DE361142C - Foerdervorrichtung fuer Formkaesten - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer Formkaesten

Info

Publication number
DE361142C
DE361142C DEH86180D DEH0086180D DE361142C DE 361142 C DE361142 C DE 361142C DE H86180 D DEH86180 D DE H86180D DE H0086180 D DEH0086180 D DE H0086180D DE 361142 C DE361142 C DE 361142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding boxes
boxes
molding
frame
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH86180D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH86180D priority Critical patent/DE361142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361142C publication Critical patent/DE361142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/02Turning or transposing moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung für Formkästen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung für Formkästen, durch deren Anwendung die Herstellung namentlich von Massenguß eine wesentliche Verbilligung erfährt. Bei dem bisherigen Verfahren stellt der Former .die gefüllten Kästen unweit der Formmaschine auf dem Fußboden auf. Zum Fortschaffen der von einem Former am Tage fertiggestellten Kästen von der Formerei in die Trockenkammer braucht ein Arbeiter etwa 2 Stunden, und ebensolange- brauchen später die Kernzuleger, um die Kästen aus der Trockenkammer einzeln wieder vorzuholen. Diese Beförderung der Formkästen in die Trockenkammer von hier nach den Zulegern und schließlich wieder von .der Putzerei zu den Formern wird ,durch die vorliegende Vorrichtung vereinfacht und beschleunigt und dadurch bedeutend verbilligt.
  • Es sind bereits einfache auf Schienen fahrbare Wagen zum Auflegen einzelner Formkästen bekannt geworden, um das Fortschaffen derselben von der Formmaschine zur Trokkenkammer usw. zu erleichtern, jedoch ist diese Einrichtung für schwere Formkästen bestimmt, für die Massenformerei jedoch nicht geeignet.
  • Für die Herstellung von Massenguß sind Gießereianlagen mit selbsttätiger Fördervorrichtung für die Formen bekannt. Hierbei finden maschinell angetriebene endlose Fördervorrichtungen Verwendung, deren Anlage sehr kostspielig ist und für die meisten Gießereien nicht in Frage kommt. Die gleichen Vorteile bietet aber die vorliegende Fördervorrichtung für Formenkästen, die mit geringen Mitteln zu beschaffen ist und, welche in den verschiedenartigsten Gießereianlagen ohne weiteres in Gebrauch genommen werden kann, ohne erst bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.
  • Bei der neuen Vorrichtung stellt .der Former die Formkästen von der Maschine unmittelbar auf ein Gestell, was leichter vonstatten geht als das Aufstellen auf den Fußboden. Die Kästen werden nun nicht einzeln in die Trockenkammer geschafft, sondern das ganze gefüllte Gestell wird mittels eines besonderen Wagens dorthin gefahren. Dieser ist mit konsolartigen Armen versehen, welche unter die wagerechten Träger greifen und mittels eines angelenkten Hebels in der Höhenlage verstellbar sind, so daß das Anheben und Absetzen des Gestells bequem vorgenommen werden kann. Mit der Anhebevorrichtung ist eine Greifervorrichtung vereinigt, welche die auf dem Gestell hochkant stehenden schmalen Formkästen beim Anheben selbsttätig von oben her faßt, damit sie beim Umherfahren des Wagens nicht seitlich umfallen, wodurch der Formsand herausfallen würde. Beim Absetzen .des Gestells gibt die Greifervorrichtung, welche mit Kastenhalter bezeichnet wird, ,die Formkästen selbsttätig wieder frei.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführung des Förderwagens mit dem zugehörigen Regal veranschaulicht, es zeigt: Abb. i den Wagen von der Seite, Abb. a die Vorderansicht desselben und Abb. 3 den Grundriß, Abb.4 den Wagen mit dem angehobenen, mit Formkästen gefüllten Gestell, Abb.5 eine schaubildliche Ansicht des Gestells und des Wagens.
  • Der viereckige Rahmen a des aus Formeisen gebauten Wagens ist mit 4 Schwenkrollen b versehen, welche zweckmäßig federnd gelagert sind oder auf Gummireifen laufen, um Erschütterungen von den Formkästen fernzuhalten. An dem Aahmen a sind die beiden senkrechten Säulen c festgenietet, und an diesen sind mittels dreier Hebel d Parallelsäulen e angelenkt, deren drei wagerechte Arme f unter die Längsträger g des Gestells greifen. In Abb. z ist das aus den Säulen e und Trägern f bestehende Traggestell niedrig eingestellt, so daß der Wagen bequem in ein bereitstehendes Gestell hineingefahren werden kann, um dasselbe aufzunehmen. Die unteren Hebel d sitzen fest auf der an den Säulen c gelagerten Welle la und ebenso der Hebel i, an dessen Gabel k der Handhebel l zum Anheben des Traggestells angelenkt ist. Während des Fahrens mit dem Wagen wird der Handhebel L, wie Abb. i zeigt, hochgestellt.
  • Der Kastenhalter besteht aus den an den Säulen c angelenkten zweiarmigen Hebeln in, deren längere Arme .sich mit Querstangen n von oben auf die Formkästen o legen (Abb.4), und zwar mit einem gewissen Druck, da der kürzere Arm der Hebel m durch Gelenkstangen p mit den Fußhebeln d des Traggestells verbunden sind. Sobald das Traggestell mittels des Handhebels l angehoben wird, werden die Querstangen si. durch die Hebelwirkung auf die Formkästen o herabgedrückt, so daß letztere beim Abfahren nicht umfallen können. Die Querstangen n sind von unten vorteilhaft mit einer elastischen Schicht, etwa Filz oder Gummi, versehen, damit ein sicheres Festklemmen der Formkästen stattfindet.
  • Beim Niederdrücken des Handhebels l zum Zweck, das Gestell anzuheben .und die Formkästen festzuklemmen, wird der Hebet i in seiner äußersten Lage durch eine an der Säule c angebrachten Exzenterscheibe r festgestellt, welche sich schon durch ihr Eigengewicht selbsttätig auf den Hebel i herabdreht und ihn erst nach Zurückziehen von Hand beim Absetzen .des Gestells wieder freigibt. Dabei werden dann auch die Haltestangen i selbsttätig wieder zurückgedreht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Fördervorrichtung für Formkästen, gekennzeichnet -durch eine auf einem Rollwagen (a, b) in der. Höhenlage verstellbare Haltevorrichtung (e, f) zum Aufnehmen eines Gestells für die Formkästen. z. Fördervorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Haltestangen (n), welche beim Anheben, des Traggestells (e, f) durch Hebelübersetzung (d, p, nz) selbsttätig auf die Formkästen (o) herabgedreht werden, um sie beim Befördern vor dem Umfallen zu bewahren.
DEH86180D 1921-07-09 1921-07-09 Foerdervorrichtung fuer Formkaesten Expired DE361142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86180D DE361142C (de) 1921-07-09 1921-07-09 Foerdervorrichtung fuer Formkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86180D DE361142C (de) 1921-07-09 1921-07-09 Foerdervorrichtung fuer Formkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361142C true DE361142C (de) 1922-10-10

Family

ID=7164607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH86180D Expired DE361142C (de) 1921-07-09 1921-07-09 Foerdervorrichtung fuer Formkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361142C (de) Foerdervorrichtung fuer Formkaesten
DE3439191A1 (de) Pressvorrichtung mit gewichten fuer die herstellung von kaese
DE843675C (de) Ruettelvorrichtung
DE874363C (de) Einrichtung zum Zulegen von Formkaesten
DE901040C (de) Gestell fuer stabfoermiges Material
DE614572C (de) Mit einer Auf- und Absetzvorrichtung ausgeruesteter Schwanztraegerwagen fuer Flugzeuge
DE1577321B1 (de) Einrichtung zum handhaben der trommeln x in einer trommel anlage zum polieren oder scheuern
DE1508750C (de) Pressluftbetriebene Formmaschine für Gießereizwecke
DE461936C (de) Transportwagen fuer Kabelrollen
DE440219C (de) Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl. auf Etagenwagen
CH337124A (de) Einrichtung für Hubstapler, zum senkrechten Stapeln von Stückgütern
DE583804C (de) Stampfvorrichtung fuer Schleudergussformen
DE519358C (de) Ruettelformmaschine
DE475962C (de) Fahrbarer Wagenheber
DE416166C (de) Formmaschine mit auswechselbarer Wendeplatte
DE489966C (de) Entleerungsvorrichtung fuer an einer Bahn verfahrbar aufgehaengte Formkaesten
DE464327C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Gussstuecken
DE340827C (de) Stampfwerk fuer Formmaschinen mit unabhaengig voneinander bewegten Stampfern
DE476911C (de) Mit querverschieblichem Belastungsgewicht versehene Gleisrueckmaschine
DE490542C (de) Ruettelformmaschine mit Hub-, Wende- und Ablegevorrichtung
DE374407C (de) Winde zum Kippen und Zurueckziehen der Kasten von Kippwagen
DE468195C (de) Absetzwagen zur Beschickung von Ziegeltrocknungsanlagen
DE331387C (de) Nasspressanlage fuer Torf u. dgl.
DE417422C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestands-Kontrolle von in einem Gestell angeordneten Warenkaesten
DE572849C (de) Einrichtung zur Herstellung von Isolierplatten aus Holzfaserbrei