DE1571387B1 - Abziehbild zur Aufbringung von Dekors - Google Patents

Abziehbild zur Aufbringung von Dekors

Info

Publication number
DE1571387B1
DE1571387B1 DE1966C0039572 DEC0039572A DE1571387B1 DE 1571387 B1 DE1571387 B1 DE 1571387B1 DE 1966C0039572 DE1966C0039572 DE 1966C0039572 DE C0039572 A DEC0039572 A DE C0039572A DE 1571387 B1 DE1571387 B1 DE 1571387B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
decal
resin
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966C0039572
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Weingrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Decal Inc
Original Assignee
Commercial Decal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Decal Inc filed Critical Commercial Decal Inc
Publication of DE1571387B1 publication Critical patent/DE1571387B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1752Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. being specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4511Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using temporarily supports, e.g. decalcomania transfers or mould surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft Abziehbilder zur Aufbringung schicht weist eine niedrigere Polarität als das Harz in von Dekors auf Glas- oder Keramikwaren od. dgl. der Filmschicht auf. Die Polarität ist eine bei Harzen mit einer abtrennbaren Unterlageschicht, vorzugsweise bekannte Eigenschaft, die z. B. durch Messung des aus Papier, einer aus mittels Harz gebundenen Farben Verlustfaktors bzw. der Dielektrizitätskonstanten bebestehenden Bildschicht und einer ein Harz enthalten- 5 stimmt werden kann. Bekannte stark polare Harze den Filmschicht. sind beispielsweise Methacrylate und Celluloseester,
Bekanntlich wird in. der keramischen Industrie die während beispielsweise Polystyrol eine sehr geringe Aufbringung von Dekors mittels Abziehbildern vor- Polarität hat. Der Polaritätsunterschied kann für die genommen. Erfolgt die Aufbringung auf nassem Weg, praktischen Zwecke der Erfindung bestimmt werden dann dient die aus einem Lacküberzug bestehende io durch die Löslichkeit der vorgesehenen Schichten in Filmschicht dazu, die Bildschicht vor Beschädigungen Kohlenwasserstoff-LösungsmittelnfürHarzemitniedrizu schützen, während das Abziehbild von der Papier- ger Polarität bzw. für unpolare Harze und durch die unterlage auf die Keramikware übertragen wird sowie Löslichkeit in Ester- und Ketonlösungsmitteln für während des Transports und der Lagerung. Harze mit starker Polarität. Für die erfindungs-
Wird im Unterglasur-Dekorationsverfahren gear- 15 gemäßen Zwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, beitet, dann müssen vor dem Glasieren die Bindemittel wenn eine der beiden Bild- und Filmschichten als aus dem aufgebrachten Abziehbild herausgeglüht Bindemittel Celluloseacetat und die andere Schicht werden, da die Glasur mit den in der Filmschicht vor- Polystyrol enthält, oder eine der beiden Schichten kann handenen Bindemitteln unverträglich ist. Dies hat den Celluloseacetobutyrat und die andere Äthylcellulose Nachteil, daß mindestens zwei Brenn- bzw. Glüh- 20 aufweisen. Es ist auch möglich, als Bindemittel in behandlungen durchgeführt werden müssen, was zeit- einer der beiden Schichten Butylmethacrylat und in der raubend und technisch aufwendig ist. anderen Schicht Äthylcellulose vorzusehen oder für Λ
Zwar kann auf eine mehrmalige Brennbehandlung eine der beiden Schichten als Bindemittel Vinylchlorid- ™ verzichtet werden, wenn die Abziehbilder im Auf- acetat-Mischpolymerisat oder Butadien-Styrol-Mischglasur-Dekorationsverfahren aufgebracht werden. Da- 25 polymerisat und als Bindemittel für die andere Schicht bei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß infolge der Celluloseacetobutyrat oder Äthylcellulose zu verUnverträglichkeit der Glasur und der in der Bild- wenden.
schicht vorhandenen Pigmente bzw. Bindemittel das Die erfindungsgemäßen Abziehbilder haben den
Dekor beim anschließenden Dekorationsbrand an- Vorteil, daß während ihres Aufbringens auf die Kegegriffen bzw. zerstört werden kann. Darüber hinaus 30 ramikware ein Freiwerden von unangenehmen oder werden beim Brennen aus der Filmschicht Dämpfe mit schädlichen Dämpfen oder Geruchsstoffen ausgeunangenehmem Geruch frei, was arbeitstechnisch schlossen ist, dennoch ein Schutzüberzug vorhanden ist, nachteilig ist. ■ der jegliche Beschädigung oder Zerstörung der BiId-
Es wurde bereits vorgeschlagen, ein Abziehbild zu schicht während des Transports und der Lagerung des verwenden, dessen Papierunterlage sich unter der Ein- 35 Abziehbilds verhindert. Da beim Aufbringen der wirkung von Wärme löst. Abgesehen davon, daß diese erfindungsgemäßen Abziehbilder kein zusätzlicher Art von Abziehbild herstellungsmäßig relativ auf- Überzug erforderlich ist, sind diese auch arbeitswendig ist, muß beim Aufbringen dieses Abziehbildes technisch vorteilhaft, wobei trotzdem eine klare und auf die Keramikware ein zusätzlicher Überzug vor- deutliche Zeichnung des Dekors damit schnell und in gesehen werden, um eine Zerstörung der Bildschicht 40 großen Stückzahlen aufgebracht werden kann,
infolge der Unverträglichkeit von Ablösemedium und In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der
Glasur zu vermeiden. Dadurch wird dieses bekannte Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Abziehbild technisch aufwendig. F i g. 1 schematisch eine Ausführungsform im *
Es ist ferner ein Abziehbild bekannt, dessen Papier- Schnitt, f
unterläge sich durch organische Lösungsmittel er- 45 Fig. 2 schematisch eine andere Ausführungsform weichen und danach entfernen läßt. Das Aufbringen im Schnitt.
solcher bekannten Abziehbilder ist jedoch schwierig, Bei der Ausführungsform der F i g. 1 besteht das
mühselig und zeitraubend, und in vielen Fällen sind Abziehbild aus einer Papierhinterlegung als Unterlagedabei zum Aufbringen der Glasur und Härten des schicht 1, die eine z. B, im Siebdruck, Kupfertiefdruck, Dekors ebenfalls zwei Brennbehändlungen notwendig. 50 Lithodruck oder dergleichen aufgebrachte Filmschicht2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ab- trägt, auf der die Bildschicht 3 aufgedruckt ist. Die ziehbild zu schaffen, das sich sowohl im Aufglasur- Filmschicht wird mittels eines aus Bindemittel und Dekorationsverfahren als auch im Unterglasur-Deko- Lösungsmittel bestehenden Harzlacks aufgebracht, rationsverfahren aufbringen läßt, ohne daß mehrere . Beispielsweise Zusammensetzungen dafür werden nach-Brennbehandlungen notwendig sind. 55 stehend aufgeführt. Die Bildschicht 3 kann aus einer
Diese Aufgabe wird gelöst mittels Abziehbildern der beliebigen bekannten keramischen Farbe oder einem eingangs beschriebenen Art mit einer abtrennbaren Gemisch solcher Farben, die mit einem Harz-Binde-Unterlageschicht, einer aus mittels Harz gebundenen mittel aufbereitet worden sind, gebildet sein. Beispiele Farben bestehenden Bildschicht und einer ein Harz für geeignete Zusammensetzungen des Bindemittels enthaltenden Filmschicht, wobei die Bildschicht und 60 sind ebenfalls nachstehend angegeben. Die Papierdie Filmschicht mit je einer ihrer Oberflächen direkt Unterlageschicht 1 besteht aus für diese Zwecke aneinandergrenzend angeordnet sind und die erfin- üblichem Abzug-Papier, das eine dünne Schicht eines dungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bild- wasserlöslichen Klebstoffs aufweisen oder aus zwei schicht ein Harz mit einer gegenüber derjenigen des in Lagen verschiedener Zusammensetzung gefertigtem der Filmschicht enthaltenden Harzes unterschiedlichen 65 Papier, wie es unter der Bezeichnung Duplex-Papier Polarität aufweist. Es kann dabei erfindungsgemäß das bekannt ist, gebildet sein kann.
Harz der Bildschicht eine höhere Polarität als das Harz Wenn man das Abziehbild der F i g. 1 z. B. im
in der Filmschicht besitzen, oder das Harz in der Bild- Unterglasurverfahren auf den zu schmückenden
Gegenstand aufbringen will, dann wird die Papier-Unterlageschicht 1 entfernt, während die Bildschicht 3 auf die Oberfläche des Gegenstands aufgezogen wird. Die Verbindung zwischen der Filmschicht 2 und der Bildschicht 3 bleibt bestehen, so daß die Filmschicht 2 die Bildschicht 3 nach außen überlagert. Die Haftung zwischen der Bildschicht 3 und der Filmschicht 2 ist so gut, daß die Filmschicht 2 im Zeitraum vor dem Dekorationsbrand die Bildschicht 3 gegen Beschädigung bei der Handhabung, eventuellen Transport und Lagerung zu schützen vermag. Sobald der Glasur-Fertigbrand vorgenommen werden soll, wird die Filmschicht 2 mechanisch von der Bildschicht 3 entfernt, z. B. von Hand abgezogen, oder durch Luftdruck abgehoben. Anschließend kann der Glasur-Fertigbrand in bekannter Weise erfolgen. Im Gegensatz zu den bekannten Abziehbildern ist es nicht mehr erforderlich, durch dem Glasur-Fertigbrand vorgeschalteten Zwischenbrand die Filmschicht zu verbrennen, um sie zu entfernen.
In der Darstellungsform der F i g. 2 besteht das Abziehbild aus der Papier-Unterlageschicht 1, der darauf direkt aufgebrachten, z. B. aufgedruckten Bildschicht 3 und der diese überlagernden Filmschicht 2. In dieser Ausführungsform wird das Abziehbild bei der Verwendung als Schiebebild aufgebracht. Dabei wird nach Anfeuchten der Papier-Unterlageschicht 1 diese auf die Oberfläche des zu dekorierenden Gegenstands aufgelegt und zwischen der Oberfläche des
ίο Gegenstands und der Bildschicht 3 weggeschoben. Es haftet dann wiederum die Bildschicht 3 direkt auf der Oberfläche des Gegenstands und wird von der Filmschicht 2 als Schutzschicht überlagert. Vor dem Glasur-Fertigbrand wird diese Filmschicht 2 in der gleichen Weise, wie zuvor mit Bezug auf F i g. 1 beschrieben, mechanisch von der Bildschicht abgezogen. Für den Aufbau der Filmschicht und als Bindemittelzusammensetzung für die Bildschicht lassen sich ebenfalls die nachstehend beispielsweise angegebenen
ao Zusammensetzungen verwenden.
Beispiele für in den erfindungsgemäßen Abziehbildern verwendbare Bindemittel-Zusammensetzungen:
Filmschicht
1. Celluloseacetobutyrat 20%
Diacetonalkohol 80 %
100%
2. Äthylcellulose (Viskosität 20 Sek.) 15%
Weichmacher 5 %
Aromatisches Lösungsmittel 50 %
Diacetonalkohol 30%
100%
3. Vinylchloridacetat-Mischpolymerisat .... 15%
Weichmacher 5 %
Diacetonalkohol 80%
100%
4. Vinylchloridacetat-Mischpolymerisat 15 %
Weichmacher 5 %
Diacetonalkohol ■■ 80%
100%
5. Celluloseacetobutyrat 20%
Diacetonalkohol 80%
100%
6. Äthylcellulose (Viskosität 20 Sek.) 15%
Weichmacher 5%
Aromatisches Lösungsmittel 50 %
Diacetonalkohol 30%
100%
7. Äthylcellulose (Viskosität 20 Sek.) 15%
Weichmacher 5 %
Diacetonalkohol 80%
100%
8. Cellulosenitrat (Qualität 5-6 Sek.) 22%
Weichmacher 4%
Diacetonalkohol 74%
100% Bindemittel für Bildschicht
Äthylcellulose (Viskosität 10 Sek.) 20%
Weichmacher 15 %
Butyllactat 65%
100%
Isobutylmethacryl 20%
Weichmacher 10%
Aromatisches Lösungsmittel 30 %
Butyllactat 40%
100%
Celluloseacetobutyrat 20%
Weichmacher 15 %
Butyllactat 65 %
100%
Äthylcellulose 20%
Weichmacher 20%
Aromatisches Lösungsmittel 30 %
Butyllactat 30%
100%
Butadien-Styrol-Mischpolymerisat 20 %
Weichmacher 15 %
Aromatisches Lösungsmittel 65 %
100%
Butadien-Styrol-Mischpolymerisat 20 %
Weichmacher 15 %
Aromatisches Lösungsmittel 65 %
100%
Polystyrol (Qualität mit geringer Viskosität)... 30 % Aromatisches Lösungsmittel 70 %
103%
Celluloseacetobutyrat (Qualität 1/2 Sek.) 25%
Weichmacher 10%
Butyllactat 65%
100%
Filmschicht
9. "Äthylcellulose (Viskosität 20 Sek.) 15%
Weichmacher 5°/o
Aromatisches Lösungsmittel 50%
Diacetonalkohol 30%
100%
10. Äthylcellulose 15%
Weichmacher 5 %
Diacetonalkohol 80%
100%
In den Bindemittelschichten können neben den üblichen Farbstoffen bzw. Farbpigmenten organometallische Trockenstoffe vorhanden sein, und es können je nach Einsatzbedingungen bestimmte Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische mitverwendet werden, um die erforderliche Kleb-Eigenschaft und Haftung der Bildschicht an dem zu dekorierenden Gegenstand zu sichern.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abziehbild zur Aufbringung von Dekors auf Glas oder Keramik mit einer abtrennbaren Unterlageschicht, einer aus mittels Harz gebundenen Farben bestehenden Bildschicht und einer ein Harz enthaltenden Filmschicht, wobei die Bildschicht und die Filmschicht mit je einer ihrer Oberflächen direkt aneinander angrenzend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschicht (3) ein Harz mit einer gegenüber derjenigen des in der Filmschicht (2) enthaltenen Harzes unterschiedlichen Polarität aufweist.
2. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieBildschicht (3) Polystyrol und die Filmschicht (2) Äthylcellulose enthält.
Bindemittel für Bildschicht
Isobutylmethacryl 20%
Weichmacher 10%
Aromatisches Lösungsmittel 30%
Butyllactat ·■ 40%
100%
Ölmodifiziertes Alcyd 50%
Varsol 50%
100%
3. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Bild- und Filmschichten (3 oder 2) Butadien-Styrol-Mischpolymerisat und die andere Schicht (2 oder 3) Celluloseacetobutyrat enthält.
4. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Bild- und Filmschichten (3 oder 2) Isobutylmethacrylsäureester und die andere Schicht (2 oder 3) Äthylcellulose enthält.
5. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Bild- und Filmschichten (3 oder 2) Celluloseacetobutyrat und die andere Schicht (2 oder 3) Vinylchloridacetat-Mischpolymerisat enthält.
6. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Bild- und Filmschichten (3 oder 2) Äthylcellulose und die andere Schicht (2 oder 3) Vinylchloridacetat-Mischpolymerisat enthält.
7. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Bild- und Filmschichten (3 oder 2) Äthylcellulcse und die andere Schicht (2 oder 3) Celluloseacetobutyrat enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1966C0039572 1965-09-13 1966-07-09 Abziehbild zur Aufbringung von Dekors Withdrawn DE1571387B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48695365A 1965-09-13 1965-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571387B1 true DE1571387B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=23933791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0039572 Withdrawn DE1571387B1 (de) 1965-09-13 1966-07-09 Abziehbild zur Aufbringung von Dekors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3489587A (de)
JP (1) JPS4924365B1 (de)
DE (1) DE1571387B1 (de)
GB (1) GB1120486A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018728A (en) * 1972-02-23 1977-04-19 Johnson Matthey & Co., Limited Printing ink
GB1423137A (en) * 1972-02-23 1976-01-28 Johnson Matthey Co Ltd Printing ink
JPS5516388B2 (de) * 1972-09-11 1980-05-01
US3900643A (en) * 1972-12-20 1975-08-19 Leipold F Xavier Decalcomania with removable lacquer coating
US4075363A (en) * 1973-07-12 1978-02-21 Anchor Hocking Corporation Method of making color decorated, plastic coated glass articles
JPH0460266U (de) * 1990-10-02 1992-05-22
US7507453B2 (en) * 2000-10-31 2009-03-24 International Imaging Materials, Inc Digital decoration and marking of glass and ceramic substrates
RU2500543C1 (ru) * 2012-07-26 2013-12-10 Алексей Геннадьевич Гога Способ получения изображений на поверхности изделий из титана
RU2595537C1 (ru) * 2015-03-23 2016-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Способ переноса изображений с трансферной пленки на металлоизделия объемной конструкции электротермовакуумной обработкой
CN111731020A (zh) * 2020-06-24 2020-10-02 王�华 一种陶瓷绘画纸的制备方法及应用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193856B (de) * 1959-02-09 1965-05-26 Meyercord Co Glasfarben-Abziehbilder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA589276A (en) * 1959-12-22 Asnes Benjamin Pressure-sensitive decalcomania
US2734840A (en) * 1956-02-14 Ceramic decalcomania and method of making same
US1780021A (en) * 1928-02-04 1930-10-28 Arthur J Laws Printed transfer and method of making and using the same
US1895419A (en) * 1930-03-29 1933-01-24 Meyercord Co Method of making decorated drawn metal articles
US2111897A (en) * 1935-11-16 1938-03-22 American Decal Corp Method of applying a decalcomania
US2629670A (en) * 1948-07-23 1953-02-24 Meyercord Co Vitreous decalcomania
US2746893A (en) * 1952-12-03 1956-05-22 Meyercord Co Dry strip transfer
US2970076A (en) * 1957-01-14 1961-01-31 Meyercord Co Vitreous decalcomania and method of decorating ceramic articles
US3015574A (en) * 1957-04-04 1962-01-02 Buntpapierfabrik A G Underglaze decalcomania and method of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193856B (de) * 1959-02-09 1965-05-26 Meyercord Co Glasfarben-Abziehbilder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4924365B1 (de) 1974-06-22
US3489587A (en) 1970-01-13
GB1120486A (en) 1968-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571387B1 (de) Abziehbild zur Aufbringung von Dekors
DE1232168B (de) Abziehbild fuer die Dekor-Aufbringung auf waermefeste Unterlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE4143430C2 (de) Bildübertragungsfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Folie
DE1571387C2 (de) Abziehbild zur Aufbringung von Dekors
DE19533189C2 (de) Wässrige Acrylat-Copolymerisat-Dispersion enthaltender Siebdrucklack und dessen Verwendung
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1571432C (de) Verfahren zum Dekorieren von Keramik ware und Abziehbilder zur Durchfuhrung des Verfahres
DE3643397C1 (en) Ceramic colour (pigment) and use thereof
DE2156542A1 (de) Buntdruckbogen
EP0790284B1 (de) Druckmedium für keramische Farbpräparate
DE1080444B (de) Abziehbilder fuer Keramik-Ware
DE684489C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dekorationen auf keramischen Gegenstaenden
DE250196C (de)
DE2118463A1 (en) Decorating ceramic ware - by the decalcomania method with preliminary soaking in water mixed with an org solvent
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE2139748A1 (de) Verfahren zum spiegelbildlichen aufbringen eines musters auf einen flaechigen untergrund
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE2134044A1 (de) Verfahren zum aetzen von aetzfaehigen gegenstaenden aller art, mit hilfe von mit einem aetzmittelabdeckbild versehenen schiebebildern
DE19752050A1 (de) Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder
DE2413456A1 (de) Fuer glas- und keramikdekor geeignete abziehbilder, deren verwendung und fuer diese geeignete traeger
DE1622385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen
AT232624B (de) Überzüge aus mechanisch zerkleinerten Aggregaten von Cellulose-Kristalliten
DE2141336A1 (de) Verfahren zum herstellen von unterglasur-dekorationen auf porzellan, keramik, steingut, email u. ae
DE1571432A1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Keramikware und Abziehbild zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee