DE3610204A1 - Verfahren zum schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit mustern versehenen papiermaterialien oder papieraehnlichen materialien - Google Patents

Verfahren zum schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit mustern versehenen papiermaterialien oder papieraehnlichen materialien

Info

Publication number
DE3610204A1
DE3610204A1 DE19863610204 DE3610204A DE3610204A1 DE 3610204 A1 DE3610204 A1 DE 3610204A1 DE 19863610204 DE19863610204 DE 19863610204 DE 3610204 A DE3610204 A DE 3610204A DE 3610204 A1 DE3610204 A1 DE 3610204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
materials
treated
printed
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610204C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863610204 priority Critical patent/DE3610204A1/de
Publication of DE3610204A1 publication Critical patent/DE3610204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610204C2 publication Critical patent/DE3610204C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/72Coated paper characterised by the paper substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit Mustern versehenen Papiermaterialien oder papierähnlichen Materialien gegen Witterungseinflüsse, mechani­ sche und chemische Belastungen.
Es ist bekannt, Papierbahnen im Verlauf der Papierherstellung durch Kunststoffmaterialien zu imprägnieren und ihnen dadurch besondere mechanische Eigenschaften zu verleihen. Derart erzielte Materialien können einen gewissen Schutz gegen beispielsweise Witterungsein­ flüsse, mechanische und chemische Einflüsse, bieten, jedoch ist lediglich das Substrat als solches geschützt, nicht aber auf das Substrat aufgebrachte Beschriftungen, Zeichnungen, Aufkleber, Prägungen, usw. Ein derartiger Schutz ist jedoch besonders wünschens­ wert, insbesondere wenn Papiere oder papierähnliche Materialien wie beispielsweise Bauzeichnungen Witterungseinflüssen bei Verwendung auf beispielsweise Baustellen, oder mechanischen und chemischen Belastungen ausgesetzt werden. Man hat sich bisher damit beholfen, derartige beschriftete witterungsbeständige Papiermaterialien durch Aufkleben von Schutzfolien (cellephonieren) gegen Witterungs­ einflüsse, mechanische Belastungen und chemische Einflüsse zu schützen. Ein derartiges Aufkleben von Schutzfolie erfordert jedoch die Bereit­ stellung und das Schneiden entsprechender selbstklebender Schutz­ folienmaterialien. Außerdem ist es schwierig, große Papiermaterialien, die bei Bauzeichnungen häufig sind, mit Schutzfolie zu bekleben, da die Gefahr des Verknitterns besteht. Außerdem muß man über ent­ sprechend große Folienmaterialien verfügen. Die Verwendung derartiger Schutzfolien ist darüber hinaus bei geprägten Papiersubstraten nicht möglich. Darüber hinaus sind selbstklebende transparente Folien Materialien, insbesondere in Übergrößen, äußerst kostenun­ günstig.
Durch die Erfindung soll somit ein wirtschaftliches Verfahren zum Schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit Mustern versehenen Papiermaterialien oder papierähnlichen Materia­ lien gegen Witterungseinflüsse, mechanische oder chemische Belastun­ gen bereitgestellt werden, das die vorstehenden Nachteile nicht aufweist.
Dies läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß man das Papier bzw. das papierähnliche Material nach den Beschriften, Bedrucken oder anderweitigen Aufbringen eines Musters, nach dem endgültigen Zuschnitt, mit einem flüssigen, transparenten Lackmaterial, Kunst­ harz oder härtbarem Monomermaterial behandelt und anschließend trocknet oder härtet.
Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise in einfacher und wirtschaft­ licher Weise verschiedenartige Papiersubstrate, die fertiggestellte Beschriftungen, Zeichnungen, Prägungen usw. aufweisen, in wirkungs­ voller Weise gegen Witterungseinflüsse, mechanische oder chemische Belastungen geschützt werden können. Durch die Erfindung wird es mög­ lich, Einzelblätter zu behandeln, die nach der Behandlung auch noch zugeschnitten werden können.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Papiere oder papierähnliche Stoffe, die normalerweise Witterungseinflüssen nicht widerstehen, oder solche Substrate, die mit nicht-wetterfesten Beschriftungen, Drucken oder anderweitigen Mustern versehen sind, auf einfache und wirtschaftliche Weise witterungsbeständig und beständig gegen andere Belastungen gemacht.
Als Substrate können übliche Papiere und papierähnliche Materialien verwendet werden, beispielsweise solche auf Cellulosebasis, textiler Basis und Kunststoffbasis sowie auf der Basis von Gemischen davon, verwendet werden.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Anwen­ dung auf Papiere oder papierähnliche Materialien nach dem Bedrucken, Beschriften, Bezeichnen, Formen, Prägen, Lichtpausen, farbigem Gestalten, und Herstellen des endgültigen Zuschnitts und Formats, nach dem Ver­ vielfältigen usw., geeignet. Praktisch besondere Bedeutung erfährt das erfindungsgemäße Verfahren bei der Anwendung auf Bauzeichnungen, Landmesser-Lageplänen, Schablonen, Musterzuschnitten, Landkarten wie Straßenkarten und Wanderkarten. Es läßt sich jedoch auch vorteilhaft auf Lichtpausmaterialien, Fotografien sowie zur Konservierung wert­ voller Dokumente sowie antiquarischer biophiler Schriften, Bücher und Abbildungen usw. anwenden.
Die beschrifteten, bedruckten oder anderweitig mit Mustern versehenen Papiere bzw. papierähnlichen Materialien werden mit dem flüssigen, härtbaren Lack, Kunstharz oder monomeren Material behandelt, diese Materialien können besonders günstig im Tränkverfahren aufgebracht werden, geeignet sind jedoch auch das Sprühverfahren oder das Auf­ tragen mit Pinsel oder Bürste.
Je nach dem verwendeten flüssigen transparenten Beschichtungsmaterial erfolgt anschließend an die Behandlung ein üblicher Trocken- oder Härtvorgang.
Als Beschichtungsmaterial sind verschiedene Lacke, Kunstharze oder härtbare Monomermaterialien geeignet. Es handelt sich dabei vorwiegend um klare, transparente Materialien. Besonders günstig ist, wenn derartige Materialien schnelltrocknend bzw. härtend sind. Sie sollten auf verschiedene Konzentrationen verdünnbar sein. Günstig ist es, wenn sie lichtecht sind und/oder gefärbt werden können. Vorzugs­ weise ergeben sie eine matte oder glänzende Oberfläche. Sie werden mit oder ohne Lösungsmittel aufgebracht. Bei der Verwendung von Lösungsmitteln ist darauf zu achten, daß die auf den Substraten aufgebrachten Kennzeichnungen wie Beschriftungen usw. nicht beeinflußt werden. Bei wasserlöslichen oder quellbaren Materialien verwendet man vorzugsweise wasserfreie Lacke.
In der Praxis als besonders geeignet erwiesen haben sich klare transparente Überzugsmassen auf der Basis von Nitrocellulose, z. B. Nitrocelluloselacke und Nitrocellulosegrundierungen, wie die Handels­ produkte "Zweihorn Lichtschutzmattlack S 5053 und Zweihorn Licht­ schutzgrund S 60". Geeignet sind weiter Nitro-Kunstharzlacke, übliche Zweikomponentenkunstharzlacke, wie z. B. Zweikomponenten-Polyurethan­ lacke, sowie transparente Imprägniermittel und Lasuren auf der Basis härtbarer Silikonharze.
Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung derartiger Lacke, beispiels­ weise bei dem Schutz von Bauzeichnungen oder Kartenmaterialien, Licht­ pausen usw. verschiedene Vorteile ergeben. So sind Nitrocelluloselacke und Nitro-Kunstharzlacke schnell trocknend, ergeben matte oder glän­ zende Oberflächen, die einfärbbar sind, sie führen zu einer erhöhten Lichtechtheit, sind elastisch, kratzfest, schwer entflammbar, ergeben eine gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Spirituosen. Sie sind darüber hinaus lösungsmittelhaltig, wodurch sie auf jede ge­ wünschte Konzentration verdünnbar sind. Man erhält elastische Über­ züge, die auch bei sehr niedrigen Temperaturen ihre Elastizität beibehalten. Das behandelte Papiermaterial ergibt keine sichtbaren Veränderungen. Derartige Lacke auf Nitrobasis sind daher besonders geeignet für Zeichnungen, die unter schlechten Witterungsverhältnissen verwendet werden, wie Bauzeichnungen, wobei sich ein besonders guter Schutz auch gegen mechanische Beanspruchungen, gegen Verschmutzungen, Verkratzen, Verunreinigungen durch Öl und Fett, beispielsweise in Werkstätten, ergibt. Auch Papiere, die häufig angefaßt werden (Fingerabdrücke), Bücher (auch doppelseitig bedrucktes Papier), Doku­ mente, Karten und Transparentpapiere (beispielsweise Zeichnungsori­ ginale), Bilder und Fotos lassen sich günstig schützen.
Polyurethanlacke, insbesondere Zweikomponenten-Polyurethanlacke oder andere Zweikomponenten-Kunstharzlacke, sind ebenfalls schnell trocknend, lassen sich einfärben, ergeben eine erhöhte Lichtechtheit. Sie lassen sich mit matter oder glänzender Oberfläche einsetzen und ergeben hochwiderstandsfähige Papiere gegen mechanische Belastungen, die beständig gegen Chemikalien sind, und beispielsweise PVC-fest sind. Da sie lösungsmittelhaltig sind, können sie auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden. Die erhaltenen Materialien sind kratz- und abriebfest, witterungsbeständig, schwer entflammbar.
Es ergeben sich keine Veränderungen des Papiers bei und nach der Behandlung. Besonders geeignet sind derartige Polyurethanlacke bzw. Zweikomponenten-Lacke für Papiere bzw. Pappe als Schablonen, Muster, Modelle, Papiere für den Laborbedarf, Bedienungsanleitungen, hygie­ nisch abwaschbare Papiere, Laufzettel, sehr stark beanspruchte Ver­ packungen, zum Schutz von Bildern oder Fotos.
Geeignete Beschichtungsmaterialien sind auch transparent aushärt­ bare Kunstharze, Oligomere und Monomere, wie sie beispielsweise zur Beschichtung von Holzsubstraten verwendet werden. Als derartige Beschichtungsmaterialien sind beispielsweise solche geeignet, die sich durch UV-Bestrahlung oder Elektronenstrahlung härten lassen. Durch UV-Strahlung härtbare Materialien weisen wie die selbsttrock­ nenden Lackmaterialien den Vorteil auf, daß sie ohne großen apparativen Aufwand, beispielsweise im Baubüro oder auf der Baustelle (bei Bau­ zeichnungen) vom Nichtfachmann appliziert und gehärtet werden können. Somit ergibt sich durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise unter Verwendung von elastischen und klaren transparenten Lack- bzw. Kunst­ stoff (Oligomer- oder Monomer-)Materialien für den Nichtfachmann die Möglichkeit, beschriftete, bedruckte, bezeichnete oder anderweitig mit Mustern versehene Papiersubstrate in einfacher Weise beständig gegen Witterungseinflüsse, mechanische Einflüsse und chemische Einflüsse zu machen. Somit wird es beispielsweise dem Architekten, Baumeister oder Lichtpauser möglich, seine Produkte für die unmittel­ bare Anwendung unter ungünstigen Umweltverhältnissen zu schützen.
Der Einsatz von durch Elektronenstrahlen härtbaren üblichen transpa­ renten Beschichtungsmaterialien ist besonders für den Großbetrieb oder den Gewerbebetrieb geeignet, der beispielsweise als Dienst­ leistungsbetrieb bedruckte und beschriftete Materialien, etwa bibliophile Materialien, Beständigkeit verleiht.
Die Konzentration des Tränkungsmaterials kann je nach dem gewünsch­ ten Verwendungszweck verändert werden.
Die unverdünnte Anwendung eignet sich insbesondere für die Verhin­ derung von mechanischer Verschmutzung sowie für das Beständigmachen gegen Witterungseinflüsse, Verunreinigungen durch Öle und Fette, beispielsweise in Werkstätten, sowie zur Anwendung auf Zeichungen, Schaltplänen, Bedienungsanleitungen, Fotos, griffeste Unterlagen, Unterlagen, die wenig knittern sollen, Unterlagen, die nach der Behandlung schwer entflammbar sein sollen, sowie für leichte chemi­ sche Beanspruchungen.
Verdünnt werden die Materialien für Bücher, Druck, Dokumente, doppel­ seitig bedruckte Papiere, sowie Materialien, die geringen Beanspru­ chungen ausgesetzt werden und Zeichnungen, verwendet.
Häufig ist eine mehrfache Behandlung, insbesondere Tränkbehandlung geeignet. Sie wird dann besonders günstig ausgeführt, wenn eine hohe chemische Beanspruchung zu erwarten ist, wie beispielsweise für Schablonen, sowie bei starker mechanischer Beanspruchung (hohe Reiß- und Kratzfestigkeit) sowie bei andauernden Witterungseinflüssen. Die mehrfache Tränkung empfiehlt sich für Muster, Modelle, Unterlagen, die hygienisch abgewaschen werden und Verpackungsmaterialien.
Je nach dem Verwendungszweck können die behandelten Papiere oder papier­ ähnlichen Materialien eine matte oder glänzende Oberseite erhalten. Matt ergibt folgende Vorteile: Beim Lesen oder Betrachten kein Blenden durch Lichtspiegelung, häufige nachträgliche Beschriftung oder Kenn­ zeichnung (mit Farbe) möglich, griffeste Ausführung. Glänzende Objekte lassen sich leichter reinigen und es können besondere Lichteffekte (besonders für Ausstellungszwecke) erzielt werden.
Ein großer zusätzlicher Vorteil im Hinblick auf Klebefolien ergibt sich durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise, da die Möglichkeit besteht, der Behandlungsflüssigkeit, besonders der Tränkflüssigkeit, Farbzusätze einzugeben, um das Papiersubstrat nachträglich ohne großen Aufwand farblich zu gestalten. Es braucht also beim Pausen, Bedrucken, Zeichnen, Prägen, Formen, noch keine Rücksicht auf farbiges Papier genommen zu werden, man ist hier völlig unabhängig, denn erst später eim Tränkvorgang kann man sich für die unterschiedlich­ sten Farben entscheiden.
Auf den behandelten Papieren kann während der Nutzung mittels ver­ schiedener Methoden eine Beschriftung, Kennzeichnung, Ergänzung, eine farbliche Markierung durchgeführt werden. Da behandelte Unter­ lagen lange benutzbar sind, ist es hierdurch möglich, die Unter­ lagen gleichzeitig als Dokumentation oder Bestandsunterlagen später noch weiter zu benutzen, ohne daß hierfür zusätzliche Unter­ lagen erstellt werden müssen.
Papiere oder papierähnliche Stoffe, die durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden, besitzen die Eigenschaft, je nach Art oder Zusatz des Behandlungs- bzw. Tränkungsmittels beständig gegen das Verbleichen unter Lichteinwirkung zu sein. Die Unterlagen können demnach viel länger verwendet werden, was zu einer Kosten­ verringerung führt. Dokumente, antiquarisch wertvolle Materialien und erhaltenswürdige Unterlagen können so geschützt und erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein sehr schonendes Verfahren. Dieser Vorteil ist besonders wichtig für empfindliche Unterlagen aus wertvollen alten oder teilweise nicht mehr ersetzbaren Papieren. Bei Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten an Dokumente, alter Literatur, Büchern, Kartenwerken, Urkunden, Schriftstücken, Modellen, Bildern ist diese schonende Behandlung außerordentlich wichtig. So behandelte Papiere sind danach geschützt gegen Witterungs­ einflüsse, (auch Feuchtigkeit bei Lagerung in Archiven) Verbleichen, gegen mechanische Beanspruchung (z. B. Durchblättern von alten Büchern in Bibliotheken, alte Pläne, usw.), gegen chemische Bean­ spruchung (z. B. Anfassen von wertvollen Unterlagen mit Fingern, beim Reinigen usw.).
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Unter­ lagen aus Papier bzw. Papiermaterial (Zeichnungen) entweder gerollt oder gefaltet eingesetzt werden, sofern ein Tauchbecken verwendet wird. Die einzelnen Blätter werden in der Blattgröße angepaßten Rahmen an Spannklammern befestigt, so daß die Blätter stramm inner­ halb des Rahmens sitzen. Der Rahmen mit den Blättern bzw. Zeichnungen wird in das Tränkbecken getaucht. Nach völliger Tränkung des Papiers wird der Rahmen einschließlich des Papiermaterials herausgehoben und zum Abtropfen aufgehängt. Danach wird bei trocknenden Lacken bei­ spielsweise im Warmluftstrom ausgelüftet. Bei UV-härtenden oder Elektronenstrahlen härtbaren Materialien kann jetzt die UV- bzw. Bestrahlungsbehandlung erfolgen. Bei den trocknenden Materialien erfolgt die Endtrocknung unter normalen Temperaturverhältnissen in einem gut gelüfteten Trockenraum. Je nach Verwendungszweck kann der Tränkvorgang wiederholt werden.
Bei gebundenen Papieren (beispielsweise Büchern) können die Seiten einzeln behandelt werden, d. h. derart, daß die Bücher aufgeklappt werden, wobei jede Seite mit einer speziellen Klammer gefaßt und so eingetaucht werden kann.
Bei Sprühbehandlung wird das Beschichtungsmaterial durch Lösungs­ mittelzusatz in sprühbare Form gebracht.
Beispiel Schutz einer Bauzeichnung
Weißes Papier, Größe A0, wurde mit farbigen, wasserlöslichen Zei­ chenstiften bezeichnet. Erstellt wurde die Zeichnung auf einem computergesteuerten Plotter. Die Zeichnung wurde in einen Klemm­ rahmen eingespannt und in ein Tauchbad aus handelsüblichen unver­ dünntem Nitrocellulosemattlack, (Zweihorn Lichtschutzgrad S 60) einmal eingetaucht. Anschließend wurde der Rahmen mit der Zeichnung entnommen, nach dem Abtropfen wurde mit Warmluft 5 Minuten vorgetrocknet und schließlich 1 Stunde bei Zimmertemperatur nachgetrocknet.
Es zeigte sich, daß die erhaltene Zeichnung in ihren Abmessungen unverändert blieb, sie konnte auf der Baustelle verwendet werden, wobei sie unabhängig von Witterungseinflüssen wie Regen, und Ver­ schmutzungen durch Lehm, Baustoffe, Rost usw., verwendet werden konnte. Die erhaltene matte Oberfläche konnte nachbeschriftet werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit Mustern versehenen Papiermaterialien oder papierähnlichen Materialien gegen Witterungseinflüsse, mechanische und chemische Belastungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Papier bzw. das Papiermaterial nach dem Beschriften, Bedrucken oder anderweitigen Aufbringen eines Musters, nach endgültigem Zuschnitt, mit einem flüssigen, transparenten Lack­ material, Kunstharz oder härtbaren Monomermaterial behandelt und an­ schließend trocknet und/oder härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Lack-, Kunstharz- oder Monomermaterial behandelt, das eine matte, glänzende und/oder beschriftbare Oberfläche ergibt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration des Behandlungsmaterials je nach dem späteren Verwendungszweck der Papier bzw. des Papiermaterials verändert und gegebenenfalls mehrfach behandelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behandlungsmaterial unterschiedliche Farbzusätze zugegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behandlungsmaterial lichtecht machende und/oder das Verbleiben verhindernde Mittel zugegeben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es auf wertvolle Dokumente, antiquarische Schriften und Abbildungen, Bilder, Photos, Baupläne und Bauzeichnungen, Straßenkarten und andere Landkarten oder Lichtpausmaterialien angewendet wird.
DE19863610204 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zum schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit mustern versehenen papiermaterialien oder papieraehnlichen materialien Granted DE3610204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610204 DE3610204A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zum schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit mustern versehenen papiermaterialien oder papieraehnlichen materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610204 DE3610204A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zum schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit mustern versehenen papiermaterialien oder papieraehnlichen materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610204A1 true DE3610204A1 (de) 1987-10-08
DE3610204C2 DE3610204C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6297326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610204 Granted DE3610204A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zum schutz von bedruckten, beschrifteten oder anderweitig mit mustern versehenen papiermaterialien oder papieraehnlichen materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610204A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839670A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 The Stationery Office Limited Sicherheitsbeschichtung von Dokumenten
DE19856857A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Beschichten eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
EP1057631A1 (de) * 1999-06-03 2000-12-06 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Schichten auf Bildern
EP1211067A2 (de) * 2000-11-16 2002-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
EP1213141A2 (de) * 2000-11-16 2002-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
US6869658B2 (en) 2000-09-12 2005-03-22 Zanders Feinpapier Ag Recording material bearing an embedded image

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101441A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum erzeugen dokumentenechter abdrucke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041284A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zum herstellen von druckerzeugnissen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041284A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zum herstellen von druckerzeugnissen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Der Polygraph, 11-78, S. 880 *
Handbuch des Druckers über die Verarbeitung von Druckfarben, 1952 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839670A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 The Stationery Office Limited Sicherheitsbeschichtung von Dokumenten
DE19856857A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Beschichten eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
DE19856857C2 (de) * 1998-12-10 2003-12-18 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Beschichten eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
EP1057631A1 (de) * 1999-06-03 2000-12-06 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Schichten auf Bildern
US6869658B2 (en) 2000-09-12 2005-03-22 Zanders Feinpapier Ag Recording material bearing an embedded image
EP1211067A2 (de) * 2000-11-16 2002-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
EP1213141A2 (de) * 2000-11-16 2002-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
EP1211067A3 (de) * 2000-11-16 2005-01-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
EP1213141A3 (de) * 2000-11-16 2005-01-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610204C2 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422908C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
DE2409479A1 (de) Mehrfarbiger reflektierender gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE3610204C2 (de)
EP0115038A2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
EP0019221A2 (de) Flächengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1571387B1 (de) Abziehbild zur Aufbringung von Dekors
DE2542749C3 (de) Verfahren zur Bildung glitzernder Flächen auf nichtmetallischen und nichtreflektierenden Trägern und seine Anwendung
DE4143430A1 (de) Dünne, lösliche, durch Sprühen hergestellte Folien zur Bildübertragung
DE19753816C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Objekten unter Erzielung der optischen Wirkung eines natürlichen Malachitsteins oder malachitahnlichen Materials
EP0616904B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmittel hierfür
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
AT233604B (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0213122B1 (de) Optisch codierbares, flächenförmiges ticket
DE3707289C2 (de)
DE321314C (de) Projektionsschirm fuer kinematographische Zwecke und fuer andere Lichtbilderprojektionen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0159667A2 (de) Beschichtungsmaterial und mit diesem beschichtete Mal- und Zeichenunterlage
DE4325085C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestalteten, farbigen Motiven und Strukturen und daraus hergestelltes Farbbild
DE202004001802U1 (de) Substrat für einen Trennschichtträger
DE885049C (de) Verfahren zum Behandeln von transparenten Zeichnungen fuer Lichtpauszwecke od. dgl.
DE4930C (de) Neuerungen in der Behandlung der auf Papier oder Gewebe aufzutragenden photographischen, lithographischen und anderen Bilder
DE293282C (de)
AT54596B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplakaten oder dgl.
AT138384B (de) Verfahren zur Wiedergabe des Ausschens von Holz, Marmor u. dgl.
DE4341590C2 (de) Verfahren und Bauelement und Folie zur Farbgebung von Oberflächen mit Holzmaserungen
DE1816987A1 (de) Dekorationsmittel fuer glatte Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee