DE3606765A1 - Kamera zur optoelektronischen abtastung einer beliebigen szene - Google Patents

Kamera zur optoelektronischen abtastung einer beliebigen szene

Info

Publication number
DE3606765A1
DE3606765A1 DE19863606765 DE3606765A DE3606765A1 DE 3606765 A1 DE3606765 A1 DE 3606765A1 DE 19863606765 DE19863606765 DE 19863606765 DE 3606765 A DE3606765 A DE 3606765A DE 3606765 A1 DE3606765 A1 DE 3606765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
camera according
following
viewfinder
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606765
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606765C2 (de
Inventor
Steffen Haenel
Stefan Thomalsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH filed Critical STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Priority to DE19863606765 priority Critical patent/DE3606765A1/de
Priority to CH1945/86A priority patent/CH670540A5/de
Priority to SE8604762A priority patent/SE457311B/sv
Priority to US07/001,219 priority patent/US4755880A/en
Publication of DE3606765A1 publication Critical patent/DE3606765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606765C2 publication Critical patent/DE3606765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1021Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a lead screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/043Viewing the scanned area

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera zur optoelektronischen Abtastung einer beliebigen Szene mit
  • a) einem Zeilensensor, der mittels einer mechanischen Bewe­ gungsvorrichtung parallel zu einem Bildfeld der Szene im optoelektronischem Hauptstrahlengang und senkrecht zur Zeilenrichtung verschiebbar ist, und
  • b) einer Bewegungsvorrichtung, die einen Träger (2, 5) für den Zeilensensor (32) aufweist.
Die an sich bekannten Anwendungsbereiche einer derartigen Kamera sind Bildübertragung, Bildverarbeitung und Bildaus­ wertung, wobei sich die Anwendung meist auf sogenannte sta­ tische Szenen beschränkt, deren Inhalt sich während der Abtastzeit, d. h. im Zeitbereich weniger Sekunden nicht verändert. Zeilensensor (linear arrays) und Flächensensoren (area arrays) stehen als integrierte Halbleiterbauelemente in Form sogenannter charge-coupled-devices zur Verfügung.
In der bekannten elektronischen Kamera (z. B. DDR-PS 1 34 031) besteht die mechanische Vorrichtung zur Bewegung des Zeilensensors aus einem beweglichen Träger, auf dem der Zeilensensor befestigt ist, aus einer Führung für den Trä­ ger, die eine genaue Einhaltung der Lage des Zeilensensors im Abbildungsfeld und eine geradlinige Bewegung gewähr­ leistet, und aus einem Getriebe mit einem Antrieb zur syn­ chronen Bewegung des Trägers. Der Träger mit der Führung besteht beispielsweise aus einem Mikrorolltisch mit einer aufmontierten Leiterplatte, das Getriebe aus einer Präzi­ sionsspindel mit Spindelmutter und der Antrieb aus einem Schrittmotor.
Bekannt ist ferner eine Ausführung mit Metallband-Getriebe (EP-PS 01 31 814).
Die Bewegungsvorrichtung gewährleistet eine bestimmte Längsverschiebung des Trägers in einem vorgegebenen Ein­ stellbereich, der im allgemeinen durch Endschalter begrenzt ist.
Während ein Zeilensensor mit mehreren Tausend Sensorelemen­ ten hergestellt werden kann, beschränkt sich bei einem Flä­ chensensor aus technologischen Gründen die Anzahl der Sen­ sorelemente pro Kante auf mehrere Hundert. Da die Sensorele­ ment-Abmessungen im allgemeinen bei beiden Sensorarten annä­ hernd gleich sind, ist ein zugeordnetes Abbildungsfeld für einen Flächensensor wesentlich kleiner als für einen Zeilen­ sensor, und der Flächensensor besitzt für dieses zugeordnete Abbildungsfeld eine wesentlich geringere geometrische Auflö­ sung. Die beiden Kantenabmessungen eines von einem Zeilen­ sensor abgetasteten Abbildungsfeldes entsprechen i. a. der Länge des Zeilensensors und der Länge des Einstellbereiches. Ein solches Abbildungsfeld wird abkürzend als Bildfeld be­ zeichnet.
In der DE-OS 34 33 684 wird eine Vorrichtung zur Erzeugung digitaler Bildinformationen beschrieben. Der Abbildungs­ strahlengang dieser Vorrichtung wird durch einen Schwenk­ spiegel in zwei zueinander senkrechte Richtungen gelenkt. In der ersten Schwenkspiegellage entsteht ein Hauptstrahlen­ gang, bei dem sich das Bildfeld in der Bewegungsebene und im Einstellbereich des Zeilensensors befindet. In der zweiten Schwenkspiegellage wird das Bildfeld über einen Sucherstrah­ lengang auf einer Beobachtungsmattscheibe dargestellt.
Diese Vorrichtung besitzt die Eigenschaften der Mattschei­ benbeobachtung über einen Umlenkspiegel, wie sie aus der früheren Spiegelreflex-Fotografie bekannt sind:
Helligkeit und Kontrast des Mattscheibenbildes sind abhängig vom Szenenfeld; das Mattscheibenbild besitzt Abmessungen im Zentimeterbereich und erfordert Lupenbeobachtung, und es ist seitenverkehrt. Bei der vorgesehenen speziellen Anwendung der beschriebenen Vorrichtung zur Bildübertragung transpa­ renter Bildvorlagen mit einstellbarer Beleuchtung sind diese Eigenschaften zwar nicht nachteilig, sie erschweren jedoch eine universelle Nutzung einer derartigen Vorrichtung zur Abtastung beliebiger Szenen.
In der EP-PS 01 24 098 ist ein Bildabtaster mit mechanisch bewegtem Zeilensensor beschrieben, bei dem mittels eines Projektors auf dem abzutastenden Dokument ein Bildrahmen optisch dargestellt wird, der eine korrekte Positionierung, Größeneinstellung und Fokussierung gestattet. Der Projektor besteht aus einer intensiven Lichtquelle, aus einem Diaposi­ tiv des Bildrahmens, eingebettet in optische Bauteile zur Wärmeblockierung und zur Lichtkonzentration, wobei sich das Diapositiv in der Ebene des Bildfeldes neben dem Zeilensen­ sor auf dem Träger befindet und der Träger zu diesem Zweck verlängert ausgebildet ist.
Die Bewegungsvorrichtung besitzt dabei einen verlängerten Einstellbereich, d. h. insbesondere die Führung und die Spindel sind verlängert ausgeführt, so daß zu einem Zeit­ punkt das Diapositiv mit den genannten optischen Bauteilen ganz im Bildfeld positioniert ist, und zu einem anderen Zeitpunkt der Zeilensensor abtastend über das Bildfeld be­ wegt wird, und demnach ein parallaxenfreier gemeinsamer Strahlengang für Abtastung und Projektion vorliegt.
Diese Vorrichtung vermeidet zwar die Nachteile der Matt­ scheibenbeobachtung, sie ist jedoch nur auf eine Abtastung reflektierender Bildvorlagen bzw. Dokumente anwendbar. Nach­ teilig ist ferner die starke Wärmeentwicklung des Projektors in unmittelbarer Nähe des Zeilensensors.
Eine Abtastkamera mit einem mechanisch bewegten Zeilensensor und einem Flächensensor wird in der DDR-PS 1 34 031 beschrie­ ben, wobei über einen Strahlteilerspiegel zwei separate Bildfelder für den Zeilen- und den Flächensensor erzeugt werden, und wobei der Flächensensor über eine Videoschaltung mit einem Monitor verbunden ist und auf diese Weise einen elektronischen Sucher darstellt. Der Flächensensor ist fer­ ner in an sich bekannter Weise mit einer zugeordneten Be­ triebsschaltung zur Erzeugung der Operationsimpulse verbun­ den. Die erforderliche Bildfeldverkleinerung für den Flä­ chensensor erfolgt dabei in an sich bekannter Weise über eine Zwischenabbildung, eine lichtkonzentrierende Fresnel- Optik und ein Zusatzobjektiv.
Die Beobachtungsmöglichkeit des Szenenfeldes bei geringer Helligkeit, bei geringem Kontrast, bei visuell ungünstigem Spektralbereich und bei schwer zugänglichem bzw. entferntem Kamerastandort bilden zwar Vorteile der beschriebenen Kame­ ra, ein Nachteil der beschriebenen Kamera besteht jedoch darin, daß die geringe geometrische Auflösung des Flächen­ sensors zwar eine Bildfeldeinstellung zuläßt, daß jedoch eine genaue Fokussierung erschwert ist.
Bekannt ist ferner die Ausstattung einer elektronischen Kamera mit einer Vorrichtung zur Abtastung in selektiven Spektralbereichen. So ist in dem Prospekt Nr. 500/10M/5-84 der Firma EIKONIX Corporation (Bedford, Massachusetts) eine elektronische Kamera mit mechanisch bewegter Sensorzeile und Mattscheibensucher dargestellt, die ein Filterrad mit ver­ schiedenen Filtern enthält. Diese Filter werden durch Dre­ hung des Filterrades mittels eines steuerbaren Antriebes wahlweise in den Strahlengang eingefügt.
Eine elektronische Kamera für universelle Nutzung ist im allgemeinen mit einer Anschlußvorrichtung für fototechnische Wechselobjektive ausgestattet.
Die steuerbaren Komponenten der elektronischen Kamera, bei­ spielsweise die Bewegungsvorrichtung, der Schwenkspiegelan­ trieb und der Filterradantrieb und die Betriebsschaltung des Zeilensensors sind über Anpassungs- und Leistungsschaltungen mit einer Steuereinheit verbunden, die die Funktionen der einzelnen Komponenten koordiniert.
Ebenso ist der Zeilensensor über Video- und Analog-Digital- Schaltungen mit einer Bildübertragungs- oder Bildverarbei­ tungseinheit verbunden. Im allgemeinen sind Steuer- und Bildverarbeitungseinheit in einem Digitalrechner realisiert.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht darin, die elek­ tronische Kamera der eingangs genannten Art für universelle Nutzung so auszubilden, daß die Suche bzw. die Einstellung der Szene vereinfacht wird.
Die Lösung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 beschrieben.
Die übrigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung wieder.
Erfindungsgemäß wird demnach auf dem Träger der Bewegungs­ vorrichtung in der Ebene des Bildfeldes ein Flächensensor in der Bewegungsrichtung neben dem Zeilensensor angebracht. Dabei befindet sich der Träger in einem ersten Zeitintervall in einem ersten Teil des Einstellbereichs und der Flächen­ sensor ist im Bildfeld positioniert, vorzugsweise in der Bildfeldmitte. In einem zweiten Zeitintervall befindet sich der Träger in einem zweiten Teil des Einstellbereichs und der Träger sowie der Zeilensensor nehmen hier sequentiell die abzutastenden Zeilenpositionen ein.
Die Abmessungen des einzelnen Sensorelementes von Hilfs- und Zeilensensor sind vorzugsweise annähernd gleich; ebenso ist der Mittenabstand benachbarter Sensorelemente bei Hilfs- und Zeilensensor vorzugsweise annähernd gleich. Auf dem Träger kann sich eine Justiervorrichtung zur genauen übereinstim­ menden Ausrichtung der Abtastebene von Zeilen- und Hilfssen­ sor im Bildfeld befinden. Der Hilfssensor dient der genauen Kamera-Fokussierung, indem ein Bildfeld-Ausschnitt mit einer hohen geometrischen Auflösung, die der Auflösung des Zeilen­ sensors entspricht, auf einem Monitor beobachtet werden kann.
Die elektronische Kamera besitzt vorzugsweise einen elektro­ nischen Sucher mit Flächensensor und Monitor, wobei ein verkleinernder Nebenstrahlengang aus einer reflektierenden Fläche (im folgenden erste reflektierende Fläche genannt), einer Zwischenabbildung, einer lichtkonzentrierenden Optik und einem Zusatzobjektiv besteht, und wobei der Flächensen­ sor im verkleinerten Bildfeld des Nebenstrahlengangs fest­ stehend angebracht ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels mittels der Fig. 1 und 2 näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Gesamtanordnung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Nebenstrahlenganges.
Technische Beschreibung:
Die erste Bewegungsvorrichtung besteht aus der Spindel 1 mit der Spindelmutter 4, angetrieben durch den Schrittmotor 10. Auf der Spindelmutter 4 befindet sich der Träger in Form der Zunge 5 eines Mikrorolltisches und einer Platte 2 zur Auf­ nahme des Zeilensensors 32 und des Hilfssensors 7. Der Hilfssensor 7 ist ein Flächensensor. Die Justiervorrichtung 6 dient der genauen übereinstimmenden Ausrichtung der Ab­ tastebenen für Zeilensensor 32 und Hilfssensor 7. Die Füh­ rung 8 ist Bestandteil des Mikrorolltisches. Zwei Endschal­ ter 3 a und 3 b werden von der Zunge 5 betätigt und geben jeweils ein Signal ab, wenn sich der Träger in einer der Endlagen befindet.
Auf der Spindel 1 kann sich in einer besonderen Ausfüh­ rungsform der Inkrementalgeber 33 befinden.
In der Fig. 1 ist sowohl die linke Endlage der Zunge 5 am Endschalter 3 a dargestellt, wobei sich der Hilfssensor 7 im Hauptstrahlengang 12 in der Mitte des Bildfeldes 11 befin­ det, als auch fragmentarisch die rechte Endlage am Endschal­ ter 3 b, in der der Zeilensensor 32 das Bildfeld 11 ganz abgetastet hat und sich am rechten Rand des Bildfeldes 11 befindet (in Fig. 1 nicht eingezeichnet), wobei sich der Hilfssensor 7 rechts außerhalb des Hauptstrahlenganges 12 befindet.
Auf der Platte 2 kann das lichtschwächende Filter 14 vor dem Hilfssensor 7 in der Halterung 13 befestigt sein.
Das Filterrad 15 befindet sich unmittelbar hinter der An­ schlußvorrichtung 17 für das Wechselobjektiv 20. Das Filter 19 ist mit der Halterung 18 auf dem Filterrad 15 befestigt. Die Anschlußvorrichtung 17 ist in der vorderen Kamerawand 16 angebracht.
Das jeweils benutzte Filter 19 wird mit dem steuerbaren Antrieb 9 konzentrisch auf den Hauptstrahlengang 12 einge­ schwenkt. Die Halterung 18 und das Filter 19 sind durch die Öffnung der Anschlußvorrichtung 17 bei abgenommenem Wech­ selobjektiv 20 von außen zugänglich.
Der erste Spiegel 24 befindet sich auf dem Träger 22 in der Führung 21, d. h. auf einem Mikrorolltisch mit einem hier nicht dargestellten steuerbaren Antrieb. Die Lage des ersten Spiegels 24 je nach Funktionszustand innerhalb und außerhalb des Hauptstrahlenganges 12 ist in Fig. 2 dargestellt.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann der erste Spiegel 24 an einer Halterung 23, die auf dem Filterrad 15 am Ort einer Filteröffnung 19 befestigt ist, angeordnet sein.
Der erste Spiegel 24 erzeugt den ausgelenkten Nebenstrahlen­ gang 25 für den Suchersensor 30. Der Suchersensor 30 ist ebenfalls ein Flächensensor.
Der Nebenstrahlengang 25 wird über eine lichtsammelnde Fres­ nel-Optik 26, einen Umlenkspiegel 27, der einen seitenrich­ tigen Aufbau des Sucherbildfeldes 29 erzeugt, und eine ver­ kleinert abbildende Zusatzoptik 28 geführt. Der Suchersensor 30 ist auf einem feststehenden Träger 31 montiert.
Der Monitor, die Steuereinheit, die Bildverarbeitungsein­ heit, die Betriebs- und Videoschaltungen und die elektri­ schen Leitungen innerhalb und außerhalb der Kamera sind gemeinsam mit der Steuerung 34 symbolisiert, deren Wechsel­ wirkungen mit den einzelnen Bauteilen durch Pfeile gekenn­ zeichnet sind.
Funktionelle Zusammenhänge:
Die erste reflektierende Fläche 24, vorzugsweise ein Spiegel (im folgenden erster Spiegel genannt), befindet sich demnach auf einer zweiten Bewegungsvorrichtung 15, wobei dieser erste Spiegel 24 in einer ersten Trägerposition ganz außer­ halb des Hauptstrahlenganges 12, und in einer zweiten Trä­ gerposition ganz innerhalb des Hauptstrahlenganges 12 liegt.
Im Sucherstrahlengang 25 befindet sich zwischen der Zwi­ schenabbildung und dem Suchersensor, vorzugsweise zwischen der lichtsammelnden Optik 16 und dem Zusatzobjektiv 28, die zweite reflektierende Fläche 27, vorzugsweise ein Spiegel (im folgenden zweiter Spiegel genannt). Diese zweite reflek­ tierende Fläche 27 stellt die seitenrichtige Lage des Bild­ feldes 29 auf dem Suchersensor 30 her.
In einer bevorzugten Ausführung sind Sucher- und Hilfssensor 30, 7 über eine Video-Duplexschaltung mit demselben Monitor verbunden, wobei eine Schaltung zum elektronischen Ausgleich der unterschiedlichen Beleuchtungsstärken der beiden Senso­ ren in die Video-Duplexschaltung eingefügt ist. Die zweite Bewegungsvorrichtung und eine Umschaltkomponente der Video- Duplexschaltung sind über zugeordnete Leistungs- und Anpas­ sungsschaltungen mit der Steuereinheit 34 verbunden.
In einer weiteren Ausführungsart kann die erste reflektie­ rende Fläche 24 mit Halterung 21 als aufgesetztes Bauelement am Ort einer Filteröffnung auf dem in der Kamera eingebauten Filterrad 15 montiert sein, wobei in einer bestimmten Dreh­ stellung des Filterrades 15 die reflektierende Fläche 24 ganz im Hauptstrahlengang 12 liegt. Hierbei übernimmt das Filterrad 15 die Funktion der zweiten Bewegungsvorrichtung.
Es ist aber auch möglich, die erste reflektierende Fläche 24 durch einen an sich bekannten Schwenkspiegel mit einem zu­ geordneten Schwenkantrieb oder durch einen an sich bekannten fest eingebauten teildurchlässigen Strahlteilerspiegel zu ersetzen.
Zum Ausgleich der Beleuchtungsstärke von Hilfs- und Sucher­ sensor 7, 30 kann vor dem Hilfssensor 7 das lichtschwächende Filter 14 mit seiner Halterung 13, die auf dem Träger 4 der ersten Bewegungsvorrichtung befestigt ist, eingeschoben werden.
Das Filterrad 15 ist in der Weise ausgebildet, daß sich eine abnehmbare Halterung für das einzelne Filter 19 auf der Seite befindet, die dem Objektiv 20 zugewandt ist. Dabei besitzt die Halterung insgesamt oder in Einzelstücke teilbar eine Außenabmessung, die kleiner ist als die lichte Weite der Objektiv-Anschlußvorrichtung. Eine derartige Außenabmes­ sung besitzt auch das einzelne Filter 19. In dieser Ausfüh­ rung sind die Filter 19 durch die Objektiv-Anschlußvorrich­ tung von außen zugänglich und können bei Verschleiß oder bei speziellen spektrometrischen Anforderungen ausgewechselt werden.
Wie bereits ausgeführt, befindet sich auf der Spindel 1 der Bewegungsvorrichtung 2, 5 ein Winkel-Inkrementalgeber 33, der mit der Steuereinheit 34 verbunden ist. Dieser Inkremen­ talgeber 33 erzeugt einen elektrischen Impuls bei einer bestimmten Winkelstellung und gestattet auf diese Weise in Zusammenwirkung mit einem der Endschalter 3 a, 3 b eine sehr genaue Festlegung der Startposition für eine Bildfeldab­ tastung mit dem Zeilensensor 32.
Eine vereinfachte Ausführung kann anstelle des Suchersensors 30 und des Zusatzobjektives 28 eine Betrachtungslupe zur seitenrichtigen visuellen Beobachtung der Zwischenabbildung enthalten. Der zweite reflektierende Spiegel 27 ist dabei als Spiegel oder als Prisma ausgeführt. Die zum Suchersensor 30 gehörenden Betriebsschaltungen entfallen in dieser Aus­ führung. Der Hilfssensor mit Monitor unterstützt in dieser Ausführung die Fokussierung.
Mit der Kamera sind demnach folgende Funktionen durchführ­ bar:
Die Steuereinheit 34 setzt die elektronische Kamera in den Zustand der Sucherfunktionen. Zu diesem Zweck wird mittels der zweiten Bewegungsvorrichtung 15 die erste reflektierende Fläche 24 in den Hauptstrahlengang 12 gebracht. Sie erzeugt durch rechtwinklige Ablenkung den Nebenstrahlengang 25. Der Suchersensor 30 wird durch Umschaltung der Video-Duplex­ schaltung mit dem Monitor verbunden, und es erscheint eine Abbildung der Szene auf dem Bildschirm. Der Benutzer stellt durch manuellen Abgleich am Monitor Helligkeit und Kontrast optimal ein, so daß auch bei ungünstiger Szenenhelligkeit oder bei visuell ungünstigem Spektralbereich eine bequeme Beobachtung gewährleistet ist. Anhand der Bildschirmdarstel­ lung werden verschiedene Kamera-Einstellungen, beispiels­ weise Szenen-Ausschnitt, Abbildungsmaßstab und Grob-Fokus­ sierung vorgenommen.
Wenn die Steuereinheit 34 die Durchführung einer Feinfokus­ sierung signalisiert, wird mittels der zweiten Bewegungsvor­ richtung 15 die erste reflektierende Fläche 24 aus dem Hauptstrahlengang 12 entfernt und der Monitor über die Video-Duplexschaltung mit dem Hilfssensor 7 verbunden. Mit der ersten Bewegungsvorrichtung 2, 5 wird der Hilfssensor 7 in das Bildfeld 11 des Hauptstrahlenganges 30 transportiert. Anhand des vom Hilfssensor 7 erfaßten Bildausschnitts und der in diesem Ausschnitt liegenden Muster, die mit hoher geometrischer Auflösung auf dem Bildschirm sichtbar sind, erfolgt die Fein-Fokussierung.
In Bewegungsrichtung des Trägers 4 können erforderlichen­ falls weitere Bildausschnitte ausgewählt werden. Die Sucher­ funktionen können wahlweise einzeln oder abwechselnd wieder­ holt werden.
Nach Durchführung aller Sucherfunktionen wird die elektroni­ sche Kamera von der Steuereinheit 34 in den Zustand der Abtastfunktionen gesetzt. Dabei wird erforderlichenfalls ein vorgewähltes Filter 19 durch Betätigung des Filterrades 15 in den Hauptstrahlengang 12 geschwenkt. Die Steuereinheit 34 aktiviert zu diesem Zweck den Filterrad-Antrieb 9. Sodann führt die Steuereinheit 34 mittels der ersten Bewegungsvor­ richtung 2, 5 den Zeilensensor 7 über das Bildfeld 11, wobei das Bildfeld 11 mit hoher geometrischer Auflösung abgetastet und digital in die Bildverarbeitungseinheit übertragen wird. Erforderlichenfalls wird diese Abtastung nach dem Einschwen­ ken eines weiteren Filters 19 wiederholt.

Claims (13)

1. Kamera zur optoelektronischen Abtastung einer beliebigen Szene mit
  • a) einem Zeilensensor (32), der mittels einer mechani­ schen Bewegungsvorrichtung (1, 2, 5, 10) parallel zu einem Bildfeld (11) der Szene im optischen Hauptstrah­ lengang (12) und senkrecht zur Zeilenrichtung ver­ schiebbar ist und
  • b) einer Bewegungsvorrichtung, die einen Träger (2, 5) für den Zeilensensor (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) auf dem Träger (2; 5) neben dem Zeilensensor (32) ein Hilfssensor (7) angeordnet ist, der
  • d) die Form eines Flächensensors besitzt und mit der Bewegungsvorrichtung (1, 2, 5, 10) in die Ebene des Bildfeldes (11) bewegbar ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen und Mittenabstände der einzelnen Sensorele­ mente von Zeilen- und Hilfssensor (32; 7) annähernd gleich ausgeführt sind.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Nebenstrahlengang (25), der aus dem Hauptstrah­ lengang (12) mittels einer ersten reflektierenden Fläche (24) erzeugbar ist, eine Suchereinrichtung (28-31) angeordnet ist, die einen Suchersensor (30) in Form eines feststehenden Flächensensors aufweist und mit der eine verkleinerte Abbildung (29) der Szene erzeugbar ist.
4. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hauptstrahlengang (12) opti­ sche Filter (19) mit einem Filterrad (15) mit einschwenk­ bar sind.
5. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssensor (7) über eine Video- Duplexschaltung mit einem Monitor der Suchereinrichtung (28-31) verbunden ist, wobei diese Video-Duplexschal­ tung mit einer Steuereinheit (34) verbunden ist und eine elektronische Ausgleichsschaltung für die unterschiedli­ chen Beleuchtungsstärken von Hilfs- und Suchersensor (7; 30) besitzt.
6. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Suchersensor (30) und der Hilfs­ sensor (7) gemeinsam mit einer Betriebsschaltung (34) die auch der Erzeugung von Operationsimpulsen dient, verbun­ den sind.
7. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine mechanische Justiervorrich­ tung (6) für die optische Feinposition von Zeilen- und Hilfssensor (32; 7) auf dem Träger (2) befindet.
8. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zeitweilig im Hauptstrah­ lengang (12) befindliche reflektierende Fläche (24) aus einem Spiegel besteht, der sich auf einer zum Hauptstrah­ lengang (12) transversalen zweiten Bewegungsvorrichtung, bestehend aus einem Träger (22) und einer Führung (21), befindet.
9. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste reflektierende Fläche (24) mit einer Halterung (23) als aufgesetztes Bauele­ ment auf dem Filterrad (15) befindet, wobei in einer definierten Drehstellung des Filterrades (15) die re­ flektierende Fläche (24) ganz im Hauptstrahlengang (12) liegt.
10. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Sucherstrahlengang (25) zwischen einer der Zwischenabbildung und dem Suchersen­ sor (30), vorzugsweise zwischen der lichtsammelnden Optik (26) und dem Zusatzobjektiv (28), eine zweite reflektierende Fläche (27) befindet.
11. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor dem Hilfssensor (7) ein lichtschwächendes Filter (14) in einer Halterung (13) befindet, die auf dem Träger (2) der ersten Bewegungs­ vorrichtung befestigt ist.
12. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrad (15) in der Weise ausgebildet ist, daß sich eine abnehmbare Halterung (18) für das einzelne Filter (19) auf der Seite befindet, die dem Objektiv (20) zugewandt ist, und daß diese Halterung (18) insgesamt oder in Einzelstücken sowie das einzelne Fitler (19) Außenabmessungen besitzen, die kleiner sind als die lichte Weite der Objektiv-Anschlußvorrichtung (17).
13. Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Spindel (1) der Bewe­ gungsvorrichtung ein Winkel-Inkrementalgeber (33) befin­ det, der mit der Steuereinheit (34) verbunden ist.
DE19863606765 1986-03-01 1986-03-01 Kamera zur optoelektronischen abtastung einer beliebigen szene Granted DE3606765A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606765 DE3606765A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Kamera zur optoelektronischen abtastung einer beliebigen szene
CH1945/86A CH670540A5 (de) 1986-03-01 1986-05-13
SE8604762A SE457311B (sv) 1986-03-01 1986-11-06 Kamera foer optoelektronisk avkaenning av en godtycklig scen
US07/001,219 US4755880A (en) 1986-03-01 1987-01-07 Camera for opto-electronically scanning any desired scene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606765 DE3606765A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Kamera zur optoelektronischen abtastung einer beliebigen szene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606765A1 true DE3606765A1 (de) 1987-09-03
DE3606765C2 DE3606765C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=6295297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606765 Granted DE3606765A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Kamera zur optoelektronischen abtastung einer beliebigen szene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4755880A (de)
CH (1) CH670540A5 (de)
DE (1) DE3606765A1 (de)
SE (1) SE457311B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733593A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Thyssen Industrie Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands, insbesondere zwecks dessen wiedergabe auf dem bildschirm eines bildschirmgeraets
WO1997005735A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Joseph Kirmeier Kopiervorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004082A1 (en) * 1986-11-25 1988-06-02 Zone Technology Pty. Limited Digital image acquisition system
JPH01190071A (ja) * 1988-01-25 1989-07-31 Chinon Ind Inc 撮像プリント装置
US5117114A (en) * 1989-12-11 1992-05-26 The Regents Of The University Of California High resolution amorphous silicon radiation detectors
US5831671A (en) * 1992-09-10 1998-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Image blur prevention apparatus utilizing a stepping motor
JPH08154191A (ja) * 1994-11-25 1996-06-11 Asahi Optical Co Ltd 電子スチルカメラのファインダ
JP3477268B2 (ja) * 1995-01-26 2003-12-10 ペンタックス株式会社 画像信号入力装置
US5862425A (en) * 1995-01-26 1999-01-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic color still video camera having electro-developing recording medium
US5978611A (en) 1995-06-06 1999-11-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electro-developing type camera
JP3641299B2 (ja) * 1995-07-10 2005-04-20 ペンタックス株式会社 画像入力装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD134031A1 (de) * 1977-12-15 1979-01-31 Steffen Haenel Anordnung zur optoelektronischen abtastung mit fotorezeptorzeile
EP0124098A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Wang Laboratories Inc. Dokumentenabtaster mit Positionierungsgerät
DE3433684A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Victor Hasselblad AB, Göteborg Vorrichtung zur erzeugung elektronischer, digitaler bildinformationen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134031C (de) *
US4568985A (en) * 1983-07-11 1986-02-04 Datacopy Corporation Electronic camera scanning mechanism
JPS6187478A (ja) * 1984-10-01 1986-05-02 Canon Inc 画像読取り装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD134031A1 (de) * 1977-12-15 1979-01-31 Steffen Haenel Anordnung zur optoelektronischen abtastung mit fotorezeptorzeile
EP0124098A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Wang Laboratories Inc. Dokumentenabtaster mit Positionierungsgerät
DE3433684A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Victor Hasselblad AB, Göteborg Vorrichtung zur erzeugung elektronischer, digitaler bildinformationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733593A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Thyssen Industrie Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands, insbesondere zwecks dessen wiedergabe auf dem bildschirm eines bildschirmgeraets
WO1997005735A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Joseph Kirmeier Kopiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606765C2 (de) 1992-07-02
SE8604762D0 (sv) 1986-11-06
CH670540A5 (de) 1989-06-15
US4755880A (en) 1988-07-05
SE8604762L (sv) 1987-09-02
SE457311B (sv) 1988-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924053A1 (de) Aufsatzkamera fuer mikroskope
DE3202816C2 (de)
DE3828587C2 (de)
DE19713417C2 (de) Scharfeinstellung für ein Teleskopsystem
DE3606765C2 (de)
DE3328821C2 (de) Autofokus für Mikroskope
DE2715231C3 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3803305C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Scharfeinstellung eines Kameraobjektivs
DE2226964A1 (de) Fokussiereinrichtung für optische Instrumente
DE2811817A1 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung optischer systeme, insbesondere des objektivs einer fotografischen kamera
DE3740737C2 (de)
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE2136862A1 (de) Vorrichtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines ebenen Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen
DE3006657A1 (de) Vergleichsmakroskop bzw. -mikroskop
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
EP1259846A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum justieren einer kamera
AT398248B (de) Mikrofotografische einrichtung, vorzugsweise für mikroskope mit einem austauschbaren kameraaufsatz
DE3906707A1 (de) Stehbildkamera
DE3423142A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
DE3209517A1 (de) Automatisches scharfeinstellungssystem fuer ein aufnahmeobjektiv und dieses system verwendende fotografische kamera
DE4128506A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spektrometers
DE4132721C2 (de) Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor
DE102009017084B4 (de) Auflagemessgerät für Videokameras
DE2222249C3 (de) Doppelobjektiv-Einrichtung zum Indeckungbringen einer Photomaske mit einer Unterlage wie einem Halbleiter-Plättchen
DE69920998T2 (de) System für die Ermittlung und Quantifizierung einer Ausrichtung von einem Objekt mit einer Kopplungsoptik und eine Bildaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee