19640103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640103C2 publication Critical patent/DE19640103C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil mit einem Ge­ häuse, das einen Pumpenanschluß, eine Tankanschlußan­ ordnung, eine Arbeitsanschlußanordnung und eine Last­ druckanschlußanordnung aufweist, die jeweils mit einer Öffnungsanordnung in einer Steuerfläche in Verbindung stehen, und mit einem Schieber, der in dem Gehäuse be­ wegbar angeordnet ist und mit der Steuerfläche zusam­ menwirkt, wobei der Schieber Nuten und/oder Kanäle auf­ weist, so daß er stellungsabhängig vorbestimmte Öff­ nungsanordnungen miteinander verbindet oder voneinander trennt.
Ein derartiges Steuerventil ist beispielsweise durch das Ventil PVG 32 der Danfoss A/S, Nordborg, Dänemark, bekannt geworden.
Die Arbeitsanschlußanordnung besteht hierbei aus zwei Arbeitsanschlüssen, die mit einem hydraulischen Ver­ braucher verbunden werden können. Die Tankanschlußan­ ordnung besteht aus zwei Tankanschlüssen, die gegebe­ nenfalls auch zu einem Tankanschluß zusammengefaßt wer­ den können. Die Lastdrucksignalanschlußanordnung weist zwei Lastdruckanschlüsse auf, die gegebenenfalls auch zu einem einzigen Lastdruckanschluß zusammengefaßt wer­ den können. Dort liegt der höhere der beiden Drücke an den beiden Arbeitsanschlüssen an, sobald der Schieber seine Neutralstellung verlassen hat, d. h. sobald er einen Flüssigkeitspfad vom Pumpenanschluß zu einem der Arbeitsanschlüsse eingestellt hat.
Das Lastdrucksignal signalisiert der Druckquelle, bei­ spielsweise einer gesteuerten Pumpe oder einer Pumpe mit nachgeschaltetem Druckregelventil, den Druckbedarf des an der Arbeitsanschlußanordnung angeschlossenen Verbrauchers. Dieser ist dann, wenn sich der Schieber in seiner Neutralstellung befindet, gleich Null. Dem­ entsprechend sollte das Lastdrucksignal ebenfalls sei­ nen minimalen Wert annehmen. Aus diesem Grunde ist es bekannt, in der Neutralstellung die Lastdrucksignalan­ schlußanordnung mit der Tankanschlußanordnung zu ver­ binden.
Allerdings setzt diese Beschaltung voraus, daß in der Tankanschlußanordnung tatsächlich immer der gewünschte minimale Druck vorliegt. Dies ist aber nicht der Fall, insbesondere dann nicht, wenn in der Tankleitung, d. h. der Leitung, die das Steuerventil mit einer Drucksenke verbindet, ein Gegendruckventil angeordnet ist. Dieses Gegendruckventil kann durchaus eine Druckerhöhung auch in der Tankleitung bewirken.
Ein weiteres Problem bei derartigen Steuerventilen ist darin zu sehen, daß es schwierig ist, eine gute Dich­ tigkeit zu realisieren. Es besteht immer die Gefahr, daß Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Schieber und dem Gehäuse nach außen tritt. Man kann dieses Problem zwar teilweise dadurch entschärfen, daß man hier Dichtungen vorsieht. Bei höheren Drücken können die Dichtungen ihre Aufgabe aber vielfach nicht mehr oder nur noch unzulänglich erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtig­ keit des Ventils zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Steuerventil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu­ sätzlich eine Hilfstankanschlußanordnung vorgesehen ist, die mit einer Hilfstanköffnungsanordnung in der Steuerfläche in Verbindung steht, und daß der Schieber eine Hilfstankleitung oder -nut aufweist, die in seiner Neutralstellung die Hilfstanköffnungsanordnung mit der Lastdrucköffnungsanordnung verbindet.
Mit dieser Anordnung erreicht man gleich mehrere Vor­ teile. Zum einen wird sichergestellt, daß in der Neu­ tralstellung des Schiebers das Lastdrucksignal immer auf dem Druck gehalten wird, der in der Hilfstankan­ schlußanordnung herrscht. Diese Hilfstankanschlußanord­ nung ist von der Tankanschlußanordnung getrennt und kann daher mit einem anderen Druck versorgt werden, beispielsweise tatsächlich dem Tankdruck oder dem Druck einer anderen Drucksenke, der nicht durch zwischenge­ schaltete Ventile, wie beispielsweise ein Gegendruck­ ventil, erhöht worden ist. Damit kann man der Druck­ quelle für dieses spezielle Steuerventil signalisieren, daß der angeschlossene Verbraucher keinen Leistungsbe­ darf hat. Darüber hinaus steht aber eine zusätzliche Abflußmöglichkeit für Hydraulikflüssigkeit zur Verfü­ gung, die in den Spalt zwischen dem Schieber und dem Gehäuse gelangt. Der Aufbau größerer Drücke, der zu einer Undichtigkeit im Bereich der Dichtungen führen könnte, wird damit von vornherein vermieden. Anderer­ seits wird die Funktion des Steuerventiles nicht beein­ trächtigt, Drücke vom Pumpenanschluß zu einem der bei­ den Arbeitsanschlüsse oder von dem anderen der beiden Arbeitsanschlüsse zum Tankanschluß zu leiten. Auch im übrigen kann das Steuerventil weitgehend unverändert gehalten werden, d. h. der Lastdruckanschluß kann mit demjenigen der beiden Arbeitsanschlüsse verbunden wer­ den, in dem der höhere Druck herrscht. Dies ist im all­ gemeinen der Arbeitsanschluß, der mit dem Pumpenan­ schluß verbunden wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Spalt zwischen dem Schieber und dem Gehäuse mit einer Dichtungsanordnung nach außen abgedichtet ist und die Hilfstanköffnungsanordnung der Dichtungsanordnung benachbart angeordnet ist. Damit wird praktisch unmit­ telbar neben der Dichtungsanordnung noch eine Abfluß­ möglichkeit für Hydraulikflüssigkeit geschaffen, die bis dahin vorgedrungen ist. Zwischen der Hilfstanköff­ nungsanordnung und der Dichtungsanordnung ist eine wei­ tere Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit nicht mehr mög­ lich. Damit kann sich in diesem Bereich auch kein höhe­ rer Druck mehr aufbauen. Die Dichtigkeit wird damit drastisch verbessert. Neben dem Vorteil, daß hier prak­ tisch keine Hydraulikflüssigkeit mehr austritt, sondern diese direkt über den Hilfstankanschluß abgeführt wird, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß sich auch kei­ ne Drücke aufbauen, die einer Betätigungskraft für den Schieber entgegenwirken könnten. Insbesondere dann, wenn der Schieber fernbetätigt werden soll, d. h. über einen Hilfsantrieb verstellt werden soll, muß man dann nicht mehr dafür sorgen, daß diese Gegendrücke eventu­ ell kompensiert werden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Hilfstanköff­ nungsanordnung die gesamte Länge der Dichtungsanordnung abdeckt. Die Hilfstanköffnungsanordnung bildet dann eine zuverlässige Sperre. Jegliche Flüssigkeit, die bis zu der Hilfstanköffnungsanordnung vordringt, wird abge­ führt. Es gibt keine Stege mehr, über die doch Hydrau­ likflüssigkeit gelangen könnte, um bis zur Dichtungs­ anordnung vorzudringen.
Vorzugsweise ist der Schieber in einer Zylinderbohrung im Gehäuse angeordnet und zumindest die Hilfstanköff­ nungsanordnung weist Ringnuten in der Wand der Zylin­ derbohrung auf. Dies ist eine relativ einfache Möglich­ keit, den Schieber und das Gehäuse auszubilden. Man kann dann die Hilfstankanschlußanordnung an bekannten Steuerventilen zusätzlich vorsehen, wobei nur geringe Modifikationen notwendig sind.
Bevorzugterweise ist die Hilfstankanschlußanordnung mit einem durch das Gehäuse durchgehenden Kanal verbunden. Damit läßt sich auch dieses Steuerventil in einer An­ ordnung aus mehreren Steuerventilen verwenden. Neben einem durchgehenden Pumpenanschluß und einem durchge­ henden Tankanschluß ist dann der durchgehende Hilfs­ tankanschluß vorhanden, über den die Hilfstankanschluß­ anordnung die eintretende Hydraulikflüssigkeit abführen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigt
die einzige Figur einen schematischen Querschnitt durch ein Steuerventil.
Ein Steuerventil 1 weist ein Gehäuse 2 und einen Schie­ ber 3 auf, der axial verschiebbar in einer Zylinderboh­ rung 4 im Gehäuse 2 angeordnet ist.
In der Zeichnung erkennbar sind zwei Arbeitsanschlüsse 5, 6, die zusammen eine Arbeitsanschlußanordnung bil­ den. Jeder Arbeitsanschluß 5, 6 steht in Verbindung mit einer Arbeitsanschlußöffnung 7, 8 in der Wand der Zy­ linderbohrung 4. Diese beiden Arbeitsanschlußöffnungen 7, 8 bilden zusammen eine Arbeitsanschlußöffnungsanord­ nung.
Ferner sind zwei Tankanschlüsse 9, 10 erkennbar, die zusammen eine Tankanschlußanordnung bilden. Jeder Tank­ anschluß 9, 10 steht in Verbindung mit einer Tankan­ schlußöffnung 11, 12, die zusammen eine Tankanschluß­ öffnungsanordnung bilden.
Ein Pumpenanschluß 13 steht mit einer Pumpenöffnung 14 in der Wand des Zylinders 4 in Verbindung.
Schließlich ist in der Wand des Zylinders 4 für jeden Arbeitsanschluß 5, 6 eine Lastdrucköffnung vorgesehen, wobei jede Lastdrucköffnung 15, 16 über einen nicht näher dargestellten Kanal mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Lastdruckanschluß in Verbindung steht. Die beiden Lastdruckanschlüsse bilden dann zu­ sammen eine Lastdruckanschlußanordnung.
Der Schieber 3 weist an seiner Oberfläche eine erste Nut 17 und eine zweite Nut 18 auf. In der dargestellten Neutralstellung des Schiebers 3 trennt der Schieber 3 die Pumpenöffnung 14 von den Arbeitsanschlußöffnungen 7, 8 und diese wiederum von den Tankanschlußöffnungen 11, 12. Wenn jedoch der Schieber um eine vorbestimmte Strecke verschoben wird, beispielsweise nach links, verbindet die erste Nut 17 die Tankanschlußöffnung 11 mit der Arbeitsanschlußöffnung 7 und die zweite Nut 18 die Pumpenöffnung 14 mit der Arbeitsanschlußöffnung 8. In diesem Fall kann Hydraulikflüssigkeit unter Druck vom Pumpenanschluß 13 zum zweiten Arbeitsanschluß 6 und von dort zu einem angeschlossenen Verbraucher fließen. Vom Verbraucher zurückströmende Hydraulikflüssigkeit gelangt durch den ersten Arbeitsanschluß 5 zum Tankan­ schluß 9. Wenn der Schieber 3 nach rechts verschoben wird, ist die Strömungsrichtung umgekehrt.
Der Schieber weist ferner einen ersten Kanal 19 auf, der über zwei Drosselöffnungen 20, 21 mit dem Umfang des Schiebers 3 in Verbindung steht. Die Drosselöffnun­ gen 20, 21 sind hierbei so angeordnet, daß in der Neu­ tralstellung des Schiebers 3 eine Druckbeaufschlagung des Kanals 19 nicht oder allenfalls über den Druck in der Lastdrucköffnung 15 erfolgt. Wenn aber der Schieber 3 so verschoben wird, daß er den Arbeitsanschluß 5 mit dem Pumpenanschluß 13 verbindet, dann verbindet die Strecke durch die beiden Drosselöffnungen 20, 21 und den Kanal 19 die Arbeitsanschlußöffnung 7 mit der Last­ drucköffnung 15.
In gleicher Weise ist auf der anderen Seite des Schie­ bers 3 ein Kanal 22 über zwei Drosselöffnungen 23, 24 mit dem Umfang des Schiebers 3 verbunden. Hier gilt das entsprechende für eine Verschiebung des Schiebers 3 in die andere Richtung, d. h. nach links. In diesem Fall wird der Arbeitsanschluß 8 mit der Lastdrucköffnung 16 verbunden.
An den axialen Enden der Zylinderbohrung 4 sind Dich­ tungen 25, 26 angeordnet, die den Spalt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Schieber 3 nach außen abdichten.
Zwischen der Dichtungen 25, 26 und der Lastdrucköffnung 15, 16 ist in der Wand der Zylinderbohrung 4 jeweils eine Hilfstanköffnung 27, 28 vorgesehen, die als umlau­ fende Nut ausgebildet ist. Beide Hilfstanköffnungen 27, 28 bilden zusammen eine Hilfstanköffnungsanordnung. Der Schieber weist im Bereich der Hilfstanköffnungen 27, 28 jeweils eine Axialnut 29, 30 auf, die in der darge­ stellten Neutralstellung des Schiebers die Hilfstank­ öffnungen 27, 28 mit den Lastdrucköffnungen 15, 16 ver­ binden. Wenn die beiden Lastdrucköffnungen 15, 16 an anderer Stelle im Steuerventil verbunden sind, kann auch eine der beiden Axialnuten 29, 30 ausreichen.
Die Hilfstanköffnungen 27, 28 stehen mit einer nicht dargestellten Hilfstankanschlußanordnung in Verbindung, die unmittelbar, d. h. ohne druckerhöhende Elemente, wie Gegendruckventile mit einer Drucksenke, beispielsweise einem Tank, verbunden ist. Jegliche Hydraulikflüssig­ keit, die bis zu den Hilfstanköffnungen 27, 28 vor­ dringt, wird durch diese Hilfstanköffnungen 27, 28 so­ fort abgeführt, kann also nicht mehr bis zu den Dich­ tungen 25, 26 gelangen. Dementsprechend kann sich dort auch kein größerer Druck aufbauen, der zu einer Undich­ tigkeit des Steuerventils führen könnte. Die Hilfstank­ anschlußanordnung ist vorzugsweise mit einem oder zwei durch das Gehäuse durchgehenden Kanal verbunden, wie dies schematisch durch die Kanäle 31, 32 angedeutet ist. Diese erstrecken sich parallel zu den Tankan­ schlüssen 9, 10 und verlaufen senkrecht zur Zeichenebe­ ne. Damit ist es möglich, mehrere derartige Steuerven­ tile nebeneinander anzuordnen und miteinander zu ver­ flanschen und trotzdem die Vorteile eines Hilfstankan­ schlusses für alle Steuerventile beizubehalten. Anstatt für jeden Schieber ein eigenes Gehäuse vorzusehen und dann diese Gehäuse miteinander zu verbinden, kann man auch mehrere Ventile, d. h. mehrere Schieber, in einem gemeinsamem Gehäuse unterbringen. Ein derartiger Gehäu­ seblock wird auch Monoblock genannt. Auch in einem der­ artigen Monoblock können dann die Tankleitung, die Pum­ penleitung und die Hilfstankleitung für mehrere Venti­ le, beispielsweise vier Ventile, gemeinsam vorgesehen werden. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, mehrere derartige Monoblöcke zusammenzusetzen, bei­ spielsweise zwei Ventilgehäuse mit je vier Ventilen zu einer Sektion mit acht Ventilen.
An der linken Seite des Steuerventils sieht man noch eine Rückstellanordnung 33 für den Schieber 3. Am rech­ ten Ende des Schiebers 3 ist eine Angriffsmöglichkeit 34 für einen Verstellmechanismus dargestellt.
Der Tankanschluß 9 ist über ein Nachfüllventil 35 mit dem ersten Arbeitsanschluß 5 verbunden. In gleicher Weise ist der Tankanschluß 10 über ein Nachfüllventil 36 mit dem zweiten Arbeitsanschluß 6 verbunden.

Claims (5)

1. Steuerventil mit einem Gehäuse, das einen Pumpen­ anschluß, eine Tankanschlußanordnung, eine Arbeits­ anschlußanordnung und eine Lastdruckanschlußanord­ nung aufweist, die jeweils mit einer Öffnungsanord­ nung in einer Steuerfläche in Verbindung stehen, und mit einem Schieber, der in dem Gehäuse bewegbar angeordnet ist und mit der Steuerfläche zusammen­ wirkt, wobei der Schieber Nuten und/oder Kanäle aufweist, so daß er stellungsabhängig vorbestimmte Öffnungsanordnungen miteinander verbindet oder von­ einander trennt, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ sätzlich eine unmittelbar mit einer Drucksenke ver­ bundene Hilfstankanschlußanordnung (31, 32) vorge­ sehen ist, die mit einer Hilfstanköffnungsanordnung (27, 28) in der Steuerfläche (4) in Verbindung steht, und daß der Schieber (3) eine Hilfs­ tankleitung oder -nut (29, 30) aufweist, die in seiner Neutralstellung die Hilfstanköffnungsanord­ nung (27, 28) mit der Lastdrucköffnungsanordnung (15, 16) verbindet.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Spalt zwischen dem Schieber (3) und dem Gehäuse (4) mit einer Dichtungsanordnung (25, 26) nach außen abgedichtet ist und die Hilfstank­ öffnungsanordnung (27, 28) der Dichtungsanordnung benachbart angeordnet ist.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hilfstanköffnungsanordnung (27, 28) die gesamte Länge der Dichtungsanordnung (25, 26) abdeckt.
4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) in einer Zylinderbohrung (4) im Gehäuse (2) angeordnet ist und zumindest die Hilfstanköffnungsanordnung (27, 28) Ringnuten in der Wand der Zylinderbohrung (4) aufweist.
5. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hilfstankanschlußan­ ordnung (31, 32) mit einem durch das Gehäuse durch­ gehenden Kanal verbunden ist.
DE19640103A 1996-09-28 1996-09-28 Steuerventil Expired - Lifetime DE19640103C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640103A DE19640103C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Steuerventil
CA002214227A CA2214227C (en) 1996-09-28 1997-08-28 Control valve
IE970650A IE970650A1 (en) 1996-09-28 1997-08-29 Control valve
NO974178A NO974178L (no) 1996-09-28 1997-09-10 Styreventil
SE9703280A SE9703280L (sv) 1996-09-28 1997-09-10 Reglerventil
AT0153697A AT406412B (de) 1996-09-28 1997-09-11 Steuerventil
ES009701943A ES2196928B1 (es) 1996-09-28 1997-09-16 Valvula de control.
US08/933,439 US5852935A (en) 1996-09-28 1997-09-18 Control valve
GB9719912A GB2318618B (en) 1996-09-28 1997-09-18 Control valves
TR97/01005A TR199701005A2 (xx) 1996-09-28 1997-09-23 Kontrol valfi.
IN554BO1997 IN189802B (de) 1996-09-28 1997-09-24
PT102052A PT102052B (pt) 1996-09-28 1997-09-24 Valvula de controlo
IN555BO1997 IN189803B (de) 1996-09-28 1997-09-24
FR9711886A FR2754036B1 (fr) 1996-09-28 1997-09-24 Soupape de commande
MX9707285A MX9707285A (es) 1996-09-28 1997-09-24 Valvula de control.
BE9700777A BE1011373A3 (fr) 1996-09-28 1997-09-25 Soupape de commande.
IT97TO000847A IT1295436B1 (it) 1996-09-28 1997-09-25 Valvola di controllo.
DK199701104A DK173780B1 (da) 1996-09-28 1997-09-25 Styreventil
BR9704906A BR9704906A (pt) 1996-09-28 1997-09-26 Válvula de controle
NL1007141A NL1007141C2 (nl) 1996-09-28 1997-09-26 Regelklep.
FI973799A FI973799A (fi) 1996-09-28 1997-09-26 Säätöventtiili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640103A DE19640103C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640103A1 DE19640103A1 (de) 1998-04-09
DE19640103C2 true DE19640103C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7807296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640103A Expired - Lifetime DE19640103C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Steuerventil

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5852935A (de)
AT (1) AT406412B (de)
BE (1) BE1011373A3 (de)
BR (1) BR9704906A (de)
CA (1) CA2214227C (de)
DE (1) DE19640103C2 (de)
DK (1) DK173780B1 (de)
ES (1) ES2196928B1 (de)
FI (1) FI973799A (de)
FR (1) FR2754036B1 (de)
GB (1) GB2318618B (de)
IE (1) IE970650A1 (de)
IN (2) IN189803B (de)
IT (1) IT1295436B1 (de)
MX (1) MX9707285A (de)
NL (1) NL1007141C2 (de)
NO (1) NO974178L (de)
PT (1) PT102052B (de)
SE (1) SE9703280L (de)
TR (1) TR199701005A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854270B2 (en) 2002-05-02 2005-02-15 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219718B4 (de) 2002-05-02 2007-06-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
CN102734245B (zh) * 2012-07-06 2015-05-27 浙江海克力液压有限公司 一种优先型变量转控阀
JP6338428B2 (ja) * 2014-04-11 2018-06-06 Kyb株式会社 バルブ構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782859A (en) * 1986-01-17 1988-11-08 Rexroth-Sigma Pressurized hydraulic fluid spool valve
US5273069A (en) * 1990-05-15 1993-12-28 Komatsu, Ltd. Operation valve with pressure compensation valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800536A (en) * 1972-07-13 1974-04-02 W Miller Demand hydraulic system with cooling flow circuit
GB1566385A (en) * 1977-07-11 1980-04-30 Caterpillar Tractor Co Dual pump flow combining system
US4253482A (en) * 1979-03-05 1981-03-03 Gresen Manufacturing Company Hydraulic valve having pressure compensated demand flow
DE3611973C2 (de) * 1986-04-09 1994-04-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Nebenschlußventil
US5279121A (en) * 1993-01-19 1994-01-18 Eaton Corporation Flow control valve with pilot operation and pressure compensation
JPH0754803A (ja) * 1993-08-12 1995-02-28 Komatsu Ltd 可変容量型油圧ポンプの容量制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782859A (en) * 1986-01-17 1988-11-08 Rexroth-Sigma Pressurized hydraulic fluid spool valve
US5273069A (en) * 1990-05-15 1993-12-28 Komatsu, Ltd. Operation valve with pressure compensation valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Directional valve Propertional valve Type PVG 32", Danfoss, Nordborg, Dänemark, Nr. HD.57.A1.02,1991, S. 4 u. 5 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854270B2 (en) 2002-05-02 2005-02-15 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic valve system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2214227A1 (en) 1998-03-28
DK173780B1 (da) 2001-10-08
BE1011373A3 (fr) 1999-08-03
SE9703280D0 (sv) 1997-09-10
NO974178L (no) 1998-03-30
DK110497A (da) 1998-03-29
FI973799A0 (fi) 1997-09-26
SE9703280L (sv) 1998-03-29
NO974178D0 (no) 1997-09-10
ATA153697A (de) 1999-09-15
MX9707285A (es) 1998-08-30
GB9719912D0 (en) 1997-11-19
ES2196928A1 (es) 2003-12-16
CA2214227C (en) 2000-11-07
IN189803B (de) 2003-04-26
GB2318618A (en) 1998-04-29
BR9704906A (pt) 1998-12-01
US5852935A (en) 1998-12-29
IN189802B (de) 2003-04-26
ITTO970847A1 (it) 1999-03-25
AT406412B (de) 2000-05-25
PT102052A (pt) 1998-05-29
PT102052B (pt) 1999-08-31
DE19640103A1 (de) 1998-04-09
NL1007141A1 (nl) 1998-03-31
NL1007141C2 (nl) 1998-11-03
GB2318618B (en) 2000-07-12
IT1295436B1 (it) 1999-05-12
FR2754036A1 (fr) 1998-04-03
FR2754036B1 (fr) 1999-10-15
TR199701005A2 (xx) 1998-04-21
FI973799A (fi) 1998-03-29
ES2196928B1 (es) 2005-03-01
IE970650A1 (en) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE3513582C2 (de) Proportional arbeitendes Hydroventil mit Informationserfassung betreffend die stärksten Drücke in den Verbraucherkreisen
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2228040A1 (de) Steuerventil
DE2307785A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2656057A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE19919014C2 (de) Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
DE19640103C2 (de) Steuerventil
DE3309998C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3415621C3 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE4414965A1 (de) Ausgleichsventil
DE2849704C2 (de)
DE3315056C2 (de) Elektrohydraulisches Mehrwege-Regelventil
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
DE2033485B2 (de) Steuereinrichtung für einen von einer Druckmittelquelle gespeisten hydraulischen Hubzylinder
DE3629471A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0618372B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil
DE3000592A1 (de) Steuerventil
DE4413216A1 (de) Hydraulisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140721

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS HOLDING APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140721

R071 Expiry of right