DE3608899A1 - Verfahren zur herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten materialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten materialien

Info

Publication number
DE3608899A1
DE3608899A1 DE19863608899 DE3608899A DE3608899A1 DE 3608899 A1 DE3608899 A1 DE 3608899A1 DE 19863608899 DE19863608899 DE 19863608899 DE 3608899 A DE3608899 A DE 3608899A DE 3608899 A1 DE3608899 A1 DE 3608899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
ore
pellets
composite materials
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608899
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Stuart Prof. Kallista Victoria Buchanan
Howard Knox Dr. North Balwyn Victoria Worner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Services Ltd
Original Assignee
CRA Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRA Services Ltd filed Critical CRA Services Ltd
Publication of DE3608899A1 publication Critical patent/DE3608899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/244Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0066Preliminary conditioning of the solid carbonaceous reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/008Composition or distribution of the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • C21B5/023Injection of the additives into the melting part
    • C21B5/026Injection of the additives into the melting part of plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/02Preliminary treatment of ores; Preliminary refining of zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/32Obtaining chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

-Jc-
Die vorliegende Erfindung betrifft metallurgische, zusammengesetzte Materialen und Verfahren unter Verwendung dieser zusammengesetzten Materialien.
In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung zusammengesetzte Materialien aus Metalloxiderzen und veredelter Braunkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung.
Verfahren zur Behandlung der zusammengesetzten Materialien, um die darin vorliegenden Metalloxide zu reduzieren, einschließlich Schmelzbzw. Verhüttungsverfahren, werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt,
L Die erfindungsgemäß verwendete veredelte Baunkohle ist vorzugswei-
se ein Produkt, wie es in der australischen Patentanmeldung 24294/ 84, entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 34 05 813.3 (unser Zeichen: P 18 569), welche am 23- August 1984 veröffentlicht wurde, und/oder der australischen Patentanmeldung 52590/86 (PG 9283), entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 36 04 146.7 (unser Zeichen: P 19 983),beschrieben wurde.
Das in den vorstehenden Patentanmeldungen beschriebene Braunkohlenveredelungs-/-verdichtungsverfahren ist ein Verfahren, bei dem weiche, bröcklige Rohbraunkohle mit einem Wassergehalt von etwa 60 % im Abbauzustand in einea harten, zerreibbeständigen schwarzen Feststoff mit einem Wassergehalt von etwa 10 % umgewandelt wird. In dem Verfahren wird die Braunkohle mit dem Wassergehalt im Abbauzustand einem Scheren/Zerreiben in einer gewählten Knetvorrichtung über Zeiträume, welche von 5 min oder weniger bis zu 1 h oder mehr in Abhängigkeit von der für das verdichtete Endprodukt benötigten Härte variieren kann, ausgesetzt wird.
Das Scheren erfüllt mehrere Funktionen, welche für die vorliegende Erfindung wichtig sind. Die Kohle wird in eine feine, partikelförmige Form umgewandelt, wobei wenigstens ein Teil des Wassergehalts, welcher Ursprung-
β Δ ~
lieh in der porösen Struktur der Kohle fein dispergiert ist, in eine voluminöse Flüssigkeitsphase umgewandelt wird, was bewirkt, daß die Kohle naß und plastisch wird und schließlich eine sehr große Anzahl und Flächen an frisch gespaltenen Kohleoberflächen hergestellt werden. Diese frisch gespaltenen Oberflächen nehmen an Brückenbindungsverfahren zwischen den Teilchen teil, was schließlich dazu führt, daß die Kohlemasse härtet und viel dichter wird bei gleichzeitigem Ausschluß und Verlust der größten Menge des ursprünglichen Wassers.
Dichteanstiege von etwa 0,8 bis 1,4 sind nicht ungewöhnlich. Der Wasserverlust tritt schnell ein (beispielsweise 80 % in 24 h in ruhender Luft bei 20 0C), und eine maximale Härte wird innerhalb von 3 bis 4 Tagen erreicht. Nach dem Zerreiben wird die erhaltene plastische Kohle einer Verdichtung unter merklichem Druck durch geeignete Extrusions- oder Hochdruckbrikettiervorrichtungen, beispielsweise eine Ringwalzenpresse, ausgesetzt. In einem speziellen Beispiel besitzt die Verdichtungsvorrichtung die Form einer schrauben- bzw. schneckenbetriebenen Kolben-in-Trommel-Maschine, welche
zylindrische Probestücke mit einem Durchmesser von 3 oder 10 mm herstellt, die auf die gewünschte Länge geschnitten werden können. Es wird angenommen, daß die Druckanwendung während der Extrusion bedeutend ist, um die frisch gespaltenen Oberflächen der Kohleteilchen in enge Nachbarschaft zu bringen, wodurch die Brückenbindung erleichtert wird und die Geschwindigkeit, bei der
3Q die Bindung eintritt, stark erhöht wird. Die Verwendung von höheren Drucken während der Extrusion ermöglicht es, daß die Kohlezerreibzeiten stark verringert werden. Es können so geringe Zeiten wie 5 min oder weniger verwendet werden, insbesondere, wenn eine wirksame Zerrreib-
gc maschine verwendet wird.
Die kleinste Zeit, die zum Scheren/Zerreiben der Rohbraunkohle in dem Dichtungsverfahren benötigt wird, ist
-S-
die, welche ausreichend ist, um eine merkliche Feuchtigkeit und einen plastischen Charakter in der Kohlemasse zu erzeugen. In der Praxis werden die dafür notwendigen Bedingungen durch visuelle Beobachtung auf der Grundlage von Erfahrung kontrolliert. Die Zeitdauer ist eine Funktion der Betriebsgeschwindigkeit der Zerreibmaschine, der Intensität der Scherwirkung, welche durch die Maschine erreicht wird, und der Wirksamkeit der Maschine, um die Kohle konstant in der Scherzone zu halten.
Bezüglich sehr kurzer Scherzeiten kann der Wassergehalt der Kohle kritisch sein; wenn er zu niedrig ist, nimmt die Maschinenwirksamkeit stark ab. Die Erfahrung zeigt, daß Braunkohlen mit Wassergehalten von etwa 60 Gew.-% optimale Scher-Zerreibcharakteristika zeigen, wohingegen Wassergehalte im Bereich von 54 % (oder weniger) nicht zufriedenstellend sind.
Unter Verwendung einer Sigma-Knetmaschine, welche mit Knetwellengeschwindigkeiten von 40 und 20 Umdrehungen pro min und einem Rotor-Wandabstand von 0,3 mm betrieben wurde, wurden verschiedene Braunkohlen aus Victoria oder von deutscher Herkunft erfolgreich in extrudierbare plastische Massen in Zeiträumen von 30 s für das Scheren-Zerreiben umgewandelt. 30 s sollten jedoch nicht als die minimale Zeit angesehen werden, da die Zeit in starkem Ausmaß von der Wirksamkeit der erhältlichen Maschine abhängt. Jeder Zeitraum, welcher ausreicht, um die Rohbraunkohle in einen extrudierbaren plastischen Zustand umzuwandeln, ist geeignet.
Es sollte bemerkt werden, daß in der Praxis kurze Scher-Zerreibzeiten, welche eine begrenzte Größenverringerung der Kohleteilchen ergeben, bis zu einem gewissen Ausmaß durch die nachfolgende Verwendung von hohen Extrusionsdrucken kompensiert werden können. Tatsächlich führt eine relativ trockene plastische Masse zur Entwicklung von hohen Drucken in dem Düsenbereich des Extruders.
Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt ein kontinuierliches Scher-Extrusionsverfahren zur Verfügung. Die sehr kurzen Zerreibzeiten gestatten einen kontinuierlichen Betrieb, bei dem Braunkohle in kleinen Klumpen (5 mm oder kleiner) kontinuierlich in eine Niedriggeschwindigkeits- (20 bis 40 Umdrehungen pro min) Scher-Zerreibmaschine vom Sigmatyp eingespeist wird. Die Konfiguration dieser Maschine ist so ausgewählt, daß sich eine Verweilzeit für die Kohle in der Scherzone in der benötigten Größenordnung (wie vorstehend definiert) ergibt, bevor sie durch eine auf geeignete Weise angeordnete Austragungsschnecke ausgetragen wird. Die Austragungsschnecke speist die feuchte, zerriebene Kohle in einen Extrusionskopf, welcher so konstruiert ist, daß sich der benötigte Extrusionsdruck ergibt und Pellets zur Verfügung gestellt werden, welche ausreichend fest sind, um mäßigen Belastungen sofort nach der Bildung zu widerstehen.
Eine Maschine, welche die vorstehend beschriebenen Funktionen durchführt und eine Austragungsschnecke und einen Extruder, integral eingepaßt, besitzt, ist die Sigma-Knetmaschine HKS 50, hergestellt von Janke & Kunke GmbH & Co KG, IKA-Werk Bingen.
Ohne darauf beschränkt sein zu wollen, wird angenommen, daß die Verdichtung bei einer merklichen Geschwindigkeit fortschreitet, sobald ausreichend gespaltene/geschnittene Kohleoberflächen erhältlich sind. Dies führt zu einer
QQ weiteren Verbesserung, welche ein kontinuierliches Verfahren zur Verfügung stellt, bei dem die Kohle eine Verweilzeit in der zerreib-(Scher-)Zone besitzt, welche gerade ausreichend ist, um ein Material zur Verfugung zu stellen, das wirksam in einer Hochdruckextrusions- oder
gg Preßvorrichtung extrudiert werden kann.
Eine Untersuchung der Eigenschaften der getrockneten, verdichteten Braunkohlepellets, die auf diese Weise
erhalten wurden, hat gezeigt, daß sie ihre Form behalten und oft bei fortschreitendem Erwärmen auf höhere Temperaturen viel härter werden. Zwischen 300 und 400 0C entwickeln sich flüchtige Stoffe in Form von Wasserdampf und organischen Substanzen mit geringem Molekulargewicht (hauptsächlich Phenole). Oberhalb etwa 500 0C werden nur beständige Gase (hauptsächlich Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Methan) hergestellt. Die Untersuchung der verdichteten Braunkohle hat ihre wirksame Verwendung bei bestimmten metallurgischen Anwendungen, beispielsweise zusammengesetzten Pellets, gezeigt.
Es wird angenommen, daß die folgenden Überlegungen von Bedeutung sind:
(a) Das Zerreiben der Rohkohle, um die vorstehende feuchte oder nasse plastische Masse herzustellen, stellt ein geeignetes Vehikel bzw. Träger zur wirksamen Einarbeitung von fein zerteilten Partikelmaterialien, wie zerkleinertem Metallerz oder Konzentraten, zur Verfugung.
(b) Der feinzerteilte Zustand der zerriebenen Kohle ist für eine sehr enge physische Assoziation der Teilchen des Metallerzes mit Teilchen der plastifizierten Kohle förderlich, wobei letztere als wirksames Reduktionsmittel wirkt.
QQ (c) Der spontane Wasserverlust durch Verdampfung tritt bei den Pellets während der Verdichtungsreaktion auf und liefert gehärtete, trockene Pellets, welche zum relativ schnellen Erwärmen für metallurgische Zwecke besonders geeignet sind.
(d) Beim Erwärmen oberhalb etwa 500 0C entwickelt die verdichtete Braunkohle bedeutende Mengen einer Gas-
—16 —
mischung, welche von stark reduzierendem Charakter ist.
(e) Nach der Pyrolyse oder Niedrigtemperaturcarbonisierung bzw. -verkohlung liefern die Pellets einen Restkohlenstoff in hochreaktiver Form, welcher sehr eng mit den zu reduzierenden Phasen assoziiiert ist. In diesem Zusammenhang sollte bemerkt werden, daß Braunkohleaschen als wirksame und schnelle metallurgische Reaktionsmittel bekannt sind. Zusätzlich zu dem reaktiven Kohlenstoff in der verdichteten Braunkohle verstärken Wasserstoff und insbesondere die vorliegende naszierende Form des Wasserstoffs die Reduktionsreaktionen beträchtlich.
In experimentellen Untersuchungen wurde gefunden, daß sich feinzerteilte Erze und Konzentrate, insbesondere oxidische Eisenerze, schnell mit der nassen, plastischen Kohle mischen und, wenn sie während des Zerreibens der letzteren zugegeben werden, sich eine glatte, homogene Mischung ergibt. Eine solche Mischung wird leicht extrudiert oder brikettiert, und die so hergestellten Pellets oder Briketts trocknen und härten in einem iiberraschenden Ausmaß. In einigen Fällen zeigt das gehärtete Produkt eine verringerte luftgetrocknete Festigkeit; diese wird jedoch häufig bei der Pyrolyse wiedergewonnen. In anderen Fällen tritt eine Reaktion zwischen der anorganischen Phase und den Kohlebestandteilen auf,
QQ wodurch sich eine bedeutende Zunahme der Festigkeit des getrockneten Produkts ergibt.
Das metallurgische Verhalten verschiedener zusammengesetzter Materialien wird in den nachstehend angegebenen gc Beispielen beschrieben.
Es wurde gefunden, daß sehr schnelle Reduktionsgeschwindigkeiten in den zusammengesetzten Braunkohlepellets erreicht werden können. Wie beschrieben, wird angenommen,
daß der sich frisch entwickelnde atomare oder naszierende Wasserstoff, welcher während des einleitenden Erwärmens der zusammengesetzten Materialien erzeugt wird, wesentlich zum Reduktionsvermogen des Systems beiträgt. Es wird angenommmen, daß Polyhydroxyphenole einen wesentlichen Beitrag zu pyrolytischem Wasserstoff leisten; andere reaktive Spezies können jedoch ebenfalls beteiligt sein. Die Entwicklung von atomarem Wasserstoff in enger Nachbarschaft zu der zu reduzierenden Phase be- IQ wirkt, daß die festen Erzteilchen äußerst schnell und wirksam reduziert werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten zusammengesetzten Materialien besitzen die folgenden bedeutenden Vorteile:
(a) eine wirksame Bindung - in der Kälte - der feinen
partikelförmigen Erze oder Konzentrate;
(b) eine ausreichende Festigkeit in den frischen zusammengesetzten Pellets oder Briketts, um eine zufriedenstellende Handhabung beim Trocknen und anschließenden Einspeisen in Vorwärm- oder "Pyrolysen-Öfen zu ermöglichen,
«ε (c) eine schnelle und wirksame Reduktion der Oxiderze, insbesondere von Eisenoxiderzen, einschließlich anderer, wie beispielsweise Chromiterze,
(d) eine ideale Weise zur gleichzeitigen Beförderung von teilweise oder im wesentlichen metallisierten Pellets oder Briketts zusammen mit Kohlenstoff in Schmelzofen, insbesondere solche, die die seit kurzem bekannten neuen Badschmelztechnologien verwenden,
(e) reduzierte/metallisierte Pellets oder Briketts, welche leicht gehandhabt, transportiert und gelagert
werden können, ohne das Risiko der Reoxidation oder daß sie ein pyrophores Verhalten zeigen, wie es bei verschiedenen Arten von vorreduzierten, zur Zeit erhältlichen zusammengesetzten Eisenerzen beobachtet wird.
Geeignete zusammengesetzte Materialien, welche bestimmte Erze und Konzentrate von unedlen Metallen, beispielsweise Zinkkonzentrate enthalten, können ebenfalls hergestellt werden.
Dxe folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In diesem Versuch wurden verdichtete, zusammengesetzte Braunkohle-Eisenerz-Pellets wie nachfolgend beschrieben hergestellt und dann erwärmt, um die Arten und Mengen an entwickelten Gasen zu bestimmen.
Die getrockneten, verdichteten, zusammengesetzten Braunkohle-Eisenerz-Pellets, welche 75 % Eisenoxid enthielten, wurden unter Verwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens hergestellt. Loy Yang Kohle aus dem Latrobe-Tal in Victoria, Australien, wurde verwendet.
Nach einleitender Pyrolyse in einer Stickstoffatmosphäre bei 400 0C zur Entfernung von Wasser und flüchtigen organischen Bestandteilen mit geringem Molekulargewicht wurden die Pellets in ein Siliciumdioxidrohr, welches an
3Q ein Vakuumsystem angeschlossen war, gegeben.
Nachdem durch einleitendes Pumpen die ganze Luft entfernt worden war, wurde die Temperatur zunehmend auf 900 0C erhöht. Es wurden Proben von Gasen, die sich bei drei verschiedenen Temperaturen gebildet hatten, zur Analyse mit einem Massenspektrometer entfernt. Es wurde gefunden, daß sich hauptsächlich Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan und eine geringe Menge Wasserdampf
entwickelt hatten. Die ungefähren relativen Partialdrucke der ersten vier Produkte bei den drei Temperaturen sind in Fig. 1 gezeigt.
Bei 600° C bestand die größte Gasmenge aus Wasserstoff, gefolgt von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid (etwa gleich) und schließlich Methan. Wenn die Temperatur auf 900° C erhöht wurde, wurde die Wasserstoffentwicklung noch stärker, während die Kohlenmonoxidentwicklung ebenfalls zunahm. Kohlendioxid verringerte sich bemerkenswert und Methan ebenfalls auf ein geringeres Ausmaß.
Aus diesem Versuch ist ersichtlich, daß die verdichteten Pellets eine stark reduzierende Atmosphäre beim Erwärmen auf hohe Temperaturen herstellen. Diese Atmosphäre übt eine stark reduzierende Wirkung aus, zustätzlich zu jeder direkten Reduktion durch den festen,reaktiven Kohlenstoff oder den naszierenden Wasserstoff innerhalb der zusammengesetzten Pellets oder Briketts.
Beispiel 2
Zusammengesetzte Pellets wurden aus verschiedenen Anteilen an feinem Eisenoxid und Kohle aus Morwell, Victoria, Australien (N3372 Bohrloch) hergestellt.
25
In jedem Fall wurden 200 g Rohkohle (60 % Wasser) H h in einem Kneter vom Sigmatyp, wie in der australischen Patentanmeldung 2429^/84 beschrieben, geknetet. 15 min vor Beendigung des Knetens wurden gewählte Gewichte an feinem Eisenoxid (Laborreagensmaterial) zu der plastischen Masse gegeben und das Kneten dann solange fortgeführt, bis sich eine gründlich gemischte, glatte, plastische Masse ergab. Diese wurde dann mit einem handbetriebenen Schneckenextruder extrudiert, um zylindrische Pellets mit einem Anfangsdurchinesser von 10 mm (etwa 8 mm nach dem Trocknen) und Längen, welche von 10 bis 20 ran variierten, zur Verfügung zu stellen. Die Pellets wurden getrocknet und gehärtet in ruhender Laborluft bei 20° C über 7 Tage. Dann wurden die getrockneten Pellets einer Pyrolyse in einem Stickstoffgasstrom ausge-
setzt, wobei sie anfangs über 1 h in dem Temperaturbereich von 300 bis 400° C gehalten wurden, um Restwasser und flüchtige, organische Bestandteile mit geringem Molekulargewicht zu entfernen, gefolgt von weiterem Erwärmen über 1 h mit einem Temperaturanstieg auf 700° C. Diese letztere Erwärmungszeit wurde so gewählt, um zu bestimmen, ob eine nachweisbare Reduktion in dem betreffenden Temperaturbereich begonnen hatte. In einem Fall (siehe unten) wurden Pellets auf 1070°. C in der reduzierenden Atmesphäre, erzeugt durch die Kohlepyrolyse, erwärmt.
Es wurden Pellets mit 10, 30, 50 und 75 Gew.-% Eisenoxid (bezogen auf das Trockenkohlengewicht) hergestellt. Das zusammengesetzte Material mit 10 % ergab eine durchschnittliche Druckfestigkeit von 17 MPa, verglichen mit 30 MPa für vergleichbare Pellets, welche kein Eisenoxid enthielten. Bei der Pyrolyse zeigten die Pellets mit 10 % Eisenoxid einen Anstieg auf eine durchschnittliche Druckfestigkeit von 20 MPa, was die Entwicklung einer weiteren Bindung während der Pyrolyse anzeigte.
Die Druckfestigkeiten der getrockneten, verdichteten Kohlepellets wurden bestimmt durch Messung der Höhe (H) und des Durchmessers (D) der zu untersuchenden Pellets mit einem Mikrometer.
Die Pellets wurden dann auf den Amboß (anvil) einer üniversaltestmaschine (Tirius Olsen Testing Machine Co., Willor Grove, Pa.) gegeben, und eine Axialbeanspruchung bzw. -druck wurde über die ebenen Enden aufgebracht, bis ein Bruch auftrat.
Die Druckfestigkeit d wurde aus der Kraft F (bestimmt
aus der Maximalbeanspruchung, der die Pellets widerstehen) gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
σ = (4FAD2) (H/D)0'5
Alle zusammengesetzten Materialien waren stark magnetisch (insbesondere die Mischung aus Erz : verdichtete Kohle im Verhältnis von 75 : 25) nach Pyrolyse auf 700 0C, was die Herstellung von reduziertem Eisen anzeigte.
In einem Versuch wurden Pellets, welche 75 % Fe3O3 enthielten, in ein Siliciumdioxidrohr, welches einem Vakuumsystem angeschlossen war, gegeben. Das Rohr wurde von allen Gasen freigepumpt, während es auf 500 0C er-
IQ wärmt wurde. Das Rohr wurde dann von den Pumpen isoliert und die Druckänderung beobachtet, während die Temperatur weiter anstieg bei einer ungefähr gleichmäßigen Rate auf 1070 0C. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Fig. 2 gezeigt. Bei etwa 900 0C begann ein sehr schneller
!5 Druckanstieg, und es war notwendig, Gas abzupumpen, um den Gesamtdruck unterhalb einer Atmosphäre zu halten. Eine wesentliche Gasentwicklung setzte sich fort, bis der Versuch beendet war. Die Phänomene, die in diesem Versuch beschrieben werden, sind charakteristisch für Pellets, welche Eisenoxid enthalten, und zeigen an, daß chemische Reaktionen zwischen dem Oxid und den aus der Kohle abgeleiteten Spezies stattgefunden haben.
Bei 800 0C scheint die Hauptreaktion die Reduktion des Eisenoxids durch entwickelten Wasserstoff mit der Herstellung von Wasser zu sein. Diese Reaktion scheint bei etwa 900 0C ergänzt zu werden durch Reduktionsreaktionen unter Teilnahme von Kohlenmonoxid und Kohlenstoff mit einem wesentlichen Anstieg des Gesamtgasdruckes. Bei g0 Ende dieses Versuchs zeigten die Pellets kein sichtbares metallisches Eisen, obwohl sie stark ferromagnetisch waren. Wenn die Temperatur noch weiter erhöht wurde, unter Verwendung von Pellets als Elektroden in einem DC-Bogen in einer inerten Atmosphäre, wurden sehr schnell Q_ Kügelchen von schmiedbarem Eisen hergestellt.
Die zusammengesetzten Pellets, welche 75 % Fe2O3 nach einleitender Pyrolyse auf 700 0C, wie vorstehend be-
-Yt-
schrieben, enthielten, wurden weiter durch Eintauchen in em Bad aus flüssigem Eisen, welches bei 1500 °C gehalten wurde, untersucht. Die Gasentwicklung begann sofort beim Eintauchen und setzte sich fort während der Tauchzeit von 30 s. Die Pellets zerfielen nicht, sondern entwickelten weiterhin Gas, während sie sich schnell in dem flüssigen Eisen lösten. Die Lösungsgeschwindigkeit war am größten auf der Seite der Pellets, welche die höchste Temperatur durch Kontakt mit der Ofenwand während der einleitenden Pyrolyse erfahren hatte; vermutlich lag in dieser Zone der Pellets mehr reduziertes Eisen vor, wodurch die Angriffsgeschwindigkeit durch das flüssige Eisen erhöht wurde. Dieser Versuch zeigt, daß die zusammengesetzten Eisenpellets in vorreduziertem Zustand
!5 als Beschickungsmaterial bei der Zufuhr von Eisen und Kohlenstoff in Stahl herstellende Öfen durch eine neue Badschmelztechnologie verwendet werden können.

Claims (9)

GRUNECKER. KINKELDEY STOCKMAlR & PARTNER CRA SERVICES LIMITED 55 Collins Street Melbourne Victoria Australien PATENTANWÄLTE A SRUNECKE» - ». -- DR Vi STOCKMAlR r-i- ,Nu AEE .CA.-t:- DS K SCHUMANN t>c. r>-.£ P1 W JAKOE Γ"·- -νγ, DK e BEZOlC [> >·. c-cu W ME'STER rr- -NC. H HEGERS η···. .Nu DR H MEVER PlATH a ^. Nt, DR M BOTT-BODENHAuSEN-ri·- <■«·! DR u KINKEuDEV "■>■, β-. -. >V t E-- ^c: - de _v. SEif-E.L 17. März 1986 P 20 047-609 Verfahren zur Herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten Materialien Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß 25
(a) Braunkohle Scherkräften ausgesetzt wird, um eine plastische Masse herzustellen,
(b) fein zerteiltes Erz und/oder Konzentrat mit der 30 Kohle entweder während oder nach der Stufe (a)
gemischt wird,
(c) die in Stufe (b) hergestellte Mischung verdichtet wird, um eine verdichtete Masse herzustellen, und
(d) die verdichtete Masse getrocknet wird, um das metallurgische zusammengesetzte Material herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsstufe (c) durch Extrudieren der Mischung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsstufe (d) bei oder nahe der Umgebungstemperatur durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ^ ^as Erz Eisenerz oder Chromiterz ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz oder Konzentrat ein Zinkerz oder -konzentrat ist.
6. Verfahren zur Herstellung von metallurgischen zusammengesetzten Materialien, welche Eisenerz und veredelte Braunkohle enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Braunkohle Scherkräften ausgesetzt wird, um
eine plastische Masse herzustellen,
(b) feinzerteiltes Eisenerz mit der Kohle entweder während oder nach der Stufe (a) .gemischt wird,
(c) die in Stufe (b) hergestellte Mischung extrudiert wird, um ein verdichtetes Extrudat in Form von Pellets herzustellen, und
(d) die Pellets bei Umgebungstemperatur getrocknet
werden.
7. Eisenschmelzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß
ok die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten, zusammengesetzten Materialien auf eine Temperatur, bei der das Eisenerz zu metallischem Eisen reduziert wird, erwärmt werden.
8. Eisenschmelzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten, zusammengesetzten Materialien in einem Bad aus flüssigem Eisen erwärmt werden.
9. Eisenschmelzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten, zusammengesetzten Materialien einer einleitenden Pyrolyse bis zu einer Temperatur von etwa 700 0C ausgesetzt werden, gefolgt von Eintauchen in ein Bad aus flüssigem Eisen bei einer Temperatur von etwa 1500 0C.
DE19863608899 1985-03-18 1986-03-17 Verfahren zur herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten materialien Withdrawn DE3608899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPG977685 1985-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608899A1 true DE3608899A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=3770981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608899 Withdrawn DE3608899A1 (de) 1985-03-18 1986-03-17 Verfahren zur herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten materialien

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS61270342A (de)
CN (1) CN1011143B (de)
BR (1) BR8601177A (de)
CA (1) CA1281907C (de)
DD (1) DD250551A5 (de)
DE (1) DE3608899A1 (de)
FI (1) FI84840C (de)
FR (1) FR2582018B1 (de)
IN (1) IN165327B (de)
NZ (1) NZ215368A (de)
SE (1) SE463104B (de)
ZA (1) ZA861957B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311345A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Ermittlung der Faserlängen und der Faserlängenverteilung an einer Fasermaterialprobe, insbesondere in der Spinnereivorbereitung
US8999033B2 (en) * 2010-12-15 2015-04-07 Midrex Technologies, Inc. Method and system for producing direct reduced iron and/or hot metal using brown coal
AU2017365702B2 (en) * 2016-11-23 2022-12-15 Environmental Clean Technologies Limited Low temperature direct reduction of metal oxides via the in situ production of reducing gas
CN106903323A (zh) * 2017-04-17 2017-06-30 江苏省冶金设计院有限公司 一种铁精粉低温快速还原方法和装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677261C (de) * 1936-08-15 1939-06-22 Max Lengersdorff Verfahren zur Vorbereitung von Eisenerzen fuer das Reduzieren und Schmelzen
NZ207098A (en) * 1983-02-17 1986-09-10 Univ Melbourne Upgrading brown coal by subjecting it to shear forces
DE3603005A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-21 CRA Services Ltd., Melbourne, Victoria Verfahren zur herstellung von verdichteten kohlepellets

Also Published As

Publication number Publication date
NZ215368A (en) 1988-02-29
IN165327B (de) 1989-09-23
SE463104B (sv) 1990-10-08
CN86101735A (zh) 1986-11-19
FI861077A (fi) 1986-09-19
FI84840B (fi) 1991-10-15
FI861077A0 (fi) 1986-03-14
DD250551A5 (de) 1987-10-14
SE8601005L (sv) 1986-09-19
SE8601005D0 (sv) 1986-03-05
BR8601177A (pt) 1986-11-25
ZA861957B (en) 1987-01-28
CN1011143B (zh) 1991-01-09
FR2582018A1 (fr) 1986-11-21
FR2582018B1 (fr) 1989-11-17
JPS61270342A (ja) 1986-11-29
CA1281907C (en) 1991-03-26
FI84840C (fi) 1992-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103549B4 (de) Verfahren zur Verbesserung oder Aufbereitung von Braunkohle und mit dem Verfahren erhaltene Materialien
EP2321437B1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten aus feinkörnigen eisenträgern
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
DE2504561A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus festem karbon-material
DE2360914A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen aus metallpulvern
EP3431617B1 (de) Pellet als zuschlagstoff für metallurgische prozesse und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2253454C3 (de) Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkoktes Brikett
DE3608899A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten materialien
AT501587A1 (de) Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste erzeugnisse sowie verfahren zur herstellung und verwendung des rohstoffgranaliengranulats
EP0232246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Pulvermetallurgie geeigneten Eisenpulvern aus feinem Eisenoxidpulver durch Reduktion mit heissen Gasen
DE1150953B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen
GB2172586A (en) Metallurgical composites
DE3940328C1 (en) Lime bonded coke mouldings mfr. for iron and steel prodn. - by mixing coke fines with mineral mortar and briquetting
DE1671360B1 (de) Verfahren zur Haertung von Briketts
DE1286702B (de) Verfahren zum Ermitteln der guenstigsten Mahl- und Sinterbedingungen fuer Metall-, Oxyd- und Hartstoffpulver oder Mischungen derselben
DE3939018C1 (en) Method of making furnace briquettes - has raw sand and carbon carrying material mixes before heating
DE2360346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines brikettierten oxidhalUgen Beschickungsmaterials für einen Schachtofen
DE60215398T2 (de) Kaltbrikettierung und pelletierung von mineralischen feinteilchen unter verwendung eines eisenhaltigen hydraulischen bindemittels
DE1421258C (de) Verfahren zur Herstellung von Form koks aus Kohlen behebiger Art
DE2643988C3 (de) Formkoks in Form von kugeligen Pellets oder Polygonkörpern mit verbesserten Hochofeneinsatzeigenschaften
DE2514756B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorithaltigen briketts
DE745308C (de) Herstellung geformter Aktivkohle
AT230262B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfestem, im wesentlichen aus Metalloxyden bestehendem Material
DE2109086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark gebrannten Presslingen aus Eisen oder Eisenoxid enthaltenden Materialien
DE1646555B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoffgranulats

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination