DE2725929A1 - Verfahren zum herstellen eines bauelementes aus sogenannter schaumkeramik - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines bauelementes aus sogenannter schaumkeramik

Info

Publication number
DE2725929A1
DE2725929A1 DE19772725929 DE2725929A DE2725929A1 DE 2725929 A1 DE2725929 A1 DE 2725929A1 DE 19772725929 DE19772725929 DE 19772725929 DE 2725929 A DE2725929 A DE 2725929A DE 2725929 A1 DE2725929 A1 DE 2725929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glass
glaze
mold
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725929
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Bengt Alfred Engstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euroc Development AB
Original Assignee
Euroc Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroc Development AB filed Critical Euroc Development AB
Publication of DE2725929A1 publication Critical patent/DE2725929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/31Processes of making tile and tile-like surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/57Processes of forming layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/63Processes of molding porous blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

DipUng.W.Dahlke -^-
Dipl.-lng. H.-). Lippert
Patentanwälte Frankenforster Straße 137 „
5060 Bergisch Gladbcuh 3 ' · d^1
L/Hg/K
EUROC DEVELOPMENT AB MaImO9 Schweden
Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus sogenannter Schaumkeramik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen oder steinförmigen Schaumkeramik-Bauelementen aus einer ausdehnbaren Masse, die beim Erhitzen auf Temperaturen zwischen 800 bis 110O0C Schaumkeramik bildet, bei dem die ausdehnbare Masse in eine Form aus hitzebestttndigem Werkstoff eingebracht wird, wobei mindestens die Bodenfläche der Form mit einer Lage aus einem Qlaswerkstoff oder einer glasbildenden
709851/1004
Zusammensetzung bedeckt ist, der bzw. die einen Schmelzpunkt von 800 bis 12000C hat und sich beim Erhitzen nicht ausdehnt, die Form zusammen mit dem Inhalt danach auf eine Temperatur zwischen 800 und 10000C für einen solchen Zeitraum erhitzt wird, daß das plattenartigen Schaumkeramikelement, das sich nach dem Ausdehnungsvorgang bildet, und der Glaswerkstoff zusammengeschmolzen wird.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt. Bei einer Verfahrensart kann der Glaswerkstoff zerkleinertes Glas enthalten, das dann, wenn es erhitzt wird, lagenweise mit der Lage der darüberliegenden Schaumkeramik zusammensintert. Bei diesem Bekannten Verfahren ist es erwünscht, eine gesinterte Schicht zu erzeugen, die einen angemessenen oder entsprechenden Farbton hat. Dies ist entweder durch Verwendung eines Glaswerkstoffes, der die gewünschte Farbe hat, oder durch Hinzufügen einer Substanz, die dem Glas die gewünschte Farbe verleiht, zu der glasbildenden Zusammensetzung erreicht worden. Das bekannte Verfahren hat jedoch eine Anzahl von Nachteilen, deren wesentlichster darin besteht, daß eine große Anzahl von verschiedenen Sorten von Glaswerkstoff, die unterschiedliche Farbtöne haben,vorliegen muß, wodurch die Herstellung nach dem bekannten Verfahren mit Kosten belastet ist, die durch die Lagerhaltung einer großen ^zahl von Glassorten entstehen.
- 3 709851/1004
Es wurde nun erkannt, daß diese Nachtelle durch Einfügen von einigen zusätzlichen Maßnahmen In das bekannte vorbeschriebene Verfahren zumindest zum Teil beseitigt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Glaswerkstoff bzw. die glasbildende Zusammensetzung ein Klarglas, d.h. ein ungefärbtes Glas 1st bzw. ein Glas, das keine Substanzen enthält, die beim Schmelzen der glasbildenden Zusammensetzung ein Färben des Glases bewirken, und daß vor dem Einbringen der ausdehnbaren zur Bildung der Schaumkeramik verwendeten Masse in die Form aus hitzebeständigem Werkstoff auf die Lage aus Glaswerkstoff bzw. aus glasbildender Zusammensetzung eine Tragschicht aus schmelzbarem oder zerstörbarem Material aufgelegt wird, auf die eine Lage von pigmentiertem Glasurwerkstoff aufgelegt wird bzw. vorher aufgelegt war, so daß nach dem Ausdehnen der ausdehnbaren Masse und nach der Umwandlung des Glaswerkstoffes oder der glasbildenden Zusammensetzung in eine gesinterte Schicht, die mit der Schaumkeramik verschmolzen ist, und nach dem Schmelzen oder Zerstören der Tragschicht die Schicht der Glasurzusammensetzung als ein gefärbter Hintergrund zu der gesinterten Lage erscheint.
Gemäß der Erfindung enthält die Glasurmasse vorzugsweise eine Farbglasmasse, d.h. ein Glas oder einen amorphen Werkstoff, der eine Fabsubstanz in Lösung enthält. Die Farbsubstanz kann ein
- 4 709851/1004
Metalloxid sein. Eine Farbe oder eine Farbglasmasse bzw. Farbfritte kann unterschiedliche Mengen von Flußmittel« wie Borax, enthalten, van den Schmelzpunkt zu verändern. Vorteilhafterweise enthält die Glasur fein verteiltes Glas, um die Masse mit Rücksicht auf die Farbsubstanz zu erstrecken. Die Glasurzusammensetzung kann beispielweise eine solche sein, die Salze von farberzeugenden Oxiden umfaßt, wobei letztere gebildet werden, wenn die hitzebeständige Form mit ihrem Inhalt erwärmt wird und zu dem gewünschten Farbton der Zwischenschicht führen.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Tragschicht normalerweise eine Schicht aus Glasfasern, die filzartig oder gewebeartig ausgebildet sein kann. Beim Erhitzen zur Bildung der Schaumkeramik wird die Glasfaserschicht schmelzen und die Hauptteile des geschmolzenen Werkstoffes, der ungefärbt ist, werden mit der gesinterten Lage am Boden der Form verschmelzen.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein bevorzugtes Verfahren das Aufsprühen der Glasurmasse in Lösung auf eine Schicht, die Glasfasern enthält, wobei die aufgesprühte Lage vor dem Einbringen der Schicht In die hitzebeständige Form getrocknet ist. Gemäß einer abgewandelten Art des Verfahrens kann eine Lage aus Glasurrohmasee auf eine Folienschicht oder dergleichen aufgebracht werden und der Lage dann die Möglichkeit zum Trocknen oder
709851/1004
Erstarren gegeben werden, wonach die Folienschicht von der starren Schicht der Glasurgrundmasse entfernt wird. Die starre Schicht wird dann in die hitzebeständige Form, wie vorbeschrieben, eingelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, alle möglichen Schattierungen (Nuancen) der farberzeugenden Lage mit einem Hintergrund-effekt zur gesinterten Glaslage zu erzeugen.
Das Verfahren wird nachstehend in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der eine hitzebeständige Form schaubildlich dargestellt ist, wobei eine Endwod der Form entfernt ist, um die verschiedenen Schichten zu zeigen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt werden.
Die Form ist als Ganzes mit 1 bezeichnet. Auf den Boden der Form ist eine Schicht oder eine Folie 2 aus plastischem Werkstoff mit einer daraufliegenden Lage von zerkleinertem Klarglas aufgebracht. Die Glaspartikel sind mittels eines Klebstoffes miteinander verbunden und das Glas wurde vor dem Aufbringen auf die Folie 2 sehr sorgfältig gewaschen. Auf die Lage 3 aus zer kleinertem Glas ist «in Glasfasergewebe 4 und auf dieses eine Lage 5 von pigmentiertem Glasurwerkstoff aufgebracht, der fein zerkleinertes Glas enthält. Das Gewebe 4 mit der Lage 5 wird
709851/1004
vorzugsweise außerhalb der hitzebeständigen Form hergestellt. Auf die Oberfläche der Lage 5 ist eine Schicht 6 aus ausdehnbarer Masse aufgebracht, die dann, wenn die Form auf annähernd 85O°C erhitzt wird, eine Schaumkeramik bildet. Beim Erhitzen wird das Glasfasergewebe 4 zusammen mit dem zerkleinerten Glas der Lage 3 schmelzen und zusammen-sjrt er η, um eine transparente Lage zu bilden. Die Lage 5 aus Glasurwerkstoff bildet eine gefärbte Lage, die nach dem Entnehmen des fertigen Bauelementes aus der Form, als ein Hintergrund durch eine gesinterte farblose Glasschicht sichtbar ist.
Beispiel
Ein feiner Glasgrund aus Fensterscheibenglas und eine Glasfritte, die Kobaldoxid als ein Pigment enthält, werden mit einer wässerigen Lösung von Acrylharz und Äthyl-Hydroxyäthylzellulose gemischt. Die Menge der hinzugefügten Glasfritte betrug 0,5# des Fensterscheibenglases. Ein Glasfasergewebe wurde dann mit der Lösung besprüht und getrocknet.
Eine Schicht zerkleinerten Glases und gewaschenen Fensterglases mit einer Partikelgröße zwischen 1 und 5 mm wurde dann in eine hitzebeständige Form eingebracht, deren innere Oberfläche mit einer Lage von trockenem Koalin als Trennmittel beschichtet war.
- 7 709851/1004
Das in der vorbeschriebenen Weise vorbereitete Glasfasergewebe mit einem Klebstoff gebundenen Glaspulver, das einen Farbstoff enthielt, wurde auf die Schicht zerkleinerten Glases in die hitzebeständige Form aufgebracht, wonach eine ausdehnbare Masse, die beim Erhitzen auf Temperaturen zwischen 700 und 11000C eine Schaumkeramik bildet, auf das gepulverte Glas aufgebracht wurde.
Die Form und deren Inhalt wurde dann in einen Ofen eingebracht und in einer oxidierenden Atmosphäre erhitzt, um die ausdehnbare Nasse zu schäumen.
Das geschäumte Keramikelement hat nach dem Abkühlen eine kobaldblaue Oberfläche, die den Anschein erweckt, daß die Farbe die Oberfläche des Elementes bis zu einer ziemlichen Tiefe durchdringt.
709851/1004

Claims (7)

J^»· 7. Juni Ϊ977 EUROC DEVELOPMENT AB Malmö, Schweden Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines blockförmigen Schaumkeramik-Bauteiles aus einer ausdehnbaren Masse, die beim Erhitzen auf Temperaturen zwischen 800 und 11000C Schaumkeramik bildet, bei dem die ausdehnbare Masse in eine Form aus hitzebeständigem Werkstoff eingebracht wird, wobei mindestens die Bodenfläche der Form mit einer Lage eines Glaswerkstoffes bzw. einer glasbildenden Zusammensetzung bedeckt ist, der bzw. die einen Schmelzpunkt von 800 bis 11000C hat und sich beim Erhitzen nicht ausdehnt, danach die Form zusammen mit dem Inhalt auf Temperaturen zwischen 800 und 10000C für einen solchen Zeitraum erhitzt wird, daß der entstehende Schaumkeramik-Block und der Glaswerkstoff zusammengeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Glaswerkstoff bzw. die glasbildende Zusammensetzung ungefärbt ist,
bzw. keine Substanzen enthält, die beim Schmelzen der glasbildenden Zusammensetzung ein Färben des geschmolzenen
- 2 709851/1004
ORIGINAL INSPECTED
Materials bewirken, und daß vor dem Einbringen der ausdehnbaren Mass in die Form aus hitzebeständigem Werkstoff auf die Lage aus Glaswerkstoff bzw. aus glasbildender Zusammensetzung eine Tragschicht aus schmelzbarem oder zerstörbarem ebenen Material aufgelegt wird, auf die eine Lage von pigmentiertem Glasurwerkstoff aufgebracht wird bzw. vorher aufgebracht wurde, so daß nach dem Ausdehnen der ausdehnbaren Masse, nach dem Zusammensilern des Glaswerkstoffes bzw. der glasbildenden Zusammensetzung zu einer mit der Schaumkeramik zusammenhängenden Lage und nach dem Schmelzen bzw. Zerstören der Schicht die Glasurschicht als ein gefärbter Hintergrund durch die gesinterte Lage erscheint.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasurwerkstoff ein Gemenge umfaßt, das eine Farbfritte enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge ebenfalls feinverteiltes Glas enthält.
- 3 709851/1004
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht eine Schicht aus Glasfasern umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasurmasse auf die Tragschicht als wässerige Lösung aufgesprüht ist, und daß die aufgesprühte Lage vor dem Einbringen der Schicht in die hitzebeständige Form trocken ist.
6. Verfahren nach Anspruchi bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage aus Glasurrohwerkstoff auf eine Plastikfolie aufgebracht ist, wonach diese getrocknet und die erstarrte Lage in die hitzebeständige Form eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie von der erstellten Lage aus Glasurrohrwerkstoff abgetrennt wird, bevor diese Lage in den Ofen eingebracht wird.
709851/1004
DE19772725929 1976-06-10 1977-06-08 Verfahren zum herstellen eines bauelementes aus sogenannter schaumkeramik Withdrawn DE2725929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7606609A SE399700B (sv) 1976-06-10 1976-06-10 Sett att framstella byggnadselement av s k skumkeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725929A1 true DE2725929A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=20328195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725929 Withdrawn DE2725929A1 (de) 1976-06-10 1977-06-08 Verfahren zum herstellen eines bauelementes aus sogenannter schaumkeramik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4173609A (de)
JP (1) JPS52152407A (de)
DE (1) DE2725929A1 (de)
FR (1) FR2354299A1 (de)
SE (1) SE399700B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55142854A (en) * 1979-04-26 1980-11-07 Mitsui Lumber Co Ltd Multilayer light board for outside wall
US10173934B1 (en) * 1984-04-25 2019-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Preparation of ceramic/glass composites for high temperature structural applications
US5070668A (en) * 1987-12-03 1991-12-10 Lieberman Ivan E Textured construction material and method of fabrication
US5215699A (en) * 1989-11-24 1993-06-01 Lieberman Ivan E Textured construction material and method of fabricating
US5720835A (en) * 1995-02-08 1998-02-24 Futuristic Tile L.L.C. Decorative construction material and methods of its production
EP0804339A4 (de) * 1994-11-16 1998-10-21 Futuristic Tile Llc Dekoratives baumaterial und verfahren zu dessen herstellung
US6284176B1 (en) 1997-12-11 2001-09-04 Futuristic Tile, L.L.C. Industrial precursor for the use in construction material production and method of producing same
US5895511A (en) * 1997-12-22 1999-04-20 Futuristic Tile, L.L.C. Method of producing a decorative construction material
AU4827000A (en) * 1999-05-28 2000-12-18 Futuristic Tile L.L.C. Production of construction materials and industrial precursors from waste glass and methods of producing same
CN111499343A (zh) * 2020-04-28 2020-08-07 安阳贝利泰陶瓷有限公司 以钾砂页岩为主体原料的发泡陶瓷釉面砖生产技术

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US128479A (en) * 1872-07-02 Improvement in the manufacture of ornamental earthenware
CA616280A (en) * 1961-03-14 Zirconal Processes Composite refractory objects
US608756A (en) * 1898-08-09 William courtenay
US264505A (en) * 1882-09-19 Ornamentation of bricks and tiles
FR323657A (fr) * 1902-08-11 1903-03-11 Bigot Alexandre Un nouveau procédé de fabrication de produits céramiques émaillés ou vernissés
US838496A (en) * 1903-02-17 1906-12-11 Alexandre Bigot Manufacture of glazed or enameled ceramic ware.
US880753A (en) * 1907-11-01 1908-03-03 George Payne Imitation marble and granite.
US1245285A (en) * 1913-05-27 1917-11-06 Harry A Pike Process for making glazed ceramic wares.
US1185555A (en) * 1915-02-09 1916-05-30 White Heat Products Company Method of making a vitrified product.
US1330249A (en) * 1917-04-12 1920-02-10 Joseph C Emley Brick
US1614926A (en) * 1923-02-09 1927-01-18 Norton Co Method of making laminated ceramic articles
US1963029A (en) * 1931-03-13 1934-06-12 Edward R Powell Ceramic slab forming process and apparatus
US1941403A (en) * 1931-11-04 1933-12-26 Nat Tile Company Method of making tile
US1984059A (en) * 1933-08-07 1934-12-11 Alessandro O Dandini Method of making colored building blocks
US2147770A (en) * 1936-06-17 1939-02-21 Walter D Ford Method of producing colored designs on ceramic ware
US2310432A (en) * 1938-10-07 1943-02-09 Pittsburgh Plate Glass Co Composite building unit
US2357399A (en) * 1942-01-13 1944-09-05 Waylande C Gregory Composite glass and ceramic article and method of making
US2728158A (en) * 1951-05-02 1955-12-27 Bach Johan Martin Michel Method of producing colored china clay images
US3007222A (en) * 1953-01-02 1961-11-07 Gladding Mcbean & Co Method for continuous manufacture of ceramic sheets
US2825420A (en) * 1954-11-10 1958-03-04 Heine Henry William Acoustical tile and method of manufacturing it
US2837873A (en) * 1955-03-31 1958-06-10 Pittsburgh Corning Corp Method of making dense-face, cellular vitreous bodies
US2902739A (en) * 1957-07-19 1959-09-08 Harley B Foster Methods of changing or altering the color of building bricks, tile, or other ceramic units
FR1283481A (fr) * 1961-03-06 1962-02-02 Procédé de décoration des céramiques biscuitées et produits en résultant
DE1151459B (de) * 1961-03-11 1963-07-11 Mulder & Zoon N V Verfahren zur Herstellung gebrannter Keramik mit Unterglasurmalerei
US3436238A (en) * 1965-07-23 1969-04-01 Dresser Ind Lightweight refractory brick and aggregate
US3468989A (en) * 1966-11-25 1969-09-23 Dow Chemical Co High density surface for foamed inorganics
FR1605273A (de) * 1967-04-25 1974-01-25
CH541522A (de) * 1969-03-21 1973-09-15 Dolle Waldemar Verfahren zum Herstellen von Körpern aus geblähtem, mineralischen Material
DE1936888B2 (de) * 1969-07-19 1971-01-14 Reimbold & Strick Ungebrannte Glasur
BE759479A (fr) * 1969-11-26 1971-05-26 Dow Chemical Co Procede de fabrication d'argile expansee et produit ainsi obtenu
US3689611A (en) * 1970-08-06 1972-09-05 American Can Co Method of making glazed ceramic bonded expanded vermiculite articles
US3762935A (en) * 1971-09-29 1973-10-02 S Leach Foamed ceramic material
FR2263988A1 (de) * 1974-03-12 1975-10-10 Euroc Administration Ab

Also Published As

Publication number Publication date
SE7606609L (sv) 1977-11-11
JPS52152407A (en) 1977-12-17
FR2354299A1 (fr) 1978-01-06
US4173609A (en) 1979-11-06
SE399700B (sv) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE2301741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark durchlässigen keramischen Werkstücken
DE2725929A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementes aus sogenannter schaumkeramik
US2629679A (en) Vitreous decalcomania and method of applying the same
AT396346B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
EP0993421B1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
DE2357896A1 (de) Abziehbilder fuer gegenstaende aus glas oder keramik
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
WO1999001394B1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2248871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes
DE2313525B2 (de) Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung
DE602005004141T2 (de) Verfahren zur reproduktion einer fotographie in einem glasartikel
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE3813301C2 (de)
DE2822161A1 (de) Ornamentales reliefteil
DE2644915C3 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-Wollastonit-Kristallen
DE1816759C3 (de) Abziehbilder für Muster
DE1225208B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE3007744A1 (de) Indikatorpaste und verfahren zu ihrer herstellung
DE3502332C2 (de)
DE2738188A1 (de) Tarndecke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19752050A1 (de) Verglasbares Abziehbild zur Verzierung von Gegenständen aus Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen und Verfahren zum Anbringen derartiger Abziehbilder
DE1236995C2 (de) Heiss auftragbares keramisches abziehbild
DE19521380C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefärbten Produktes aus thermoplastischem Material und das so hergestellte gefärbte Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee