DE360469C - Vorrichtung zum Messen von Baeumen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Baeumen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus

Info

Publication number
DE360469C
DE360469C DEI21383D DEI0021383D DE360469C DE 360469 C DE360469 C DE 360469C DE I21383 D DEI21383 D DE I21383D DE I0021383 D DEI0021383 D DE I0021383D DE 360469 C DE360469 C DE 360469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
ground
legs
handle
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI21383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST IVERSEN
Original Assignee
AUGUST IVERSEN
Publication date
Priority to DEI21383D priority Critical patent/DE360469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360469C publication Critical patent/DE360469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0035Measuring of dimensions of trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen von Bäumen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus. Vorliegende Erfindung betrifft ein Meßgerät zum Messen der Stärke von Baumstämmen in größerer Höhe über dem Erdboden. Die Eigenart des vorliegenden Meßgerätes besteht darin, daß die Übertragung der Bewegung von den Meßschenkeln auf die in den Handgriffen geführten Zahnstangen durch feste Zwischenorgane erfolgt, welche sich weder dehnen können, noch unter dem Einfluß der Temperatur und der Feuchtigkeit der Luft eine Längenänderung erfahren. Der hierdurch gegenüber Meßinstrumenten ähnlicher Art bewirkte technische FortschTitt besteht hauptsächlich darin, daß die Genauigkeit der Ablesung eine nahezu absolute ist, und daß infolgedessen durch Vermeidung dieser Fehlerquellen beträchtliche Summen gespart werden können.
  • Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zeigt Abb. x und 2 eine Vorderansicht der Meßvorrichtung, jedesmal auf einen verschiedenen Baumdurchmesser eingestellt.
  • Abb. 3 zeigt die Meßvorrichtung in Seitenansicht. Das wiedergegebene Ausführungsbeispiel zeigt eine in den Oberteil der Tragstange i von geeigneter Länge angebrachte Stange 2, welch letztere verschiebbar angeordnet ist und durch Winkelhebel 3 mit dem Griff q. in Verbindung steht. Der Griff q. ist mit Zeigern versehen, welche an der Skala 5 entlang verschoben werden.
  • Die Stange 2 ist als Doppelzahnstange ausgebildet, welche auf der Stange i vermittels eines in einem Schlitz 12 angebrachten Bolzens geführt ist. Der genannte Bolzen bildet gleichzeitig auch den Träger für die Querstangen 7, von welchen eine auf der Vorder- und eine auf der Rückseite der Zahnstange 2 angeordnet ist. Zwischen den äußeren Enden der symmetrisch und senkrecht zur Stange = befindlichen Stangen 7 sind die beiden Winkelhebel 8 um die Zapfen i1 drehbar gelagert. Derjenige Teil der genannten Hebel 8, welcher an der Zahnstange :2 anliegt, ist als Zahnsegment io ausgebildet, dessen Zähne somit in die Zähne der Zahnstangen eingreifen. Am anderen Ende der Winkelhebel 8 sind die Meßschenkel9 befestigt, welche entsprechend lang gehalten werden, damit sie beim Messen den Baumstamm umfassen können.
  • Soll der Baumstamm in bestimmter Höhe über der Wurzel gemessen werden, dann wird die Stange i als Höhenmaßstab benutzt und derart an den Baum angelegt, daß sich der Stamm des letzteren zwischen den Meßschenkeln 9 befindet. Bewegt man nun den Griff q. nach oben oder unten, so werden die Meßschenkel 9 sich unmittelbar an den Stamm anlegen. Der am Griff q. befestigte Zeiger wird sich dementsprechend auf der Skala $ verschieben.,

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Vorrichtung zum Messen von Baumstämmen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus, bei welcher ein mit den Meßschenkeln verbundener und verschiebbarer Handgriff das Maß auf einer an der Tragstange angebrachten Skala anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschenkel (9) von den an Querarmen (7) drehbaren Winkelhebeln (8) getragen werden, deren innere Schenkel als Zahnsegmente ausgebildet sind, die mit den Zähnen einer mit dem Handgriff verbundenen und auf beiden Seiten mit Zähnen versehenen Stange (2 in Eingriff steht.
DEI21383D Vorrichtung zum Messen von Baeumen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus Expired DE360469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI21383D DE360469C (de) Vorrichtung zum Messen von Baeumen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI21383D DE360469C (de) Vorrichtung zum Messen von Baeumen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360469C true DE360469C (de) 1922-10-03

Family

ID=7186202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI21383D Expired DE360469C (de) Vorrichtung zum Messen von Baeumen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360469C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742618A (en) * 1987-02-04 1988-05-10 Watkins Dennis L Bisector sighting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742618A (en) * 1987-02-04 1988-05-10 Watkins Dennis L Bisector sighting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360469C (de) Vorrichtung zum Messen von Baeumen an hochgelegenen Stellen vom Erdboden aus
DE690923C (de) Pendelschlagwerk
DE437132C (de) Mess- und Zeichengeraet zum Anfertigen von Schaubildern nach der Natur
DE107599C (de)
DE803224C (de) Zange
DE457099C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel zum Schraffieren
DE545962C (de) Sackaufhalter
DE593950C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE409861C (de) Verstellbarer Massstab
DE366563C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Landvermessung
DE615500C (de) Fussmessgeraet
DE934976C (de) Laengenmessgeraet
DE313087C (de)
DE385679C (de) Anzeigevorrichtung zur Druckdifferenzmessung
DE364795C (de) Liniergeraet
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE858137C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Anzeigeglieder von Reifendruckpruefern
DE534900C (de) Evolventenzirkel
DE535191C (de) Vorrichtung zum Messen der Gesamtlaenge einer Mehrzahl von stab- oder rohrfoermigen Koerpern
DE483096C (de) Pflanzlochstecher mit mehreren Querreihen
DE936475C (de) Messinstrument
DE867751C (de) Messgeraet, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE438696C (de) Rueckstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlwerke
DE894367C (de) Zeichenvorrichtung
DE822728C (de) Anreissgeraet fuer Holzverzinkung