DE3608632C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608632C2
DE3608632C2 DE3608632A DE3608632A DE3608632C2 DE 3608632 C2 DE3608632 C2 DE 3608632C2 DE 3608632 A DE3608632 A DE 3608632A DE 3608632 A DE3608632 A DE 3608632A DE 3608632 C2 DE3608632 C2 DE 3608632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
sawtooth wave
pulse
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3608632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608632A1 (de
Inventor
Takashi Tokorozawa Saitama Jp Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3608632A1 publication Critical patent/DE3608632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608632C2 publication Critical patent/DE3608632C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/005Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which one of the oscillations is, or is converted into, a signal having a special waveform, e.g. triangular
    • H03D13/006Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which one of the oscillations is, or is converted into, a signal having a special waveform, e.g. triangular and by sampling this signal by narrow pulses obtained from the second oscillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/901Sample and hold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/91Operational/differential amplifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Phasenvergleichsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Phasenvergleichsvorrichtungen werden bei Steuer­ systemen für Abspielsysteme mit einem eine Aufzeichnungsplatte drehenden Teil verwendet, um ein Drehantriebs-Steuersignal zu erzeugen. Bei derartigen Steuersystemen wird das Steuersignal in Abhängigkeit von einer Phasendifferenz zwischen einem Fre­ quenzsignal, wie z. B. einem Wiedergabe-Sync-Signal von der Aufzeichnungsplatte, das synchron zur Drehung des sich drehenden Teils ist, und einem Referenzsignal von einer Referenzsignal­ quelle erzeugt.
Eine bekannte Phasenvergleichsschaltung für einen Platten­ spieler zum Steuern einer Plattenantriebsdrehzahl, die der aus der japanischen Patentveröffentlichung 56-22 190 bekannten Vorrichtung entspricht, ist in Fig. 1 dargestellt.
Entsprechend Fig. 1 wird ein Referenzfrequenzsignal von einem Referenzsignalgenerator 1′ mit einem monostabilen Multivibrator MMV 2′ zugeführt, und von diesem in ein Impulszugsignal A′ ge­ wandelt, das aus Impulsen mit konstanter Impulslänge besteht. Ein Kondensator 3′, der mit einer seiner Klemmen mit einer Stromquelle 5′ verbunden ist, wird in seinem Aufladeverhalten durch Öffnen bzw. Schließen eines Schalters 4′ gesteuert, der mit der Stromklemme des Kondensators 3′ verbunden ist. Das Öffnen und Schließen des Schalters 4′ wird wiederum mittels des vom MMV 2′ zugeführten Impulszugsignals A′ gesteuert. Damit wird der Kondensator 3′ dann aufgeladen, wenn der Schalter 4′ geöffnet ist, so daß eine Spannung B′ zum Abtasten an der Klemme des Kondensators 3′ auftritt, die ein sägezahnförmiges Wellensignal bildet. Das Sägezahnwellensignal wird über einen Pufferverstärker 6′ einem Abtastschalter 7′ zuge­ führt, wobei der Pufferverstärker 6′ eine Spannungs-Schiebe­ funktion ausführt, um eine mittlere Spannung des Sägezahnwellen­ signals B′ auf den Pegel 0 zu setzen.
Ein durch den Abtastschalter 7′ erzeugtes Abtast-Ausgangssignal wird durch einen Haltekondensator 8′ gehalten, dessen Ausgangs­ signal B′ als Phasenfehlersignal benutzt wird.
Ein HF-Signal, z. B. ein Wiedergabe-Videosignal, dessen Phasen­ fehler zu erfassen ist, wird als Eingangssignal durch einen Demodulator DEM 9′ demoduliert und einem Sync-(Synchronisations-) Erfassungskreis 10′ zugeführt, in welchem ein Wiedergabe-Sync- Signal vom demodulierten Eingangssignal abgetrennt wird. Ein Abtastimpulsgenerator 11′ ist mit dem Sync-Erfassungskreis 10′ verbunden, um ein Abtastimpulszugsignal C′, das aus einer Viel­ zahl von Abtastimpulsen besteht, synchron zu dem Wiedergabe- Sync-Signal zu erzeugen.
Mit Bezug auf die Wellenformdiagramme in den Fig. 2A bis 2D, die jeweils Wellenformen der Signale A′ bis D′ zeigem wird der Betrieb der Phasenvergleichsvorrichtung nach Fig. 1 er­ klärt.
Wenn eine Phasenänderung beim Wiedergabesignal auftritt, ändert sich die Phase des Abtastimpulszugsignals C′ entsprechend. Es wird dann der Abtastzeitpunkt des Sähezahnwellensignals B′, das an der Klemme des Kondensators 3′ ansteht und an den Abtast­ schalter 7′ angelegt ist, in Abhängigkeit von der Phasenänderung beim Wiedergabe-Sync-Signal geändert. Auf diese Weise wird der Pegel des an der Klemme des Haltekondensators 8′ auftretenden Phasenfehlersignals geändert.
Mit dieser Anordnung kann solange ein richtiges Phasenfehler­ signal erzeugt werden, wie die Frequenz des Wiedergabe-Sync- Signals nahe bei der Frequenz des Sägezahnwellensignals B′ liegt. Falls jedoch der Frequenzunterschied zwischen dem Wiedergabe-Sync- Signal und dem Sägezahnwellensignal anwächst, ist die Erzeugung eines richtigen Phasenfehlersignals aus den nachfolgend im ein­ zelnen angegebenen Gründen nicht mehr möglich.
Wenn beispielsweise die Frequenz des Wiedergabesignals wesent­ lich abfällt, steigt der Abstand der Abtastimpulse entsprechend an. Deswegen wird, wie in Fig. 3 dargestellt, der Pegel des Phasenfehlersignals D′ von Null zu einem Maximalwert anwachsen, der im Spitzenabschnitt jedes Anstiegs des durch den Pufferver­ stärker 6′ verschobenen Sägezahnwellensignals B′′ erscheint. Im Spitzenabschnitt dieses Anstiegs dreht das Phasenfehlersignal D′ seine Richtung um und fällt unmittelbar auf negative Werte ab, infolge des Abtastens des Sägezahnwellensignals B′′ in Bereichen mit dem niedrigsten Pegel. Dann steigt das Phasenfehlersignal D′ mit der Zeit wieder zum Spitzenpegel an, wobei diese Änderung wiederholt auftritt.
Auf diese Weise oszilliert das Phasenfehlersignal D′ zwischen dem größten und dem kleinsten Pegel des Sägezahnwellensignals B′′ nach Art eines Sägezahnsignals, wie es mit dem Kurvenzug des Phasenfehlersignals D′ in Fig. 3 gezeigt ist. Die Schwingungs­ frequenz des Phasenfehlersignals D′ steigt mit dem Frequenz­ unterschied zwischen dem Wiedergabesignal und dem Sägezahnwellen­ signal B′ an.
Falls ein derartig oszillierendes Phasenfehlersignal D′ zum Steuern des Drehantriebs, z. B. des Wellenmotors zum Antrieb einer Aufzeichnungsplatte bei einem Plattenspieler, verwendet wird, wird es sehr schwierig, einen richtigen Steuervorgang auszuführen, insbesondere wird es schwierig oder unmöglich, das üblicherweise bei dem Plattenspielerantrieb vorgesehene Servosystem einzufangen oder zu synchronisieren.
Daher ist es allgemein üblich, zusätzlich zur Phasenvergleichs­ vorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Art, die in Fig. 4 insge­ samt mit 20 bezeichnet ist, einen Frequenzunterschieds-Detektor 30 und eine Addierschaltung 31 hinzuzufügen, um, wie in Fig. 4 gezeigt, das Phasenfehlersignal der Phasenvergleichsvorrichtung 20 mit einem Ausgangssignal des Frequenzunterschieds-Detektors 30 zu addieren.
Durch diese Addition des Ausgangssignals des Frequenzdifferenz- Detektors 30 wird es möglich, den Drehantrieb in einen Drehzahl­ bereich zu steuern, der die Synchronisation des Servosystems mittels des Ausgangssignals des Frequenzdifferenz-Detektors 30 erlaubt, da der Durchschnitt des Pegels des Phasenfehlersignals D′ im oszillierenden Zustand im wesentlichen gleich Null ist.
Wenn dann der Unterschied zwischen der Drehzahl des Drehantriebs und einer angestrebten Geschwindigkeit ausreichend klein geworden ist, wird die Servosteuerung des Drehantriebs mittels des Phasen­ fehlersignals D′ der Phasenvergleichsschaltung 20 begonnen.
Hierbei ist es jedoch nachteilig, daß zwei unabhängig vonein­ ander arbeitende Vergleichs- bzw. Erfassungsvorrichtungen er­ forderlich sind, und es ist schwierig, eine Einwirkung der gegen­ einander versetzten Pegel der Vorrichtungen zu vermeiden, wodurch komplizierte Einstellvorgänge erforderlich werden, um ein genaues und glattes Arbeiten des Servosystems sicherzustellen.
Aus der DE-OS 20 22 231 ist eine Phasenvergleichsvorrichtung be­ kannt, in der zunächst zwei sinusförmige, gegeneinander phasen­ verschobene Signale durch Verstärkung und Begrenzung in ent­ sprechende Rechtecksignale umgeformt werden. Diese Rechteck­ signale werden einer Logikschaltung zugeführt, die aus den beiden phasenverschobenen Rechtecksignalen ein impulsbreiten moduliertes Rechtecksignal erzeugt. Das impulsbreiten modulierte Rechtecksignal wird einem Integrations- und Haltekreis zugeführt, dessen Ausgangssignal an eine Abtast- und Halteschaltung angelegt ist. Gesteuert von Abtastimpulssignalen tastet der Abtast- und Haltekreis den Pegel des Ausgangssignals der Integrations- und Halteschaltung ab und liefert auf diese Weise ein Phasendifferenz­ signal. Dabei entspricht dieses Phasendifferenzsignal dem Rest der Division "gesamte Phasendifferenz geteilt durch 2π", so daß es allein zur Steuerung eines Drehantriebs ebenfalls nicht ver­ wendet werden kann.
Aus der DE-OS 29 32 745 ist ferner ein gattungsfremder Frequenz- und Phasenvergleicher bekannt, der aus einer Vielzahl von ODER- Gliedern aufgebaut ist. Dieser Phasen- und Frequenzvergleicher weist einen ersten und einen zweiten Eingang auf, an die die mit­ einander zu vergleichenden Impulssignale angelegt sind. Dabei ist jedem Eingang ein Ausgang zugeordnet. Wenn nun das eine Ein­ gangsimpulssignal eine höhere Frequenz als das andere besitzt, gibt der entsprechende Ausgang ein Ausgangsimpulssignal ab, das sich mit der niedrigeren Frequenz wiederholt, während am anderen Ausgang ein konstanter Gleichspannungspegel ansteht.
Um die beiden Ausgangssignale des Phasen- und Frequenzvergleichers zu einem einzigen Ausgangssignal zusammenzufassen, können die beiden Ausgangssignale einer Ladungspumpschaltung zugeführt werden, so daß sich ein Ausgangssignal ergibt, das sich im Bereich einer Phasendifferenz von -π bis +π zwischen den beiden Eingangsim­ pulssignalen von einem kleinsten auf einen größten Pegel ändert und daß bei größeren Phasen- bzw. Frequenzunterschieden zwischen einem mittleren Pegel und dem höchsten Pegel schwankt während es bei negativen Phasen- bzw. Frequenzunterschieden zwischen dem mittleren und dem kleinsten Pegel schwankt.
Ferner zeigt die DE-OS 29 32 745 einen weiteren digitalen Phasen- und Frequenzvergleicher, der einen Phasenvergleichschaltkreis aufweist, dem ein erster und ein zweiter Frequenzvergleichskreis nachgeschaltet sind. Dabei liefert der Phasenvergleichsschalt­ kreis ein Rechteckwellensignal, dessen Tastverhältnis der Phasen­ differenz entspricht, wenn diese in einem Bereich von 0 bis 2π liegt und die Frequenzen der Eingangssignale gleich sind. Sind die Frequenzen der Eingangssignale jedoch unterschiedlich, so liefert der erste Frequenzvergleichskreis ein Ausgangssignal mit hohem Pegel, wenn die Frequenz des ersten Eingangssignals größer als die des zweiten ist. Im umgekehrten Fall liefert der zweite Frequenzvergleichsschaltkreis ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Die Ausgangssignale der Phasen- bzw. der Frequenzvergleichs­ schaltkreise werden dann bei diesem bekannten Phasen- und Frequenz­ vergleicher an eine logische Verknüpfungsschaltung angelegt, so daß der bekannte Phasen- und Frequenzvergleicher ein einziges Ausgangssignal liefert, das ein Tastverhältnis proportional zur Phasendifferenz ist, wenn die Frequenzen der Eingangssignale gleich sind, dessen Pegel niedrig ist, wenn die Frequenz des zweiten Eingangssignals kleiner als die des ersten ist, und dessen Pegel hoch ist, wenn umgekehrt die zweite Frequenz größer als die erste ist.
Dieser bekannte Phasen- und Frequenzvergleicher besitzt somit neben der eigentlichen Phasenvergleichsschaltung noch zwei verhältnismäßig aufwendige Frequenzvergleichsschaltkreise.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Phasenver­ gleichsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die immer ein genaues Phasenfehlersignal in relativ einfacher Weise erzeugt, wobei gleichzeitig ein Frequenzerfassungsbetrieb möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese Maßnahmen wird auf einfache Weise erreicht, daß das Sägezahnwellensignal stets im richtigen Bereich abgetastet wird, so daß das Phasenfehlersignal, also das Ausgangssignal der erfindungsgemäßen Phasenvergleichsvorrichtung bei kleinen Phasenunterschieden, während der Drehantrieb synchron zum Wieder­ gabesignal läuft, der auftretenden Phasendifferenz entspricht. Bewirkt andererseits der Drehantrieb eine zu hohe oder zu niedrige Drehzahl der Aufzeichnungsplatte, so nimmt das Phasenfehlersignal einen niedrigen bzw. einen hohen Pegel an, wodurch die Frequenz­ abweichung der beiden Signale angezeigt wird. Es ergibt sich somit eine Phasenvergleichsvorrichtung, die neben ihrer Phasen­ vergleichsfunktion auch eine Frequenzerfassungsfunktion ohne eine zusätzliche Frequenzerfassungsvorrichtung ermöglicht.
Außerdem läßt sich mit dieser schaltungsmäßig relativ einfach aufgebauten Phasenvergleichsvorrichtung die Drehzahlsteuerung des Drehantriebs sehr genau durchführen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 8 der Zeichnung beispiels­ weise näher erläutert; in dieser zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Phasenvergleichsschaltung,
Fig. 2A bis 2D Wellenformdiagramme von in der Schaltung nach Fig. 1 auftretenden Signalen,
Fig. 3 eine Darstellung der Wellenform eines in der Schaltung nach Fig. 1 enthaltenen Phasenfehler­ signales insbesondere bei gegen die Referenzdreh­ zahl abfallender Drehzahl des sich drehenden Teiles,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines bekannten Systems zur Er­ zeugung eines Drehzahl-Steuersignals,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Phasenvergleichsvorrichtung,
Fig. 6A bis 6G Signaldarstellungen über der Zeit von Signalen, die an verschiedenen Stellen der Schaltung nach Fig. 5 auftreten, wenn die Platten-Drehzahl unter einer Synchron-Geschwindigkeit liegt,
Fig. 7A bis 7G entsprechende Signaldarstellungen, die auftreten, wenn die Platten-Drehzahl über der Synchron-Drehzahl liegt, und
Fig. 8 eine Darstellung der Wellenform eines durch die Schaltung nach Fig. 5 erhaltenen Phasenfehler­ signales unter verschiedenen Bedingungen.
Wie das Blockschaltbild in Fig. 5 zeigt, enthält die Vorrich­ tung einen Referenzsignalgenerator 1, der beispielsweise ein Kristalloszillator sein kann. Die Frequenz des Referenzsignals A wird mit dem N-fachen der Frequenz des Horizontal-Synchronsi­ gnals ausgewählt- Das Referenzfrequenzsignal A wird an einen Eingang eines UND-Gliedes 12 angelegt. Nach Durchlaufen des UND-Gliedes 12 wird es einem Freuquenzteiler 13 zugeführt, der das an ihm anliegende Signal durch N teilt und ein Impulszugsignal B mit der Frequenz f H des Horizontal-Sync-Signals abgibt. Dieses Impulszugsi­ gnal B wird an einen monostabilen Multivibrator MMV 2 ange­ legt. Das Ausgangssignal des MMV 2 wird an einen Eingang eines ODER-Gliedes 14 angelegt, dessen Ausgangssignal dazu dient, einen Schalter 4 zu steuern, der im geschlossenen Zustand einen Lade/Entlade-Kondensator 3 kurzschließt. Eine Konstantstromquelle 5, an der eine positive Spannung +V anliegt, ist mit einer Klemme des Kondensators 3 verbunden. Die andere Klemme des Kondensators 3 liegt an negativer Spannung -V an.
Die an der mit der Konstantstromquelle 5 verbundenen Klemme des Kondensators 3 auftretende Spannung wird über einen Pufferver­ stärker 6 an einen Schalter 7 angelegt.
Als Eingangssignal wird ein HF-Signal, z. B. ein Wiedergabe-Viedeosignal, dessen Phasenfehler zu erfassen ist, durch einen Demodulator DEM 9 demoduliert und einem Sync-Erfassungskreis 10 zugeführt, der aus dem demodulierten Signal von DEM 9 das Wiedergabe-Sync-Signal abtrennt. Ein Abtast­ impuls-Generator 11 ist mit dem Sync-Erfassungskreis 10 verbunden, um ein Abtastimpulszugsignal E zu erzeugen, das aus einer Vielzahl von Abtastimpulsen synchron zu dem Wiedergabe-Sync- Signal besteht.
Das Abtast-Impulszugsignal E vom Abtastimpulsgenerator 11 wird an jeweils einen Eingang von zwei UND-Gliedern 15 und 16 mit jeweils zwei Eingängen angelegt. Am anderen Eingang des UND- Gliedes 15 liegt das Ausgangssignal des MMV 2 an. Das Ausgangs­ signal (F) des UND-Gliedes 15 wird als Trigger-Eingangssignal für einen MMV 17 verwendet. Der MMV 17 wird duch die Anstiegs­ kante des Ausgangssignals (F) vom UND-Glied 15 getriggert, und das an seinem Q-Ausgang auftretende Signal wird an den zweiten Eingang des ODER-Gliedes 14 angelegt. Das -Ausgangs­ signal (G) des MMV 17 wird an die jeweils anderen Eingänge der UND-Glieder 12 und 16 angelegt. Das Ausgangssignal (E) des UND-Gliedes 16 wird dem Abtastschalter 7 als Steuersignal zuge­ führt.
Das an der einen Klemme des Kondensators 3 erzeugte Sägezahnwellen­ signal (D) wird, über den Pufferverstärker 6 dem Abtastschalter 7 angelegt, und ein dadurch erzeugtes Abtast­ signal wird mittels des Haltekondensators 8 gehalten. Das so er­ zeugte Haltesignal wird als Phasenfehlersignal durch einen Puf­ ferverstärker 18 hindurchgeleitet. Das Phasenfehlersignal wird an einen Eingang eines Komparators 19 angelegt, und dessen Ausgangssignal d. h. das Vergleichssignal, wird als Steuersignal einem Schalter 21 zugeführt. Der Schalter 21 ist als Außenbeschal­ tung mit dem MMV 17 verbunden, und zwar über einen aus zwei Teil­ widerständen R 1 und R 2 bestehenden Widerstand R und einen Konden­ sator C, die eine Zeitkonstante bestimmen, mit der die Impuls­ länge der Ausgangsimpulse der MMV 17 bestimmt wird.
Nimmt man die Signalzeitabläufe aus den Fig. 6A und 6G und 7A bis 7G hinzu, so kann der Betrieb der Phasenvergleichsvorrichtung nach Fig. 5 erklärt werden. Dabei zeigen die einzelnen Zeilen A bis G der Fig. 6 und 7 jeweils den Verlauf der Si­ gnale (A) bis (G), die bei der Beschreibung der Fig. 5 erwähnt wurden.
Fig. 6A bis 6G zeigen den Verlauf dieser Signale in dem Fall, daß die Drehzahl der Platte die Synchrondrehzahl über­ steigt. In diesem Fall ist der Abstand der Einzelimpulse des Abtast-Impulszugsignals E kürzer als die Periodenlänge des Sägezahnwellensignals D. Deshalb wird, wie in Fig. 6D dargestellt, der Abtast­ zeitpunkt längs der ansteigenden Flanke des Sägezahnwellensignals D zum negativen hin nach unten gehen. Damit nimmt der Pegel des Pha­ senfehlersignales in negativer Richtung über den Pegel Null hin ab. Da das Ausgangssignal des Komparators 19 dann einen niedri­ gen Pegel besitzt, wird der Schalter 21 geöffnet.
Wenn der Abtastpunkt den untersten Teil der Anstiegsflanke des Sägezahn-Signals erreicht hat, wird ein Abtastimpuls des Abtast-Impulszugsignals E wäh­ rend eines Zeitabschnittes erzeugt, bei dem ein Ausgangsimpuls des MMV 2 vorhanden ist. Damit werden beide Eingänge des UND- Gliedes 15 mit hohem Eingangssignalpegel beaufschlagt, und ein Ausgangssignal (F) des UND-Gliedes 15 triggert den MMV 17 durch seine Anstiegskante. Die durch (R 1 + R 2) · C × K bestimmte Im­ pulslänge T des Q-Ausgangssignals (und damit auch des -Ausgangs­ signals (G)) des MMV 17 wird damit etwas kürzer als eine Zeilen- Abtastlänge T 0 (63,556 µs beim NTSC-System bzw. 64,0 µs beim PAL-System).
Durch die Erzeugung des -Ausgangssignals (G) des MMV 17 wird das Durchleiten des Referenzfrequenzsignals vom Referenzsignalgenerator 1 zum Frequenz­ teiler 13 durch das UND-Glied 12 unterbrochen. Damit wird der Zähl­ betrieb des als Zähler ausgebildeten Frequenzteilers 13 während dieser Zeit ausgesetzt. Der verbleibende Zustand ist jedoch nicht Rückstellung sondern Anhalten des Betriebes des Frequenzteilers 13. Damit wird das Ausgangs­ signal des Frequenzteilers 13 um eine Zeit verzögert, die gleich der Impulslänge T des -Ausgangssignals (G) des MMV 17 ist. Gleich­ zeitig wird das Q-Ausgangssignal des MMV 17 über das ODER-Glied 14 an den Schalter 4 angelegt. Das bedeutet, daß das Sägezahnwellen-Signal (D) um eine Zeit phasenverschoben wird, die gleich der Impulslänge T ist, und die Abtastimpulse des Abtastimpulszugsignals E werden wieder in der Anstiegsflanke des Sägezahnwellen-Signals D eingefangen. Das UND- Glied 16 ist deshalb vorgesehen, damit kein Abtasten durch Abtastimpulse stattfindet, die sich außerhalb der Anstiegs­ flanke des Sägezahnwellensignales D befinden, wie beispielsweise durch den gestrichelt eingezeichneten Impuls in Fig. 6E ge­ zeigt.
Während der Verschiebung des Sägezahnwellen-Signales D wird die Rück­ stellung der Anstiegsflanke des Sägezahnwellen-Signales D dadurch durchgeführt, d das Q-Ausgangssignal des MMV 17 an den Schal­ ter 4 angelegt wird. Dies ist jedich nicht unbedingt nötig, und das Rückstellen der Anstiegsflanke des Sägezahnwellen-Signals D kann auch unterbleiben. In diesem Fall wird ein Signal mit hohem Pe­ gel während der erwähnten Verschiebungszeit abgetastet. Dies ist jedoch praktisch vernachlässigbar, da das Phasenfehlersignal als ein Durchschnittssignal abgeleitet wird.
Fig. 7A bis 7G zeigen Signalwellenformen in dem Fall, wenn die Drehzahl der Platte unter der Synchrondrehzahl liegt. Die Fre­ quenz des Wiedergabe-Videosignals ist dann geringer als die Re­ ferenzfrequenz.
In diesem Fall läuft die Abtaststelle an dem Sägezahnwellen-Signal D längs dessen Anstiegsflanke nach oben. Damit wird das Phasenfehlersignal positiv, und der Komparator 9 erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Aus diesem Grunde ist der Schalter 21 geschlossen und schließt den Widerstand R 1 kurz. Deshalb wird die Impulslänge T′ des Ausgangs-Signalimpulses des MMV 17 in diesem Zustand gleich R 2 · C × K, d. h. kürzer als im vorigen Fall, und die Verschiebung des Sägezahnwellen-Signals (D) wird kleiner als im eben besprochenen Fall. Jedoch ist ansonsten der Betrieb des Systemes der gleiche wie eben erläutert.
Es wird also die Richtung erfaßt, in der die Lage des Abtast­ impulses aus der Anstiegsflanke des Sähezahn-Signales heraus­ läuft, und der MMV 17 durch das Erfassungssignal so getriggert, daß das Anlegen des Referenzfrequenzsignals A an den Frequenzteiler 13 angehalten wird. Dadurch wird das Phasenfehlersignal auf der negativen Seite stabilisiert, wenn die Drehzahl der Platte nie­ driger als die Synchrondrehzahl ist, wie Fig. 8 zeigt, und dann, wenn die Drehzahl der Platte höher als die Synchron­ drehzahl ist, wird das Phasenfehlersignal auf der posi­ tiven Seite stabilisiert. Damit arbeitet das System als Dreh­ zahl-Fühler, wenn die Drehzahl der Platte sich außerhalb des Synchronisationsbereiches befindet. Fällt die Drehzahl der Platte in den Synchronisationsbereich, so fällt das normale po­ sitive oder negative Phasenfehlersignal an.
Durch Ändern der Verschiebungsgröße des Sägezahnwellen-Signals D je nachdem, ob die Drehzahl höher oder niedriger als die Synchron­ drehzahl ist, können die Abtastimpulse immer so gesetzt werden, daß sie in die Anstiegsflanke des Sägezahnwellen-Signals D fallen.
Bei der beschriebenen Vorrichtung wird das UND-Glied 15, das die Koinzidenz des Erzeugungszeitpunktes des Abtastimpulses mit dem Ausgangssignal des MMV 2 erfaßt, als ein Fühlermittel für die Richtung benutzt, in der die Phase des Abtast-Impulssignales aus der Anstiegsflanke des Sägezahnwellen-Signales D herausläuft. Diese An­ ordnung ist jedoch nicht nur darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Fenster-Komparator benutzt werden, um die Amplitude des Phasenfehlersignales zu bewerten, und ein Ausgangssignal, das dann erhalten wird, wenn die Amplitude des Phasenfehler­ signales einen vorbestimmten Bereich übersteigt, kann als Er­ fassungssignal für die Richtung des Abwanderns benutzt werden.
Zusätzlich ist die beschriebene Ausführung so aufgebaut, daß der Abtastimpuls, der dann erzeugt wird, wenn das Sägezahnwellen-Signal D verschoben wird, durch das UND-Glied 16 entfernt wird. Diese Ei­ genschaft der beschriebenen Ausführung ist jedoch für die Erfin­ dung nicht unbedingt wesentlich, wie nachfolgend erläutert wird.
Bei der in Fig. 6A bis 6B dargestellten Situation wird dann, wenn die Abtastimpulse bei Verschiebung nicht entfernt werden, der Pegel des untersten Teiles der Anstiegsflanke zusätzlich durch diese Abtastsignale abgetastet, jedoch entsteht dadurch keine erschwerte Lage. Andererseits wird in der in Fig. 7A bis 7G beschriebenen Situation der Pegel des untersten Teiles der Anstiegsflanke des Sägezahnwellen-Signales durch diese Abtastsi­ gnale abgetastet und darauffolgend wie in der Situation nach Fig. 6A bis 6G, gehalten. Da jedoch der obere Teil der Anstiegs­ flanke durch andere Abtastimpulse abgetastet wird, wird auch das abgetastete Signal so, daß ein Niedrigpegel-Signal wegen des Verschiebevorganges auftritt, während die nachher abgetasteten Signale mit hohem Pegel erscheinen.
Da jedoch der Betrieb der Phasenvergleichsvorrichtung als Drehzahlfüh­ lersystem durch die Gesamtpolarität der Abtastwerte beurteilt wird, d. h. durch einen niederfrequenten Bestandteil der abge­ tasteten Werte, wird der Erfassungsbetrieb nicht negativ beein­ flußt, auch wenn die während des Schiebevorganges auftretenden Abtastimpulse nicht entfernt werden.

Claims (4)

1. Phasenvergleichsvorrichtung
mit einer Sägezahnwellensignal-Generatorschaltung zur Er­ zeugung eines Sägezahnwellensignals mit Anfangspegelabschnitten, in denen der Pegel des Sägezahnwellensignals auf seinem Anfangs­ wert ist,
mit einer Abtast- und Halteschaltung zum Abtasten von Pegeln des Sägezahnwellensignals mittels eines Abtastimpulszuges, das mit einem vorbestimmten Eingangssignal, dessen Phasenänderung zu erfassen ist, synchronisiert ist, und zum Erzeugen eines Haltepegels des abgetasteten Signals als Phasenfehlersignal,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sägezahnwellensignal-Generatorschaltung
einen Referenzsignal-Generator (1) zur Erzeugung eines Referenz­ frequenzsignals (A) mit einer vorbestimmten Frequenz,
einen Frequenzteiler (13) zum Herabsetzen der Frequenz des Referenzfrequenzsignals (A),
eine Schiebeimpuls-Erzeugungsschaltung (15, 17, 21), die ein Schiebeimpulssignal (G) mit einer vorbestimmten Impulslänge (T, T′) erzeugt, jeweils wenn ein Impuls des Abtastimpuls­ zugsignals (E) während eines Anfangspegelabschnitts des Sägezahnwellensignals (D) erzeugt ist,
eine Torschaltung (12), um das Anlegen des Referenzfrequenz­ signals (A) an den Frequenzteiler (13) bei Anwesenheit des Schiebeimpulssignals (G) auszusetzen, und
eine Schaltung (2, 14, 3, 4, 5) zum Erzeugen des Sägenzahn­ wellensignals (D) aus dem Ausgangsimpulszugsignal (B) des Frequenzteilers (13) umfaßt.
2. Phasenvergleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnwellensignal-Generatorschaltung (1, 13, 2, 14, 3, 4, 5) das Sägezahnwellensignal (D) in Abhängig­ keit vom Ausgangsimpulszugsignal (B) und vom anliegenden Schiebeimpulssignal (G) erzeugt.
3. Phasenvergleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Impulslänge (T, T′) des Schiebe­ impulssignals (G) in Abhängigkeit davon verändert wird, ob die Frequenz des vorbestimmten Eingangssignals größer oder kleiner als die Frequenz des Sägezahnwellensignals (D) ist.
4. Phasenvergleichsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Impulslänge (T, T′) des Schiebe­ impulssignals (G) ein als Fensterkomparator ausgebildeter Komparator (19) vorgesehen ist, an den das Phasenfehler­ signal angelegt ist und der ein Impulslängensteuersignal erzeugt, wenn die Amplitude des Phasenfehlersignals einen vorbestimmten Amplitudenbereich überschreitet, wobei das Impulslängensteuersignal an die Schiebeimpulserzeugungs­ schaltung (15, 17, 21) angelegt ist.
DE19863608632 1985-03-16 1986-03-14 Verfahren und vorrichtung zum phasenvergleich zur erzeugung eines fehlersignales aus einem anliegenden signal mit einem relativ breiten phasen- und frequenz-aenderungsbereich Granted DE3608632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60052855A JPS61211711A (ja) 1985-03-16 1985-03-16 位相比較器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608632A1 DE3608632A1 (de) 1986-11-13
DE3608632C2 true DE3608632C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=12926471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608632 Granted DE3608632A1 (de) 1985-03-16 1986-03-14 Verfahren und vorrichtung zum phasenvergleich zur erzeugung eines fehlersignales aus einem anliegenden signal mit einem relativ breiten phasen- und frequenz-aenderungsbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4734630A (de)
JP (1) JPS61211711A (de)
KR (1) KR900000994B1 (de)
DE (1) DE3608632A1 (de)
GB (1) GB2174260A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296444B1 (de) * 1987-06-25 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Gleichstromkleinstmotors
JPS6469282A (en) * 1987-09-07 1989-03-15 Yamaha Corp Error detection circuit for variable servo controller
JPH01128262A (ja) * 1987-11-13 1989-05-19 Teac Corp デイスク装置
US4843288A (en) * 1988-03-28 1989-06-27 Rigidyne Corporation Phase locked motor control system for multiple disk drive units
US4864252A (en) * 1988-09-26 1989-09-05 Motorola, Inc. Sample-and-hold phase detector for use in a phase locked loop
CN1068473C (zh) * 1994-04-07 2001-07-11 Rca.汤姆森许可公司 锁相环的鉴相器
TW476184B (en) * 2000-08-10 2002-02-11 Prolific Technology Inc Base frequency generation method of pulse width modulation independent of voltage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487458A (en) * 1968-04-25 1969-12-30 Gilford Instr Labor Inc Pulse repetition rate servo system
CH518555A (de) * 1970-02-05 1972-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur eindeutigen Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen zwei periodischen, in ihrer Frequenz gleichen oder nahezu gleichen elektrischen Signalen
US4511830A (en) * 1978-08-29 1985-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Servo control apparatus
DE2932745C2 (de) * 1979-08-13 1986-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Digitaler Frequenz- und Phasenvergleicher
US4378519A (en) * 1980-09-15 1983-03-29 Xerox Corporation Transducer system with increased tracking capability
EP0103028B1 (de) * 1982-03-18 1986-09-03 Sanyo Electric Co., Ltd Schaltung zur geschwindigkeitskontrolle eines motors
JPS6047515A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Victor Co Of Japan Ltd 同期引込判別回路
JPS60106381A (ja) * 1983-11-14 1985-06-11 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置のモ−タサ−ボ回路
JPS60210025A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Pioneer Electronic Corp 位相比較器

Also Published As

Publication number Publication date
GB8606492D0 (en) 1986-04-23
JPH033307B2 (de) 1991-01-18
JPS61211711A (ja) 1986-09-19
DE3608632A1 (de) 1986-11-13
KR860007784A (ko) 1986-10-17
KR900000994B1 (ko) 1990-02-23
GB2174260A (en) 1986-10-29
US4734630A (en) 1988-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiederanfahren eines verzögerten Induktionsmotors
DE2903317C2 (de)
DE2606294C2 (de) Schreibtaktgenerator
DE69702811T3 (de) Stabilisation einer elektronischen Schaltung zur Regelung des mechanischen Gangwerks einer Zeitmessvorrichtung
DE1234066B (de) Anordnung fuer die Identifizierung von Schriftzeichen
DE2934739C2 (de) Digitale Servo-Steuerschaltung
DE2711778B2 (de)
DE2339299B2 (de) Servoeinrichtung zur Regelung der Drehgeschwindigkeit einer Drehkopfeinrichtung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts
DE3044541C2 (de)
DE3512216C2 (de)
DE3509462A1 (de) Steuersystem fuer den drehantrieb eines aufzeichnungsplattenspielers
DE3608632C2 (de)
DE3419134C2 (de)
DE4212027C2 (de) Digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator
DE3204943A1 (de) Steuersystem fuer einen hin- und herbewegenden motor
DE4426713C2 (de) Verfahren zum Messen des Phasenjitters eines Datensignals
DE1927266A1 (de) Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer
DE1516170B1 (de) Phasendetektor zum Wahrnehmen der Phasenverschiebung zwischen zwei annaehernd frequenzgleichen Impulsfolgen
DE3929814C2 (de)
DE3609826A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasigen synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
CH619315A5 (de)
DE2610756A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehgeschwindigkeit eines plattentellers
DE3048673C2 (de) Frequenz-Diskriminator
DE3321530C2 (de)
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 25/00

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee