DE3607668A1 - Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen - Google Patents

Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen

Info

Publication number
DE3607668A1
DE3607668A1 DE19863607668 DE3607668A DE3607668A1 DE 3607668 A1 DE3607668 A1 DE 3607668A1 DE 19863607668 DE19863607668 DE 19863607668 DE 3607668 A DE3607668 A DE 3607668A DE 3607668 A1 DE3607668 A1 DE 3607668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tcnq
mixtures
meltable
electrically conductive
complexes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607668
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Jonas
Rolf Dr Dhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863607668 priority Critical patent/DE3607668A1/de
Priority to US07/016,597 priority patent/US4734220A/en
Priority to EP87102613A priority patent/EP0236842A3/de
Priority to JP62047862A priority patent/JPS62230877A/ja
Publication of DE3607668A1 publication Critical patent/DE3607668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/121Charge-transfer complexes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Komplexsalze aus dem 7,7,8,8-Tetracyano-p-chinodimethan- anion (TCNQ)-,
neutralem 7,7,8,8-Tetracyano-p-chinodimethan (TCNQ) und anorganischen oder organischen Kationen sind als elektrisch leitende Verbindungen bekannt.
Diese Komplexe können durch Umsetzung von TCNQ mit organischen Kationjodiden hergestellt werden [J. Am. Chem. Soc. 84, 3374-3387 (1962)], z. B.
4 TCNQ + 3 M⁺J- → 2 M⁺ · TCNQ- · TCNQ + M⁺H3 -
Reaktionsschema I
Hierbei wird ein TCNQ-Molekül durch Jodid zum TCNQ-Anion unter Freisetzung von Jod reduziert.
Ein anderes Verfahren besteht in der Umsetzung von stickstoffhaltigen Heteroaromaten oder tertiären Aminen mit H2TCNQ (I) und TCNQ, z. B.
Reaktionsschema II
Die Verarbeitung dieser Komplexe bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes bereitet Schwierigkeiten, da die bisher bekannten Verbindungen nur geringe Unterschiede in der Schmelz- und Zersetzungstemperatur zeigen. Aus der DE-OS 32 14 355 ist bekannt, daß spezielle TCNQ-Komplexe kurze Zeit auf Temperaturen oberhalb ihres Schmelzpunktes erhitzt werden können, ohne daß ihre elektrische Leitfähigkeit verloren geht. Aber auch bei diesen Komplexen ist dieser Zeitraum mit max. 1 bis 2 Minuten für viele Verarbeitungsmethoden zu gering. Außerdem sind die benötigten Temperaturen sehr hoch.
Es wurde gefunden, daß Mischungen aus TCNQ-Komplexen und niedermolekularen, bei Raumtemperatur flüssigen organischen Verbindungen bei niedrigeren Temperaturen als die reinen TCNQ-Komplexe zu elektrisch leitfähigen Überzügen auf Substraten verarbeitet werden können, ohne daß die Leitfähigkeit verloren geht.
Geeignete organische Verbindungen sind z. B.: gegebenenfalls substituierte lineare oder cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Decan, n-Dodecan;
gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie 1,3,5-Trimethylbenzol, o-Dichlorbenzol;
Ester aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren, wie Dodecansäureethylester, Dodecansäureisopropylester, Dodecansäurebenzylester, Benzoesäureethylester, Benzoesäurebutylester, o-Phthalsäuredioctylester;
cyclische Ester aromatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäuren, wie
cyclische oder offenkettige Kohlensäureester wie Propylencarbonat, Kohlensäuredibutylester; Amide aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid;
gegebenenfalls substituierte Lactame, wie N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam;
gegebenenfalls substituierte Lactone, wie Butyrolacton, Caprolacton;
Gegebenenfalls substituierte aromatische, aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Ketone, wie Acetophenon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol;
gegebenenfalls substituierte aliphatische Ether wie Dipentylether, Diethylenglykoldimethylether, Triethylenglykoldimethylether;
cyclische Ether wie 1,4,7,10,13-Pentaoxacyclopentadecan, 1,4,7,10-Tetraoxacyclododecan;
gegebenenfalls substituierte aromatische oder araliphatische Ether, wie Benzylphenylether, Methylphenylether, Ethylphenylether;
lineare oder cyclische aliphatische Alkohole wie Cyclohexanol, Octanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol;
gegebenenfalls substituierte aromatische Alkohole wie 2-Methylphenol, 4-Methylphenol;
gegebenenfalls substituierte aromatische, aliphatische oder araliphatische Thioether, Sulfoxide oder Sulfone wie Dimethylsulfoxid, Diethylsulfoxid, Tetramethylensulfon (Sulfolan);
gegebenenfalls substituierte Harnstoffe wie N,N,N′,N′- Tetramethylharnstoff.
Die Siedepunkte geeigneter organischer Verbindungen liegen im allgemeinen oberhalb 150°C, bevorzugt oberhalb 200°C.
Die organischen Verbindungen können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Mischungen mit TCNQ-Komplexen enthalten 0,5 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% TCNQ-Komplex der Formel II und 1 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer der beschriebenen organischen Verbindungen.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen geeigneten TCNQ-Komplexe sind an sich bekannt. Ihre Zusammensetzung kann durch die Formel II
D⊕ · [(TCNQ) n ]⊖ (II)
beschrieben werden, in der
D für einen Elektronendonator bzw. für ein Kation und
n für eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise für 2, steht.
Sie werden auch als Chargetransfer- oder CT-Komplexe bzw. Radikalionensalze bezeichnet. Ein Überblick findet sich in J. Am. Chem. Soc. 84, 3374-3387 (1962).
Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung solche CT-Komplexe, deren Donatoranteil leicht zugänglich ist und sich von einer organischen, Stickstoff und/oder Sauerstoff und/oder Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden, Verbindung ableitet und als Kation vorliegt. Beispiele hierfür sind die Kationen der folgenden Verbindungen bzw. die entsprechenden quarternären Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphoniumionen:
Triethylamin, Diethylcyclohexylamin, Chinolin, Benzo-2,3- chinolin, o-Phenanthrolin, Benzthiazol, N-Methylbenzimidazol, Pyridin, 2,2′-Dipyridin, 4,4′-Dipyridin, 4,5-Dimethylthiazolin, 1-Phenylimidazolidin, Bis-[1,3- diphenyl-imidazolidinyliden-(2)], Bis-[3-methyl-benz- thiazolinyliden-(2)], Isochinolin, Triphenylphosphin, Trimethylsulfoniumion.
Besonders bevorzugt sind TCNQ-Komplexe der Formel II, in denen D ein Kation der Formel III, IV, V, VI, VII oder VIII ist
in dem
R und R′ für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen stehen und
1 n 3 ist.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können durch Mischung der Einzelbestandteile nach bekannten Verfahren z. B. durch Mahlen, Mörsern usw. hergestellt werden.
Die Leitfähigkeit der Mischungen kann durch Verändern des Verhältnisses TCNQ-Komplex zu organischer Verbindung in weiten Bereichen variiert werden. Die Mischungen können im allgemeinen mindestens 1 Minute in der Schmelze gehalten werden, ohne daß ihre elektrischen Eigenschaften verloren gehen. Auch ein mehrmaliges Aufschmelzen der Mischungen ist möglich.
Die Schmelzpunkte der erfindungsgemäßen Mischungen hängen vom Mischungsverhältnis der Einzelbestandteile ab. Sie liegen aber immer deutlich unter den Schmelzpunkten der reinen TCNQ-Komplexe, wodurch eine geringe thermische Belastung der TCNQ-Komplexe und leichtere Verarbeitung erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können darüber hinaus noch weitere Bestandteile enthalten, wie z. B. polymere Binder, Stabilisatoren, Pigmente u. a.
Aufgrund ihres günstigen Schmelz- und Zersetzungsverhaltens können die erfindungsgemäßen Mischungen zur Herstellung elektrisch leitender Überzüge auf Substraten durch Aufschmelzen verwendet werden.
Als geeignete Substrate seien genannt: Glas, Metalle, Metalloxide, organische Polymere. Solche Substrate können beschichtet werden, indem Schmelzen der erfindungsgemäßen Mischungen auf vorgeheizte Substrate aufgebracht werden. Man kann auch die erfindungsgemäßen Mischungen bei Raumtemperatur auf die zu beschichtenden Substrate aufbringen und anschließend in einem vorgeheizten Ofen aufschmelzen. Beide Verfahren führen zu elektrisch leitfähigen, gut haftenden Überzügen.
Die so hergestellten Überzüge können in der Elektrotechnik und in der Elektronik verwendet werden.
Beispiele 1-21
X g TCNQ-Komplex der Formel IX oder X und Y g der Verbindung B (siehe Tabelle 1) werden durch Mörsen innig gemischt und anschließend für Z Minuten in einem Glasprobenrührchen durch Erhitzen in einem Metallbad der Temperatur T geschmolzen. In allen Fällen werden dünnflüssige Schmelzen erhalten. Die Widerstände R der abgekühlten Schmelzen wurden nach der Vierelektrodenmethode bestimmt.
Eingesetzte Komplexe: Formel IX
Tabelle 1:
Aus den Beispielen wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Mischungen gegenüber den reinen TCNQ-Komplexen niedrige Schmelzpunkte bei stark erhöhter Stabilität bei hohen Temperaturen und gute Leitfähigkeit auch nach dem Schmelzen aufweisen.
Beispiel 22
1,0 g Komplexe der Formel X und 0,5 g N-Methylcaprolactam werden gut gemischt und in einer 0,5 mm dicken Schicht auf einem 1 cm breiten Glasobjektträger aufgetragen. Die Komplexmischung wird durch Aufheizen auf 200°C zum Schmelzen gebracht, 2 Minuten in der Schmelze gehalten und anschließend in ca. 10 Sekunden auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes abgekühlt. Anschließend wird der Widerstand nach R OB (DIN 53482) bestimmt.
R OB = 5 Ω
Vergleich: 1,0 g Komplex der Formel X wird 2 Minuten bei 240°C wie in Beispiel 22 aufgeschmolzen und der Widerstand nach R OB bestimmt.
R OB = 50 Ω

Claims (3)

1. Schmelzbare Mischungen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, bestehend aus 0,5 bis 99 Gew.-% eines TCNQ-Komplexes der Formel in der
D für einen Elektronendonator oder ein Kation und
n für eine Zahl von 1 bis 5 steht,
und 1 bis 99,5 Gew.-% einer oder mehrerer bei Raumtemperatur flüssigen niedermolekularen organischen Verbindung.
2. Schmelzbare Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das D⊕ ein organisches Kation, insbesondere der Formeln III-VIII ist, worin
R′ und R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1 bis 30 C- Atomen stehen und
1 n 3 ist.
3. Verwendung der Mischungen nach Anspruch 1 zur Herstellung elektrisch leitfähiger Überzüge auf Substraten.
DE19863607668 1986-03-08 1986-03-08 Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen Withdrawn DE3607668A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607668 DE3607668A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen
US07/016,597 US4734220A (en) 1986-03-08 1987-02-19 Fusible electroconductive mixtures
EP87102613A EP0236842A3 (de) 1986-03-08 1987-02-24 Schmelzbare, elektrisch leitfähige Mischungen
JP62047862A JPS62230877A (ja) 1986-03-08 1987-03-04 可融性電気伝導性混合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607668 DE3607668A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607668A1 true DE3607668A1 (de) 1987-09-10

Family

ID=6295832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607668 Withdrawn DE3607668A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4734220A (de)
EP (1) EP0236842A3 (de)
JP (1) JPS62230877A (de)
DE (1) DE3607668A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0766886B2 (ja) * 1986-11-11 1995-07-19 日本精工株式会社 導電性磁性流体組成物
EP0340421B1 (de) * 1988-03-16 1993-11-10 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Elektrisch leitende Lack-Zusammensetzung
DE3828758A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Bayer Ag Verfahren zur erzeugung elektrisch leitender schichten auf substraten und in dem verfahren zu verwendende druckpasten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES316614A1 (es) * 1964-08-24 1966-07-01 Gen Electric Un procedimiento para preparar una composicion electronicamente conductora.
JPS57149259A (en) * 1981-03-13 1982-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tetracyanoquinodimethane derivative
DE3133738A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue komplexsalze mit hoher elektrischer leitfaehigkeit
US4529538A (en) * 1983-08-09 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrically conductive polymer compositions
DE3335513A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegen hcn-abspaltung stabilisierte, tcnq-komplexe enthaltende organische polymere
DE3335589A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von tcnq-komplexen
DE3440914A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen
DE3509070A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schmelzbare, elektrisch leitfaehige tcnq-komplexe
US4622266A (en) * 1985-05-30 1986-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Moldable electrically conductive polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4734220A (en) 1988-03-29
EP0236842A3 (de) 1988-05-11
EP0236842A2 (de) 1987-09-16
JPS62230877A (ja) 1987-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242879B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Triazinepoxyd-Polyaddukten
DE2722871A1 (de) Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis
DE3607668A1 (de) Schmelzbare, elektrisch leitfaehige mischungen
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
EP0183977B1 (de) Schmelzbare, elektrisch leitfähige Mischungen
DE2721492C2 (de)
DE2200438A1 (de) Anode und Verfahren zum Elektrolysieren von Salzloesungen
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
DE1546079A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Harz-Flussmitteln von elektrischen Schaltbrettern
EP0077502A1 (de) Wasserstoffperoxid-Addukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0194543B1 (de) Schmelzbare, elektrisch leitfähige TCNQ-Komplexe
DE3511703A1 (de) Lithiumionenleiter
DE3628905A1 (de) Schmelzbare, elektrisch leitfaehige tcnq-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0160915A2 (de) Schmelzbare, elektrisch leitfähige TCNQ-Komplexe
DE204279C (de)
DE475135C (de) Elektrische Isolation aus Glas
EP0443355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zinndicarboxylatdihalogeniden
DE2065906C2 (de) Verfahren zur Herstellung von radioaktivem Lithiummethylselenid in Lösung
DD148193A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsverhindernder ueberzuege mit flussmitteleigenschaften
DE2149147A1 (de) Verfahren zum herstellen von gesinterten formteilen
DE2123638C3 (de) Harzzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1170659B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium hoher Reinheit
DE2022981A1 (de) Neue thermisch stabile Diester,Verfahren zu ihrer Herstellung einschliesslich ihrer Reinigung,sowie ihre Anwendung
DD292778A5 (de) Verfahren zur herstellung von festen iodhaltigen elektrolyten
EP0059324A1 (de) Herstellung von elektrisch leitfähigen Polymeren und deren Verwendung in der Elektrotechnik und als Antistatika

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal