DE3610890A1 - Herstellung von halbleiterbauelementen mit iii-v-verbindungshalbleitern - Google Patents
Herstellung von halbleiterbauelementen mit iii-v-verbindungshalbleiternInfo
- Publication number
- DE3610890A1 DE3610890A1 DE19863610890 DE3610890A DE3610890A1 DE 3610890 A1 DE3610890 A1 DE 3610890A1 DE 19863610890 DE19863610890 DE 19863610890 DE 3610890 A DE3610890 A DE 3610890A DE 3610890 A1 DE3610890 A1 DE 3610890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atomic hydrogen
- doped zone
- iii
- hydrogen
- gallium arsenide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical group [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 9
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N [Ga].[As].[In] Chemical compound [Ga].[As].[In] KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AJGDITRVXRPLBY-UHFFFAOYSA-N aluminum indium Chemical compound [Al].[In] AJGDITRVXRPLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 8
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 3
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- YGYGASJNJTYNOL-CQSZACIVSA-N 3-[(4r)-2,2-dimethyl-1,1-dioxothian-4-yl]-5-(4-fluorophenyl)-1h-indole-7-carboxamide Chemical compound C1CS(=O)(=O)C(C)(C)C[C@@H]1C1=CNC2=C(C(N)=O)C=C(C=3C=CC(F)=CC=3)C=C12 YGYGASJNJTYNOL-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002231 Czochralski process Methods 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000005533 two-dimensional electron gas Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/2636—Bombardment with radiation with high-energy radiation for heating, e.g. electron beam heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/268—Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/324—Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
- H01L21/3245—Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering of AIIIBV compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/7605—Making of isolation regions between components between components manufactured in an active substrate comprising AIII BV compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/084—Ion implantation of compound devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/128—Proton bombardment of silicon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
Herstellung von Halbleiterbauelementen mit III-V-Verbindungshalbleitern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit III-V-Verbindungshalbleitern.
In den letzten Jahren sind große Fortschritte in der Halbleitertechnologie hauptsächlich wegen der Entdeckung
neuer Materialien und neuer Methoden zum Herstellen besserer Materialien gemacht worden. Diese Fortschritte haben
zu neuen Anwendungsmöglichkeiten für halbleitende Materialien bei der Bauelementfertigung geführt, wobei häufig
unterschiedliche Herstellungsmethoden erforderlich wurden. Typischerweise zielen diese Methoden auf den Erhalt kleinerer
Baugrößen, genauerer Anordnung verschiedener geometrischer Merkmale in dem Bauelement, genauererFormen
verschiedener geometrischer struktureller Merkmale, größerer
Haftung metallischer Substanzen an Halbleiteroberflächen
Von besonderer Bedeutung ist die Entwicklung von Halbleiterbauelementen
(ζ. Β. integrierten Schaltungen, optoelektronischen Halbleiterbauelementen, Speichern),
die aus Ill-V-Verbindungshalbleitern aufgebaut sind.
Diese Halbleitermaterialien haben eine Reihe wünschenswerter Eigenschaften einschließlich höherer Ladungsträgerbeweglichkeiten,
vorteilhafter optischer Eigenschaften usw. Bei der Herstellung von Bauelementen mit III-V-Verbindungshalbleitern
ist es höchst erwünscht, Gebiete hohen spezifischen Widerstands in dichter Nachbarschaft
zu η-leitenden Gebieten zu erzeugen. Dieses kann zur Ausbildung zahlreicher Arten von Schaltungen oder integrierten
Bauelementen ebenso zur Isolation eines Schaltungstyps oder eines Teils einer Schaltung von einem anderen
Teil einer Schaltung verwendet werden. Eine rasche und bequeme Herstellung solcher Merkmale ist in der Tat in
vielen Anwendungsfällen höchst wünschenswert.
Es existiert ein laufendes großes Interesse am Einbau von Wasserstoff in Halbleitern. Hierzu wird beispielsweise
verwiesen auf T. S. Shi et al., Physica Status of Solidi A, Vol. 74, Seiten 329 bis 341 (1982);
W. L. Hansen et al., IEEE Transactions on Nuclear Science, Vol. NS-29, Nr. 1, Seiten 738 bis 744
(Februar 1982); J. W. Corbett et al., Physics Letters, Vol. 93A, Nr. 6, Seiten 303 bis 304 (24. Januar 1983);
und P. S. Peercy, Nuclear Instruments and Methods,-Vol. 182, Seiten 337 bis 349 (1981). Eine Reihe Veröffentlichungen
beschreiben die Verwendung von atomarem Wasserstoff zur Neutralisierung verschiedener tiefer Energie-
von
niveauzentren als Folge entweder Linien- oder Punktdefekten in zahlreichen Halbleitern. Hierzu wird beispielsweise
verwiesen auf J. L. Benton et al., Applied Physics Letters, Vol. 36, Nr. 8, Seiten 670 bis 671 (15. April 1980);
S. J. Pearton et al., Physical Review B, Vol. 26, Nr. 12, Seiten 7105 bis 7108 (15. Dezember 1982); S. J. Pearton,
Applied Physics Letters, Vol. 40, Nr. 3, Seiten 253 bis 255 (1. Februar 1982); J. Lagowski et al., Applied
Physics Letters, Vol. 41, Nr. 11, Seiten 1078 bis 1080 (1. Dezember 1982); S. J. Pearton, Journal of Applied
Physics, Vol. 53, Nr. 6, Seiten 4509 bis 4511 (Juni 1982); und C. H. Seager et al., Journal of Applied Physics,
Vol. 52, Nr. 2, Seiten 1050 bis 1055 (1981). Außerdem sind Versuche beschrieben worden, Bor-Flachakzeptoren in
Silicium durch atomaren Wasserstoff zu neutralisieren. Hierzu sei beispielsweise verwiesen aufC. Sah et al.,
Applied Physics Letters, Vol. 43, Nr. 2, Seiten 204 bis
206 (15. Juli 1983) und J. I. Pankove et al., Physical Review Letters, Vol. 51, Nr. 24, Seiten 2224 bis 2225
(12. Dezember 1983). Es hat sich jedoch erwiesen, daß diese Resultate die Folge von Hydroxylionen und nicht
die Folge von Wasserstoffatomen sind, wozu verwiesen wird
auf W. L. Hansen et al., Applied Physics Letters, Vol. 44, Nr. 6, Seiten 606 bis 608 (15. März 1984).
η Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen mit III-V-Verbindungshalbleitern
ist es höchst erwünscht, ein Verfahren zum Neutralisieren von Donator-Spezies in III-V-Verbindungshalbleitern
zu haben, um Zonen hohen Widerstandes erzeugen zu können. Insbesondere ist es dabei erwünscht,
ein Verfahren zu haben, mit dem eine solche neutralisierte Zone genau angeordnet und lokalisiert werden
kann. Ebenso hocherwünscht ist ein Herstellungsverfahren, bei dem eine neutralisierte Zone teilweise in eine Donatorzone
zurückverwändeIt wird, und zwar wiederum mit hoher
Präzision hinsichtlich der Lage der Donatorzone.
Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einem dotierten
III-V-Verbindungshalbleiter, wobei wenigstens ein Teil der
dotierten Gebiete durch Diffusion von atomarem Wasserstoff in Gebiete relativ hohen Widerstandes umgewandelt
werden. Nur Flachdotierstoffe sind von Interesse (beispiels-
2/3
weise Silicium, Schwefel, Zinn, Tellur, Selen etc.), und
zwar wegen ihres extensiven Gebrauchs bei der Dotierung von III-V-Halbleitermaterial und ihrer großen Wirkung
auf die halbleitenden Eigenschaften des Materials. Typischerweise richtet sich das Interesse auf Dotierstoffe,
die Energieniveaus auf innerhalb etwa 25 meV des Leitungsbandes erzeugen, obgleich 150 meV ebenfalls verwendet
werden können. Ebenfalls richtet sich ein Interesse auf Situationen, in denen die Wasserstoffatome die Dotierstoffe
neutralisieren, da dieses hochstabile Widerstandsgebiete erzeugt. Die Einführung von atomarem Wasserstoff
erfolgt üblicherweise mit Hilfe eines Wasserstoffplasmas, obgleich andere Verfahren (beispielsweise
elektrolytische Einfügung von atomarem Wasserstoff) ebenfalls benutzt werden können. Es wird angenommen, daß
sich der atomare Wasserstoff an ein Donatoratom bindet, und zwar unter Bildung eines tiefen Energienievaus, das
mit dem Elektron gefüllt ist, das sonst für das Leitungsband geliefert worden wäre. Dieses verringert
die freie Ladungsträgerdichte und erhöht damit den elektrischen Widerstand in den behandelten Gebieten. Beispielsweise
verringert bei η-leitendem GaAs(Si) (= mit Silicium dotiertem GaAs) eine Wasserstoffplasma-Exposition bei 250 0C
die spezifische Leitfähigkeit für freie Ladungsträger um mehrere Größenordnungen. Der Effekt kann rückgängig ge-
macht werden durch kurzzeitiges (etwa 3 Minuten langes) Erwärmen des betroffenen Gebietes auf hohe Temperaturen
(typischerweise etwa 420 0C). Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich auch das dem
Wasserstoffplasma ausgesetzte Gebiet nach zahlreichen Methoden, beispielsweise mit Hilfe einer Maskierung, vorzeichnen.
Ebenso kann die Umkehrprozedur selektiv umrissen erfolgen, beispielsweise mit Hilfe einer wärmereflektierenden
Maske oder mit Hilfe eines Strahlungsbündels (z. B. Laserstrahles oder Elektronenstrahles), um örtliche Erwärmung
zu erzeugen. Zahlreiche Bauelementarten können unter Verwendung dieses Verfahrens einschließlich Streifengeometrie-Laser
und integrierte Schaltungen der verschiedensten Typen hergestellt werden.
Nachstehend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand der
Zeichnung im einzelnen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines im erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Doppelheterostruktur-Lasers mit Streifengeometrie und
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt einer Feldeffekttransistor-(FET-)
Schaltung auf einem Halbleiterchip, bei der die Schaltungsisolation im erfindungsgemäßen
Verfahren erzeugt worden ist.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß in n-leitende
111-V-Verbindungen eindi^fundierter atomarer Wasserstoff
die Dotierung neutralisiert und den spezifischen Widerstand des betroffenen Gebietes sehr stark erhöht.
Ein solches Verfahren wird generell am besten oberhalb 200 0C bis zu einer oberen Grenze, die durch die Halbleiterstabilität
bestimmt ist, ausgeführt. Gleichfalls wurde beobachtet, daß die Erwärmung eines dotierten und durch
atomaren Wasserstoff neutralisierten Gebietes auf hohe Temperaturen (im allgemeinen auf mehr als etwa 275 0C)
in Abwesenheit von atomarem Wasserstoff das betroffene Gebiet in den ursprünglichen η-leitenden Halbleiterzustand
zurücküberführt.
Die Erfindung ist auf III-V-Verbindungshalbleiter mit Flachdonator-Dotierung anwendbar. Flachdonator-Dotierstoffe
sind jene Dotierstoffe, die Energieniveaus dicht beim Leitungsband erzeugen. Im allgemeinen werden Energieniveaus
innerhalb etwa 25 Millielektronenvolt (meV) des Leitungsbandes wegen eines hohen Dotierwirkungsgrades bevorzugt.
Dabei sind Energieniveaus innerhalb 9 oder sogar innerhalb 6 meV noch bevorzugter.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann am Substratmaterial (typischerweise GaAs und InP) oder an einer epitaktischen
361089P
Schicht (häufig aus einem binären,- ternären oder quaternären
Material), die auf einem Substrat gewachsen ist, durchgeführt werden. Typische epitaktische Materialien
auf Galliumarsenid sind die folgenden: Galliumarsenid, Galliumaluminiumarsenid und galliumarsenidgitterangepaßtes
Galliumindiumphosphxd. Typische epitaktische Materialien auf Indiumphosphid sind Indiumphosphid, Indiumgalliumarsenid
(z. E. Inn --Gan .7As) und Aluminiumindiumarsenid
(z. B. Aln .-Inn --As). Typische Dotierstoffe
für η-leitende Ill-V-Verbindungshalbleiter sind
Silicium, Schwefel, Zinn und Tellur.
Für InP und phosphorhaltige epitaktische Schichten (beispielsweise
InGaAsP) sollte Vorsorge dafür getroffen werden, daß einem Oberflächenverlust an Phosphor während
der Behandlung mit atomarem Wasserstoff vorgebeugt wird. Dieses kann geschehen entweder durch eine gegenüber atomarem
Wasserstoff durchlässige aber gegenüber Phosphor nicht durchlässige Schutzschicht oder durch Verwendung
einer gasförmigen Phosphorquelle, um eine Verarmung der InP-Oberflache zu vermeiden. Andere Verbindungen benötigen
ebenfalls Schutz, beispielsweise InGaAs, wo Arsen weniger stark als in GaAs gebunden ist.
Allgemein gesprochen ist das Verfahren zum Neutralisieren
von Flachdonatoren in III-V-Halbleiterverbindungen die
Einführung von atomarem Wasserstoff in das Gebiet, wo die Flachdonatoren gelegen sind. Die bevorzugte Temperatur
des III-V-Verbindungshalbleiters liegt dabei zwischen 200 und 400 0C, wobei der Bereich von 225 bis 300 0C am
meisten bevorzugt ist. Unterhalb etwa 200 0C findet die
Donatorenneutralisation unverhältnismäßig langsam statt; oberhalb etwa 400 0C heilt sich der Effekt von selbst
wieder aus, so daß es manchmal schwierig ist, die volle Donatorneutralisationswirkung zu erhalten. Der Temperaturbereich
von 225 bis 300 0C liefert rasche und maximale Neutralisierung der Donatordotierstoffe.
Wie oben angegeben, ist das Verfahren auf massives Material und auf geschichtetes Material anwendbar. Typische
Anwendungsfälle für massives Material sind üblicherweise isolierende Oberflächenschichten (beispielsweise auf
GaAs-Substraten) zu erzeugen. Bei Schichtstrukturen muß hinsichtlich der Eindringtiefe des atomaren Wasserstoffes
aufgepaßt werden. Für schwach dotiertes Material findet eine Wasserstoffneutralisation bis auf eine beträchtliche
Tiefe (beispielsweise bis auf 2 μΐη für eine Ladungsträgerkonzentration
von etwa 2 χ 10 cm" ) statt. Bei stärker dotierten Schichten ist die Eindringtiefe etwas niedriger
(typischerweise 0,6 μια für Ladungsträgerkonzentrationen
von 2,4 χ 1017 cm"3 und etwa 0,4 um für 2 χ 1018 cm"3).
Größere Eindringtiefe ist möglich bei höheren Temperaturen oder längeren Behandlungszeiten.
Außergewöhnlich gute Resultate werden bei siliciumdotierterm
Galliumarsenid mit Dotiertiefen weniger als etwa 100 nm oder sogar 70 nm erhalten. Typischerweise werden
solche Proben hergestellt durch Niederschlagen dünner dotierter Galliumarsenidschichten auf ein isolierendes
Substrat, wie halbisolierendes Galliumarsenid. Flachionenimplantierte Proben können ebenfalls benutzt werden. Solche
Proben, insbesondere wenn sie auf Ladungsträgerkonzen-
17 —3 trationen von mehr als etwa 10 cm dotiert sind, liefern
große Ausschläge im spezifischen Widerstand und können zur Vorzeichnung von Schaltungen oder Isolation zahlreicher
Schaltungsteile oder eines integrierten Schaltungsfeldes dienen.
Ein typisches Wasserstoffplasmaverfahren ist in der Arbeit
von R. P. H. Chang et al., "Hydrogen Plasma Etching of Semiconductors and Their Oxides" in Journal of Vacuum
Science and Technology, Vol. 20, Nr. 1 (Januar 1982) beschrieben. Jedoch wird die Wasserstoffeinfügung zwecks
Donatorenneutralisation am besten bei niedrigeren Plasma-Leistungsdichten ausgeführt, da dann ein Plasmaätzen des
Halbleiters auf einen vernachlässigbaren Wert verringert
wird. Elektrochemische Einführung von atomarem Wasserstoff ist zur Neutralisierung der elektrischen Aktivität
von ^lachdonatoren in III-V-Verbindungshalbleiter ebenfalls brauchbar. Das elektrochemische Verfahren kann auch im Temperaturbereich von 200 bis 400 0C durchgeführt
werden. Der Bereich bei 250 0C (beispielsweise 225 bis
300 0C) ist der am meisten bevorzugte Bereich.
wird. Elektrochemische Einführung von atomarem Wasserstoff ist zur Neutralisierung der elektrischen Aktivität
von ^lachdonatoren in III-V-Verbindungshalbleiter ebenfalls brauchbar. Das elektrochemische Verfahren kann auch im Temperaturbereich von 200 bis 400 0C durchgeführt
werden. Der Bereich bei 250 0C (beispielsweise 225 bis
300 0C) ist der am meisten bevorzugte Bereich.
Es wurden verschiedene Proben atomarem Wasserstoff ausgesetzt, und ihre elektrischen Eigenschaften wurden vor und
nach der Behandlung gemessen, um die Wirkung des atomaren Wasserstoffes auf die elektrischen Eigenschaften dieser
Proben zu demonstrieren und zu zeigen, daß der Effekt auf atomaren Wasserstoff zurückgeht.
Proben zu demonstrieren und zu zeigen, daß der Effekt auf atomaren Wasserstoff zurückgeht.
Die Proben wurden mit "A, B, C, ..." bezeichnet. Alle
Proben waren (100)-orientiertes Galliumarsenid. Die ersten drei Proben waren im Molekularstrahlepitaxieverfahren gezüchtete Schichten. Dabei war die Probe A eine 3 μπι dicke Schicht mit einer Ladungsträgerkonzentration von
Proben waren (100)-orientiertes Galliumarsenid. Die ersten drei Proben waren im Molekularstrahlepitaxieverfahren gezüchtete Schichten. Dabei war die Probe A eine 3 μπι dicke Schicht mit einer Ladungsträgerkonzentration von
15 —3
2,2 χ 10 cm ; die Probe B war eine 1,2 μπι dicke Schicht
2,2 χ 10 cm ; die Probe B war eine 1,2 μπι dicke Schicht
17 -3
mxt einer anfänglichen Dotierung von 2,4 χ 10 cm ; und die Probe C war eine 50 nm dicke Schicht mit einer La-
mxt einer anfänglichen Dotierung von 2,4 χ 10 cm ; und die Probe C war eine 50 nm dicke Schicht mit einer La-
18 —3
dungsträgerkon7.entration von 2 χ 10 cm . Die Probe D
dungsträgerkon7.entration von 2 χ 10 cm . Die Probe D
war ein massiver siliciumdotierter Galliumarsenidkristall, der im horizontalen Bridgman-Verfahren hergestellt war.
18 — 3 Die Ladungsträgerkonzentration war 1,4 χ 10 cm . Die
Probe E war eine siliciumimplantierte Probe. Die Implantation wurde auf halbisolierendem, undotiertem Galliumarsenid
ausgeführt, das im Czochralski-Verfahren mit Flüssigverkapselung gezüchtet war. Beim Implantations-
29 schritt wurden die Proben 60 keV Si-Ionen auf eine
12 -2
Dosis von 3 χ 10 cm ausgesetzt und 20 Minuten lang in einer gesteuerten As-H^-Atmosphäre bei 850 °C geglüht.
Dosis von 3 χ 10 cm ausgesetzt und 20 Minuten lang in einer gesteuerten As-H^-Atmosphäre bei 850 °C geglüht.
Die Behandlung mit Wasserstoffplasma erfolgte in einem
kapazitiv gekoppelten Parallelplattenreaktor (Technics PEII), der bei Niederfrequenz (etwa 30 kHz) betrieben wurde.
Diese Niederfrequenz erzeugt ein Bombardement mit energiereichen Ionen (z. B. mit EL, H ) auf dem Substrat,
ebenso dessen Aussetzen gegenüber atomarem Wasserstoff. Die Behandlung erfolgte 30 Minuten lang bei 250 0C,
einem H2-Druck von 98,9 Pascal (750 mTorr) und einer Plasmaleistungsdichte von 0,08 Wem . Die Amplitude der
Niederfrequenzspannung an der angesteuerten Elektrode betrug 280 Volt. Es wurde mit einem Durchsatz von
100 Standardkubikzentimeter gereinigtem H? gearbeitet.
GaAs-Wafer wurden in organischen Lösungsmitteln gereinigt und in verdünntes HF zur Beseitigung von genetischem
Oxid unmittelbar vor Einsetzen in den kalten Substrattisch eingetaucht. Eine Erwärmung auf 250 0C erfolgte unter
strömendem N2 bei etwa 66,7 Pascal (500 mTorr). Nach
der Plasmabehandlung wurden die GaAs-Wafer der Abkühlung unter einer !!--Atmosphäre bei einem Druck von einigen
hundert Pascal belassen. Das Ausmaß einer Plasmaätzung des GaAs wurde ebenfalls bestimmt; es war kleiner als
10 nm. Eine Heliumplasmabehandlung wurde unter identischen
Bedingungen, außer daß die Niederfrequenzamplitude etwas größer war (300 V) durchgeführt.
Ein elektrochemischer Wasserstoffeinbau erfolgte bei derselben
Temperatur aus einem H_PO,-Elektrolyten in einer
einfachen 2-Elektroden-Zelie, die aus einer siliciumimplantierten
GaAs-Kathode und einer Kohlenstoffanode be-
stand. Es wurde eine konstante Stromdichte von etwa 10
_2
Ampere cm benutzt, wobei allerdings das meiste der geführten Ladung in H2-Entwicklung ging. Ein solches Verfahren
ist bereits zur Neutralisierung tiefer Energieniveauzentren in kristallinem Silicium benutzt worden
(S. J. Pearton et al., Journal of Applied Physics, Vol. 55, Seiten 1221 bis 1223 (1984)).
An der Schicht B wurden Hall-Messungen bei 300 0K und
77 0K unter Verwendung der Methode nach Van der Pauw aus-
geführt. Der spezifische Widerstand von Schicht C wurde abgeleitet aus I-V-Messungen unter Verwendung der Übertragungslei
tungsmethode . Kapazitäts-Spannungs-Messungen bei 20 kHz wurden bei 300 0K zur Untersuchung des SiIiciumaktivierungsprofils
in allen Proben (ausgenommen Schicht C) vor und nach der "Hydrierung" ausgeführt. Für
C-V-Profile wurde eine MSI-Modell-102-Quecksilbersonde
zusammen mit einem HP 4275A-LCR-Meßgerät benutzt. Bei
nichthydrierten implantierten Proben folgten die elektrisch aktiven Profile dem erwarteten Profil mit Spitzendotie-
17 -3 rungsdichten von etwa 3,5 χ 10 cm bei 0,05 μΐη von der
Oberfläche recht genau. Nach einer Hydrierungsbehandlung der implantierten Proben entweder im Plasma oder in der
elektrolytischen Zelle war die elektrische Aktivität des Silicium-Dotierstoffs vollständig neutralisiert, wobei die
implantierte Zone denselben spezifischen Widerstand hatte wie nichtimplantierte Wafer. Darüberhinaus zeigen die
C-V-Profile der Molekularstrahlepitaxie-Proben A und B
ebenso der η -leitende massive Kristall eine starke Verringerung der Ladungsträgerkonzentration im dicht bei der
Oberfläche gelegenen Schichtteil. Die Tiefe, auf die die Ladungsträgerkonzentration modifiziert wurde, steht in
umgekehrter Abhängigkeit vom Niveau der Si-Dotierung. Bei den beiden höher dotierten Proben trat eine Abnahme der
Ladungsträgerkonzentration im oberflächennahen Bereich von
mehr als einer Größenordnung auf. Der genaue Wert dichter bei der Oberfläche konnte wegen der großen Raumladungsbreite
bei der Vorspannung Null nicht bestimmt werden, was ein weiterer Beweis für eine Oberflächenschicht hohen
spezifischen Widerstandes ist. Eine Behandlung der Siimplantierten Proben im Heliumplasma führte zu keiner
Änderung des Ladungsträgerkonzentrationsprofils. Diese
Resultate zeigen unzweideutig, daß eine Einführung von Wasserstoff in GaAs(Si) in der Lage ist, die Silicium-Donatoren
zu deaktivieren.
Verschiedene Messungen wurden zur Bestimmung der Wirkung
der Wasserstoffneutralisierung auf Donatoren-Ladungsträger
ausgeführt. Zu diesen Messungen gehörten Ha11-Messungen
und Leitfähigkeitsmessungen vor und nach der Wasserstoffdiffusion bei verschiedenen Temperaturen. Insbesondere
sind die Ladungsträgerdichte und Ladungsträgerbeweglichkeit vor und nach der Wasserstoffdiffusion signifikant.
Die nachstehende Tabelle zeigt einige der Resultate der durchgeführten Hall-Messungen und Leitfahigkeitsmessungen
an Proben B und C bei Zimmertemperatur und Temperatur des flüssigen Stickstoffs. Die Schicht der Probe B und der
Probe C war 1,2 μΐη bzw. 0,05 um dick. Vor der Wasserstoffpia
smabehandlung war das Dotierstoffniveau der Schicht
17 -3
der Probe B 2,4 χ 10 cm ; und die Probe C war auf
der Probe B 2,4 χ 10 cm ; und die Probe C war auf
18 —3
2 χ 10 cm dotiert. In der Tabelle beziehen sich die Symbole M300 K), μ(300 K) und ^(300 K) auf die Ladungsträgerdichte, die Ladungsträgerbeweglichkeit bzw. Leitfähigkeit je bei 300 0K.
2 χ 10 cm dotiert. In der Tabelle beziehen sich die Symbole M300 K), μ(300 K) und ^(300 K) auf die Ladungsträgerdichte, die Ladungsträgerbeweglichkeit bzw. Leitfähigkeit je bei 300 0K.
25 | I | < | cT | 3 | 3 | cn |
ί» | O | 3 | KJ | u> | Ω | |
Ω | _1 | H | Q | 3* | ||
tr | O | U) | < CO |
O | Η | |
EG | Ω | |||||
te | I | ω" |
P^
(+ |
|||
ι | n3 | 3 | ^_ | •p | ||
TJ | M | f | U) | χΰ | ||
M | PJ | O | ||||
cn | 3 |
<
CQ |
O | |||
3 | SU | Ω | « | |||
3_ | ||||||
(O | ||||||
.Ρ» | ||||||
X | X | |||||
fc | ||||||
O | O | Ω | 3 | |||
»J | 3 | |||||
U) | U) | •j | ||||
u> | u> | -j | 05 | |||
U) | Ω | |||||
O | O | tr | ||||
Η | ||||||
TP | Ω | |||||
.—1. | tr | |||||
«J | rt | |||||
-J | ||||||
O | ||||||
-* | to | Ps | ||||
U) | U) | |||||
_» | —A | |||||
O | O | U) | ||||
-J | ■J | O | ||||
O | ||||||
ω | U) | |||||
to | ||||||
U) | (Jl | |||||
O | O | |||||
_1 | ||||||
O | ||||||
U) | _J | |||||
O, | ||||||
u> | ||||||
ir1 tr1
M
Für die Probe B ist die angegebene Ladungsträgerkonzentration ein Mittelwert über die Gesamtdicke von 1,2 \im.
Dieser Wert ist etwa 2 mal kleiner als der Anfangswert. Dieses Verhältnis ist mit dem Umstand in Einklang, daß
Wasserstoff die Siliciumatome innerhalb der ersten 0,5 μπι
dieser Schicht deaktiviert. Da die gemessene Beweglichkeit μ die Ladungsträgerbeweglichkeit in der nicht von
den Wasserstoffatomen erreichten Zone ist, bleibt diese Größe vor und nach der Hydrierung wie erwartet dieselbe.
Fiir die stark dotierte Dünnschicht (Schicht C) wird eine
Zunahme des spezifischen Widerstandes um wenigstens sechs Größenordnungen beobachtet, was eine drastische Abnahme
der Konzentration an freien Ladungsträgern anzeigt.
Die vorstehenden Messungen und Resultate zeigen unzweideutig, daß eine Diffusion von atomarem Wasserstoff in
mit Flachdonatoren dotierten III-V-Verbindungshalbleitern die Leitfähigkeit des Halbleitermaterials im betroffenen
Gebiet drastisch zu verringern und Gebiete hohen Widerstandes in dotierten III-V-Verbindungshalbleitern zu erzeugen
vermag.
Besonders einleuchtende Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemäße
Verfahren sind nachstehend anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Doppelheterostruktur-(DH-)Laser 10
mit Streifengeometrie, dessen aktive Zone 19 auf einen schmalen Kanal unter Verwendung einer Wasserstoff-Diffusion
eingegrenzt ist. Die Laserstruktur 10 ist aufgebaut aus einem p-GaAs-Substrat 11 nebst Metallelektrode
12 und einer Reihe epitaktischer Schichten, nämlich p-Al Ga1- As 13, n-GaAs oder p-GaAs 14, η-Al Ga1- As 15
und n+ GaAs 16. Mit atomarem Wasserstoff werden die Schichten in den Teilen 17 und 18 außerhalb de-s aktiven
Gebietes in ihrem Widerstand hochgesetzt, während die aktive Zone 19 ungeändert bleibt. Üblicherweise wird eine
Maske benutzt, um den atomaren Wasserstoff (beispielsweise von einem Plasma herrührend) am Erreichen der aktiven
Zone zu hindern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Herstellung
der elektrischen Isolation zwischen Schaltungskomponenten auf demselben Halbleiterchip benutzt werden. Eine solche
elektrische Isolation wird häufig durch eine Mesastruktur vorgesehen, d. h. durch eine tatsächliche Materialentfernung,
um einen elektrischen Einfluß von einer FET-Struktur auf eine benachbarte FET-Struktur zu vermeiden.
Die Verwendung einer Neutralisation mit atomarem Wasserstoff liefert eine viel leichtere Prozedur mit weniger
Beschädigungswirkung für das Halbleiterwafer, wobei eine planare Waferoberfläche, die für nachfolgende Verfahrensschritte,
beispielsweise Aufbringen eines Photoresists, geeigneter ist, beibehalten werden kann.
Ein typisches Beispiel zeigt Fig.2, nämlich - in Seitenansicht
- einen Teil einer Halbleiterschaltung. Bei der Schaltung 30 handelt es sich um ein Paar FETs mit gemeinsamer
Elektrode, wobei der eine FET im Anreicherungsmode und der andere FET im Verarmungsmode betrieben ist. Solche
FET-Paar-Schaltungen sind als Inverter bekannt und werden verbreitet in zahlreichen Bauelementen einschließlich
digitaler Bauelemente benutzt. Das FET-Paar ist gegenüber anderen FET-Paaren auf dem selben Chip elektrisch isoliert.
Die FET-Paar-Schaltung 30 ist auf einem nicht dargestellten
halbisolierenden Galliumarsenid-Substrat aufgebaut. Auf der Oberseite des Substrates befindet sich eine epitaktische
Pufferschicht 31 aus undotiertem Galliumarsenid. Oberhalb der Pufferschicht befindet sich eine η -AlGaAs-Schicht
32 (typischerweise eine mit Silicium auf eine
18 "~3
Konzentration von etwa 1,5 χ 10 cm t 50 % dotierte
Al0 28Ga0 72As~Schicht^' gefolgt von einer n+-GaAs-Schicht
33 (typischerweise mit Silicium auf eine Konzen-
1 R —?
tration von etwa 2,0 χ 10cm ± 50 % dotiert). Typi-
tration von etwa 2,0 χ 10cm ± 50 % dotiert). Typi-
srhe Dickenwerte der Schichten sind 30 bis 40 nm für
die AlGaAs-Schicht 32 und etwa 50 nm für die GaAs-Schicht 33. Diese Anordnung erzeugt eine schmale Zone
34 eines zweidimensionalen Elektronengases im undotierten, halbisolierenden Substrat, wo Dotierstoffelemente
die Elektronenbeweglichkeit nicht einschränken.
Die FET-Paar-Schaltung ist aus zwei FETs (Anreicherungsmoden-FET
und Verarmungsmoden-FET) mit gemeinsamer Elektrode 35 aufgebaut, die als die Drainelektrode des Anreicherungsmoden-FET's
und als die Sourceelektrode des Verarmungsmoden-FET 's dienen. Die anderen Elektroden des Anreicherungsmoden
-FET 's sind die Gateelektrode 36 und die Sourceelektrode 37. Für den Verarmungsmoden-FET sind die
Gateelektrode 38 und die Drainelektrode 39 ebenfalls dargestellt, Diesem FET-Paar ist von ähnlichen Paaren auf
dem Halbleiterchip mit Hilfe einer Zone 40, 41 isoliert, in der die Donatoren unter Verwendung von atomarem Wasserstoff
neutralisiert worden sind. Typischerweise erfolgt dieses mit Hilfe einer geeigneten Maskierung und einem
Wasserstoffplasma, um die Wasserstoffimprägnierung auf
den gewünschten Bereich zu begrenzen, um so eine Zone hohen spezifischen Widerstandes zwischen benachbarten
FET-Paaren zu erzeugen.
Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist die Verwendung einer Erholungsprozedur, mit der die wasserstoffneutralisierte
Zone in eine η-leitende Zone zurückverwandelt werden kann. Dieses erfolgt durch Erwärmen,
und zwar generell 1 Sekunde langes bis 1 Stunde langes Erwärmen auf einen Temperaturbereich oberhalb 275 0C.
Häufig ist eine vollständige Erholung gewünscht, und dieses kann bei Temperaturen oberhalb von etwa 385 0C innerhalb
weniger Minuten erreicht werden. Eine Temperatur von etwa 420 0C ist für sehr rasche Erholung bequem. Obgleich
höhere Temperaturen ebenfalls zu rascher Erholung führen, sind übermäßig hohe Temperaturen (beispielsweise oberhalb
800 0C) zu vermeiden, um keine Beschädigung von Materialien
oder Schaltungsbauelementen zu verursachen.
Zahlreiche Methoden können zur Durchführung dieses Gesichtspunktes
des vorliegenden Verfahrens benutzt werden. Eine Wärme- oder Strahlungsabschirmung kann zum Schütze
von Gebieten hohen Widerstandes benutzt werden, so daß eine Erholung nur gewisser, vorbestimmter Zonen des III-V-Verbindungshalbleiters
sichergestellt ist. Von besonderem Interesse ist hier die Verwendung eines Lasers, typischerweise
einer solchen Frequenz, daß eine für rasche Erwärmung auf die Tiefe der Wasserstoffneutralisation geeignete
Eindringtiefe erhalten wird. Die Verwendung eines
Lasers erlaubt ein Einschreiben der aktiven Gebiete auf der Oberfläche des Halbleiters unter Verwendung eines
entsprechend geführten Laserstrahls.
Ein typisches Beispiel ist der StreifengeometrielaseT
nach Fig. 1. Hier ist es erwünscht, die halbleitende Z auf einen Streifen 19 herab zur Mitte des Bauelementes
z\i begrenzen. Um dieses zu erreichen, werden die Schichten
13, 14, 15, 16 auf der Oberseite der Struktur atomarem Wasserstoff ausgesetzt und danach wird ein Laser benutzt,
einen Streifen 19 bis herab zur Mitte der Laserstruktur zu erwärmen, um diesen Streifen in halbleitendes
Material wieder umzuwandeln.
Leerseite -
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zum Herstellen eines III-V-Halbleiterbauelementes aus wenigstens einem Ill-V-Verbindungshalbleiter mit einer dotierten Zone mit einem oder mehreren Donator-Dotierstoffen, insbesondere zur Herstellung von Heterostruktur-Lasern oder Feldeffekttransistoren in Strexfengeometrie, wobei wenigstens etwas der Donator-Dotierstoffe in einem gewünschten Teil (19) der dotierten Zone neutralisiert wird, um den spezifischen Widerstand dieses Teils der dotierten Zone zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, daß - für die Donator-Dotierstoffe Flachdonator-Dotierstoffe verwendet werden, die Energieniveaus derart erzeugen, daß der Unterschied zwischen den Energieniveaus und dem Leitungsband zwischen 0 und 150 Millielektronenvolt (meV) liegt, und- die Neutralisierung ausgeführt wird durch Einbau von atomarem Wasserstoff in den gewünschten Teil (19).2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Energieunterschied zwischen 0 und 25 meV, vorzugsweise zwischen 0 und 6 meV liegt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Einbau des atomaren Wasserstoffes in die dotierte Zone bei Temperaturen oberhalb 200 0C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 225 und 300 0C, vorgenommen wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, daß der III-V-Verbindungshalbleiter ausgewählt wird aus Galliumarsenid, Galliumaluminiumarsenid und Galliumind.iumphosphid oder aus Indiumphosphid, Indiumgalliumarsenid, Aluminiumindiumphosphid und Indiumgalliumarsenidphosphid.5. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß bezüglich des Flachdonator-Dotierstoffes von wenigstenseinem der Elemente Silicium, Schv/efel, Zinn, Selen und Tellur ausgegangen wird.6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,dadurch gekennze ichnet , daß Silicium für den Dotierstoff verwendet wird.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Quelle für den in die dotierte Zone eingebauten atomaren Wasserstoff ein Wasserstoffplasma verwendet wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der atomare Wasserstoff in die dotierte Zone auf elektrochemischem Wege eingebaut wird.9. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch Wiederhalbleitendmachen wenigstens eines Teils des mit atomarem Wasserstoff behandelten Teils der dotierten Zone durch wenigstens eine Sekunde langes Erwärmen auf eine Temperatur von mehr als 275 0C.0O. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennze ichnet , daß eine Sekunde lang bis eine Stunde lang auf 385 bis 800 0C erwärmt wird.11. Verfahren nach Anspruch 1O,
gekennzeichnet durch Erwärmen mit einem Laserstrahl oder einem Elektronenstrahl.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/719,503 US4610731A (en) | 1985-04-03 | 1985-04-03 | Shallow impurity neutralization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3610890A1 true DE3610890A1 (de) | 1986-10-09 |
DE3610890C2 DE3610890C2 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=24890321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863610890 Granted DE3610890A1 (de) | 1985-04-03 | 1986-04-02 | Herstellung von halbleiterbauelementen mit iii-v-verbindungshalbleitern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4610731A (de) |
JP (1) | JPS61274386A (de) |
DE (1) | DE3610890A1 (de) |
FR (1) | FR2580116B1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8609190D0 (en) * | 1986-04-15 | 1986-05-21 | British Telecomm | Semiconductor devices |
FR2604828B1 (fr) * | 1986-10-06 | 1988-12-23 | Centre Nat Rech Scient | Procede de fabrication d'une diode p+nn+ et d'un transistor bipolaire comportant cette diode, utilisant l'effet de neutralisation des atomes donneurs par l'hydrogene atomique |
US4804490A (en) * | 1987-10-13 | 1989-02-14 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method of fabricating stabilized threshold switching material |
US5086004A (en) * | 1988-03-14 | 1992-02-04 | Polaroid Corporation | Isolation of layered P-N junctions by diffusion to semi-insulating substrate and implantation of top layer |
FR2632452B1 (fr) * | 1988-06-03 | 1990-08-17 | Labo Electronique Physique | Procede de realisation de couches epitaxiales |
US5252499A (en) * | 1988-08-15 | 1993-10-12 | Rothschild G F Neumark | Wide band-gap semiconductors having low bipolar resistivity and method of formation |
FR2635611B1 (fr) * | 1988-08-18 | 1990-10-19 | Centre Nat Rech Scient | Procede de neutralisation des atomes accepteurs dans inp de type p |
JP2586625B2 (ja) * | 1989-01-13 | 1997-03-05 | 日本電気株式会社 | ▲iii▼―v族化合物半導体装置の製造方法 |
US4992134A (en) * | 1989-11-14 | 1991-02-12 | Advanced Micro Devices, Inc. | Dopant-independent polysilicon plasma etch |
US5179029A (en) * | 1990-02-07 | 1993-01-12 | At&T Bell Laboratories | Hydrogen plasma passivation of GaAs |
JP3036404B2 (ja) | 1995-05-25 | 2000-04-24 | 株式会社村田製作所 | 半導体装置とその製造方法 |
TW319916B (de) * | 1995-06-05 | 1997-11-11 | Hewlett Packard Co | |
GB2432455A (en) * | 2005-11-17 | 2007-05-23 | Sharp Kk | Growth of a semiconductor layer structure |
DE102013111770A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Nanoplus Nanosystems And Technologies Gmbh | Halbleiterlaserdiode mit einstellbarer Emissionswellenlänge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4266986A (en) * | 1979-11-29 | 1981-05-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Passivation of defects in laser annealed semiconductors |
US4331486A (en) * | 1979-07-06 | 1982-05-25 | Commissariat A L'energie Atomique | Process for treating semiconductor devices under atomic hydrogen plasma |
US4391651A (en) * | 1981-10-15 | 1983-07-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of forming a hyperabrupt interface in a GaAs substrate |
US4394180A (en) * | 1979-06-12 | 1983-07-19 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Method of forming high resistivity regions in GaAs by deuteron implantation |
US4460412A (en) * | 1981-04-15 | 1984-07-17 | Hitachi, Ltd. | Method of making magnetic bubble memory device by implanting hydrogen ions and annealing |
US4469528A (en) * | 1981-09-18 | 1984-09-04 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing a semiconductor device of GaAs by two species ion implantation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5319778A (en) * | 1976-08-06 | 1978-02-23 | Nec Corp | Singlemode semiconductor laser and its production |
JPS5414174A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-02 | Nec Corp | Manufacture for semiconductor device |
US4364779A (en) * | 1980-08-04 | 1982-12-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Fabrication of semiconductor devices including double annealing steps for radiation hardening |
JPS57198687A (en) * | 1981-06-01 | 1982-12-06 | Fujitsu Ltd | Semiconductor light emitting element |
US4522657A (en) * | 1983-10-20 | 1985-06-11 | Westinghouse Electric Corp. | Low temperature process for annealing shallow implanted N+/P junctions |
US4539743A (en) * | 1983-11-28 | 1985-09-10 | At&T Bell Laboratories | Production of semiconductor structures with buried resistive or conductive regions by controlled ion bombardment and heat treatment |
-
1985
- 1985-04-03 US US06/719,503 patent/US4610731A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-03-27 FR FR868604433A patent/FR2580116B1/fr not_active Expired
- 1986-04-02 DE DE19863610890 patent/DE3610890A1/de active Granted
- 1986-04-03 JP JP61075671A patent/JPS61274386A/ja active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394180A (en) * | 1979-06-12 | 1983-07-19 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Method of forming high resistivity regions in GaAs by deuteron implantation |
US4331486A (en) * | 1979-07-06 | 1982-05-25 | Commissariat A L'energie Atomique | Process for treating semiconductor devices under atomic hydrogen plasma |
US4266986A (en) * | 1979-11-29 | 1981-05-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Passivation of defects in laser annealed semiconductors |
US4460412A (en) * | 1981-04-15 | 1984-07-17 | Hitachi, Ltd. | Method of making magnetic bubble memory device by implanting hydrogen ions and annealing |
US4469528A (en) * | 1981-09-18 | 1984-09-04 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing a semiconductor device of GaAs by two species ion implantation |
US4391651A (en) * | 1981-10-15 | 1983-07-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of forming a hyperabrupt interface in a GaAs substrate |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z.: SHI, T.S. et al.: Models for the Hydrogen-Related Defect-Impurity Complexes and Si-H Infrared Bands in Crystalline Silicon. In: phys. statt. sol.(a) 1982, Vol. 74, S. 329-341 * |
NL-Z.: CORBETT, J.W. et al.: Atomic and molecular hydrogen in the Si lattice. In: Physics Letters 1983, Vol. 93A, Nr. 6, S. 303-304 * |
US-Z.: HANSEN, E.L. et al.: Bulk acceptor compensation produced in p-type silicon at near-ambient temperatures by a H¶2¶O plasma: In: Appl. Phys. Lett. 1984, vol. 44, S. 606-608 * |
US-Z.: SAH, C. et al.: Deactivation of the born acceptor in silicon by hydrogen. In: Appl. Phys. Lett. 1983, Vol. 43, S. 204-206 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2580116B1 (de) | 1989-12-15 |
DE3610890C2 (de) | 1992-04-09 |
JPS61274386A (ja) | 1986-12-04 |
US4610731A (en) | 1986-09-09 |
FR2580116A1 (de) | 1986-10-10 |
JPH0587036B2 (de) | 1993-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015003970B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE60037526T2 (de) | P-typ zinkoxid-einkristall mit niedrigem widerstand und herstellungsverfahren dafür | |
DE2752439C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Silicium-Halbleiteranordnung durch Ionenimplantation | |
DE69021917T2 (de) | Verfahren zur gerichteten Modulation der Zusammensetzung oder Dotierung von Halbleitern, insbesondere zur Realisation von planaren monolithischen elektronischen Komponenten sowie Verwendung und produkte dafür. | |
DE3785521T2 (de) | Senkrechter mis-anreicherungs-feldeffekt-transistor aus verbindungen der gruppe 111-v. | |
DE3610890C2 (de) | ||
DE60033252T2 (de) | Mehrschichtige halbleiter-struktur mit phosphid-passiviertem germanium-substrat | |
DE102016105610A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Graphenschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2512373A1 (de) | Sperrschicht-oberflaechen-feldeffekt- transistor | |
DE3882849T2 (de) | Anordnungen mit cmos-isolator-substrat mit niedriger streuung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE102009014583A1 (de) | Siliziumcarbid-MOS-Halbleitervorrichtung | |
DE102018216855A1 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE102015108929A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einer Feldstoppzone | |
DE102013223414A1 (de) | Ein pseudomorphischer Transistor mit hoher Elektronenmobilität, welcher eine dotierte Niedrig-Temperatur Pufferschicht aufweist | |
DE112007001892T5 (de) | P-Kanal-Feldeffekttransistor aus nanokristallinem Diamant | |
DE102006055885B4 (de) | Verfahren zum Dotieren eines Halbleiterkörpers | |
DE112012004882B4 (de) | Verbesserung von Metallkontakten zu Gruppe-IV-Halbleitern durch Einfügung grenzflächiger atomischer Monoschichten | |
DE2354523A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von elektrisch isolierenden sperrbereichen in halbleitermaterial | |
DE3889597T2 (de) | Ionen-Implantation in In-basierten III-V-Verbindungshalbleitern. | |
DE2718449A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung | |
DE3751892T2 (de) | Halbleiteranordnung mit zwei Verbindungshalbleitern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102015121890A1 (de) | Verfahren zum Prozessieren eines Halbleiterwafers | |
DE3586525T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2627355C3 (de) | Lichtemittierende Festkörpervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3882882T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumstruktur auf einem Isolator. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |