DE112007001892T5 - P-Kanal-Feldeffekttransistor aus nanokristallinem Diamant - Google Patents

P-Kanal-Feldeffekttransistor aus nanokristallinem Diamant Download PDF

Info

Publication number
DE112007001892T5
DE112007001892T5 DE112007001892T DE112007001892T DE112007001892T5 DE 112007001892 T5 DE112007001892 T5 DE 112007001892T5 DE 112007001892 T DE112007001892 T DE 112007001892T DE 112007001892 T DE112007001892 T DE 112007001892T DE 112007001892 T5 DE112007001892 T5 DE 112007001892T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
transistor
channel
nanocrystalline
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001892T
Other languages
English (en)
Inventor
Adam H. Chicaco Khan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akhan Technologies Inc Schaumburg
Akhan Technologies Inc
Original Assignee
Akhan Technologies Inc Schaumburg
Akhan Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akhan Technologies Inc Schaumburg, Akhan Technologies Inc filed Critical Akhan Technologies Inc Schaumburg
Publication of DE112007001892T5 publication Critical patent/DE112007001892T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1602Diamond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66015Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene
    • H01L29/66037Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66045Field-effect transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Feldeffekttransistor, aufweisend einen aus polykristallinem Diamant bestehenden leitenden Kanal, der mit Bor mit einer Konzentration von mindestens ca. 1020 Atomen/cm3 dotiert ist, wobei der polykristalline Diamant des leitenden Kanals eine mittlere Korngröße von unter 1 μm hat.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 11. August 2006 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/837,014, die in ihrer Gänze hier durch Verweis mit aufgenommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Anmeldung bezieht sich allgemein auf Verfahren zur Ausbildung von Halbleiterschaltungselementen, und im Spezielleren auf Verfahren zur Ausbildung von Schaltungselementen mit einer dotierten Diamantschicht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von Diamant als geeignetem elektronischem Werkstoff war viele Jahre lang unerreichbar. Die Probleme liegen sowohl im Diamant selbst, ob er nun synthetisch oder natürlich sein mag, als auch in den Methoden, die zur Behandlung des Diamanten eingesetzt wurden. Es war zum Beispiel besonders schwierig, Diamant so auszubilden, dass seine Umgebungstemperaturleitfähigkeit und Ladungsträgerbeweglichkeit ausreichend hoch waren, um Bausteine auf Diamantbasis bei Umgebungs- oder Raumtemperaturen arbeiten zu lassen.
  • Es wurden Methoden zur Bearbeitung und Herstellung von Leistungs-HF-FETs (Leistungs-Hochfrequenz-Feldeffekttransistoren) auf Diamantbasis vorgeschlagen. Die höhere Wärmeleitfähigkeit und die hohe Durchbruchspannung machen Diamant für Hochleistungselektronik attraktiv. Unglücklicherweise steht bis jetzt kein technisch einschlägiger Donator zur Verfügung. Deshalb basierten alle bislang vorgestellten Bausteine auf Leitfähigkeit der p-Art, die von einer Wasserstoffoberflächenterminierung stammt (die eine sehr dünne leitende Schicht an der Diamantoberfläche bewirkt, die von einem flachen Akzeptorzustand herrührt, der chemisch immer noch nicht identifiziert ist). Deshalb wurde der aktive Kanal von Diamant-FETs früher durch eine Wasserstoffoberflächenterminierung hergestellt. Nichtsdestoweniger sind aufgrund der Tatsache, dass sich der Kanal an der Oberfläche befindet und die Stabilität des H-induzierten Akzeptorniveaus immer noch fraglich ist, die Transistoreigenschaften nicht stabil, und es wurde über keine großen Signal- und Leistungswirkungsgrade berichtet. Darüber hinaus haben sich diese Methoden entweder auf monokristallinen Diamant konzentriert, der schlechte Ladungsträgerbeweglichkeitseigenschaften und eingeschränkte Verstärkungsprofile hat, oder auf polykristallinen Diamant mit Korngrößen, die für gegenwärtig angestrebte Transistorgrößen zu groß waren, und Korngrößen mit ebenfalls eingeschränkter Ladungsträgerbeweglichkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Als Teilantwort auf die Nachteile des Stands der Technik stellt die vorliegende Anmeldung Bausteine bereit, die unter Verwendung von polykristallinem Diamant, der nanometergroßes Korn aufweist, und mit dotierten Dünnfilmschichten, die Größen in der Größenordnung von weniger als 100 nm aufweisen, aufgebaut wurden. Die technischen Verfahren zur Ausbildung solcher Strukturen lassen sich dazu verwenden, Hochfrequenz-FET-Bausteine (HF-FET-Bausteine) mit Diamantkorngrenzen auszubilden, die beinahe atomar abrupt sind (–0,5 nm), wodurch für mehr Gleichmäßigkeit elektrischer Leistung wie auch die Fähigkeit zur Ausbildung von Dünnfilmmerkmalen gesorgt wird. Die HF- FET-Bausteine weisen außergewöhnliche elektronische, thermische und HF-Eigenschaften auf, wobei sich, erstere besonders für die Entwicklung neuer diskreter Leistungsbausteine (Power Discrete devices) anwenden lassen. Die vorliegende Anmeldung stellt insbesondere Methoden zur Herstellung eines solchen HF-FET-Bausteins unter Verwendung von nanometer- und subnanometergroßem polykristallinem Diamant, z. B. Diamantschichten mit einer mittleren Korngröße von bis zu ca. 100 nm bereit.
  • Entsprechend stellen die hier beschriebenen technischen Verfahren einen elektrisch leitenden nanokristallinen P-Kanal-Diamantgitter-Feldeffekttransistor (FET) mit einer Dotierungskonzentration von mindestens ca. 1020 Atomen/cm3 (auch als E 20 Atome/cm3 bezeichnet) Bor in einem leitenden Kanal des Transistors bereit. In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Dotierungskonzentration um E 21 Atome/cm3 oder höher, E 22 Atome/cm3 oder höher, E 23 Atome/cm3 oder höher, E 24 Atome/cm3 oder höher, und E 25 Atome/cm3 oder höher. In einigen Ausführungsformen beträgt die Korngröße des nanokristallinen Diamanten ca. 1 nm bis ca. 15 nm. In verschiedenen Ausführungsformen kann die sich ergebende Hochfrequenzausgangsleistung bei ca. 25°C mindestens ca. 1 W/mm, insbesondere mindestens ca. 10 W/mm, und in einigen Beispielen mindestens ca. 20 W/mm betragen.
  • Verschiedene technische Verfahren umfassen ein Dotieren eines nanokristallinen Diamanten mit Bor, und zwar so, dass das Bor eine Konzentration von mindestens ca. 1020 Atomen/cm3 in einem leitenden Kanal des Transistors hat. Dieses Dotieren lässt sich zum Beispiel bei einer Temperatur von bis zu ca. 77 K durchführen und beispielsweise auch durch einen Ionenimplantationsprozess. In einigen Beispielen kann die Ionenimplantation unter Verwendung von MeV-Energiequellen, typischerweise bei ca. 1 MeV bis ca. 20 MeV, erfolgen. In verschiedenen Beispielen umfasst das Verfahren darüber hinaus ein Tempern des Diamanten, wobei dieses Tempern auf einem Diamantsubstrat erfolgen kann, das als Dünnfilm aufgezogen wurde. In machen Beispielen lässt sich dieser Temperprozess unter Verwendung einer Laserbearbeitung erzielen, während sich in anderen Beispielen das Tempern durch Hochdruck-/Hochtemperaturtempern erzielen lässt. In Ausführungsformen, die eine Laserbearbeitung verwenden, kann es sich bei dem Laser um einen Q-geschalteten oder gütegeschalteten Laser oder einen YAG-Laser handeln, und die Laserbearbeitung kann ein Pulsieren mit dem Laser für ca. 1 Nanosekunde (ns) bis ca. 50 ns umfassen. In Ausführungsformen, die ein Hochdruck-/Hochtemperaturtempern verwenden, kann das Tempern in einem Graphitofen und/oder mit einer Hochdruckvorrichtung der Bauart einer kubischen Schabotte erfolgen. In manchen spezifischen Fällen ist das Schichtsubstrat in einem Block aus Natriumchlorid eingeschlossen. Das Verfahren kann darüber hinaus ein Isolieren des Transistors unter Verwendung einer chemischen Sauerstoffbehandlung umfassen, wie etwa ein Kontaktieren des Transistors mit einer Säurelösung wie etwa Schwefelsäure, Salpetersäure oder einem Gemisch von diesen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren darüber hinaus ein Ausbilden mindestens eines ohmschen Kontakts durch Maskieren des Transistors durch Fotolithografie, wobei dieser ohmsche Kontakt ein Metall wie Nickel, Gold, oder Gemische von diesen aufweisen kann. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren darüber hinaus ein Einätzen eines vertieften Gatters oder Gates in den Transistor durch einen Ionenätz- oder einen anderen Prozess umfassen, und ein Ausbilden des Gatters oder Gates, und zwar so, dass es eine Pufferzone der n-Art umfasst, die aus Aluminium oder einem anderen Dotiermittel der n-Art hergestellt ist.
  • Die Erfindung besteht aus bestimmten neuartigen Merkmalen und einer Kombination von Teilen, die nachstehend umfassend beschrieben, in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in den angehängten Ansprüchen besonders herausgestellt sind, wobei selbstverständlich verschiedene Änderungen an den Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne vom Aussagegehalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen oder irgendeinen der Vorteile der vorliegenden Erfindung aufzugeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um es leichter zu machen, die Erfindung zu verstehen, ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform von ihr dargestellt, wobei anhand einer Einsichtnahme in diese unter Berücksichtigung in Verbindung mit der folgenden Beschreibung sich die Erfindung, ihr Aufbau und Funktionsablauf und viele ihrer Vorteile ohne Weiteres erschließen und würdigen lassen sollten.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Drauf- bzw. Teilseitenansicht eines beispielhaften elektrischen Bausteins (z. B. eines Transistors), der mit einer stark dotierten p-Kanal-Diamantzone nach einem hier wiedergegebenen Beispiel ausgebildet ist.
  • 3 zeigt ein Phasendiagramm von Kohlenstoff bei verschiedenen Temperaturen und Drücken, worin die schraffierte Fläche den bevorzugten Bereich von Drücken zeigt, und A, B und C die Temperaturen angeben, bei denen der Kohlenstoff bei diesen Betriebsdrücken als Diamant, Graphit bzw. Flüssigkeit vorhanden ist.
  • 4 zeigt eine grafische Darstellung der HF-Kennlinien eines Transistors mit einer p-Kanal-Diamantzone nach einem hier wiedergegebenen Beispiel, worin MAG die größte verfügbare Verstärkung (maximum available gain) und MUG die größte einseitige Verstärkung (maximum unilateral gain) ist.
  • 5 stellt eine Kurve des Drain-Stroms in Gegenüberstellung zur Drain-Spannung eines Transistors mit einer p-Kanal-Diamantzone nach einem hier wiedergegebenen Beispiel dar.
  • 6 stellt eine grafische Darstellung der HF-Verstärkung in Gegenüberstellung zur Source-HF-Frequenz für einen Transistor mit einer p-Kanal-Diamantzone nach einem hier wiedergegebenen Beispiel dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Herkömmlicher Weise blieb Diamant, was sein Potential auf dem Wide Band Gap-Halbleitermarkt (WBG-Halbleitermarkt), also Breitbandlücken-Halbleitermarkt, anbelangt, praktisch ungenutzt. Tabelle 1 stellt das Potential von Diamant im Vergleich mit anderen Halbleiterplattformen dar (Ozpineci, et al., "Comparison of Wide Band Gap Semiconductors for Power Electronics Applications", Dok. Nr. ORNL/TM-2003/257, 12. Dezember 2003, Bericht des Department of Energy verfügbar unter www.ntis.gov/support/ordernowabaout.htm). Quer durch alle Felder hat Diamant, und in einigen um Größenordnungen, höhere Gütezahlen. Die vorliegende Anmeldung beschreibt technische Verfahren, um Diamant als eine Plattform für unipolare Bausteinplattformen (d. h. FETs) zu verwenden, und solche Verwendungsfälle auf andere elektrische, halbleitende Bausteine auszuweiten. Tabelle 1
    Si GaAs 6H-SiC 4H-SiC GaN Diamant
    JFM 1 1,8 277,8 215,1 215,1 81.000
    BFM 1 14,8 125,3 223,1 186,7 25.106
    FSFM 1 11,4 30,5 61,2 65 3.595
    BSFM 1 1,6 13,1 12,9 52,5 2.402
    FPFM 1 3,6 48,3 56 30,4 1.476
    FTFM 1 40,7 1470,50 3.424,80 1.973,60 5.304.457
    BPFM 1 0,9 57,3 35,4 10,7 594
    BTFM 1 1,4 748,9 458,1 560,5 1.426.711
  • JFM
    – Johnsons Gütezahl (Maß für Hochfrequenzfähigkeitsgrenze)
    BFM
    – Baligas Gütezahl (Maß für Durchlasswiderstand)
    FSFM
    – Gütezahl FET-Schaltgeschwindigkeit
    BSFM
    – Gütezahl bipolare Schaltgeschwindigkeit
    FPFM
    – Gütezahl FET-Belastbarkeit
    FTFM
    – Gütezahl FET-Leistungsschaltprodukt
    BPFM
    – Gütezahl bipolare Belastungsfähigkeit
  • 1 stellt eine Draufsicht eines FETs 100 dar, der aus einem Diamantträgerkanal mit hoher Dotierungskonzentration besteht, der sich zwischen einer Source 102 und einem Drain 104 erstreckt. Der hochdotierte Kanal ist in einem Diamantsubstrat 106 ausgebildet, das in 1 in Draufsicht und in 2 in einer Vorderansicht gezeigt ist, welche die mehreren Schichten zeigt, die das Diamantsubstrat 106 bilden. Das Diamantsubstrat 106 ist auf einen Wachstums-Wafer 108 ausgebildet, der aus einem verlustarmen dielektrischen Werkstoff wie etwa Quarz, Vicor, Pyrex, SiC, Quarzglas o. dgl. hergestellt sein kann. Das polykristalline Diamantsubstrat 106 kann auf dem Wafer 108 abgeschieden sein. Diese Abscheidung auf einem verlustarmen Werkstoff der n-Art sorgt für verbesserte HF-Leistung (z. B. niedrigen Streuverlust) und stellt eine Sperrschicht für den Transistor bereit. Ein verlustarmer Werkstoff ist ein Werkstoff mit einem niedrigen Verlustfaktor und einem dielektrischen Verlust, der geringer ist als derjenige von Silizium.
  • Die Source 102 und der Drain 104 können aus Gold (Au) oder einem anderen geeigneten Metall hergestellt sein und können sich, wie gezeigt, unter die Oberfläche des Diamantsubstrats 106 in vertiefte Abschnitte von diesem erstrecken. Ein Gate 110, das auch aus Aluminium (Al) hergestellt ist, erstreckt sich auch unter die Oberfläche des Diamantsubstrats 106 und in eine Vertiefung. Das Gate 110 umfasst einen unteren Abschnitt 112, der leicht mit einem Störstoff der n-Art wie etwa Aluminiumnitrid (AlxNy) dotiert wurde, um eine Pufferzone zu bilden, um gegen ein Überlaufen der Ladungsträger in eine P-Kanalzone 114 zu schützen, die sich zwischen der Source 102 und dem Drain 104 erstreckt.
  • Das Diamantsubstrat 106 ist eine mehrlagige Struktur, die eine erste intrinsische (undotierte) Diamantzone 116 über einer stark dotierten Zone 118, auch als Deltakanal bezeichnet, umfasst, die eine hohe Konzentration an Boratomen, z. B. in der Größenordnung von E 20 Boratomen/cm3 (1020 B-Atome/cm3) bis E 25 Boratomen/cm3 oder darüber, nach technischen Verfahren enthält, die nachstehend noch erörtert werden. Die Zone 118 ist eine zum Beispiel ungefähr 3–4 nm dicke Dünnfilmschicht, die durch Tempern eines nanometerkorngroßen polykristallinen Diamantwerkstoffs hergestellt werden kann. Eine andere intrinsische Diamantzone 120 erstreckt sich unter der Zone 118, zwischen der Zone 118 und einer stickstoffdotierten Abschirmungszone 122, die als weiterer Puffer gegen Stromtunnelbildung bis zum Wafer-Substrat 108 wirkt. Die Abschirmungszone 122 erstreckt sich über eine andere intrinsische Diamantzone 124, die direkt auf dem Substrat 108 aufgezogen wurde. Die Abschirmungszone 122 kann wie die anderen Schichten, die das Diamantsubstrat 106 bilden, eine Dicke in einem Nanometermaßstab, d. h. unter 1 μm haben. In einem Beispiel und für eine dotierte Zone in der Größenordnung von 3–4 nm, kann die Abschirmungszone 122 eine Dicke in der Größenordnung von 150 nm haben. Die Abschirmungszone 122 umfasst Aluminium und kann darüber hinaus einen Störstoff der n-Art wie etwa Stickstoff umfassen.
  • Beim dotierten Bereich 118 handelt es sich um einen polykristallinen Diamanten, der eine Korngröße von bis zu 100 nm haben kann. Vorzugsweise wird jedoch eine Korngröße von ca. 10 nm bis ca. 20 nm oder ca. 15 nm verwendet, obwohl unter manchen Umständen auch so geringe Korngrößen wie 1 nm verwendet werden können. Ein Transistor wie der FET 100, der aus reinem Diamant (d. h. ohne graphitische Phasen) besteht, könnte von der Logik her anfällig für parasitäre Störungen, Instabilitäten und Energieverlust sein, wenn er in einer größerem Korngrößenform oder monokristallinen Form vorläge. Die Erfinder fanden heraus, dass durch Steuerung der Korngrenzengröße eine bessere DC- oder Gleichstromleistung erzielt werden kann.
  • Nachdem das Aufwachsen der anfänglichen Diamantschicht, der intrinsichen Zone 124, und das Dotieren der Abschirmungszone bewerkstelligt wurde, wird die Zone 118 durch Dotieren eines oberen Abschnitts der Zone 120 mit Bor ausgebildet. Es können mehrere technische Abscheidungsverfahren verwendet werden. Typischerweise ist ein unumgänglicher Schritt hin zu nützlichen elektronischen Bausteinen auf Diamantbasis die Fähigkeit, den Diamanten kontrollierbar und reproduzierbar zu dotieren. Ionenimplantation kann verwendet werden, um die Dotierungskonzentration präzise zu steuern und über Standardmaskierungsverfahren für räumlich selektives Dotieren zu sorgen. In Kombination mit der Implantation kann auch eine Thermofixierung verwendet werden, obwohl Sorge getragen werden sollte, dass keine unerwünschte Relaxation des Diamanten zu Graphit stattfindet. Und zwar stellt 3 das Phasendiagramm vom Kohlenstoff dar, das die Formen zeigt, die Kohlenstoff bei verschiedenen Temperaturen und Drücken annimmt. Zu Zwecken der offenbarten Erfindung sollte der Kohlenstoff im Diamantzustand gehalten werden, ohne zu Graphit zu entspannen. Somit ist eine Überwachung der Temperatur bei den Drücken wichtig, in denen die Bausteine hergestellt werden (siehe die schraffierte Fläche, in der die mit "A" bezeichnete Fläche der gewünschte Temperatur- und Druckbereich ist, während es sich bei "B" um die ungewünschte Entspannung zu Graphit handelt).
  • Die Diamantschicht, die sich über der Abschirmung 122 erstreckt (und die nach dem Dotieren die Schichten 118 und 120 bildet) kann mit niedrigen MeV einzeln geladenen Bor-Ionen oder einem anderen geeigneten Dotierungsmittel, um eine Dosis von E 15 Ionen/cm2 bereitzustellen, implantiert werden. Berechnungen, die sich einer TRIM Monte Carlo-Simulationssoftware bedienen, sagen voraus, dass die Leerstellenspitzenkonzentration, die durch eine solche Dosis hervorgerufen wird, E 21 Leerstellen/cm3 betragen würde, was genau unter der kritischen Dosis liegt, die nötig wäre, um den Diamanten zu amorphisieren. Ein derartiges Dotierungsprotokoll liefert eine Bordotierte Schicht, die typischerweise 3–4 nm dick und ca. 75 nm unter der Oberfläche des Diamantsubstrats 106 eingebettet ist, in dem die größte Borkonzentraton durch SIMS (Secondary Ion Mass Spectrometry – also Sekundärionenmassenspektrometrie) gemessen ca. E 20 B-Atome/cm3 beträgt, bei der es sich um ein Oberflächen- und Dünnfilmanalyseverfahren handelt, das dazu verwendet wird, Spuren- und Hauptelemente auf festen Flächen zu charakterisieren. Die Konzentrationen des Bor-Dotierungsmittels in der Zone 118 können E 21 Atome/cm3 oder höher, E 22 Atome/cm3 oder höher, E 23 Atome/cm3 oder höher, E 24 Atome/cm3 oder höher und E 25 Atome/cm3 oder höher sein. Da Ladungsträgeraktivierungsenergien von Bor in Diamant abnehmen, wenn die Dosierung zunimmt, ist die Dosierung in den hier verwendeten Verfahren ausreichend hoch, so dass die Energien vernachlässigbar sind. Die Implantation erfolgt typischerweise bei einer Temperatur von bis zu ca. 77 K, weil diese Temperatur der kritischen Temperatur im Diamant entspricht, die Fangstellen, Löcher und Instabilitäten immobilisiert, und die Implantation erfolgt durch eine gewöhnliche Maske und weil sie Hall-Messungen erleichtert und eine intrinsische Diamantabdeckschicht auf demselben Diamanten herstellt. Eine volle Ladungsträgeraktivierung wird aufgrund der hohen Bor-Dosierung im Schmalprofilmaß der Zone 118 erzielt. Man geht davon aus, dass die Bor-Atome innerhalb des Profils eingeschlossen und dazu gezwungen werden, Minibänder zu bilden, die zur erfolgreichen Fortpflanzung über den sich ergebenden Kanal beitragen. Dieses Ergebnis kann auch dadurch erzielt werden, dass Bor adsorbierende chemische Mittel während des Aufwachsens des Diamant-Wafers verwendet werden, um eine intrinsische Abdeckschicht zu erhalten.
  • Ein Tempern der Diamantzone 118 kann unter Verwendung von zwei Lösungsansätzen erfolgen: Laserbestrahlung oder Hochdruck-/Hochtemperatur-Tempern (HPHT-Tempern). Eine Laserbestrahlung kann unter Verwendung eines gütegeschalteten Lasers, oder im Spezielleren eines frequenzverdoppelten, gepulsten YAG-Lasers erfolgen. Der Diamant wird selektiv durch einen Nanosekunden-Laserimpuls (ca. 532 nm) mit hoher Energiedichte (ca. 800 keV bis ca. 1,4 MeV) behandelt. Der Laserimpuls wird am Ende des Bereichs selektiv im Diamant absorbiert und die Temperatur des Diamanten ausreichend erhöht, um ihn zu schmelzen. Die Schmelzfront wandest zur Oberfläche des Transistors, setzt den Innendruck frei und verhindert, dass der Diamant zu Graphit entspannt. Eine volle Ladungsträgeraktivierung kann mit Kanalmobilitäten von mindestens ca. 1000 cm2/Vs erzielt werden.
  • Ein Hochdruck-/Hochtemperatur-Tempern (HPHT-Tempern) kann am polykristallinen Diamanten vorgenommen werden, der eine Fläche von bis zu ca. 3,6 mm2 und eine Dicke von bis zu ca. 2 μm hat. Um das HPHT-Verfahren durchzuführen, wird der Diamant in einem Natriumchloridblock in einem Graphitofen eingeschlossen, der eine Hochdruckvorrichtung der Bauart einer kubischen Schabotte verwendet. Die Bedingungen für diesen Einschluss bringen es mit sich, den Diamanten ungefähr eine Stunde lang einem Druck von ca. 6 GPa und einer Temperatur von ca. 1200°C auszusetzen. Bei diesem Druck und dieser Temperatur ist der Diamant immer noch innerhalb des thermodynamisch stabilen Bereichs von Diamant, wie in 1 zu sehen ist. Unter solche Bedingungen ist die freie Anregungsemission bei Umgebungstemperaturen fast verdoppelt, und die Umgebungsmobilität nach dem Tempern beträgt typischerweise 1042 cm2/Vs.
  • Die Oberfläche des Diamantsubstrats 106 kann Passivierungs- und Abschlussprobleme erfahren, die, wenn nicht ordnungsgemäß damit umgegangen wird, die Nutzungsdauer und Funktion herabsetzen können. Deshalb hat die Oberfläche des Diamantsubstrats 106, d. h. haben die freiliegenden Zonen 107 auf jeder Seite des Gates 110, eine darauf ausgebildete (nicht gezeigte) Passivierungsschicht, um gegen Verunreinigung zu schützen. Die Oberflächen-Passivierungsschicht sollte im Vergleich zu Diamant ein höheres oder zumindest gleich hohes Durchbruchfeld aushalten können. Elektrische Isolierung kann durch lokale Sauerstoffterminierung erzielt werden, dies erzielte eine Oberflächenpotentialfestsetzung bei 1,7 V über dem Valenzbandrand und eine damit verbundene Oberflächenverarmung. Die Diamantoberfläche bei 200°C ungefähr 15 Minuten lang einer Schwefel- und Salpetersäurelösung auszusetzen, kann dazu verwendet werden, eine Sauerstoffterminierung auf der Oberfläche zu erzielen. Die Menge absorbierten Sauerstoffs kann überwacht werden, um eine Entstehung von Dipolen zu verhindern.
  • Für die ohmschen Kontakte des Gates 110, der Source 102 und des Drains 104 können standardmäßige Ätz- und Fotolithografieschemata eingesetzt werden. Source- und Drainkontakte können durch Goldmetallisierung durch eine standardmäßige Schattenmaske erzielt werden. Die Elektroden können in einer Lösung charakterisiert werden, die wässrige Lösungen von sowohl Schwefelsäure als auch Kaliumhydroxid umfasst. Die Auslegung kann modifiziert werden, um die Laserbestrahlung/-bearbeitung dazu zu nutzen, eine Graphitsäulentunnelbildung sowohl von Source als auch Drain zum FET- Kanal zu schaffen. Dies kann die DC-Ergebnisse verbessern, weil die Widerstände bezüglich jedes Bauteils sinken würden.
  • Drei spezifische, einzigartige Funktionen wurden in eine beispielhafte Auslegung im Hinblick auf das Gate 110 aufgenommen: das Gate 110 ist vertieft; die Pufferzone 112, die teilweise von der n-Art ist, wird verwendet; und es werden (in 2 nicht gezeigte) Feldplatten 126 und 128 verwendet. Die erste dieser Funktionen, bei der es sich um das vertiefte Gate handelt, ermöglicht die Auslegung, Störstrombegrenzer außerhalb der Gate-Zone über das freie Oberflächenpotential zu vermeiden und die Anreicherungsbetriebsart voll zu nutzen. Zuerst wurde der Gate-Bereich der Diamantzone 116 mittels Elektronenstrahllithografie geätzt, dann wurde die Vertiefung unter Verwendung reaktiven Ionenätzens erzielt, was zu einer Vertiefung von ca. 30 nm führte. Um die größte HF-Leistungsdichte zu erhalten, wurde eine Kombination aus Gate-Parametern und Schichtladungsdichte eingesetzt. Die maschinelle Ausrüstung, die verwendet wurde, um die HF-Aspekte zu messen, war ein Prüfstand auf Waferbasis. Indem die spezifische Kombination von Parametern, wie etwa z. B. Schichtladungsdichte, Gate-Länge u. dgl. verwendet wird, kann die größte HF-Leistungsdichte erhalten werden. Auf diese Weise wurden variable Lösungen für die Matrix implementiert, die Schichtladungsdichte, Gate-Länge und geometrische Abmessungen der Gate-Feldplatte und -vertiefung mit einbezogen. Die Gate-Metallisierung wurde durch Elektronenstrahlaufdampfung von Aluminium und eine Strukturierung mittels Elektronenstrahllithografie erzielt. Die Gate-Breite (entlang der y-Achse von 1) betrug ungefähr 50 μm und die Gate-Länge (entlang der x-Achse von 1) betrug ungefähr 100 nm. Als Nächstes wurde das Gate-Metall mit Stickstoffdotierungsmittel behandelt, um eine Gate-Sperre innerhalb des Bausteins zu schaffen. Obwohl das Gate bei Raumtemperatur noch nicht voll aktiviert war, erreichte es doch sein erwünschtes Ergebnis als dielektrische Sperre. Um schließlich Störkapazität und die mit dem Gate 110 verbundene hohe Feldzone zu eliminieren, wurde sowohl eine Einbeziehung dreidimensionaler Formgebung als auch der Nutzfeldplatten sichergestellt. Dies wurde durch eine Überlappungsmetallisierung erreicht. Die Feldplatte 126, die sich 1 μm zum Drain 104 hin erstreckt, und die Feldplatte 128, die sich 1 μm zu den Sources 102 hin erstreckt, ermöglichten eine Entspannung des elektrischen Felds im Gate-Vertiefungsbereich, sodass ein Durchbruch bei einer viel höheren Drain- Vorspannung auftrat als derjenigen, die mit einer ebenen Struktur verbunden ist. Die hohen Feldplatten 126 und 128 können aus Al hergestellt und an der Oberfläche des Diamantsubstrats 106 angrenzend an das Gate 110 und über einem Teil des p-Kanals 114 angebracht werden.
  • Die Ausgangskennlinien sind grafisch in den beigefügten Darstellungen detailliert. Die Zahlen von Interesse sind wie folgt: der HF-Leistungsausgang, die höchste Drain-Spannung und der höchste Drain-Strom betragen ungefähr 26,7 W/mm bei ungefähr 1 GHz, –127 V bzw. –1,8 A/mm bei einer Gate-Spannung von –4 V. Die Kleinsignalabweichung reichte von 1 GHz bis 81 GHz bei einem Betrieb der Klasse A. Dieser Bereich kann vergrößert werden, indem die Korngröße des Substrats noch weiter verkleinert wird, um für eine bessere Wellenfortpflanzung zu sorgen. Die Korngröße ist eine Eigenschaft des verwendeten Werkstoffs. Oberflächenpotential- und DC-Charakterisierungsmessungen wurden durch AFM Kelvin Sonden-Mikroskopie durchgeführt. Die HF-Messungen erfolgten auf einem Prüfstand auf Waferbasis.
  • BEISPIELE
  • Bor-dotierte P-Kanal-FETs aus nanokristallinem Diamant wurden unter Verwendung eines neuartigen Lösungsansatzes in verschiedenen bestehenden Verfahren hergestellt. In einer beispielhaften Implementierung wurde ein synthetischer Diamant verwendet, der von Advanced Diamond Technologies, Inc. (Argonne, IL) bereitgestellt worden war. Speziell wurde der UNCD (ultrananokristalline Diamant) Aqua 100 (Korngröße ungefähr 25 nm) deswegen ausgewählt, weil seine mechanischen und elektrischen Eigenschaften natürlichem Diamant so ähnlich sind. Darüber hinaus ist diese Diamantschicht eine derjenigen mit der höchsten Phasenreinheit (keine graphitischen Phasen). Nach dem Diamantwachstum war der nächste Schritt, die verschiedenen Bereiche im Diamanten zu definieren. Der erste zu definierende Bereich war eine 50 nm-Pufferschicht (ähnlich derjenigen der Schicht 122). Diese Schicht wurde durch hochenergetische (2,1 MeV) Ionenimplantation des Diamanten bei 77 K mit einer Stickstoffdosierung bei 1,8 E 16/cm3 ausgebildet. Im zweiten Schritt wurde die mit Bor dotierte Kanalschicht mittels Ionenimplantation unter Verwendung einer wesentlich höheren Konzentration (Na >> 1020, Dotierungsprofil < 5 nm) bei einer Ionenenergie von 1,1 MeV ausgebildet. Auf diese Weise verblieb eine 50 nm dicke undotierte Abdeckschicht oben auf dem Kanal. Die Proben wurden über Laserbearbeitung getempert, was jegliche Entspannung des Diamanten zu Graphit verhindert und eine volle Aktivierung der Akzeptoren und eine teilweise Donatoraktivierung sicherstellte. Die Bearbeitung erfolgte durch hoch energiedichte Nanosekunden-Laserimpulse (532 nm) unter Verwendung eines gütegeschalteten, frequenzverdoppelten, gepulsten Nd:YAG-Lasers. Nach dem Reinigen der Proben wurde der Gate-Bereich durch Elektronenstrahllithograhie gebildet und eine (ca. 30 nm tiefe) Vertiefung durch RIE geätzt. Schließlich wurde die Kontaktmetallisierung (Au) durch Elektronenstrahlaufdampfen abgeschieden und durch herkömmliche Lithografie (Source, Drain) und Elektronenstrahllithografie (Gate) strukturiert. Als Nächstes war die Einbeziehung der Gate-Feldplatte notwendig und erfolgte mit denselben Mitteln wie das Gate selbst. Eine Feldplatte ermöglicht die Entspannung des elektrischen Felds im Gate-Vertiefungsbereich, so dass ein Durchbruch bei einer viel höheren Drain-Vorspannung stattfindet. Die Effizienz der Feldentspannung kann durch die Länge der Feldplatte beeinflusst werden. Was den Fall einer Plattenlänge gleich 1 μm angeht, betrug die größte festgestellte HF-Leistung ungefähr 27 W/mm. Indem diese Gate-Länge erhöht wird, sollte die Leistungsbelastungsfähigkeit des Bausteins ihre Wärmegrenze erreichen. Allerdings kann die Störfeldplattenkapazität zunehmen, wenn die Feldplatte verlängert wird. Da die dielektrische Konstante von Diamant niedriger ist als diejenige anderer Breitbandlücken-Halbleiter (z. B. GaN), ist die Auswirkung der Störfeldplattenkapazität auf die HF-Leistung von FET-Strukturen auf Diamantgrundlage geringer als diejenige von Bausteinen auf GaN-Grundlage mit ähnlichen Strukturen.
  • Um die Grenzfrequenz und die Höchstfrequenz der Schwingung sowohl für die größte verfügbare Verstärkung (MAG) als auch die größte einseitige Verstärkung (MUG) zu erhalten, wurden Kleinsignalparametermessungen (S-Parametermessungen) an der sich ergebenden Struktur durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 4 zu sehen, die die gemessene MAG und MUG in Gegenüberstellung zur Frequenz zeigt. 4 zeigt die HF-Verstärkungskurven von Stromverstärkung und größter Leistungsverstärkung über einen Bereich von Frequenzen. Die extrahierten Grenzfrequenzen fr und fmax lagen etwas über 1 GHz, wobei fr der Bezugswertpunkt des Betriebs der Klasse A ist, das heißt, der Punkt, bei dem das Signal des Bausteins während des Betriebs der Klasse A ausgegeben wird. In 5 sind die Ausgangskennlinien des Bausteins für verschiedene Drain-Spannungen unter einer Gate-Spannung von –4 V gezeigt. Der größte Drain-Strom, Id, beträgt 1,8 A/mm, und die höchste Drain-Spannung, Vd, beträgt 127 V. Schließlich ist in 6 eine Leistungsablenkung dargestellt und zeigt die Energieverstärkung, die vom Prüfstand auf Waferbasis für HF-Datenleistungsinformation gemessen wurde, die bei 1 GHz bei Kleinsignalmessungen für den Betrieb der Klasse A erhalten wurde.
  • Obwohl die Anmeldung Beispiele in Zusammenhang mit einem FET erörtert, wird selbstverständlich klar sein, dass die vorliegenden technischen Verfahren stark mit Störstellen dotierte nanokristalline Diamantschichten beschreiben, die sich in anderen elektrischen Bausteinen einschließlich Dioden und anderen Schaltern verwenden lassen, und nicht auf die hier aufgezeigten spezifischen Ausführungen beschränkt sind.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufgezeigt und beschrieben wurden, wird den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung in ihren weitgefassteren Aspekten abzuweichen. Deshalb ist es das Ziel in den beigefügten Ansprüchen, alle derartigen Veränderungen und Modifizierungen abzudecken, wenn sie in den wahren Sinngehalt und Umfang der Erfindung fallen. Der in der vorstehenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen dargelegte Gegenstand ist nur als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung dargeboten. Der tatsächliche Umfang der Erfindung soll in den folgenden Ansprüchen bei deren Betrachtung aus der richtigen, auf dem Stand der Technik beruhenden Perspektive definiert werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein elektrisch leitender P-Kanal-Diamantgitter-Feldeffekttransistor (DLFET), der aus nanokristallinem Diamant mit mindestens ca. 1020 Atomen/cm3 Bor im Leiterkanal besteht, ist zusammen mit Verfahren zu dessen Herstellung offenbart. Der nanokristalline Diamant lässt sich dadurch charakterisieren, dass er für eine verbesserte Leistung des DLFETs einen mittleren Korngrößendurchmesser von weniger als 1 μm und insbesondere Korngrößen in der Größenordnung von 10 bis 20 nm hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ozpineci, et al., "Comparison of Wide Band Gap Semiconductors for Power Electronics Applications", Dok. Nr. ORNL/TM-2003/257, 12. Dezember 2003, Bericht des Department of Energy verfügbar unter www.ntis.gov/support/ordernowabaout.htm [0015]

Claims (34)

  1. Feldeffekttransistor, aufweisend einen aus polykristallinem Diamant bestehenden leitenden Kanal, der mit Bor mit einer Konzentration von mindestens ca. 1020 Atomen/cm3 dotiert ist, wobei der polykristalline Diamant des leitenden Kanals eine mittlere Korngröße von unter 1 μm hat.
  2. Transistor nach Anspruch 1, wobei der nanokristalline Diamant eine mittlere Korngröße von bis zu ca. 100 nm hat.
  3. Transistor nach Anspruch 1, wobei der nanokristalline Diamant auf einem Substrat aus verlustarmem dielektrischem Werkstoff angeordnet ist.
  4. Transistor nach Anspruch 1, mit einer Hochfrequenz-Ausgangsleistung (HF-Ausgangsleistung) bei ca. 25°C von mindestens ca. 1 W/mm.
  5. Transistor nach Anspruch 4, mit einer HF-Ausgangsleistung von mindestens ca. 10 W/mm.
  6. Transistor nach Anspruch 4, mit einer HF-Ausgangsleistung von mindestens ca. 20 W/mm.
  7. Transistor nach Anspruch 1, wobei die Borkonzentration im leitenden Kanal aus polykristallinem Diamant mindestens ca. 1021 Atome/cm3 beträgt.
  8. Transistor nach Anspruch 1, wobei die Borkonzentration im leitenden Kanal aus polykristallinem Diamant mindestens ca. 1022 Atome/cm3 beträgt.
  9. Transistor nach Anspruch 1, wobei die Borkonzentration im leitenden Kanal aus polykristallinem Diamant mindestens ca. 1023 Atome/cm3 beträgt.
  10. Transistor nach Anspruch 1, darüber hinaus aufweisend: eine erste intrinsische Diamantschicht; eine Abschirmungsschicht, die aus Aluminium dotiert mit Störstellen der n-Art hergestellt ist; eine zweite intrinsische Diamantschicht; und eine dritte intrinsische Diamantschicht, wobei der leitende Kanal aus polykristallinem Diamant zwischen der zweiten und dritten intrinsischen Diamantschicht angeordnet ist.
  11. Transistor nach Anspruch 10, darüber hinaus aufweisend: eine Gate-Elektrode; eine Source-Elektrode; und eine Drain-Elektrode, wobei die Gate-Elektrode, Source-Elektrode und/oder Drain-Elektrode angeordnet ist/sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines nanokristallinen P-Kanal-Diamantgitter-Feldeffekttransistors, wobei das Verfahren umfasst: Dotieren einer nanokristallinen Diamantzone mit Bor, um die nanokristalline P-Kanal-Diamantgitterzone auszubilden, die sich zwischen einer Source und einem Drain des Feldeffekttransistors und unter einem Transistor-Gate erstreckt, wobei das Bor in der nanokristallinen P-Kanal-Diamantgitterzone eine Konzentration von mindestens ca. 1020 Atomen/cm3 hat, und wobei das Dotieren eine Ionenimplantation umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei es sich bei der nanokristallinen Diamantzone um einen Dünnfilm handelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Ionenimplantation umfasst, eine Abscheidungsenergie von mindestens ca. 1 MeV zu verwenden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Dotieren bei einer Temperatur von bis zu ca. 77 K durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, darüber hinaus ein Tempern der nanokristallinen P-Kanal-Diamantgitterzone umfassend.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Tempern eine Laserbearbeitung der nanokristallinen Diamantzone umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Laserbearbeitung einen gütegeschalteten Laser (Q-switched) verwendet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Laserbearbeitung einen YAG-Laser verwendet.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Laserbearbeitung umfasst, den Laser für Pulse von 1 Nanosekunde bis ca. 10 Nanosekunden pulsieren zu lassen.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Tempern umfasst, ein Hochdruck-/Hochtempertur-Tempern anzuwenden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die nanokristalline Diamantzone ein Filmsubstrat aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Filmsubstrat in Natriumchlorid eingeschlossen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Tempern darüber hinaus umfasst, einen Grafitofen zu verwenden.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Hochdruck-/Hochtempertur-Tempern umfasst, eine Hochdruckvorrichtung der Bauart einer kubischen Schabotte zu verwenden.
  26. Verfahren nach Anspruch 12, darüber hinaus ein Isolieren des Transistors unter Verwendung einer chemischen Sauerstoffbehandlung umfassend.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die chemische Sauerstoffbehandlung umfasst, den Transistor mit einer Säurelösung in Kontakt zu bringen.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Säurelösung Schwefelsäure, Salpetersäure oder ein Gemisch von diesen umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 12, darüber hinaus ein Bilden mindestens eines ohmschen Kontakts durch Maskieren des Transistors unter Verwendung von Fotolithografie umfassend.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der ohmsche Kontakt ein Metall umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Gold, Nickel oder Gemischen von diesen besteht.
  31. Verfahren nach Anspruch 12, darüber hinaus ein Einätzen des Gates in den Transistor umfassend, wobei das Gate vertieft wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Ätzen reaktives Ionenätzen umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Gate Aluminium der n-Art umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, darüber hinaus eine Verwendung von Stickstoff umfassend, um das Aluminium der n-Art abzuscheiden.
DE112007001892T 2006-08-11 2007-08-13 P-Kanal-Feldeffekttransistor aus nanokristallinem Diamant Withdrawn DE112007001892T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83701406P 2006-08-11 2006-08-11
US60/837,014 2006-08-11
PCT/US2007/075825 WO2008019404A2 (en) 2006-08-11 2007-08-13 P-channel nanocrystalline diamond field effect transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001892T5 true DE112007001892T5 (de) 2009-06-10

Family

ID=39033631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001892T Withdrawn DE112007001892T5 (de) 2006-08-11 2007-08-13 P-Kanal-Feldeffekttransistor aus nanokristallinem Diamant

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080073646A1 (de)
JP (1) JP2010500767A (de)
CN (1) CN101512770A (de)
DE (1) DE112007001892T5 (de)
GB (1) GB2454844A (de)
WO (1) WO2008019404A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8110041B2 (en) 2002-09-06 2012-02-07 Daniel James Twitchen Coloured diamond

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8445383B2 (en) * 2007-09-05 2013-05-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Transparent nanocrystalline diamond contacts to wide bandgap semiconductor devices
JP5713431B2 (ja) * 2010-12-22 2015-05-07 日本電信電話株式会社 電界効果型トランジスター
US20130026492A1 (en) * 2011-07-30 2013-01-31 Akhan Technologies Inc. Diamond Semiconductor System and Method
US8933462B2 (en) 2011-12-21 2015-01-13 Akhan Semiconductor, Inc. Method of fabricating diamond semiconductor and diamond semiconductor formed according to the method
GB2498525A (en) * 2012-01-17 2013-07-24 Diamond Microwave Devices Ltd A diamond field effect transistor
CN103060767B (zh) * 2012-12-31 2015-05-27 浙江工业大学 一种高迁移率的n型纳米金刚石薄膜及制备方法
CN103280394B (zh) * 2013-05-17 2016-01-20 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种在金刚石表面制作稳定耐高温氢端基导电沟道的方法
US10516118B2 (en) 2015-09-30 2019-12-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electronic device, display device, method for manufacturing the same, and system including a plurality of display devices
US10799587B2 (en) * 2016-05-11 2020-10-13 Huan NIU Ion implantation of neutron capture elements into nanodiamond particles to form composition for neutron capture therapy usage
GB202002558D0 (en) * 2020-02-24 2020-04-08 Ucl Business Ltd Electronic device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294814A (en) * 1992-06-09 1994-03-15 Kobe Steel Usa Vertical diamond field effect transistor
US5391895A (en) * 1992-09-21 1995-02-21 Kobe Steel Usa, Inc. Double diamond mesa vertical field effect transistor
JPH0799318A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Kobe Steel Ltd ダイヤモンド薄膜電界効果トランジスタ及びその製造方法
JP3364119B2 (ja) * 1996-09-02 2003-01-08 東京瓦斯株式会社 水素終端ダイヤモンドmisfetおよびその製造方法
US7144753B2 (en) * 2003-11-25 2006-12-05 Board Of Trustees Of Michigan State University Boron-doped nanocrystalline diamond
US7394103B2 (en) * 2004-09-13 2008-07-01 Uchicago Argonne, Llc All diamond self-aligned thin film transistor
US7238088B1 (en) * 2006-01-05 2007-07-03 Apollo Diamond, Inc. Enhanced diamond polishing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ozpineci, et al., "Comparison of Wide Band Gap Semiconductors for Power Electronics Applications", Dok. Nr. ORNL/TM-2003/257, 12. Dezember 2003, Bericht des Department of Energy verfügbar unter www.ntis.gov/support/ordernowabaout.htm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8110041B2 (en) 2002-09-06 2012-02-07 Daniel James Twitchen Coloured diamond

Also Published As

Publication number Publication date
GB0903962D0 (en) 2009-04-22
WO2008019404A2 (en) 2008-02-14
JP2010500767A (ja) 2010-01-07
WO2008019404A3 (en) 2008-11-06
GB2454844A (en) 2009-05-27
US20080073646A1 (en) 2008-03-27
CN101512770A (zh) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001892T5 (de) P-Kanal-Feldeffekttransistor aus nanokristallinem Diamant
DE102008064728B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines siliziumbasierten Metalloxidhalbleiterbauelements
DE112015004093B4 (de) Siliciumcarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-halbleitervorrichtung
DE60031173T2 (de) Misfet
DE102006019935B4 (de) SOI-Transistor mit reduziertem Körperpotential und ein Verfahren zur Herstellung
DE102013216195B4 (de) Verfahren zur Nachdotierung einer Halbleiterscheibe
DE4226888C2 (de) Diamant-Feldeffekt-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014001050B4 (de) Transistor mit isoliertem gate und temperaturkompensation
DE102013214436B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Halbleiterstruktur, die silizidierte und nicht silizidierte Schaltkreiselemente umfasst
DE2734694A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung
DE102005009000A1 (de) Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement mit verbesserter Inversdiode und Herstellungsverfahren hierfür
DE4319268A1 (de) Vertikaler Diamant-Feldeffekttransistor und Herstellungsmethode für diesen
DE112015003970T5 (de) Halbleiterelement und Herstellungsverfahren
DE112016005210T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018216855A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE102019112985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE112010003383B4 (de) Transistoren mit einer dielektrischen Kanalsperrschicht
DE2425185B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleitervorrichtungen, insbesondere von feldeffekttransistoren
DE3610890C2 (de)
DE112012002481T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE102014117700A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung mit protonenbestrahlung und halbleitervorrichtung mit ladungskompensationsstruktur
DE102018123439B4 (de) Leistungshalbleitertransistor, Verfahren zum Verarbeiten eines Leistungshalbleitertransistors und Verfahren zum Produzieren eines Leistungshalbleitertransistors
DE102009051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelement
DE3731000C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit p-Kanal- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren
DE112016001599T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/78 AFI20070813BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021040000

Ipc: H01L0029780000

Effective date: 20110302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301