DE19752050A1 - Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder - Google Patents

Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder

Info

Publication number
DE19752050A1
DE19752050A1 DE19752050A DE19752050A DE19752050A1 DE 19752050 A1 DE19752050 A1 DE 19752050A1 DE 19752050 A DE19752050 A DE 19752050A DE 19752050 A DE19752050 A DE 19752050A DE 19752050 A1 DE19752050 A1 DE 19752050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decal
layer
sheet
adhesive layer
protective coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752050A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Euverte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sepma S A
Original Assignee
Sepma S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR9612715A priority Critical patent/FR2754765B1/fr
Application filed by Sepma S A filed Critical Sepma S A
Priority to DE19752050A priority patent/DE19752050A1/de
Publication of DE19752050A1 publication Critical patent/DE19752050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4511Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using temporarily supports, e.g. decalcomania transfers or mould surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/335Reverse coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein verglasbares Abziehbild, das geeignet ist, auf eine endgültige Art und Weise Gegenstände aus Porzellan, Keramik, Glas und anderen ähnlichen Produkten mit einer molekularen kristallinen Struktur zu kennzeichnen und zu verzieren.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Anbringen von solchen Abziehbildern.
Das Abziehbild gemäß der Erfindung weist eine Bild-Schicht auf der Basis von wenigstens einer schmelzbaren verglasbaren Farbe sowie eine Klebstoffschicht auf, die mit der Bild-Schicht ver­ bunden ist.
Man kennt bereits verglasbare Abziehbilder dieses Typs, die Transfereinrichtungen bilden, um das Aufbringen der Bild- Schicht auf eine glatte Oberfläche eines zu verzierenden Gegen­ standes zu ermöglichen. Diese Bild-Schicht wird zunächst mit­ tels einer Klebstoffschicht auf diese glatte Oberfläche ge­ klebt, woraufhin das Ensemble in einen Ofen eingebracht wird, der die Verglasung durch das Schmelzen von der oder den Farben, die die Bild-Schicht ausmachen, bewirkt. Die letztere haftet anschließend permanent an dem Gegenstand.
Die bekannten verglasbaren Abziehbilder sind zumeist Abziehbil­ der, die auf Wasser gleiten, wie sie z. B. in der Veröffentli­ chung FR-A-2 446 186 offenbart sind.
Bei den bekannten Abziehbildern ist die Farbschicht, die unter Umständen mit einer äußeren Schicht aus einem Schutzüberzug ge­ schützt ist, auf eine klebende Oberfläche von einem Träger aus Papier, z. B. einem gummiertem Papier, aufgebracht.
Um das Abziehbild aufzubringen, muß zuerst die anfänglich trockene klebende Oberfläche des gummierten Flächenkörpers aus Papier befeuchtet werden.
Die Wirkung des Wassers erzeugt eine flüssige Klebschicht, was die Trennung der Bild-Schicht im Hinblick auf ihr Aufbringen auf die zu verzierende Oberfläche ermöglicht, indem man vorher den Träger aus Papier entfernt. Anschließend werden der Gegen­ stand und das auf ihn aufgebrachte Abziehbild in einen Ofen eingebracht, um die Verglasung von der oder den Farben, die die Bild-Schicht bilden, zu ermöglichen.
Diese Farben bestehen in der Regel aus Emailsubstanzen, d. h. aus pulverförmigen Pigmenten mit einem Bindemittel.
Nach dem Durchgang durch den Ofen erhält man eine verglaste Bild-Schicht, die in das Material des Gegenstandes integriert ist.
Man kennt auch andere Arten von Abziehbildern, die den Trocken­ transfer von Zeichen oder Motiven ermöglichen, die jedoch nicht verglasbar sind, wie es z. B. in der FR-A-2 493 766 beschrieben ist.
Solche Einrichtungen zum Trockentransfer umfassen im wesentli­ chen ein provisorisches Trägerblatt, Zeichen oder Motive, die auf diesen Träger-Flächenkörper aufgebracht sind, und eine Schicht aus einem Klebemittel, die die Zeichen oder Motive be­ deckt.
Diese Einrichtungen eignen sich jedoch in der Regel schlecht für eine längere Lagerung, die zu einem ungewollten Transfer der Zeichen oder Motive, die von dem Träger-Flächenkörper ge­ tragen werden, führen kann.
Darüber hinaus erlauben diese Transfereinrichtungen keine Ver­ glasung der Bild-Schicht nach dem Aufbringen auf die Oberfläche des zu verzierenden Gegenstandes. Daraus resultiert, daß die Bild-Schicht im Hinblick auf die Alterung und Abnutzung sehr viel weniger resistent ist.
Die Erfindung hat insbesondere die Aufgabe, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein verglasbares Abziehbild anzuge­ ben, das in einfacher und zuverlässiger Weise angebracht werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Anbringen von derartigen Abziehbildern anzugeben.
Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck ein verglasbares Abzieh­ bild von dem Typ vor, der vorstehend erläutert worden ist, wo­ bei die Anordnung folgende Kombination aufweist:
  • - einen provisorischen Träger in der Form eines Flächenkör­ pers,
  • - eine Schicht eines Schutzüberzuges eines Aufdrucks, die in der Wärme sublimierbar ist und auf den provisorischen Trä­ ger aufgebracht ist,
  • - eine Bild-Schicht, die aus wenigstens einer schmelzbaren oder verglasbaren Farbe zusammengesetzt ist und die auf die Schicht des Schutzüberzuges des Aufdrucks aufgebracht ist,
  • - eine Klebstoffschicht, die in der Wärme sublimierbar, per­ manent und empfindlich auf Druck ist und die auf die Bild- Schicht aufgebracht ist, und
  • - einen abnehmbaren Schutz-Flächenkörper, der auf der Kleb­ stoffschicht angebracht ist.
Auf diese Weise wird ein Abziehbild zur Verfügung gestellt, das einerseits verglasbar ist und andererseits aus einer Einrich­ tung zum Trockentransfer besteht.
Nach dem Abtrennen des Schutz-Flächenkörpers genügt es, das Ab­ ziehbild an einer Stelle aufzubringen, die auf der zu verzie­ renden Oberfläche gewählt ist, einen leichten Druck auf das Ab­ ziehbild auszuüben, um die Klebstoffschicht anhaften zu lassen, und anschließend den provisorischen Träger in der Form eines Flächenkörpers abzuziehen.
Anschließend wird der Gegenstand, der das Abziehbild trägt, un­ ter Bedingungen gebrannt, die hinsichtlich der Dauer und der Temperatur angepaßt und gesteuert sind, um die Verglasung der Bild-Schicht sicherzustellen.
Diese thermische Behandlung, die in der Regel in einem Ofen durchgeführt wird, bewirkt gleichermaßen die Sublimierung der Schicht des Schutzüberzuges des Aufdrucks und die der Kleb­ stoffschicht.
Auf diese Weise ist ein solches Abziehbild insbesondere leicht aufzubringen, da es selbstklebend und verglasbar ist.
Der provisorische Träger des Abziehbildes gemäß der Erfindung kann aus unterschiedlichen Materialien ausgewählt werden, die eine nicht-klebende Vorderseite bzw. Oberfläche bieten, auf die anschließend die Schicht des Schutzüberzuges des Aufdrucks auf­ gebracht wird.
Der provisorische Träger kann beispielsweise ein Flächenkörper aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyethylen oder aus einem mit Polyethylen versehenen Material sein. Es kann sich auch um einen Flächenkörper aus Papier handeln, der mit Silikon oder Paraffin versehen ist.
Die Dicke des provisorischen Trägers, auf den der Schutzüberzug aufgebracht wird, ist in der Regel in der Größenordnung von 100 Mikrometern. Das entspricht gewöhnlich - für ein mit Silikon oder Paraffin versehenes Papier - einer flächenbezogenen Masse im Bereich von 90 g/m2.
