DE3608098A1 - Vorrichtung zum foerdern und verteilen von heu - Google Patents

Vorrichtung zum foerdern und verteilen von heu

Info

Publication number
DE3608098A1
DE3608098A1 DE19863608098 DE3608098A DE3608098A1 DE 3608098 A1 DE3608098 A1 DE 3608098A1 DE 19863608098 DE19863608098 DE 19863608098 DE 3608098 A DE3608098 A DE 3608098A DE 3608098 A1 DE3608098 A1 DE 3608098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pipe
blower
intermediate floor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608098C2 (de
Inventor
Anton Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863608098 priority Critical patent/DE3608098A1/de
Publication of DE3608098A1 publication Critical patent/DE3608098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608098C2 publication Critical patent/DE3608098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/18Loading or distributing arrangements
    • A01F25/186Distributing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/18Loading or distributing arrangements
    • A01F25/183Loading arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Heu auf einem Zwischenboden, mit einem Ge­ bläse und einem Förderrohr, das mit einem aufgesetzten Endverteiler oberhalb des Zwischenbodens ausmündet.
Es sind bereits Heuförder- und -verteilereinrichtungen mit einem Gebläse und einem anschließenden Förderrohr und Endverteiler bekannt. Diese Einrichtungen zeigen den Mangel, daß sie eine vertikale Anpassung an den ab­ gelegten Heustock nicht erlauben. Außerdem bedarf die Ausrichtung des Endverteilers bei diesen Einrichtungen manuelle Abschwenkungen desselben, wozu jeweils der Zwi­ schenboden oder der Heustock umständlich zu betreten ist. Es sind zwar schon motorische Verstelleinrichtungen für den Endverteiler bekannt. Diese erfordern aber einen großen baulichen Aufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung einfache Maßnahmen zur Anpassung des Endverteilers bei vorgenannten Vorrich­ tungen zu schaffen.
Der Erfindung gemäß hat diese Aufgabe dadurch eine Lö­ sung gefunden, daß das Förderrohr dreh- und freigebbar fest am Gebläse angeordnet und durch mindestens zwei drehbeweglich und teleskopartig axial zueinander ver­ schiebbar und freigebbar fest verbundene Rohrteile gebildet ist, daß am freien Ende des dem Gebläse abge­ wandten Rohrteils eine von zwei gelenkig miteinander verbundenen Haubenteilen in der Senkrechten abschwenkbar angeordnet ist und daß die Rohrteile und die Haubenteile mittels Kraftübertragungsmittel von unterhalb des Zwi­ schenbodens aus bewegbar sind. Durch die nunmehr mögliche Längenänderung des Förderrohrs ist der durch die beiden Haubenteile gebildete Endverteiler mit beliebigem Abstand oberhalb des Zwischenbodens einstellbar, während durch Drehen des Förderrohrs, z. B. durch Einwirkung einer Drehkraft im Bereich der Verbindungsstelle von Förder­ rohr und Gebläse der Endverteiler rundum verschwenkbar und vermittels der gelenkigen Zuordnung beider Hauben­ teile zueinander auch eine beliebige Ausblasrichtung in der Vertikalen möglich ist. Auf diese Weise ist erreicht, den Zwischenboden über seine ganze Ausdehnung gleich­ mäßig mit Heu zu belegen ohne daß es hierzu manueller Verteilungen bedarf. Vorteilhaft ist dabei, daß die Län­ genänderungen des Förderrohrs, die Drehbewegungen von Förderrohr und Haubenteilen sowie die Schwenkbewegungen der Haubenteile von unterhalb des Zwischenbodens aus bewirkt werden können.
In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Rohrteile aneinander und der dem Gebläse zugewandte Rohr­ teil mit dem Gebläse durch Klemmschellen freigebbar fest verbunden sind. Die Klemmschellen sind bevorzugt über einen Teilabschnitt, z. B. hälftig mit den Rohrteilen fest verbunden und durch einen Knebelverschluß schließ­ bar. Zweckmäßig nehmen die Klemmschellen eine Einlage aus einem elastischen oder flexiblen Werkstoff auf. Die Einlage ergibt einen vergrößerten Reibungsschluß, wodurch die Klemmspannungen gering gehalten werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die beiden Haubenteile entgegen Federkraft zueinander und gegenüber der Rohrteilemittellängsachsen kontinuierlich stufenlos zwischen 15° bis 90° verstellbar sind. Hierbei kann die Federkraft einfach durch Schraubenfedern mit verschieden großen Vorspannungen bzw. Federkonstanten gebildet sein. Die Vorspannungen bzw. Federkonstanten der Schraubenfedern sind dabei so gewählt, daß der dem Förderrohr abgewandte Haubenteil jeweils vorrangig und der dem Förderrohr zugewandte Haubenteil nachrangig be­ tätigbar ist. Außerdem ist vorgesehen, daß die Rohr- und Haubenteile durch ein an den Haubenteilen bzw. dem Förderrohr angreifendes und durch eine Winde längenver­ änderliches gemeinsames Seil getragen sind. Bevorzugt können die Haubenteile bzw. das Förderrohr eine Spange fest aufweisen, an die das Seil angreift. Schließlich ist vorgesehen, daß die Haubenteile zueinander und gemeinsam gegenüber den Rohrteilen durch einen gemeinsamen Bowden­ zug abschwenkbar sind und daß die Schraubenfedern Ab­ schwenkungen vermittels des Bowdenzugs mit vorbestimmter Reihenfolge bewirken.
Als zweckmäßig hat sich in Fortbildung der Vorrichtung erwiesen, wenn das Trägerseil oberhalb des Zwischenbodens durch ein Schutzrohr umfaßt ist. Einklemmungen desselben, z. B. durch verdichtetes Heu sind dadurch unmöglich.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:.
Fig. 1 eine Vorrichtung schematisch in Seitenansicht und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, vergrößert.
In den Figuren ist mit 1 ein Gebäude und mit 2 ein Zwischen­ boden bezeichnet, auf dem Heu (nicht gezeigt) gefördert und verteilt werden soll. Mit 3 ist ein an sich bekanntes Gebläse bezeichnet, an dem sich ein vertikales Förderrohr 4 anschließt. Das Förderrohr 4 ist beim Ausführungsbei­ spiel durch Förderrohrteile 4′, 4′′ gebildet, die einan­ der teleskopartig umfassen und zueinander in der Höhe axial verschiebbar sind. Weiter trägt der Förderrohrteil 4′′ unverschieblich einen Förderrohrteil 4′′′. Das För­ derrohr 4 durchgreift einen Durchbruch 5 des Zwischenbo­ dens 2 und ist gegenüber einer den Durchbruch 5 umfassen­ de Manschette 6 durch einen elastischen Ringkörper 7 abge­ dichtet. Die Förderrohrteile 4′, 4′′, 4′′ sind durch Klemmschellen 8 miteinander verbunden, die mit Knebel­ verschlüssen 8′ festlegbar sind. Bevorzugt sind die Klemmschellen 8 über einen Teilumfang mit jeweils einem Förderrohrteil fest verbunden und damit gegen Verlust gesichert. Am Rohrteil 4′′′ ist ein Endverteiler angeord­ net, der durch Haubenteile 9, 10 gebildet ist. Der Hau­ benteil 9 ist dabei am Rohrteil 4′′′ bei 11 angelenkt und trägt den bei 12 gelenkig gehaltenen Haubenteil 10. Die beiden Haubenteile 9, 10 sind durch einen gemeinsamen Bowdenzug 13 beeinflußbar, der sich mit seiner Hülle auf einen Ansatz 14 abstützt, der am Rohrteil 4′′′ fest angreift. Der Haubenteil 9 trägt einen Ansatz 15, der als Widerlager einer zwischen den Ansätzen 15 und 14 eingespannten Schraubenfeder 16 dient. Ein weiterer An­ satz 17 ist am Haubenteil 10 und zwischen den Ansätzen 17 und 15 ist eine Schraubfeder 18 mit geringerer Feder­ konstante eingebracht.
Der Rohrteil 4′ weist im Bereich der Klemmschelle 8 radiale Ansätze 18 ′ auf, die als Handgriffe zum Drehen des Förderrohrs 4 dienen. Bei 11 greift eine Spange 19 an, an die ein Seil 20 befestigt ist, das oberhalb des Zwischenbodens 2 durch ein Schutzrohr 21 umfaßt ist und an einer Winde 22 endet. Durch Betätigen der Winde 22 sind die Rohrteile 4′′ und 4′′′ in der Vertikalen zum Rohrteil 4′ axial verschiebbar. Eingenommene Stellungen der Rohrteile 4′, 4′′, 4′′′ werden durch das Seil 20 fixiert. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, die Haubenteile 9, 10 mehr oder weniger weit über dem Zwischenboden 2 einzustellen.
Die Fig. 2 zeigt, daß durch Anlegen des Knebelverschlusses 8′ an die Klemmschelle 8 eine feste Verbindung von Rohr­ teilen bewirkt wird, während bei Abschwenken des Knebel­ verschlusses 8′ ein Öffnen der Klemmschellen 8 erfolgt und die Rohrteile gegeneinander relativ längsbewegt und verdreht werden können. Die Klemmschellen 8 können eine Einlage 23 aus einem elastischen oder flexiblen Werkstoff, z. B. Textilien, einem Kunststoff oder Gummi aufnehmen. Mittels einer Absetzung 24 ist der Rohrteil 4′ auf einem Stutzen 3′ des Gebläses 3 abgestützt. Mar­ kierungen 25 an den Rohrteilen und dem Gebläse lassen Rückschlüsse auf die Drehstellungen der Rohrteile und den Haubenteilen zu.
Es entspricht dem Erfindungsgedanken, daß das Förder­ rohr 4 mittels eines motorischen Antriebs, insbesondere mit Drehwinkelverzögerung drehbar ist. Es versteht sich, daß auch die Winde 22 durch Motorkraft antreibbar ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Heu auf einem Zwischenboden mit einem Gebläse und einem Förder­ rohr, das mit einem aufgesetzten Endverteiler oberhalb des Zwischenbodens ausmündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (4) dreh- und freigebbar fest am Ge­ bläse (3) angeordnet und durch mindestens zwei drehbe­ weglich und teleskopartig axial zueinander verschiebbar und freigebbar fest verbundene Rohrteile (4′, 4′′) ge­ bildet ist, daß am freien Ende des dem Gebläse (3) abge­ wandten Rohrteils (4′′) eine von zwei gelenkig miteinan­ der verbundenen Haubenteilen (9, 10) in der Senkrechten abschwenkbar angeordnet ist und daß die Rohrteile (4′, 4′′) und die Haubenteile (9, 10) mittels Kraftübertragungs­ mittel von unterhalb des Zwischenbodens (2) aus bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteile (4′, 4′′) aneinander und der dem Ge­ bläse (3) zugewandte Rohrteil (4′) mit dem Gebläse (3) durch Klemmschellen (8) freigebbar fest verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschellen (8) über einen Teilabschnitt mit den Rohrteilen fest verbunden und durch einen Knebelver­ schluß (8′) schließbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmschellen (8) eine Einlage (23) aus einem elastischen oder flexiblen Werkstoff auf­ nehmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (9, 10) entgegen Federkraft zueinan­ der und gegenüber der Rohrteilemittellängsachsen konti­ nuierlich stufenlos zwischen 15° bis 90° verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft durch Schraubenfedern (16, 18) mit verschieden großen Vorspannungen bzw. Federkonstanten gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (20) oberhalb des Zwischenbodens (2) durch ein Schutzrohr (21) umfaßt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (4) eine Durchführungsöffnung (5) im Zwischenboden (2) dicht durchgreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- (4′, 4′′) und Haubenteile (9, 10) durch ein an den Haubenteilen (9, 10) bzw. dem Förderrohr an­ greifendes und durch eine Winde (22) längenveränderliches gemeinsames Seil (20) getragen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Haubenteile (9, 10) zueinander und gemeinsam gegenüber den Rohrteilen (4′, 4′′) durch einen gemeinsamen Bowdenzug (13) abschwenkbar sind und daß die Schraubenfedern (16, 18) Abschwenkungen der Haubenteile (9, 10) mit vorbestimmter Reihenfolge be­ wirken.
DE19863608098 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zum foerdern und verteilen von heu Granted DE3608098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608098 DE3608098A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zum foerdern und verteilen von heu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608098 DE3608098A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zum foerdern und verteilen von heu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608098A1 true DE3608098A1 (de) 1987-09-17
DE3608098C2 DE3608098C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6296078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608098 Granted DE3608098A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zum foerdern und verteilen von heu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401493A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Herbert Maendle Einrichtung zum Befördern von Fördergut, insbesondere von Fördergut pflanzlichen Ursprungs
EP1712120A1 (de) 2005-04-14 2006-10-18 Deere & Company Auswurfkrümmer für einen Feldhäcksler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211706A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Deere & Co Austrageinrichtung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE10217466A1 (de) 2002-04-19 2003-12-24 Deere & Co Axialabscheider mit Leitschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321252A (en) * 1965-10-05 1967-05-23 Melvin E Dreier Distributor spout for silage
DE1976561U (de) * 1967-07-29 1968-01-04 Josef Merk Verteileinrichtung fuer abladegeblaese.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321252A (en) * 1965-10-05 1967-05-23 Melvin E Dreier Distributor spout for silage
DE1976561U (de) * 1967-07-29 1968-01-04 Josef Merk Verteileinrichtung fuer abladegeblaese.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401493A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Herbert Maendle Einrichtung zum Befördern von Fördergut, insbesondere von Fördergut pflanzlichen Ursprungs
EP1712120A1 (de) 2005-04-14 2006-10-18 Deere & Company Auswurfkrümmer für einen Feldhäcksler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608098C2 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544874A1 (de) Reinigungsverfahren und -geraet zum entfernen von material von den waenden eines behaelters
DE3602982A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE3912191C2 (de)
DE102016003080A1 (de) Roboterschutzhülle mit einer Kederverbindung
DE2256607A1 (de) Schleppseilhalterung fuer flugzeuge
EP0803697A2 (de) Hochdruck-Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Rohren eines Wärmetauschers
DE3608098A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und verteilen von heu
EP0289727B1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE929758C (de) Streichgeraet fuer Wildverbiss-Schutzmittel
EP1658884A1 (de) Trainingsgerät
DE2053255B2 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE202005007977U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE102014114699B3 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE855804C (de) Bewegliches Schaumstrahlrohr
DE562583C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farb-, Lackstreifen u. dgl., z. B. auf Automobilwagenkaesten
EP3490518A1 (de) Rückenmassagegerät
DE338213C (de) Greiferrad
DE1099786B (de) Schwenkbar angetriebener Duesenkoerper fuer Geraete zur Schaedlingsbekaempfung
DE1834343U (de) Atemschutzgeraet mit luftzufuehrungsschlauch.
DE202017103138U1 (de) Rückenmassagegerät
DE2344673C3 (de) Griff für Handwerkzeuge, insbesondere Schraubendreher
EP4257025A2 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, versorgungseinheit für ein handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, verfahren zur herstellung eines handgeführten bodenbearbeitungsgerätes und verfahren zur reinigung eines bodens mit einem handgeführten bodenbearbeitungsgerät
DD291911A5 (de) Einrichtung zum manipulieren von gefluegel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 53/60

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee