DE361145C - Barrenpresse - Google Patents

Barrenpresse

Info

Publication number
DE361145C
DE361145C DEP40113D DEP0040113D DE361145C DE 361145 C DE361145 C DE 361145C DE P40113 D DEP40113 D DE P40113D DE P0040113 D DEP0040113 D DE P0040113D DE 361145 C DE361145 C DE 361145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
ingot
opening
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP40113D priority Critical patent/DE361145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361145C publication Critical patent/DE361145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/11Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of mechanical pressing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Barrenpresse. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni 191t die Priorität auf Grund der Anmeldung in Italien vom 1o. Juni 1g18 beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf Barrenpressen, bei denen das geschmolzene Metall in einer geneigten Gießform einem starken Stempeldruck unterworfen wird, und besteht darin, daß die Neigung der Gießform zur Wagerechten ungefähr 4o' beträgt, und daß die Beschickungsöffnung in der Presse derartig vorgesehen ist, daß der Spiegel des flüssigen Metalls eine wagerechte Fläche bilden kann, die durch die Öffnung selbst reicht und größer ist als der Querschnitt der Presse. Barrenpressen mit mäßig geneigter Gießform und an deren höchster Stelle vorgesehenen Beschickungsöffnung sind bekannt, um Schlacken und Gase abzusondern, bevor der Stempel seine Preßwirkung beginnt. Bei diesen bekannten Ausführungen läßt sich ein verhältnismäßig gutes Ergebnis aber nicht erzielen, ohne daß man mit den Schlacken einen erheblichen Teil des eingegossenen Metalls wieder auspreßt und dein Koll:en eineu großen verlorenen Hub gibt.
  • Damit der Kolben die Schlacken und Luftblasen ohne diese übelstände nach außen zurückdrängen kann, läßt man gemäß der Erfindung unter starker Neigung (etwa 40°) der Gießform das in der Presse enthaltene flüssige Metall sich an seiner Oberfläche in einer wagerechten Fläche einstellen, welche von der Einführöffnung ausgeht. Hierdurch wird erreicht, daß, wenn der Stempel auf das flüssige 'Metall wirkt, nur eine ganz geringe Menge desselben, welche sämtliche nunmehr auf der Oberfläche schwimmende Schlacke enthält, ausgedrückt zu werden braucht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einen .'#usführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Presse im Längsschnitt. Abb.2 ist eine Ansicht auf den unteren Pressenteil.
  • Hiernach ist die Gießform i mit der in ihrer Längsachse liegenden Presse 8 in einem Winkel von etwa 4.o° zur Wagerechten auf dem Fundament 2 verankert. Die Eingußöffnung 5 für das geschmolzene Metall ist am oberen Ende der Form i so angeordnet, und der Preßstempel6 steht in seiner Anfangsstellung so weit zurück, daß zwischen Eingangsöffnung 51 und Druckfläche 61 des Stempels ein Raum bleibt für einen verlorenen Kopf, in welchem sich die Luft- oder Gasblasen sowie etwaige Unreinigkeiten des Metalls, welche infolge der gewählten Steillage der Form dorthin aufsteigend sieh samnieln. Wird der Stempel zwecks Zusammendrückens des erstarrenden Metalls vorgeschoben, so drückt er zunächst den verlorenen Kopf mit den darin gesammelten auszuscheidenden Unreinigkeiten o. dgl. durch die Eingußöffnung 51 in den Einfülltrichter 5 hinaus, bevor er die Eingußöffnung absperrt, und wirkt dann erst auf die Gußmasse verdichtend ein, d. h. also, nachdem aus derselben alle ein gleichmäßiges, dichtes Gefüge störenden Unreinigkeiten, Blasen u. dgl. entfernt sind.
  • Die Form i hat am unteren Ende eine durch einen abnehmbaren Pfropfen 9 verschließbare Öffnung, durch die der erstarrte Barren aus der Form gedrückt wird. Der Pfropfen kann zweckmäßig so ausgenommen sein, daß er seinerseits eine Gußform 14 für einen am fertigen Ingot entstehenden Probezapfen bildet. Um das Herausschieben des Barrens zu erleichtern, empfiehlt es sich, den Hohlraum der Gießform nach unten etwas zu erweitern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSi'RUCH: Barrenpresse, bei welcher das geschmolzene Metall in einer geneigten Gießform einem starken Stempeldruck unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Gießform (i) zur Wagerechten ungefähr 40° beträgt und daß die Beschickungsöffnung in der Presse derartig vorgesehen ist, daß der Spiegel des flüssigen Metalls eine wagerechte Fläche l;ilden kann, die durch die öffnung selbst reicht und größer ist als der Querschnitt der Presse.
DEP40113D Barrenpresse Expired DE361145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40113D DE361145C (de) Barrenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40113D DE361145C (de) Barrenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361145C true DE361145C (de) 1922-10-10

Family

ID=7376926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40113D Expired DE361145C (de) Barrenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361145C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012115567A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Bergteamet Ab Mobile crane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012115567A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Bergteamet Ab Mobile crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE119365T1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von stuecken aus aluminium oder aluminiumlegierung und stuecke die auf diese art erzielt werden.
DE1483641B2 (de) Wasserloesliche salzkerne
DE3504118C1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Leichtmetall-Gussstuecke
DE361145C (de) Barrenpresse
EP2591223B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinders für einen zweitaktmotor sowie gusskern hierfür
DE10346917B4 (de) Vorrichtung zum Giessen mit verlorenem Schaummodell zur verbesserten Wiederverwertung von Angussmetall
DE10025489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen
DE1193204B (de) Verfahren und Anordnungen zum Giessen von Eisenlegierungen
DE419386C (de) Filter zum Giessen von Metallgegenstaenden
DE2616037A1 (de) Schlackenhemmendes pulver fuer den kokillenguss von unberuhigtem stahl
DE720556C (de) Druckstempel zum Giessen von fluessigem Metall unter Explosionsdruck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE687430C (de) Eingusskanal fuer Giessformen
DE2119265C2 (de) Gießform für große Kurbelhübe und Gießverfahren
DE643876C (de) Zum Auswalzen bestimmter, verjuengter, mehrkantiger Gussblock
DE332221C (de) Mit Luftabfuehrungswegen versehene Eingussvorrichtung
AT18481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Badewannen und anderen Stücken von großen Dimensionen.
DE437126C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen
DE368354C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer steigenden Guss
DE1211765B (de) Verfahren und Vorrichtung zum lunker- und porenfreien Druckgiessen von Metallkoerpern stark unterschiedlicher Wandstaerke
DE655815C (de) Verfahren zum Giessen von besonders druckdichten Hohlkoerpern mit Zwischenwand, z. B. Durchlaufventilgehaeusen
DE513669C (de) Verfahren zum Entlueften von Presslingen aus pulverfoermigem Gut
DE643465C (de) Schleudergussvorrichtung
DE493252C (de) Giessmaschine zum Giessen geschmolzener Metalle unter Druck
AT163634B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten metallischen Hohlkörpern auf pulvermetallurgischem Wege
DE391094C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Metallguesse u. dgl.