Der Schutzüberzug des Aufdrucks ist so gewählt, daß er bei ei­ ner Temperatur oberhalb von 400°C sublimierbar ist.
Es handelt sich vorteilhafterweise um einen transparenten oder semi-transparenten Schutzüberzug, der vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs ist. Auf diese Weise kann man insbesondere einen Schutzüberzug des Aufdrucks verwenden, der eine Mischung von Harzen pflanzlichen Ursprungs und von einem Lösungsmittel auf­ weist.
Dieser Schutzüberzug des Aufdrucks dient gleichzeitig als Schutzschicht für die Bild-Schicht vor der Verwendung des Ab­ ziehbildes und als Halterungsschicht für diese Bild-Schicht. Er wirkt insbesondere als Bindemittel für die Herstellung der Bild-Schicht und als Zuschlag für das Brennen der letzteren im Hinblick auf die Verglasung.
Der Schutzüberzug des Aufdrucks kann auf den provisorischen Träger mit unterschiedlichen Techniken aufgebracht werden, wo­ bei das Drucken mittels Siebdruck, Gummidruck usw. zu nennen sind.
Im Rahmen der Erfindung wird insbesondere bevorzugt, diesen Schutzüberzug des Aufdrucks mittels Siebdruck unter Verwendung eines zweckmäßigen Siebes, z. B. eines Siebes mit 90 Maschen pro Zentimeter, aufzubringen. Dieses Aufbringen kann sowohl mit gleichmäßiger Farbe oder Färbung (en aplat) als auch kontinu­ ierlich erfolgen.
Die Dicke der Schicht des Schutzüberzuges des Aufdrucks ist nicht maßgeblich. Man bevorzugt jedoch, daß diese Dicke in der Trockensubstanz, d. h. nach der Trocknung, zwischen 10 und 20 Mikrometern liegt.
Die Bild-Schicht ist aus einer oder aus mehreren schmelzbaren oder verglasbaren Farben zusammengesetzt, die auf die Schicht des Schutzüberzuges des Aufdrucks aufgebracht sind.
In diesem Zusammenhang kann man handelsübliche Farben oder Druckfarben verwenden, die gewöhnlich eine Mischung enthalten, d. h. ein sublimierbares Lösungsmittel und ein oder mehrere pul­ verförmige metallische Pigmente. Diese pulverförmigen metalli­ schen Pigmente - Emailsubstanzen genannt - bestehen meistens aus farbigen Metallen oder Metalloxiden.
Diese Farben oder Druckfarben haben vorzugsweise eine Schmelz­ temperatur oberhalb von 600°C.
Des weiteren können verschiedene Techniken verwendet werden, um die Bild-Schicht auf den Schutzüberzug des Aufdrucks aufzubrin­ gen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man auch eine Siebdrucktechnik, die mit gleichmäßiger Farbe oder Färbung (en aplat) oder kontinuierlich angewendet wird, um diese Bild-Schicht aufzubringen.
Die permanente und druckempfindliche Klebstoffschicht ist so ausgewählt, daß sie bei einer Temperatur oberhalb von 400°C sublimierbar ist.
Diese Klebstoffschicht kann aus verschiedenen Typen von Kleb­ stoffen ausgewählt sein, insbesondere aus Acryl- oder Styrol- Klebstofftypen.
Des weiteren erfolgt das Aufbringen dieser Klebstoffschicht, deren Dicke vorteilhafterweise im Bereich von 100 Mikrometern liegt, bevorzugt mit Siebdruck, und zwar mit gleichmäßiger Farbe oder Färbung (en aplat) oder kontinuierlich.
Der Schutz-Flächenkörper, der die Klebstoffschicht bedeckt, muß ein Flächenkörper sein, der leicht lösbar oder abtrennbar ist.
Es kann sich um einen Flächenkörper von gleicher oder ähnlicher Art wie demjenigen handeln, der den provisorischen Träger bil­ det.
Man kann demzufolge vorteilhafterweise einen Flächenkörper aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyethylen oder aus einem mit Polyethylen versehenen Material oder einen Flächen­ körper aus einem mit Silikon oder Paraffin versehenen Papier verwenden.
Bei der Mehrzahl von Anwendungen wird das Abziehbild von außen von dem provisorischen Träger aus einem Flächenkörper und von dem Schutz-Flächenkörper begrenzt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vor­ gesehen, daß mehrere Abziehbilder vor der Verwendung übereinan­ der geschichtet werden.
In einem vergleichbaren Fall wird der Schutz-Flächenkörper ei­ nes ersten Abziehbildes von dem provisorischen Träger von einem zweiten Abziehbild, das auf das erste geschichtet ist, gebildet usw.
Dies kann interessant sein, wenn man die Abziehbilder flach übereinander legt oder in Streifen bzw. Bändern gewickelt an­ ordnet.
Der Flächenkörper, der den provisorischen Träger bildet (und gleichermaßen den Schutz-Flächenkörper), wird vorteilhafter­ weise aus einem Flächenkörper mit zwei anti-klebenden Oberflä­ chen erhalten.
Es kann auch ins Auge gefaßt werden, daß die zwei anti-kleben­ den Oberflächen oder Vorderseiten verschiedene Trennvermögen aufweisen.
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfah­ ren, um auf einen Gegenstand ein erfindungsgemäßes verglasbares Abziehbild aufzubringen.
Dieses Verfahren umfaßt im wesentlichen die folgenden Schritte:
  • - der Schutzflächenkörper wird abgezogen,
  • - das Abziehbild wird auf einer Stelle, die auf dem Gegen­ stand ausgewählt ist, aufgebracht, indem man die Klebstoff­ schicht an dem Gegenstand haften läßt,
  • - der provisorische Träger wird abgezogen, und
  • - der mit dem Abziehbild ausgestattete Gegenstand wird unter Bedingungen gebrannt, die hinsichtlich der Dauer und der Temperatur gesteuert und angepaßt werden, um die Verglasung der Bild-Schicht hervorzurufen sowie die Sublimation der Klebstoffschicht und des Schutzüberzuges des Aufdrucks zu bewirken.
Auf diese Weise erhält man eine Bild-Schicht, die direkt auf der Oberfläche des zu verzierenden Gegenstandes verglast ist.
Die Verglasung muß unter Bedingungen durchgeführt werden, die hinsichtlich der Dauer und der Temperatur angepaßt und gesteu­ ert werden, wobei insbesondere die Art des Gegenstandes und die Art der verschiedenen Schichten, die das Abziehbild bilden, maßgeblich sind.
Diese thermische Behandlung erfordert insbesondere einen fort­ schreitenden Temperaturanstieg bis zu einem Temperaturpegel, das Aufrechterhalten dieses Temperaturpegels für eine ausrei­ chende Zeitdauer und einen anschließenden fortschreitenden Tem­ peraturabfall über eine definierte Zeitdauer.
In der Regel wird die erforderliche Temperatur für die Vergla­ sung im Bereich von 800°C bis 900°C für Lebensmittel-Porzel­ lan, im Bereich von 400°C bis 500°C für Steingut und Gläser und im Bereich von 1200°C für Industriekeramiken sein.
Für das Brennen des mit dem Abziehbild ausgestatteten Gegen­ standes kann man entweder einen klassischen Ofen oder ein Heiß­ luftgebläse verwenden, wenn letzteres die Temperaturen auf ein für die Verglasung der Bild-Schicht ausreichendes Maß ansteigen lassen kann.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnun­ gen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemä­ ßen Abziehbildes;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Abziehbildes aus Fig. 1 nach dem Aufbringen auf die Oberfläche eines zu verzierenden Gegenstandes; und
Fig. 3 eine Schnittansicht von mehreren übereinandergeschich­ teten Abziehbildern bei einer modifizierten Ausfüh­ rungsform.
Die Fig. 1 bis 3 sind Zeichnungen, die das Prinzip der Erfin­ dung zeigen, wobei die verschiedenen dargestellten Schichten bezüglich ihrer echten Dicken nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind.
Das Abziehbild, das in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt einen Flächenkörper 10 eines provisorischen Trägers, der aus einem Material gebildet ist, das vorzugsweise transparent oder halb­ transparent ist, wie beispielsweise einen Flächenkörper aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, oder einen Flächen­ körper aus einem mit Silikon oder Paraffin versehenen Papier.
Dieser Flächenkörper weist eine nicht-klebende Oberfläche oder Vorderseite 12 auf, die ein definiertes Trennvermögen besitzt.
Auf die Oberfläche oder Vorderseite 12 ist eine Schicht 14 ei­ nes Schutzüberzuges des Aufdrucks aufgebracht, vorzugsweise von transparenter oder halb-transparenter Art, die bei einer Tempe­ ratur oberhalb von 400°C sublimierbar ist. Dieser Schutzüber­ zug ist vorteilhafterweise mittels Siebdruck unter Verwendung eines Siebes mit 90 Maschen pro Zentimeter aufgebracht, wobei die Dicke des Schutzüberzuges in der Trockensubstanz (nach der Trocknung) vorteilhafterweise zwischen 10 Mikrometern und 20 Mikrometern liegt.
Auf die Schicht 14 des Schutzüberzuges des Aufdrucks wird eine Bild-Schicht 16 aufgebracht, die einen oder mehrere verglasbare oder schmelzbare Farbstoffe, Tinten oder Druckfarben aufweist. Diese Farbstoffe, Tinten oder Druckfarben weisen jeweils eine sublimierbare Mischung und ein oder mehrere pulverförmige Me­ tallpigmente auf. Diese Bild-Schicht besitzt vorteilhafterweise eine Schmelztemperatur oberhalb von 600°C.
Die Bild-Schicht wird vorteilhafterweise mittels Siebdruck un­ ter Verwendung eines Siebes mit 90 Maschen pro Zentimeter auf­ gebracht.
Auf die Bild-Schicht 16 wird anschließend eine Schicht 18 auf­ gebracht, die klebt und in der Wärme sublimierbar ist und die von einem permanenten Typ und empfindlich auf Druck ist. Diese Schicht ist vorzugsweise eine Klebstoffschicht aus einer Acryl­ verbindung, z. B. auf der Basis eines Lösungsmittels. Diese Klebstoffschicht wird gleichermaßen vorzugsweise mittels Sieb­ druck aufgebracht. Der Klebstoff ist so ausgewählt, daß er eine Sublimationstemperatur oberhalb von 400°C aufweist.
Anschließend wird auf die Klebstoffschicht 18 ein Schutz-Flä­ chenkörper 20 aufgebracht, der mit dem Flächenkörper 10 iden­ tisch oder ähnlich ist. Dieser Schutz-Flächenkörper 20 kann also beispielsweise ein Flächenkörper aus Kunststoff oder ein Flächenkörper aus einem mit Paraffin oder Silikon versehenen Papier sein. Er weist eine nicht-klebende Vorderseite 22 auf, die sein nachträgliches Ablösen ermöglicht.
Für die Herstellung des Abziehbildes werden nacheinander die Schichten 14, 16 und 18 auf den provisorischen Träger 10 aufge­ bracht, was vorzugsweise mittels einer Siebdrucktechnik mit gleichmäßiger Farbe oder Färbung (en aplat) oder kontinuierlich erfolgt, woraufhin anschließend der Schutz-Flächenkörper aufge­ bracht wird.
Die Verwendung des Abziehbildes gemäß Fig. 1 erfolgt auf die folgende Weise.
Es wird zunächst der Schutz-Flächenkörper 20 abgezogen, worauf­ hin die Klebstoffschicht 18 des Abziehbildes unter Anwendung eines leichten Druckes auf das Abziehbild auf die Oberfläche 24 eines Gegenstandes 26 (Fig. 2) aufgebracht wird. Dieses Auf­ bringen erfolgt auf einer gewählten Stelle der Oberfläche 24.
Anschließend wird der provisorische Träger 10, wie es mit dem Pfeil F in der Fig. 2 gezeigt ist, abgelöst. Danach genügt es, den mit dem Abziehbild ausgestatteten Gegenstand 26 in einen geeigneten Ofen einzubringen, der sowohl die Verglasung der Bild-Schicht 16 als auch die Sublimation der Schicht des Schutzüberzuges des Aufdrucks 14 und die der Klebstoffschicht 18 bewirkt. Bei einer Variante ist es möglich, anstelle eines Ofens ein Heißluftgebläse zu verwenden.
Bei der Variante der Ausführungsform der Fig. 3, auf die jetzt Bezug genommen wird, werden zwei oder mehrere Abziehbilder übereinandergeschichtet, wobei jedesmal ein Zwischen-Flächen­ körper 28 verwendet wird, der zugleich als provisorischer Trä­ ger und als Schutz-Flächenkörper fungiert. Dieser Zwischenträ­ ger 28 weist eine Oberfläche 30, die auf die Klebstoffschicht 18 eines ersten Abziehbildes aufgelegt wird, sowie eine andere nicht-haftende Oberfläche 32 auf, auf die die Aufdruckschicht des Schutzüberzuges 14 eines zweiten Abziehbildes aufgebracht ist.
Die Oberflächen 30 und 32 können verschiedene Trennvermögen ha­ ben.
Die aufeinandergeschichteten Abziehbilder können flach oder aufgerollt in der Form eines kontinuierlichen Bandes angeordnet sein.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Schutzüberzug des Auf­ drucks eine Mischung aus Harz und Lösungsmittel auf. Dieser Schutzüberzug des Aufdrucks, der von der Firma CERDEC FRANCE in Limoges bezogen werden kann, weist zu 10% Diaceton-Alkohol Nr. CAS 123-42-2,1 und zu 1% bis 10% Mesitylen Nr. CAS 108-68-8 auf.
Für die Bild-Schicht werden Farbstoffe, Tinten oder Druckfarben verwendet, die jeweils aus einer Mixtur und aus Mineralzusam­ mensetzungen gebildet werden.
Die Mixtur ist eine Mischung aus Harzen, etherischen Ölen und Lösungsmitteln. Diese Mixtur wird aus Bis(ethyl-2-methyl)-phthalat (5 bis 10%) und aus Tetrahydro-1,2,3,4-naphthalin-phthalat (40 bis 70%) gebildet.
Die Mineralzusammensetzungen, die bei der Herstellung der Farb­ stoffe, Tinten oder Druckfarben Verwendung finden, sind ver­ glasbare Mineralzusammensetzungen. Diese Bestandteile sind ebenfalls von der Firma CERDEC FRANCE erhältlich.
Beispielsweise werden gesinterte Mischungen No. CAS 65997-18-4, anorganische Pigmente Nr. CAS 68186-7 verwendet. Diese Bestand­ teile sind aus Bleiverbindungen No. CAS 7439-92-1 (30 bis 55%) zusammengesetzt.
Die bei dem Beispiel verwendete Klebstoffschicht wird aus einem von den zwei folgenden Klebstoffen ausgewählt:
  • (a) permanenter Klebstoff auf der Basis von in organischen Lö­ sungsmitteln (Styrol oder Butadienstyrol) gelöstem Kautschuk;
  • (b) Acrylklebstoff in wäßriger Lösung, der eine gute Haftung auf allen harten oder weichen Körpern ermöglicht.
Für den einen oder den anderen der beiden Klebstoffe beträgt die Auftragsdicke vorzugsweise etwa 20 Mikrometer.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Ausführungs­ formen beschränkt, die in den vorhergehenden Beispielen be­ schrieben sind, und sie umfaßt auch andere Varianten.
Insbesondere ist einsichtig, daß verschiedene Arten des Schutz­ überzuges des Aufdrucks, der Bild-Schicht oder der Klebstoff­ schicht verwendet werden können, sofern diese Schichten den zu­ vor angegebenen Bedingungen genügen.
Ferner kann das Brennen des Gegenstandes in einem Ofen oder mit einer anderen Vorrichtung, wie z. B. mit einem Heißluftgebläse, bewirkt werden.

Claims (14)

1. Verglasbares Abziehbild, das eine Bild-Schicht auf der Ba­ sis von wenigstens einer schmelzbaren oder verglasbaren Farbe und eine Klebstoffschicht aufweist, die mit der Bild­ schicht verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehbild eine Kombination wie folgt aufweist:
  • - einen provisorischen Träger in der Form eines Flächenkör­ pers (10),
  • - eine Schicht (14) eines Schutzüberzuges eines Aufdrucks, die in der Wärme sublimierbar ist und auf den provisori­ schen Träger aufgebracht ist,
  • - eine Bild-Schicht (16), die aus wenigstens einer schmelz­ baren Farbe zusammengesetzt ist, die auf die Schicht des Schutzüberzuges des Aufdrucks aufgebracht ist,
  • - eine Klebstoffschicht (18), die in der Wärme sublimier­ bar, permanent und empfindlich auf Druck ist, und die auf die Bild-Schicht aufgebracht ist, und
  • - einen ablösbaren Schutz-Flächenkörper (20), der auf die Klebstoffschicht aufgebracht ist.
2. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der provisorische Träger (10) ein Flächenkörper aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen oder einem mit Po­ lyethylen versehenen Material ist.
3. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der provisorische Träger (10) ein Flächenkörper aus ei­ nem mit Silikon oder Paraffin versehenen Papier ist.
4. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug des Aufdrucks (14) bei einer Tempera­ tur oberhalb von 400°C sublimierbar ist.
5. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug des Aufdrucks (14) transparent oder halb-transparent ist und eine Mischung von Harzen pflanzli­ chen Ursprungs und ein Lösungsmittel aufweist.
6. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bild-Schicht (16) wenigstens eine schmelzbare Farbe auf der Basis von einer oder mehreren pulverförmigen Email­ substanzen aufweist, die eine Schmelztemperatur oberhalb von 600°C hat.
7. Abziehbild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzbare Farbe eine sublimierbare Mixtur aus ei­ ner Mischung mit einer oder mehreren pulverförmigen Email­ substanzen aufweist.
8. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht bei einer Temperatur oberhalb von 400°C sublimierbar ist.
9. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (18) eine Acryl- oder Styrolver­ bindung aufweist.
10. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz-Flächenkörper (20) aus einem Flächenkörper aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen oder aus einem mit Polyethylen versehenen Material ausgewählt ist.
11. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz-Flächenkörper (20) aus einem Flächenkörper aus einem mit Silikon oder Paraffin versehenen Papier aus­ gewählt ist.
12. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz-Flächenkörper (28) eines ersten Abziehbildes von dem provisorischen Träger eines zweiten daraufge­ schichteten Abziehbildes gebildet wird, wobei der proviso­ rische Träger aus einem Flächenkörper (28) gebildet ist, der zwei anti-klebende Vorderseiten (30, 32) hat.
13. Abziehbild nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des Schutzüberzuges des Aufdrucks (14), die Bild-Schicht (16) und die Klebstoffschicht (18) mittels Siebdruck aufeinander aufgebracht sind.
14. Verfahren zum Aufbringen eines verglasbaren Abziehbildes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auf einen Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • - der Schutz-Flächenkörper (20) wird abgezogen,
  • - das Abziehbild wird auf einer Stelle angebracht, die auf dem Gegenstand (26) gewählt ist, indem die Klebstoff­ schicht (18) auf eine Oberfläche (24) des Gegenstandes (26) geklebt wird,
  • - der provisorische Träger (10) wird abgezogen, und
  • - der Gegenstand (24), der mit dem Abziehbild ausgestattet ist, wird unter Bedingungen erwärmt, die hinsichtlich der Dauer und der Temperatur in Abhängigkeit von der Art des Gegenstandes angepaßt und gesteuert werden, um die Ver­ glasung der Bild-Schicht (16) und die Sublimation der Klebstoffschicht (18) und des Schutzüberzuges des Auf­ drucks (14) zu bewirken.
DE19752050A 1996-10-18 1997-11-24 Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder Withdrawn DE19752050A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9612715A FR2754765B1 (fr) 1996-10-18 1996-10-18 Decalcomanie vitrifiable pour la decoration d'objets en porcelaine, ceramique, verre et analogues, et procede d'application
DE19752050A DE19752050A1 (de) 1996-10-18 1997-11-24 Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9612715A FR2754765B1 (fr) 1996-10-18 1996-10-18 Decalcomanie vitrifiable pour la decoration d'objets en porcelaine, ceramique, verre et analogues, et procede d'application
DE19752050A DE19752050A1 (de) 1996-10-18 1997-11-24 Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752050A1 true DE19752050A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=26041869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752050A Withdrawn DE19752050A1 (de) 1996-10-18 1997-11-24 Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19752050A1 (de)
FR (1) FR2754765B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100410086C (zh) * 2006-09-30 2008-08-13 陈伟新 一种彩绘玻璃的制作工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784939B1 (fr) * 1998-10-22 2000-12-08 Trans Log Sa Decalcomanie vitrifiable pour le marquage et la decoration d'objets et son procede d'application

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120129A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-16 Fa. J. Albrecht, 6500 Mainz; Fa. F. Xaver Leipold, 8502 Zirndorf Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf Keramik-, Porzellan-, Email- und Glasgegenständen oder dergleichen
ZA737651B (en) * 1972-11-20 1974-08-28 Meyercord Co Ceramic decalcomania and method of making
US4068033A (en) * 1976-11-17 1978-01-10 Commercial Decal, Inc. Heat-releasable decalcomanias and adhesive composition therefor
US5270088A (en) * 1992-03-18 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graphic package incorporating a dual function separating layer
DE4414270C2 (de) * 1994-04-23 1998-12-03 Manfred Neuberger Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren
AUPM787994A0 (en) * 1994-09-06 1994-09-29 University Of Queensland, The A printable flexible sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100410086C (zh) * 2006-09-30 2008-08-13 陈伟新 一种彩绘玻璃的制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2754765B1 (fr) 1998-11-27
FR2754765A1 (fr) 1998-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750993C2 (de)
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE2250046C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekormaterials
DE2837768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verziertem und/oder gefärbtem Laminat
AT396345B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE2800635C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie
DE3005176A1 (de) Verfahren zur faerbung der oberflaeche eines gegenstandes aus einem hitzebestaendigen material und gegenstand mit einem zur dekoration dienenden, farbigen muster
AT396346B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE1232168B (de) Abziehbild fuer die Dekor-Aufbringung auf waermefeste Unterlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2353902B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Abziehbildes für keramische Gegenstände nach einem solchen Verfahren hergestelltes Abziehbild sowie dessen Verwendung zur Herstellung eines Dekors auf keramischen Gegenständen
EP0993874B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Farbdekors auf einen Gegenstand
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE1646727A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines glasartigen Abziehbildes
DE1278454B (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
DE2357896A1 (de) Abziehbilder fuer gegenstaende aus glas oder keramik
DE19752050A1 (de) Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder
DE102005043221A1 (de) Selbstklebeband
DE1571387B1 (de) Abziehbild zur Aufbringung von Dekors
DE2725929A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementes aus sogenannter schaumkeramik
DE2248871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes
DE60002123T2 (de) Mehrschichtverbundmaterial verwendbar zur Verbesserung oder zum Schutz der Oberfläche eines naturlichen oder synthetischen Produktes
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4304212A1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal