DE3611141A1 - Mischung zur herstellung von bruchbestaendigem, faserverstaerktem keramikmaterial durch mikrowellenerwaermung - Google Patents

Mischung zur herstellung von bruchbestaendigem, faserverstaerktem keramikmaterial durch mikrowellenerwaermung

Info

Publication number
DE3611141A1
DE3611141A1 DE19863611141 DE3611141A DE3611141A1 DE 3611141 A1 DE3611141 A1 DE 3611141A1 DE 19863611141 DE19863611141 DE 19863611141 DE 3611141 A DE3611141 A DE 3611141A DE 3611141 A1 DE3611141 A1 DE 3611141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
fibers
fiber
mixture
break
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611141
Other languages
English (en)
Inventor
Rodger Damian Santa Fe N. Mex. Blake
Thomas Thornton Los Alamos N. Mex. Meek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE3611141A1 publication Critical patent/DE3611141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/443Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/667Sintering using wave energy, e.g. microwave sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

-- -· K-0367
Mischung zur Herstellung \on bruchbeständigem faserverstärktem Keramikmaterial durch Mikrowellenerwärmung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine faserenthaltende Mischung und auf ein Verfahren zur Herstellung eines bruchbeständigen faserverstärkten Keramikmaterials durch
die Verwendung der Mikrowellenerhitzung. 5
Die konventionelle Herstellung von Keramikmaterialien erfolgt unter Verwendung von Widerstandsheizöfen, die relativ große Energiemengen verbrauchen, ferner viel Zeit und Arbeitskraft benötigen, wobei die Keramikmaterialien ziemlieh gefährdenden Umgebungen ausgesetzt werden. Ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterial, verwendet in Dichtungen wurde in den folgenden US-Patentanmeldungen beschrieben: Serial-No. 538 889 und Serial-No. 538 890. Die Titel dieser Patentanmeldungen lauten "Ceramic-Glass-ffetal Seal By Microwave Heating" und "Ceramic-Glass-Ceramic Seal By Microwave Heating". Die in Dichtungen verwendeten Keramikmaterialien wurden dadurch gebildet, daß man eine Aufschlämmung, die ein Kopplungsagens, beispielsweise Uhrenöl und ein Dichtungsmaterial, wie beispielsweise Glas, enthielt, gleichmäßig zwischen Keramik und Keramik oder Metallsubstraten ausbreitete und gegenüber Mikrowellenenergie aussetzte, um die Erwärmung und die Bildung der Dichtung zu bewirken. Ein weiteres Verfahren und eine Mischung zur Herstellung von Keramikmaterialien,verwendet ebenfalls bei Dichtungen, wurde in US-Patentanmeldung Serial-No. 659 586 beschrieben.
Dieses andere Verfahren bestand darin, daß man eine Mischung aus Glasdichtxnaterial, einem Kopplungsagens und einem Oxidiermittel der Mikrowellenbestrahlung aussetzte, welche die Mischung hinreichend erwärmte, um das Oxidiermittel zu zünden,und die Bildung der Flüssigphasendichtung bewirkte.
Es verblieben noch weitere Probleme hinsichtlich der gebildeten Keramikmaterialien selbst bei Verwendung dieser neuen Mikrowellenheizverfahren. Speziell dann, wenn Keramikmaterialien in Formen von mehr als 4" χ 4" (10 cm χ 10 cm) hergestellt wurden, ergaben sich Brüche. Zudem konnten die sowohl durch den Mikrowellenheizprozeß wie auch durch konventionelle Prozesse hergestellten Keramikmaterialien nicht in einer solchen Weise modifiziert werden, daß der Wärmeaufbau entweder in oder auf dem Keramiksubstrat in einer geometrisch gesteuerten Weise verteilt werden konnte. Schließlich hatten die Keramikmaterialien keine speziellen Shunt- oder Parallelkapazitätswerte, die schnellere Übergangszeiten für elektronische Impulse gestatten würden, und zwar in irgendwelchen leitenden Pfaden, die in den KeramikSubstraten aufgebaut waren.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ausbildung von Keramiksubstraten anzugeben, welche größere Bruchbeständigkeit.in.größeren,geometrischen Formen aufweisen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein leicht zu automatisierendes eine niedrige Energie benötigendes effizientes, schnelles und effektives Verfahren zur Bildung \on KeramikSubstraten anzugeben, und zwar von Keramiksubstraten mit erhöhter Festigkeit. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Keramiksubstrat anzugeben, in dem die in oder am Substrat erzeugte Wärme in geometrisch kontrollierter Weise verteilt werden kann. Schließlich ist ein weiteres Ziel
3611U1
darin zu sehen, ein keramisches Substrat vorzusehen, welches einen Shunt-Kapazitätswert derart besitzt, daß die elektronischen Impulse in aufgebauten Leitungspfaden schnellere Durchgangszeiten aufweisen.
Zusammenfassung der Erfindung. Um die genannten sowie weitere Ziele gemäß der Erfindung zu erreichen, ist folgendes vorgesehen: Herstellung einer keramischen Ausgangsmischung, die Glasmaterial enthält, ein Kopplungsagens und elastische Fasern; Umschließung der Mischung innerhalb eines Isoliermaterials; Aussetzung der Mischung gegenüber Mikrowellen, und zwar mit einer Leistung, Zeitdauer und Frequenz,ausreichend zur Bindung des Keramikmaterials an die Fasern; und Gestatten, daß das Material abkühlt, wodurch ein bruchbeständiges faserverstärktes Keramikmaterial erhalten wird.
Die vorliegende Erfindung kann entsprechend ihren Zielen und Zwecken auch ein bruchbeständiges faserverstärktes Material vorsehen, und zwar erzeugt durch ein Verfahren, welches folgende Schritte aufweist: Herstellung einer keramischen Ausgangsmischung, die Glasmaterial aufweist, ein Kopplungsagens und elastische. Fasern; Umschließung der Mischung innerhalb eines isolierenden Materials; Aussetzen der Mischung gegenüber Mikrowellenbestrahlung, und zwar mit einer Leistung, Zeit und Frequenz ausreichend zur Bindung des Keramikmaterials an die Fasern; Gestatten, daß das Material sich abkühlt, wodurch ein bruchbeständiges faserverstärktes Keramikmaterial erhalten wird. Die Erfindung kann ferner ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramiksubstrat vorsehen, wobei die Fasern derart orientiert sind, daß die in oder am Substrat erzeugte Wärme in einem gewünschten geometrischen Muster verteilt wird, und zwar parallel zu dem Fasermuster.
Schließlich kann die Erfindung zur Erreichung der Ziele und Zwecke ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramik-
" 7 " 3611U1
substrat vorsehen, dessen Shunt-Kapazitätwert für einen leitenden Pf.ad niedriger liegt als der Wert für das gleiche keramische Material ohne Fasern. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in dem beträchtlichen Zeit- und Energiegewinn, verglichen mit konventionellen, d. h. Strahungs-, Heizverfahren zur Herstellung von Keramiksubstraten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die größere Festigkeit, die in jedwedem Keramikmaterial vorhanden ist, welches mit eingeschlossenen elastischen Fasern hergestellt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist seine Fähigkeit, ein gewünschtes Wärmeverteilungsmuster vorzusehen, und zwar entsprechend der Orientierung der Fasern innerhalb des Keramiksubstrats. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der niedrigere Shunt-Kapazitätwert für einen Leitungspfad in oder auf dem faserverstärkten Keramiksubstrat, der zu einer schnelleren elektronischen Impulslaufzeit für jedwede Schaltung in oder auf dem Keramiksubstrat führt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen nach der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Photomikrographxe mit 100facher Vergrößerung eines polierten Abschnitts eines bruchbeständigen, faserverstärkten Keramikmaterials, hergestellt nach Beispiel II;
Fig. 2 eine Photomikrographie mit 50Ofacher Vergrößerung eines polierten Abschnitts des bruchbeständigen, faserverstärkten Keramikmaterials, hergestellt nach Beispiel II.
Im folgenden seien die bevorzugten Ausführungs beispiele der Erfindung beschrieben.
Der erste Schritt bei der Herstellung eines bruchbeständigen, faserverstärkten Keramikmaterials unter Verwendung von Mikro-
wellenerhitzung besteht darin, eine Mischung herzustellen, die das Kupplungsagens, Glasmaterial und elastische Fasern enthält. Das Glasabdichtmaterial ist am häufigsten ein Glas mit thermischen Ausehnungseigenschaften, die mit den zu verbindenden elastischen Fasern kompatibel sind. Kopplungsagenzien können Materialien sein, wie öle, speziell Uhrenöl, Glycerin, Siliciumcarbid, Wasser und Zucker. Die vorgenannten Kopplungsagenzien bewirken sämtlich eine Kopplung, d. h. absorbieren Mikrowellen und wandeln die Energie in thermische Energie um, und zwar auf Mikrowellen von 2,45 gHz-Frequenz. Andere Molekularverbindungen koppeln auch an Mikrowellen von 2,45 gHz-Frequenz an. Diese Bindungen umfassen diejenigen, die in den NO_-, NO3-, CO3- und NH3~Gruppen vorhanden sind. Wenn ein Oxidationsmittel eine dieser Gruppen enthält, so kann das Oxidationsmittel Wärme durch Konvektion vorsehen, um die Temperatur des Glasmaterials zu erhöhen und auch seine eigene Temperatur zum Zündpunkt hin erhöhen. Wahlweise verwendbare Oxidationsmittel, die in der keramischen Ausgangsmischung enthalten sein können, umfassen Nitrate, die bevorzugte Oxidationsmittel sind, wobei Natriumnitrat das bevorzugteste Oxidationsmittel ist. Wenn die Temperatur des Glasmaterials erhöht wird, so hört das Material auf für Mikrowellen transparent zu sein und es fängt an, Wärme zu erzeugen, und zwar infolge der Kopplung mit den Mikrowellen. Wenn die keramische Ausgangsmischung auch ein Oxidiermittel enthält, so wird das Oxidiermittel durch die Wärmekonvektion von Kopplungsagens gezündet. Wenn das Oxidationsmittel gezündet wird, so wird die auf diese Weise erzeugte Extrawärme ein gründliches Schmelzen der keramischen Ausgangsmischung sicherstellen und eine feste Bindung mit den elastischen Fasern. Infolge der durch die Zündung des Natriumnitrats erzeugten Extrawärme kann die Mischungstemperatur bis auf 1000 0C ansteigen. Bei dieser Temperatur koppelt das Hochtemperaturglasmaterial hinreichend viel Mikrowellenenergie, um die Erwärmung fortzusetzen. Die Mi-
schung der Bestandteile für die keramische Ausgangsmischung wird durch konventionelle Maßnahmen vorgenommen.
Nach einer gründlichen Mischung der Komponenten der keramischen Ausgangsmischung wird die Mischung in einem Zirkonoxidschmelzgefäß angeordnet. In einer Herstellungsanordnung könnte eine keramische Ausgangsmischung in ein keramisches Substrat umgewandelt werden, und zwar durch das bekannte Verfahren des Bandgusses. Das Bandgußverfahren verwendet eine konventionelle Wärmequelle, wie beispielsweise Strahlungswärme. Für diese Erfindung wäre die Wärmezone ein Mikrowellentunnel, wo das Band kontinuierlich durch die Zone der Belichtung mit Mikrowellenstrahlung laufen würde. Für das Chargenverfahren unter Verwendung von Schmelzgefäßen kann das Verfahren zur Mikrowellenerhitzung verwendet werden, wie es allgemein in der erwähnten Patentanmeldung Serial-No. 538 890 beschrieben ist, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Kurz gesagt, sieht diese Patentanmeldung vor, daß nach dem die keramischen Werkstücke für die Erhitzung zum Zwecke der Abdichtung bereit sind, im Gegensatz zur Bildung des keramischen Substrats in diesem Falle, diese von Isoliermaterial umgeben werden, und zwar angeordnet in einem Kohlraum, der normalerweise ein Ofen genannt wird^jn mitMikrowellenenergie bestrahlt zu werden, worauf dann die Erwärmung durch Mikrowellenenergie hinreichend lang erfolgt, um das Glas auf eine hoch genug liegende Temperatur zu bringen, so daß eine Glasdichtung gebildet wird. In dieser Anmeldung würde die Aussetzung gegenüber Mikrowellenenergie lang genug sein, um in gründlicher Weise die keramische Ausgangsmischung zu schmelzen, und zwar um eine adequate Verbindung zwischen dem Keramikmaterial und den elastischen Fasern sicherzustellen.
Die Belichtungszeit gegenüber Mikrowellenenergie sollte jedoch nicht so lange sein, daß dies zu einer Verschlech-
terung der elastischen Fasern führt. Wenn konventionelle Wärmequellen verwendet werden, so kann die Belichtungszeit oder Aussetzungszeit gegenüber der Wärmehöhe solange erfolgen, bis eine beträchtliche Verschlechterung einer beträchtlichen Anzahl von Fasern auftritt, und zwar aus dem Grunde der Sicherstellung einer adequaten Verbindung mit den verbleibenden Fasern. Das Mikrowellenheizverfahren gestattete somit eine schnelle Erwärmung derart, daß das Glasmaterial mit den elastischen Fasern verbunden wird, bevor die Fasern degradiert werden, d. h. ihre Qualität verlieren. Nachdem man genügende Zeit für die Bildung der Verbindung zwischen den elastischen Fasern und dem Glasmaterial vorgesehen hat, werden die Schmelzgefäße aus dem Mikrowellenofen entfernt und man läßt sie abkühlen.
Ein weiteres Merkmal, erhalten bei der Verwendung der Belichtung oder Aussetzung gegenüber Mikrowellenstrahlung als Heizmittel besteht darin, daß der ExH-Vektor des elektromagnetischen Feldes,aufgebaut im Reaktionshohlraum,die Fasern in einer einzigen Richtung orientiert. Diese Orientierung gestattet, daß die Fasern als ein Richtungsmittel für die erzeugte Wärme in oder auf dem Substrat dienen (das Substrat bei Verwendung nicht während der Bildung des Substrats), und zwar in einem gewünschten geometrischen Muster parallel zum Fasermuster. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß Wärme im allgemeinen in einem parallelen Muster zum Fasermuster fließen wird.
Ein weiterer Vorteil des faserverstärkten keramischen Substrats besteht darin, daß dann, wenn die Basis des Substrats als eine elektrische Erdebene verwendet wird, die Shunt-Kapazität des Substrats geändert wird. Die sorgfältige Auswahl der elastischen Fasern mit einer niedrigeren Dielektrizitätskonstante als das keramische Substrat bedeutet, daß das bruchbeständige, faserverstärkte keramische Substrat
3611U1
einen niedrigeren dielektrischen Wert besitzt als das gleiche Keramikmaterial ohne die Fasern. Infolge dieser niedrigeren Dielektrizitätskonstanten wird die Shunt-Kapazität des keramischen Materials um einen vorgesehenen Leitpfad herum niedriger. Diese niedrigere Shunt-Kapazität bedeutet, daß irgendein längs des leitenden Pfades laufender elektronischer Impuls eine schnellere Durchlaufzeit zeigen wird, weil die niedrigere Shunt- oder Parallelkapazität den Impuls weniger verformen wird.
Beispiel I
Eine keramische Ausgangsmischung wurde mit den folgenden Bestandteilen hergestellt.
15
SiC-Fasern 1 ,0 g
Al2O3 - 8 g
NaNO3 - 6 ,5 g
Glycerin -1 0 g
Es sei darauf hingewiesen, daß obiges Al2O- bei 1850 0C unter Verwendung konventioneller Heizmittel sintert und bei der Zugabe des Oxidationsmittels NaNO3 ist die erwartete Reaktxonstemperatur 1000 0C. Diese Temperatur wird für eine kurze Zeit erreicht und sodann koppelt das Al3O3 und erwärmt sich zu seiner Sintertemperatur. Nach dem Mischen wird die keramische Ausgangsmischung in einem ZrO2-Schmelzgefäß angeordnet, welches 2,5 cm Durchmesser und 2 cm Höhe besitzt.
Das Schmelzgefäß wurde sodann in einem Zircar AL-15-Isolationshohlraum angeordnet und sodann war dieser in dem Gebiet der höchsten Mikrowellenelektrizitätsfeld-Intensität in einem Litton-Modell 1521 Mikrowellenofen angeordnet.
Der Ofen wurde auf volle Leistung geschaltet und lief 60 Minuten. Das keramische Material verbindet sich gut mit den SiC-Fasern.
3611U1
Beispiel II
Die folgende Mischung wurde hergestellt und in ein ZrO--Schmelzgefäß gegeben, sodann in einem thermisch isolierenden Hohlraum angeordnet und schließlich gegenüber Mikrowellen ausgesetzt/ und zwar in einem Litton 1521-Mikrowellenofen wie in Beispiel I:
SiC-Fasern - 1,3 g
Pyrex (7740) - 12 g
NaNO3 -4g
Glycerin -7g.
Der Ofen wurde mit voller Leistung 64 Minuten lang betrieben und ein faserverstärktes keramisches Substrat wurde gebildet. Das Pyrex-(7740) Glas ist ein unter Warenzeichenschutz stehendes Produkt der Corning Glass.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht in 10Ofacher Vergrößerung des gebildeten keramischen Produkts. Eine SiC-Faser kann als in Horizontalrichtung orientiert gesehen werden. Die Fig. 2 kann als eine Endansicht mit 500facher Vergrößerung angesehen werden. Das Vorhandensein der Kreise bestätigt die Parallelorientierung der Fasern. 25
Beispiel III
Die folgende Mischung wurde in ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramikmaterial wie in Beispiel II umgewandelt:
Si-N.-Fasern - 1 ,5 g
Al2O3 - 10 ,5 g
Glycerol - 9 g
Der Mikrowellenofen wurde jedoch bei 110 Minuten bei vollerleistung betrieben.
Beispiel IV
Die folgende Keramikausgangsmischung wurde in ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramikmaterial umgewandelt, und zwar durch Erhitzung bei voller Leistung über 65 Minuten hinweg wie in Beispiel II. Im geschmolzenen Glas waren "Whiskers" (Fäden) vorhanden:
Si^N.-Fasern - 1,5 g
Pyrex (7740) - 10 g
Glycerol - 10 g
Beispiel V
Die folgende Mischung wurde in ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramikmaterial umgewandelt, und zwar durch
90minütiges Erhitzen wie in Beispiel II:
20
Si-jN.-Fasern - 1, 2 g
ZrO2 - 15 g
NaNO3 - 8 g
Glycerol - 12 g
Beispiel VI
Die folgende Keramikausgangsmischung wurde in ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramikmaterial durch Erwärmen für 30 Minuten wie im Beispiel II umgewandelt:
30
SiC-Fasern - 1, 6 g
ZrO2 - 15 g
Zr (NO3)4 - 10 g
Glycerol - 12 g
Beispiel VII
Die folgende Mischung wurde in ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramikmaberial umgewandelt, und zwar durch Er-
hitzen für 105 Minuten wie in Beispiel II:
^ - 1,2 g
Glas(850° Schmelzpunkt)-10 g Glycerol - 8 g
Das erwähnte Glas zur Verwendung in diesem Beispiel wurde hergestellt aus einer Mischung mit den folgenden Prozentsätzen: PbO - 50 %, Al2O3 - 5 %, SiO2 - 35 %, B2O3 - 10 %.
Die vorstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei-
spiele dient der Erläuterung der Erfindung, soll aber nicht einschränkend verstanden werden. Abwandlungen der Erfindung sind dem Fachmann möglich.
15
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramiksubstrat wird durch ein Verfahren hergestellt, welches die Herstellung einer Keramikausgangsmischung vorsieht, welche Glasmaterial enthält, ein Kopplungsagens und elastische Fasern, worauf dann die Mischung Mikrowellenenergie ausgesetzt wird. Das Mikrowellenfeld orientiert die Fasern in dem sich ergebenden Keramikmaterial in einem gewünschten Muster, wodurch später in oder auf dem Substrat erzeugte Wärme in einem gewünschten geometrischen Muster parallel zum Fasermuster verteilt bzw. abgeleitet werden kann. Weiterhin ist die Shunt-Kapazität des bruchbeständigen, faserverstärkten Keramiksubstrats niedriger, was eine schnellere Durchgangszeit für elektronische Impulse zur Folge hat, die in irgendeinem leitenden Pfad laufen, der in das Keramiksubstrat eingeätzt ist.
Statt Glycerol lies Glycerin.

Claims (16)

R-8367 3611U1 Mischung zur Herstellung von bruchbeständigem, faserverstärktem Keramikmaterial durch Mikrowellenerwärmung Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Keramikmaterials, wobei eine keramische Ausgangsmischung in einem Isoliermaterial eingeschlossen ist, einer Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt wird, und zwar mit einer bestimmten Leistung, Zeit und Frequenz ausreichend um die keramische Ausgangsmischung miteinander zu verbinden, worauf dann eine Abkühlung erfolgt, dadurch g e -
VO kennzeichnet, daß die keramische Ausgangsmischung Glasmaterial, ein Kopplungsagens und elastische Fasern aufweist, und daß das keramische Material in der keramischen Ausgangsmischung sich mit den elastischen Fasern während der Mikrowellenaussetzung derart verbindet, daß bei dem Abkühlen ein bruchbeständiges, faserverstärktes Keramikmaterial erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Ausgangsmischung zusätzlich ein Oxidationsmittel enthält, welches während der Mikrowellenbestrahlung zündet, wodurch bewirkt wird, daß sich ein Flüssigphasenmaterial vor dem Abkühlschritt bildet.
3611U1
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel ein Nitrat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Siliciumcarbid oder Siliciumnitrid sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsagens Glycerin ist.
6. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern Siliciumcarbid oder Siliciu.mnitrid sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenbestrahlung mit einer hinreichenden Leistung, Zeit und Frequenz fortgesetzt wird, um die Fasern im wesentlichen alle in der gleichen Richtung zu orientieren.
8. Bruchbeständiges, faserverstärktes Material, hergestellt durch ein Verfahren, welches die folgenden Schritte aufweist:'
a. Herstellung einer keramischen Ausgangsmischung, die Glasmaterial, ein Kopplungsagens und elastische Fasern enthält;
b. Umschließen der Mischung mit einem isolierenden Material;
c. Mikrowellenbestrahlung der Mischung mit einer Leistung, Zeit und Frequenz, ausreichend zur
Verbindung des Keramikmaterials mit der Faser; und
d. Abkühlen des Materials, wodurch ein bruchbestän diges, faserverstärktes Keramikmaterial erhalten wird.
- 3 - 3611U1
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Ausgangsmischung weiterhin ein Oxidationsmittel enthält, welches sich während des Mikrowellenschritts c. zündet, wodurch ein Flüssigphasenmaterial vor dem Kühlschritt d. gebildet wird.
10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel ein Nitrat ist.
11. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Siliciumcarbid oder Siliciumnitrid bestehen .
12. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsagens Glycerol ist.
13. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Siliciumcarbid oder Siliciumnitrid sind.
14. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenbestrahlung mit einer hinreichenden Leistung, Zeit und Frequenz fortgesetzt wird, um die Fasern im wesentlichen alle in der gleichen Richtung zu orientieren ·
15. Bruchbeständiges, faserverstärktes Keramiksubstrat, bei dem die Fasern in einer solchen Weise orientiert sind, daß in oder auf dem Substrat erzeugte Wärme in einem gewünschten geometrischen Muster parallel zu dem Fasermuster abgeleitet oder verteilt wird.
16. Bruchbeständies, faserverstarkes Keramiksubstrat, dessen Shunt-Kapazitätswert für einen leitenden Pfad niedriger liegt als dies für das gleiche keramische Material ohne Fasern gilt.
DE19863611141 1985-04-03 1986-04-03 Mischung zur herstellung von bruchbestaendigem, faserverstaerktem keramikmaterial durch mikrowellenerwaermung Withdrawn DE3611141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/719,654 US4695695A (en) 1985-04-03 1985-04-03 Mixture for producing fracture-resistant, fiber-reinforced ceramic material by microwave heating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611141A1 true DE3611141A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=24890852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611141 Withdrawn DE3611141A1 (de) 1985-04-03 1986-04-03 Mischung zur herstellung von bruchbestaendigem, faserverstaerktem keramikmaterial durch mikrowellenerwaermung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4695695A (de)
JP (1) JPS62235264A (de)
CA (1) CA1285376C (de)
DE (1) DE3611141A1 (de)
FR (1) FR2579978B1 (de)
GB (1) GB2173783B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013401A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Harald Benoit Nutzung von Siliciumcarbid (Dielektrikum)als ggf. Verbrauchsmaterial zur Erwärmung dünner Materialschichten mittels Mikrowellenstrahlung
DE102020118157A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Universität Kassel Faserelement zur Beigabe in eine aushärtbare Matrix

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570646B1 (fr) * 1984-09-26 1987-10-30 Pradom Ltd Procede de preparation de materiaux composites a elements de renforcement orientes et produits obtenus
US4843041A (en) * 1986-05-27 1989-06-27 Norton Company Process for separating short fibers
US5077268A (en) * 1988-04-05 1991-12-31 University Of Florida Procesing of superconducting ceramics using microwave energy
US4942278A (en) * 1988-12-05 1990-07-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microwaving of normally opaque and semi-opaque substances
US4938673A (en) * 1989-01-17 1990-07-03 Adrian Donald J Isostatic pressing with microwave heating and method for same
DE4034786A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Merck Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulverfoermigen metalloxiden fuer keramische massen
US5191183A (en) * 1991-02-21 1993-03-02 Ontario Hydro Apparatus for processing ceramics using microwave oven with resistance heating unit
US5321223A (en) * 1991-10-23 1994-06-14 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method of sintering materials with microwave radiation
JPH05218654A (ja) * 1991-10-25 1993-08-27 Internatl Business Mach Corp <Ibm> マイクロ波を用いたセラミック複合構造の製造方法
US5227600A (en) * 1992-07-31 1993-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microwave sintering of multiple articles
US5593625A (en) 1992-08-11 1997-01-14 Phenix Biocomposites, Inc. Biocomposite material and method of making
US5611882A (en) * 1993-08-11 1997-03-18 Phenix Biocomposites, Inc. Board stock and method of manufacture from recycled paper
US5863468A (en) * 1997-10-31 1999-01-26 Raychem Corporation Preparation of calcined ceramic powders
BRPI0413274A (pt) * 2003-08-05 2006-10-10 Arkema estrutura multicamada compreendendo camada de evoh modificado por choque
CN100340712C (zh) * 2004-10-21 2007-10-03 华楙生化科技股份有限公司 机能性纤维结构及其制作方法
FR3067960B1 (fr) * 2017-06-23 2022-01-14 Safran Ceram Procede de fabrication d'une preforme fibreuse chargee de particules

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538890A (en) * 1895-05-07 asche
US3469053A (en) * 1965-10-19 1969-09-23 Melvin L Levinson Microwave kiln
FR2079945A5 (de) * 1970-02-18 1971-11-12 Materiel Telephonique
US3756839A (en) * 1971-05-05 1973-09-04 Fiberglas Canada Ltd Cate foams method for improving the cellular structure of rigid low density sili
US4003368A (en) * 1974-06-27 1977-01-18 Armco Steel Corporation Article transparent to microwaves and process for making same
US3953703A (en) * 1974-10-03 1976-04-27 Materials Research Corporation Method for drying ceramic tape
JPS5823349B2 (ja) * 1975-08-11 1983-05-14 新日本製鐵株式会社 タイカブツノシヨウケツホウホウ
JPS5925751B2 (ja) * 1977-08-22 1984-06-20 日本特殊陶業株式会社 緻密質窒化珪素磁器の製造法
GB2082165B (en) * 1980-07-17 1984-03-28 Asahi Glass Co Ltd Silicon carbide ceramic
US4179596A (en) * 1978-04-27 1979-12-18 Litton Systems, Inc. Method for processing fiberoptic electronic components of electronic vacuum devices
US4219361A (en) * 1978-06-09 1980-08-26 Special Metals Corporation Method of improving the susceptibility of a material to microwave energy heating
US4307277A (en) * 1978-08-03 1981-12-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Microwave heating oven
US4273950A (en) * 1979-05-29 1981-06-16 Photowatt International, Inc. Solar cell and fabrication thereof using microwaves
JPS6045839B2 (ja) * 1979-11-08 1985-10-12 三井造船株式会社 マイクロ波加熱連続ガラス固化方法及びその装置
US4541729A (en) * 1982-01-11 1985-09-17 General Motors Corporation Microwave heating control and calorimetric analysis
US4485179A (en) * 1982-05-20 1984-11-27 United Technologies Corporation Reaction inhibited-silicon carbide fiber reinforced high temperature glass-ceramic composites
US4529857A (en) * 1983-10-04 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ceramic-glass-ceramic seal by microwave heating
US4490319A (en) * 1983-10-26 1984-12-25 General Electric Company Rapid rate sintering of ceramics
US4543345A (en) * 1984-02-09 1985-09-24 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
US4603116A (en) * 1984-04-09 1986-07-29 Gte Laboratories Incorporated Silicon nitride based ceramics and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013401A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Harald Benoit Nutzung von Siliciumcarbid (Dielektrikum)als ggf. Verbrauchsmaterial zur Erwärmung dünner Materialschichten mittels Mikrowellenstrahlung
DE102020118157A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Universität Kassel Faserelement zur Beigabe in eine aushärtbare Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62235264A (ja) 1987-10-15
FR2579978B1 (de) 1988-09-09
US4695695A (en) 1987-09-22
GB2173783A (en) 1986-10-22
GB8606675D0 (en) 1986-04-23
CA1285376C (en) 1991-07-02
GB2173783B (en) 1988-12-07
FR2579978A1 (de) 1986-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611141A1 (de) Mischung zur herstellung von bruchbestaendigem, faserverstaerktem keramikmaterial durch mikrowellenerwaermung
DE2319854C2 (de) Verfahren zum direkten Verbinden eines Metallteiles mit einem aus nichtmetallischem Material bestehenden Substraten
DE69817648T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats und Hartlotwerkstoff zum Verwenden in diesem Verfahren
DE2636134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern elektrisch nichtleitender feuerfester stoffe
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE3734274A1 (de) Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
DE2728776C2 (de) Anorganische feuerfeste Klebemasse
DE1615979B1 (de) Elektrische Schaltung in keramischer Monolithbauweise
DE2330729A1 (de) Verfahren zum herstellen von mullitkoerpern
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE1771652A1 (de) Hitzebestaendige Glas-Keramik-Materialien und entglasungsfaehige Glasmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1771019A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken aus neutronenabsorbierenden Graphitprodukten
DE2845459A1 (de) Verfahren zum schutz von kohlenstoffkoerpern
EP0028670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern
DE1809535A1 (de) Permanenter Magnet
AT317074B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Magnesiazemente
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
DE3141411A1 (de) Leuchtstofflampe
DE4129144A1 (de) Zirconiumoxid-molybdaen-disilicid-zusammensetzung
DE1809572A1 (de) Glasurmittel enthaltender Isolationswerkstoff zur Herstellung elektronischer Mikroschaltungen bzw.unter Verwendung solchen Isolationswerkstoffes hergestelltes Schaltungselement und Verfahren zur Herstellung elektronischer Mikroschaltungen
DE1446993A1 (de) Feuerfester Zement
DE928878C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff
AT244209B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen großer Abmessung durch Sintern
DE19910548B4 (de) Keramisches Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4127121C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee