DE3611311A1 - Verstellbare leuchte - Google Patents

Verstellbare leuchte

Info

Publication number
DE3611311A1
DE3611311A1 DE19863611311 DE3611311A DE3611311A1 DE 3611311 A1 DE3611311 A1 DE 3611311A1 DE 19863611311 DE19863611311 DE 19863611311 DE 3611311 A DE3611311 A DE 3611311A DE 3611311 A1 DE3611311 A1 DE 3611311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
base
articulated arm
sections
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863611311
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut S Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863611311 priority Critical patent/DE3611311A1/de
Priority to US07/035,342 priority patent/US4772993A/en
Publication of DE3611311A1 publication Critical patent/DE3611311A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Leuchte, bestehend aus einem Basisteil, einem Gelenkausleger und zumindest einem Lampen­ träger.
Leuchten dieser Art sind in vielfältiger Ausführung als Steh-, Tisch- oder Wandleuchten bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Leuchte in der Weise auszugestalten, daß vielfältige Verstellmöglichkeiten bei optimaler Höhenüberbrückung erhalten werden und gleichzeitig ein technisch einfacher, modulartiger Aufbau gegeben ist, der zum einen eine besonders raumsparende Verpackung und damit auch eine günstige Lagerhaltung sicherstellt und zum anderen den Auf­ bau unterschiedlicher Leuchtenvarianten aus gleichen Grundein­ heiten ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß der am Basisteil um eine vertikale Achse schwenkbar angebrachte Gelenkausleger aus wenigstens zwei bzgl. der Horizontalen den gleichen Neigungswinkel aufweisenden und durch ein Schwenkgelenk mit vertikaler Achse miteinander verbundenen Abschnitten besteht, daß jeder Abschnitt des Gelenkauslegers aus wenigstens zwei zu­ einander parallelen, an ihren Enden fest eingespannten Hohlstäben aufgebaut ist, daß jeder Lampenträger über eine horizontale Schwenkachse mit einer Endeinheit gekuppelt ist, und daß alle Schwenkachsenverbindungen gleichzeitig als elektrische Koaxial­ verbindungen ausgestaltet sind.
Aufgrund der unproblematischen Trennbarkeit der Koaxialverbin­ dungen ergeben sich raumsparend zur verpackende Module, die im zusammengesetzten Zustand durch die Vertikalachsenausbildung in Verbindung mit den bzgl. dieser Achsen schräg angelenkten Hohl­ stababschnitten eine optimale Höhenüberbrückung ermöglichen, wobei die eine Drehung über 360° gestattenden Koaxialverbindungen vielfältigste Leuchtenstellungen zulassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkgelenke mit vertikaler Schwenk­ achse aus zwei zumindest im wesentlichen die gleiche Außen­ kontur besitzenden Zylinderabschnitten bestehen, die über eine Ringausnehmung und einen in diese Ausnehmung eingreifenden Ansatz unter gleichzeitiger Entlastung der elektrischen Ko­ axialverbindung gegenüber Kippmomenten form- und kraftschlüssig ineinandergreifen sowie in Axialrichtung relativ zueinander fixiert sind.
Diese Ausführungsvariante wird insbesondere dann verwendet, wenn aufgrund der gewünschten Abmessungen an den Schwenkgelenken Kippmomente angreifen, die zu einer störenden Belastung der Koaxialverbindungen führen könnten.
Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist das Basisteil der Leuchte am Innenteil einer teleskopartig ausfahrbaren Stand­ säule angebracht. Dieses Innenteil der Säule ist in unterschied­ lichen Höhen vorzugsweise mittels eines Exzenter-Klemmringes fest­ stellbar.
Auf diese Weise läßt sich ein zusätzlicher Freiheitsgrad der Ver­ stellung erzielen, ohne daß dadurch die bereits vorhandenen Ver­ stell- bzw. Verschwenkmöglichkeiten beeinträchtigt werden würden.
Die Leuchte nach der Erfindung kann sowohl für einen Betrieb mit 220 V als auch für Niedervoltbetrieb ausgebildet werden. Eine bevor­ zugte Anwendung dieser Leuchte erfolgt in Verbindung mit einseitig gesockelten Leuchtstofflampen, die beispielsweise halbseitig ab­ geschirmt in langgestreckt ausgebildeten Lampenträgern angeordnet sind, die mechanisch und elektrisch über eine horizontal ver­ laufende, an der Endeinheit vorgesehene Schwenkachse anbringbar bzw. auf diese aufsteckbar sind. Diese Steckbarkeit ermöglicht es ferner, unterschiedlich ausgebildete Lampenträger wahlweise zu verwenden, d.h., daß aus vorhandenen Modulen auch unterschiedlich bestückte Leuchter und Leuchtenstrukturen zusammengesetzt werden können.
Weitere vorteilhafteAusgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer verstellbaren Leuchte nach der Erfindung in Stehleuchtenausführung,
Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht eines Gelenkauslegers mit einer Schwenkgelenk-Draufsicht, und
Fig. 3 eine Aufriß-Darstellung der Anordnung nach Fig. 2.
Die verstellbare Leuchte nach Fig. 1 umfaßt einen teleskopartig ausgebildeten und damit höhenverstellbaren Standfuß 13, der mit einem Gelenkausleger 6 verbunden ist, welcher an seinem freien Ende mit zumindest einem Lampenträger 10 versehen ist.
Am höhenverstellbaren Teil des Standfußes 13 ist das Basisteil 5 des Gelenkauslegers 6 befestigt, und zwar dergestalt, daß der Ge­ lenkausleger 6 über dieses Basisteil 5 um 360°b bzgl. des Stand­ fußes 13 verschwenkbar ist. Diese Verschwenkbarkeit kann in Ab­ hängigkeit von der jeweiligen Leuchten-Zweckbestimmung auch ein­ geschränkt sein.
Der Gelenkausleger 6 besteht in dem dargestellten Beispiel aus zwei Abschnitten 7, 8, welche über ein Schwenkgelenk 9 mitein­ ander verbunden sind, das in gleicher Weise wie die Basiseinheit 5 eine vertikale Schwenkachse aufweist. Auch dieses Schwenkge­ lenk 9 läßt vorzugsweise eine gegenseitige Verschwenkung der Abschnitte 7, 8 über 360° zu.
An einer zylinderförmig ausgebildeten Endeinheit 11 sind an beiden Stirnseiten Steckkupplungsansätze vorgesehen, die gleichzeitig horizontal verlaufende Schwenkachsen für unabhängig voneinander verschwenkbare Lampenträger 10 bilden.
Die Abschnitte 7, 8 verlaufen bzgl. der Horizontalen bevorzugt unter einem Winkel von 45°.
Aufgrund der unabhängig voneinander möglichen Verschwenkung von zwei mit der Endeinheit 11 verbundenen Lampenträgern 10 lassen sich in Verbindung mit der generellen, aus der Gelenkstruktur re­ sultierenden Verstellbarkeit sehr vielfältige Beleuchtungsaufgaben in optimaler Weise lösen.
Fig. 2 zeigt den Gelenkausleger nach Fig. 1 in gestreckter Position. Das Innenteil der Standsäule 13 ist etwas ausgefahren und in dieser Lage durch einen Klemmring 14 fixiert.
Im Basisteil 5 sind - wie aus der Aufrißdarstellung nach Fig. 3 ersichtlich ist - zwei parallel zueinander verlaufende Hohlstäbe 12 befestigt, und zwar derart, daß sie mit der Horizontalen einen Winkel von 45° einschließen. Das die Form eines Zylinderabschnitts besitzende Basisteil 5 weist im Anschlußbereich der Stäbe 12 eine Abschrägung 4 auf, die ebenfalls eine Neigung von 45° besitzt, so daß die Hohlstäbe 12 unter einem Winkel von 90° aus dieser Schräg­ fläche 4 austreten.
Das zwischen dem Basisteil 5 und der Endeinheit 11 vorzugsweise mittig vorgesehene Schwenkgelenk 9 besteht aus zwei zueinander verdrehbaren Teilen, wobei diese Teile zumindest hinsichtlich ihrer Formgestaltung der Basiseinheit 5 entsprechen.
Die Endeinheit 11 ist - wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann - in Form eines mit den Hohlstäben 12 fest verbundenen Zylinders ausgebildet, der an seinen beiden Stirnseiten mit Steckachsenan­ sätzen 15 versehen ist. Diese Steckachsenansätze 15 stellen gleich­ zeitig elektrische Koaxialverbindungen dar, so daß beim Aufstecken der jeweiligen Lampenträger gleichzeitig die erforderlichen elektri­ schen Verbindungen hergestellt werden.
Das Schwenkgelenk 9 besteht vorzugsweise aus konzentrisch ineinander­ greifenden Druckgußteilen, die in Axialrichtung durch Hinterschnei­ dungen bzw. in eine entsprechende Ausnehmung eingreifende Flansch­ teile gekuppelt sind. Durch mehrteilige Ausbildung läßt sich dabei eine einfache Lösbarkeit dieser Kupplung erreichen.
Der Zentralbereich der beiden zueinander verdrehbaren Teile ist als zylindrischer Aufnahmebereich für eine elektrische Koaxialverbindung ausgebildet. Aufgrund der form- und kraftschlüssigen Kupplung der beiden relativ zueinander verdrehbaren Teile kann die elektrische Koaxialverbindung praktisch belastungsfrei angebracht werden. Die Anschlußleitungen sind in den Hohlstäben 12 geführt und können mit den Innen- und Außenleiternder Koaxialverbindung verlötet oder über ge­ eignete Klemmen verbunden werden.
Die Außenkontur des Schwenkgelenks wird bevorzugt durch aufschnapp­ bare Kappenteile abgedeckt, wobei diese Kappenteile einheitlich ausgeführt und sowohl zur Umschließung der beiden Hälften des Schwenkgelenks als auch der Basiseinheit dienen können.
Die elektrische Koaxialverbindung in der Basiseinheit 5 ist entsprechend der Koaxialverbindung im Schwenkgelenk 9 ausge­ führt. Durch einfaches Lösen von Halteschrauben lassen sich die beiden Hälften des Schwenkgelenks und auch die relativ zu­ einander verdrehbaren Teile der Basiseinheit entkoppeln, worauf dann auch die elektrische Koaxialverbindung lösbar ist. Es ergibt sich daher insgesamt ein steckbarer Gesamtaufbau, der vor allem wesentliche Vorteile im Zusammenhang mit der Ver­ packung, der Lagerhaltung und dem Transport der erfindungsge­ mäßen Leuchte zur Folge hat.

Claims (13)

1. Verstellbare Leuchte, bestehend aus einem Basisteil, einem Gelenkausleger und zumindest einem Lampenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der am Basisteil (5) um eine vertikale Achse schwenkbar angebrachte Gelenkausleger (6) aus wenigstens zwei bzgl. der Horizontalen den gleichen Neigungswinkel aufweisenden und durch ein Schwenkgelenk (9) mit vertikaler Achse miteinander verbundenen Abschnitten (7, 8) besteht, daß jeder Abschnitt des Gelenkauslegers (6) aus wenigstens zwei zueinander pa­ rallelen, an ihren Enden fest eingespannten Hohlstäben (12) aufgebaut ist, daß jeder Lampenträger (10) über eine hori­ zontale Schwenkachse mit einer Endeinheit (11) gekuppelt ist, und daß alle Schwenkachsenverbindungen gleichzeitig als elek­ trische Koaxialverbindungen ausgestaltet sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgelenke (9) mit vertikaler Schwenkachse aus zwei insbesondere im wesentlichen die gleiche Außenkontur be­ sitzenden, vorzugsweise mehrteiligen Zylinderabschnitten bestehen, die über eine Ausnehmung und einen in diese Aus­ nehmung eingreifenden Ansatz unter gleichzeitiger Entlastung der elektrischen Koaxialverbindung gegenüber Kippmomenten form- und kraftschlüssig ineinandergreifen sowie in Axial­ richtung relativ zueinander fixiert sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zylindrische Abschnitt eine Abschrägung (4) aufweist und daß diese Abschrägungen die Anschlußflächen für die Hohl­ stäbe (12) bilden.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der den Gelenkausleger (6) bildenden Abschnitte (7, 8) bzgl. der Horizontalen 45° be­ trägt.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schwenkgelenke über 360° ver­ schwenkbar sind.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheit (5) in ihrem Aufbau einer Schwenkgelenkhälfte entspricht und mit einer Säule (13), einer Grundplatte oder einer Wand- bzw. Deckenbefestigungs­ einheit gekuppelt ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (5) am Innenteil einer teleskopartig ausfahr­ baren Standsäule (13) angebracht ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil der Säule (13) mittels eines Klemmrings (14) in unterschiedlichen Höhen feststellbar ist.
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endeinheit (11) als Zylinder mit horizontal liegender Achse ausgebildet ist und daß zur mechanischen und elektrischen Ankupplung von Lampenträgern (10) an beiden Stirnseiten der Endeinheit (11) Steckachsen (15) vorgesehen sind.
10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenträger (10) zur Aufnahme einseitig gesockelter Leuchtstofflampen ausgebildet sind.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Leuchtstofflampen erforderliche Vorschaltgerät in einem Sockel- oder Fußteil (13) und der zugehörige Zünder im Lampenträger (10) angeordnet ist.
12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gelenkausleger (6) bildenden Abschnitte (7, 8) unterschiedliche Länge besitzen.
13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Ausbildung als Nieder­ voltleuchte die Hohlstäbe unmittelbar als elektrische Leiter verwendet sind.
DE19863611311 1986-04-04 1986-04-04 Verstellbare leuchte Ceased DE3611311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611311 DE3611311A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verstellbare leuchte
US07/035,342 US4772993A (en) 1986-04-04 1987-04-06 Adjustable lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611311 DE3611311A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verstellbare leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611311A1 true DE3611311A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6297924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611311 Ceased DE3611311A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verstellbare leuchte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4772993A (de)
DE (1) DE3611311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615206A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Guss Peter Leuchte
EP0475323A2 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 ARTEMIDE S.p.A. Lampe, insbesondere Tischlampe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217683B (it) * 1988-05-20 1990-03-30 Artemide Spa Apparecchio per l'illuminazione artificiale a bracci snodati
US5012394A (en) * 1988-11-15 1991-04-30 Woodward John G Hand portable light with extendable lamp housing
US5236160A (en) * 1989-05-26 1993-08-17 Sechelski Nathan T Lamp support apparatus
US5045986A (en) * 1990-11-30 1991-09-03 Jack Lin Structure of desk lamp
US5265000A (en) * 1992-11-16 1993-11-23 Jack Lin Telescopic and collapsible desk lamp
US20060120092A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Richard Sapper Lighting system
US7131843B1 (en) 2004-12-03 2006-11-07 Lucesco Lighting, Inc. Joint system
US7322716B1 (en) * 2006-09-28 2008-01-29 Richard Warren Atkinson Extendable articulated flashlight
US20140111996A1 (en) * 2007-11-20 2014-04-24 Epistar Corporation Lamp apparatuses
US10443826B2 (en) 2016-02-22 2019-10-15 Gary Ray Kestler Method and system for illuminating a work area
CN115031191B (zh) * 2022-06-27 2023-07-07 安徽农业大学 一种吊灯接电吊架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360127C (de) * 1922-09-29 Ernst Marawske Haltevorrichtung fuer bewegliche Lampen, insbesondere fuer elektrische Pendel
DE1005327B (de) * 1954-06-22 1957-03-28 Alfred Thuemmel Selbsthemmende Gelenkverbindung fuer zwei planparallele, winklig zueinander verstellbare Rohrarme, insbesondere an elektrischen Geraeten
DE1260626B (de) * 1962-02-24 1968-02-08 Kaiser & Co Leuchten O H G Lic Schwenkleuchte
US4449172A (en) * 1982-10-15 1984-05-15 Jerome Warshawsky Lamp swing units
US4473874A (en) * 1982-10-15 1984-09-25 Jerome Warshawsky Lamp swing unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1255185A (en) * 1916-07-13 1918-02-05 William B Lehmkuhl Adjustable supporting apparatus.
US2242303A (en) * 1939-11-24 1941-05-20 Paul H Irmischer Swivel joint
US2395178A (en) * 1943-06-07 1946-02-19 Art Specialty Co Adjustable support structure
US4280172A (en) * 1979-10-31 1981-07-21 Krogsrud Jens C Lamp
US4390933A (en) * 1980-12-11 1983-06-28 I. W. Industries, Inc. Multiple position lamp
DE3214651A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Kurt 1000 Berlin Hesse Leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360127C (de) * 1922-09-29 Ernst Marawske Haltevorrichtung fuer bewegliche Lampen, insbesondere fuer elektrische Pendel
DE1005327B (de) * 1954-06-22 1957-03-28 Alfred Thuemmel Selbsthemmende Gelenkverbindung fuer zwei planparallele, winklig zueinander verstellbare Rohrarme, insbesondere an elektrischen Geraeten
DE1260626B (de) * 1962-02-24 1968-02-08 Kaiser & Co Leuchten O H G Lic Schwenkleuchte
US4449172A (en) * 1982-10-15 1984-05-15 Jerome Warshawsky Lamp swing units
US4473874A (en) * 1982-10-15 1984-09-25 Jerome Warshawsky Lamp swing unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615206A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Guss Peter Leuchte
EP0475323A2 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 ARTEMIDE S.p.A. Lampe, insbesondere Tischlampe
EP0475323A3 (en) * 1990-09-11 1992-04-22 Artemide S.P.A. Lamp, particularly a table lamp
US5235500A (en) * 1990-09-11 1993-08-10 Artemide S.P.A. Lamp, particularly a table lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US4772993A (en) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611311A1 (de) Verstellbare leuchte
EP0790792A1 (de) Tisch
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP0398369A2 (de) Strahler
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
DE4142954C2 (de) Raumleuchte
EP0688919B1 (de) Bausatz, insbesondere für Busse
EP0353220A2 (de) Elektrische Lampe
DE60118215T2 (de) Leistungsmastträgerspitze für elektrische freileitungen
EP0178569A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE19744638C2 (de) Leuchte
AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
DE3105751A1 (de) Tisch- oder standleuchte
CH683454A5 (de) Leuchterobjekt.
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
EP0568857A1 (de) Elektronische Objektkamera
EP0338389B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, bestehend aus Mast, Tragarm und Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Strassenleuchte
EP0936297B1 (de) Bügeltisch
DE4321295C2 (de) Deckenleuchte
DE19809441C2 (de) Wagenheber
DE3727301A1 (de) Verstellbare leuchte
EP0873700A2 (de) Arbeitstisch
DE3039081A1 (de) Strassenleuchte
DE2410016A1 (de) Aufhaengeanordnung fuer bilder und aehnliche ausstellungsgegenstaende mit elektrischer armatur
DE2305822C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection