DE360600C - Gleichgewichtsregler fuer Flugzeuge mittels Druckluftmotors, der durch eine in einemFuehrungszylinder rollende Kugel gesteuert wird - Google Patents
Gleichgewichtsregler fuer Flugzeuge mittels Druckluftmotors, der durch eine in einemFuehrungszylinder rollende Kugel gesteuert wirdInfo
- Publication number
- DE360600C DE360600C DEH66920D DEH0066920D DE360600C DE 360600 C DE360600 C DE 360600C DE H66920 D DEH66920 D DE H66920D DE H0066920 D DEH0066920 D DE H0066920D DE 360600 C DE360600 C DE 360600C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aircraft
- controlled
- valve
- cylinder
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C17/00—Aircraft stabilisation not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gleichgewichtsregler für Flugzeuge. In diesem
Regler wird ein Druckluftmotor zur Anwendung gebracht, welcher durch eine in einem
Führungszylinder rollende Kugel gesteuert wird. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch,
daß jedes Zylinderende mit einem besonderen in der Gleichgewichtslage geöffneten
Auslaßventil versehen ist, das mit einer ίο in der Mitte des Zylinders aufgehängten
Stange verbunden ist, die bei Neigungen des Flugzeuges durch den Anprall einer der
Kugeln bewegt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Steuerung erst bei einer gewissen
Schräglage des Flugzeuges einsetzt. Auch ist hierdurch eine einfache Abstellung der Vorrichtung ermöglicht.
Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und
ao zwar ist:
Abb. ι eine Vorderansicht des Flugzeuges, das mit einem Stabilisator für Seitensteuerung
ausgestattet ist; der Stabilisator ist der Deutlichkeit halber übertrieben groß gezeichnet.
<■
Abb. 2 ist eine Vorderansicht des Stabilisators, wobei einzelne Teile im Schnitt gezeigt
sind.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abt>. 2.
Abb. 4 ist ein Schnitt einer Einzelheit des Flugzeugkörpers nach der Linie 4-4 der
Abb. i.
Das in den Zeichnungen dargestellte Flugzeug besteht aus dem Gestell 10, den oberen
und unteren Tragdecken 11 und 12 und den Hilfsflügeln 13, 13', von denen jeder bei 14
in geeigneten Hängelagern 15 (Abb. 4) drehbar unterstützt ist, um zur Sicherung des
Gleichgewichts ausschwingen zu können. Die vorderen Enden der HilfsfLügel 13 und
13' sind durch Schnüre 16 und 16' mit dem
ihnen zunächstliegenden Ende einer Kolbenstange 20 und die hinteren Enden durch Schnüre 17 und 17' mit dem entgegengesetzten
Ende der Kolbenstange 20 verbunden.
Bei der Bewegung der Kolbenstange 20 in Richtung nach irgendeinem der Hilfsfiügel
wird das hintere Ende des betreffenden Hilfsflügels nach oben gekippt, während beim gegenüberliegenden
Flügel das vordere Ende nach oben geschwungen wird. Die Kolbenstange
20 trägt in der Mitte einen Kolben 21, der in dem Zylinder 22 zwei Kammern 23
und 23' bildet. Jede dieser Kammern besitzt eine öffnung 24 bzw. 24', welche sowohl als
Einlaß als auch als Auslaß für die Druckflüssigkeit zur Verschiebung des Kolbens
dient.
Die Vorrichtung, welche das Einführen des Betriebsmittels in die beiden Zylinderräume
regelt, ist doppelt und symmetrisch zur Flugzeugmitte angeordnet; es genügt daher
zum Verständnis der Erfindung die Erläuterung der einen Flugzeughälfte; die für die zweite Hälfte geltenden Bezugszeichen
sind zur Unterscheidung mit einem Strich (') versehen.
Die öffnung 24 steht durch eine Röhre 25 mit einem Einlaßventil 26 in Verbindung,
daß den Eintritt des Betriebsmittels von einer Druckröhre 27 · regelt. Die öffnung 24
steht außerdem durch eine Röhre 28 mit einem Auspuffventil 29 in Verbindung, das
mit der Außenluft Verbindung hat, und ist vorzugsweise unterhalb des Einlaßventils
26', das für die gegenüberliegende Zylinderkammer bestimmt ist, angeordnet; der Zweck
dieser Anordnung besteht darin, die sich nach einer Richtung bewegenden Teile zum
Schließen des Einlaßventils für einen Zylinderraum heranzuziehen und gleichzeitig das
Auspuffventil für diesen Zylinderraum zu schließen.
Jedes Einlaßventil 26 und 26' besteht aus einem Gehäuse 260, das durch den Ventilsitz
2Ö& in zwei Kammern unterteilt wird, die in
die Röhren 25 bzw. 27 münden. Die Verbindung zwischen diesen beiden Räumen wird
durch das Ventil 30 beherrscht, das1 durch eine Feder 31 auf seinen Sitz gedruckt wird,
wobei die Ventilspindel eine federbeherrschte Büchse 26° durchsetzt und am äußeren Ende
einen einstellbaren Anschlag 32 aufweist. Das Auspuffventil 29' an der gegenüberliegenden
Seite des Zylinders ist unmittelbar unterhalb des Ventils 26 angebracht und besteht
aus dem Gehäuse 290, das durch den Ventilsitz 29* in zwei Räume unterteilt wird,
von denen der eine Raum durch Öffnungen 29C atmosphärische Verbindung hat, während
in den anderen Raum die Auslaßröhre 28' mündet. Das Ventil 35, welches die Verbindung
zwischen den beiden Räumen beherrscht, sitzt auf einer Spindel 36', welche die beiden Enden des Gehäuses durchsetzt.
Um das Einlaßventil zu steuern, ist eine Röhre 40 vorgesehen,, die an beiden Enden
860600
abgeschlossen ist und vom mittleren Teile aus sich auf beiden Seiten nach unten zu
neigt, wodurch geneigte Laufbahnen für zwei Kugel 41 und 41' geschaffen werden. Eine
Stange 42 ist am Zylinder 22 drehbar befestigt; sie berührt die Anschläge 32 der Ventile
26 und 26' und tritt durch eine öffnung 43 in den mittleren Teil der Röhre 40. Die
Stange 42 steht außerdem durch schwache, jedoch gleich starke Federn 44,44' mit den
Spindeln der Auslaßventile 29 und 29' in Verbindung, so daß, wenn die Stange 42 beispielsweise
nach links ausschwingt, die Spannung der Feder 44, welche bestimmt ist, das
Ventil 29 des Zylinderraumes 23 zu schließen, verstärkt wird.
Weitere Hebel 45 und 45', welche ebenfalls drehbar am Zylinder 22 befestigt sind, durchsetzen
die öffnungen 46 und 46' nahe beim Ende der Röhre 40, an ihnen liegen gewöhnlich
die Kugeln 41 und 41'. An jedem Hebel ist ein Lenker 47 bzw. 47', der mit dem
äußeren Ende der Ventilspindel des nächstliegenden Ventils 29 oder 29' verbunden ist.
Dadurch werden beide Auslaßventile in der Offenstellung gehalten.
Soll die Verstellung der Stabilisierungsvorrichtung von der selbsttätigen Steuerung
unabhängig, d. h. mittels einer von Hand zu bedienenden Hilfsvorrichtung erfolgen, so
wird der Einfluß der Kugeln 41 auf die Hebel 45 vollständig ausgeschaltet. Zu diesem
Zweck sitzt in der Zuführungsröhre 127, welche komprimierte Luft oder sonst ein
Betriebsmittel den Röhren 27,27' zuführt, ein Ventil 50 mit Hebelgriff 51, welch letzterer
in der Abb·. 2 in offener Stellung gezeigt ist und in lotrechte Richtung gebracht wird,
um die Zuführung des Betriebsmittels zu unterbrechen. Am Ventilgriff 51 greift eine
Schnur 53 an, die, über geeignete Führungsrollen verlegt, mit zwei federbeherrschten
Kolben 54 und 54' in Verbindung steht, welche an der Röhre 40 angebracht sind. Bei
geöffnetem Ventil 50 hält die Schnur die Kolben entgegen der Wirkung der Federn zurück;
wenn dagegen das Ventil 51 in die unterste Stellung gebracht ist, wodurch die
Zuführung des Betriebsmittels von den Einlaßventilen 26 und 26' abgeschnitten wird,
gibt Durchhang der Schnüre 53 beide Kolben 54 und 54' frei. Die beiden Kolben 54, 54'
bewegen sich sodann nach außen und bewegen die beiden Hebel 45, 45' nach außen und in entgegengesetzten Richtungen, so daß
unabhängig von der Lage der Kugeln 41 und 41' und der Stange 42 gleichzeitig beide Auslaßventile
29 und 29' geöffnet werden.
Durch irgendeine geeignete von Hand zu bedienende Vorrichtung, zum Beispiel einen
Handhebel 56, oder auch durch Kolbenstange 20 selbst können sodann die Stabilisierungsflächen
verstellt werden.
Die beschriebenen Teile bewegen nur eine Seitensteuerung, da die Führung der Kugeln 6g
quer angeordnet ist, es kann aber eine zweite derartige Einrichtung angeordnet werden,
wobei die Kugelführung sich in der Längsrichtung erstreckt, um auf das wagerechte
Schwanzsteuer, Höhensteuer oder andere Teile einzuwirken, die die Längssteuerung
zu bewerkstelligen haben. Die zweite Anordnung ist indes nicht dargestellt.
Wenn das Flugzeug kippt, so daß die linke Seite (Abb. 1) sich hebt, bis die Mitte der
Röhre 40 niedriger ist als das linke Ende, so rollt die Kugel 41 nach der Stange 42,
schwingt letztere nach rechts, schließt das Ventil 29' und öffnet das Einlaßventil 26',
während das Auslaßventil 29 natürlich offen bleibt. Dadurch wird komprimierte Luft von
der Röhre 127 in den Zylinderraum 23' eingeführt, der Kolben 21 wird nach links bewegt,
das vordere Ende des rechten Hilfsflügels wird gehoben und der andere Hilfsflügel
entsprechend gesenkt. Dadurch wird das Gleichgewicht hergestellt. Wenn das Flugzeug sich beinahe im Gleichgewicht befindet,
rollt die Kugel 41 zurück nach dem Hebel 45' und öffnet das Auslaßventil 29',.
während das Ventil 26' geschlossen wird, so daß beide Auslaßventile geöffnet werden.
Claims (2)
1. Gleichgewichtsregler für Flugzeuge mittels Druckluftmotors, der durch eine
in einem Führungszylinder rollende Kugel gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Zylinderende mit einem besonderen in der Gleichgewichtslage
geöffneten Auslaßventil versehen ist, das mit einer in der Mitte des Zylinders pendelnd aufgehängten Stange (42) verbunden
ist, die bei Neigungen des Flugzeugs durch den Anprall einer der Kugeln bewegt wird.
2. Gleichgewichtsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Schließen des Luftzuführungsventils (50) federbeherrschte Kolben (54,
54') ausgelöst werden, welche die Auslaßventile in der Offenstellung festhalten,
so daß die Verschiebung des Kolbens zur Steuerung der Hilfsflügel unabhängig von
der Kugelsteuerung von der Hand bewerkstelligt werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH66920D DE360600C (de) | Gleichgewichtsregler fuer Flugzeuge mittels Druckluftmotors, der durch eine in einemFuehrungszylinder rollende Kugel gesteuert wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH66920D DE360600C (de) | Gleichgewichtsregler fuer Flugzeuge mittels Druckluftmotors, der durch eine in einemFuehrungszylinder rollende Kugel gesteuert wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE360600C true DE360600C (de) | 1922-10-05 |
Family
ID=7163258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH66920D Expired DE360600C (de) | Gleichgewichtsregler fuer Flugzeuge mittels Druckluftmotors, der durch eine in einemFuehrungszylinder rollende Kugel gesteuert wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE360600C (de) |
-
0
- DE DEH66920D patent/DE360600C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1774982A1 (de) | Pneumatischer lochstreifenabtaster | |
DE2652815A1 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung | |
DE360600C (de) | Gleichgewichtsregler fuer Flugzeuge mittels Druckluftmotors, der durch eine in einemFuehrungszylinder rollende Kugel gesteuert wird | |
DE841693C (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1478857A1 (de) | Zwei-Weg-Spannvorrichtung,pneumatisch oder handbetaetigt | |
DE2265173C3 (de) | Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -Waschwagens | |
DE588919C (de) | Antriebsmechanismus fuer eine fliegende Schere | |
DE552872C (de) | Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen | |
DE1601734A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Hauptkolbens in einem hydraulischen Motor | |
DE178511C (de) | ||
DE1605908C3 (de) | Hydrodynamiscn-raecnanisches Stufenwecnselgetriebe für Fanrzeuge, insbesondere Kraftfanrzeuge | |
DE561662C (de) | Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck | |
DE532928C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Fluessigkeitsdruck | |
DE115981C (de) | ||
DE489334C (de) | Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer eine mit einem gasfoermigen Druckmittel arbeitende Vorrichtung zum Bewegen von Tueren | |
DE237267C (de) | ||
DE1916203A1 (de) | Vorschubsteuerung | |
DE493730C (de) | Pulsator fuer Melkmaschinen mit Saug- und Druckwirkung | |
DE208455C (de) | ||
DE490123C (de) | Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen | |
DE585408C (de) | Steuerung fuer Druckluftmotoren | |
DE466857C (de) | Tuerschliessvorrichtung mittels Druckluft | |
DE426616C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE329821C (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft- und Wasserfahrzeugen, bei welcher ein Pendelo. dgl. eine Kraftquelle zwecks Einstellung der Stabilisierungsmittel regelt | |
DE948123C (de) | Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb |